Abschiedsstatement

gepostet am 1. Juli 2012 - 18:57 zuletzt angepasst am 1. Juli 2012 - 18:59

Das at.imc Kollektiv verabschiedet sich. Beim letzten Treffen Mitte Juni 2012 wurde diese Entscheidung nicht gerade leichten Herzens getroffen. Wir finden viele Aspekte vom Indymedia-Konzept noch immer wichtig und es wird uns fehlen. Wir haben aber auch die Hoffnung, dass aus dem damit enstandenen Loch(?) neue Projekte entstehen. Falls Leute Lust, Zeit & Energie haben, neue Indymedia Kollektive auf die Beine zu stellen, begrüßen wir das und versuchen zu unterstützen- ein erster Schritt dazu ist die Lektüre des New IMC Howto auf https://docs.indymedia.org/view/Global/NewImcHowTo. Wir werden auch weiterhin versuchen, in anderen Kontexten und ausserhalb von Indymedia Medienarbeit zu machen und an verschiedenen Projekten zu partizipieren oder welche zu initiieren- und wir ermutigen alle Leser_innen das auch zu tun.  Die im Folgenden festgehaltenen Gedanken sollen ein kleiner Beitrag aus unserer Sicht sein um aus Fehlern und Schwierigkeiten  für zukünftige Projekte zu lernen bzw. zu verstehen, warum wir mit at.indymedia aufhören.

Open Posting Funktion deaktiviert

gepostet am 23. Juni 2012 - 11:56 zuletzt angepasst am 23. Juni 2012 - 11:59

Aus Gründen der persönlichen Sicherheit mussten wir nun vozeitig auch die Open Posting Funktion abdrehen. Seit unserer Ankündigung, dass wir das Projekt in dieser Form weder weiterführen können noch wollen, wurden neben einigen solidarischen Kommentaren und einigen berechtigten Kritiken auch Interna gepostet. Da ein konstantes unsolidarisches Trolling in letzter Zeit offensichtlich auch von Seiten einzelner Leute kommt, die anscheinend Einblick in die personellen Strukturen von at.imc haben, fühlen wir uns als individuelle Personen aus dem Kollektiv nicht mehr sicher. Wenn wir nun damit bedroht werden, dass unsere Identitäten geoutet werden, können wir diese Plattform auch nicht bis zum geplanten Abschalten als Open Posting Plattform weiterführen. Dennoch fänden wir es ungut, wenn gar keine Artikel, Termine und Ergänzungen gepostet werden könnten. Daher würden wir alle, die noch sinnvolle Inhalte posten wollen, darum bitten uns eine e-Mail an austria (at) indymedia.org zu schreiben, dann können wir den Beitrag veröffentlichen. Ihr könnt dies auch anonym tun, indem ihr einen Anonymisierungsdienst verwendet, wie beispielsweise https://webmixmaster.paranoici.org/mixemail-user.cgi oder https://www.awxcnx.de/mm-anon-email.htm.

at.imc nimmt Abschied

gepostet am 19. Juni 2012 - 21:59 zuletzt angepasst am 21. Juni 2012 - 22:16

Beim Indymedia Treffen am 19.6.2012 wurde beschlossen, mit 30.6.2012 die Plattform at.indymedia.org abzuschalten und das Projekt einzustellen. Eine ausführliche Erklärung wieso wir zu dieser Entscheidung gekommen sind, werden wir bis dahin formulieren. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass es eine offene und unabhänige Medienberichterstattungsplattform mit emanzipatorisch-politischer Ausrichtung gibt. Es ist schade und auch sehr problematisch, wenn es keine solchen Plattformen mehr gibt.

Russland: Verhaftungswellen bei Anti-Putin Protesten

gepostet am 3. Juni 2012 - 0:37 zuletzt angepasst am 15. Juni 2012 - 13:53
Image preview

Bei den russischen Parlamentswahlen am 4.12.2011 sowie bei dem Präsidentschaftswahlen am 4.März 2012 kam es zu massiven und offenkundigen Wahlfälschungen, worauf es zu Massenprotesten mit dem Ruf nach Neuwahlen und einen Rücktritt von Vladimir Putin kommt. Die Polizei reagiert wie so oft in solchen Fällen mit massiver Repression und Massenverhaftungen.

Von Wuppertal bis Wien - Sexismus bekämpfen

gepostet am 27. Mai 2012 - 18:08 zuletzt angepasst am 30. Mai 2012 - 17:26

fight back!

Am Montag, 21.5.2012 wurde das Cafe Rosa in Wien besetzt. Das Cafe Rosa war ein fehlgeschlagener Versuch der ÖH Exekutive an der UniWien ein alternatives Studibeisl mit niedrigen Preisen umzusetzen. In der Nacht auf Dienstag wurde bekannt, dass bei der Besetzung Typen involviert sind, deren patriachales und raumgreifendes Verhalten schon im Zuge der Epizentrumbesetzung auf Kritik gestossen ist: [Triggerwarnung] Das "besetzte" Café Rosá und ihre Sexisten-Nazis!?! und Kritik an der vorgestrigen Besetzung des Café Rosa. Die Kritik wurde von den Besetzer_innen abgewehrt, eine Stellungnahme auf at.indymedia musste aufgrund von reproduzierten Sexismen versteckt werden. Die UG DEFMA hat zu Grenzüberschreitungen bei Besetzungen den Text Utopie und Verantwortung oder Permanent dieselbe Scheiße: Die Herausforderung von Hausbesetzungen im Umgang mit Sexismus und Grenzüberschreitungen veröffentlicht.

Auch in Wuppertal stösst das dortige 'autonome Zentrum' auf Kritik. Ähnlich wie in Wien reagieren die Verantwortlichen mit Kritikabwehr und Verschwörungstheorien, statt sich mit der Kritik ernsthaft auseinanderzusetzen und zu reflektieren.

Die Macker Massaker Gruppe Mühlheim schreibt dazu:

Uniproteste gegen Studiengebühren und für die IE!

gepostet am 21. April 2012 - 2:20 zuletzt angepasst am 29. Mai 2012 - 19:46
Freie Bildung für alle!An der Uni brodelte es wieder mal. Aktuelle Anlass waren die Pläne des Rektorats der Uni Wien, das Bachelorstudium Internationale Entwicklung zu schließen sowie autonome Studiengebühren einzuheben. Zwischen 17. und 20. April 2012 gab es eine erste Protestwoche. Dabei wurden zuerst das Rektorat und später das Audimax kurzfristig besetzt und jeweils mit polizeilicher Zwangsgewalt im Auftrag des Rektorats geräumt. Am 26. April hat die Uni Wien trotz Protesten von Studierenden "autonom" beschlossen, ab kommenden Semester Studiengebühren einzuheben.

Landbesetzung in Wien

gepostet am 21. April 2012 - 0:51 zuletzt angepasst am 27. April 2012 - 12:41

Am 17.April wurde im Rahmen des internationalen Tages des kleinbäuerlichen Widerstandes eine Grünfläche in Jedlersdorf besetzt. Die Fläche wurde von der BOKU genutzt, diese will sie jedoch an die BIG zurückgeben, wodurch es über kurz oder lang zu einer Verbauung kommen würde. Doch nicht nur gegen drohende Verbauung wollen die Besetzer*innen protestieren, sie wollen Ernährungssouveränität und eine solidarische Ökonomie wagen, sie wollen Raum und Zeit für Austausch von dissidentem Wissen und das Erzählen von Mutgeschichten schaffen.

Update: Inzwischen wurde das Gelände von der BoKu durch einen privaten Sicherheitsdienst räumen lassen. Artikel dazu: soliLA Gewaltsame Räumung am Donnerstag und weiteres Vorgehen

Dieses Feature gibt einen Überblick über Hintergründe, Geschehen und Ideen rund um die Landbesetzung vom 17. April.

M31 - european day of action against capitalism

gepostet am 28. März 2012 - 7:17 zuletzt angepasst am 30. März 2012 - 7:44

Für den 31. März 2012 rufen verschiedene Bündnisse aus dem antiautoritären, anarchistischen und antinationalen Spektrum sowie Basisgewerkschaften zu einem europaweiten Aktionstag gegen die autoritäre EU-Krisenpolitik und den kapitalistischen Gesamtzusammenhang auf.

Fight Repression - Für den Freispruch von J.A.I.B!

gepostet am 6. März 2012 - 2:38 zuletzt angepasst am 13. März 2012 - 23:12

Banner Fight Repression 2010Die 4 Aktivist_innen J.A.I.B. sind nun 19 Monate nach ihrer Enthaftung wegen versuchter Brandstiftung angeklagt. Obwohl von den Anklagebehörden keine Beweise vorgelegt wurden, wurde  Anklage gegen J.A.I.B. erhoben. Der Prozessbeginn ist am  13.3.2012 um 9:00 Uhr im Landesgericht Josefstadt. Die Mögliche Haftdauer: 1 - 10 Jahre. Das Verfahren wurde  auf unbestimmte Zeit (evt. Juli) vertagt! 


1. Prozesstag am 13.3.2012
Am ersten Prozesstag waren sehr viele solidarische Menschen vor Ort um J.A.I.B. zu unterstützen. Die Ereignisse des ersten Verhandlungstages gibt es sowohl im Indymedia Ticker zum nachlesen, als auch in zusammengefassterer Form hier: Politischer Aktivismus vor Gericht. Prozess gegen J.A.I.B. auf unbestimmte Zeit vertagt. Die Prozesserklärungen der Angeklagten:  Prozesserklärungen von J., A., I., B.

8. März - Internationaler Frauenkampftag

gepostet am 5. März 2012 - 23:44 zuletzt angepasst am 9. März 2012 - 11:07

Am 8. März findet jährlich der internationale Frauenkampftag statt. In Wien findet an diesem Tag immer eine Frauen/Lesben/Mädchen-Demo statt (Aufruf 2010, Aufruf des Queer-feministischen Blocks 2010, Aufruf 2011). Auch heuer gab es wieder einen Demo (Aufruf 2012). Von dieser Demo wurde auch Live per Ticker berichtet. Es gab aber nicht nur in Wien Aktionen, sondern auch in Salzburg, Graz und Linz. In diesem Feature kann eins sich auch im Nachhinein um das Geschehen rund um den 8. März 2012 informieren. Zum allgemeinen Hintergrund um den 8. März gibt es auf der Seite des online archivs frauenpolitik auch eine virtuelle Ausgabe der sehr spannenden Ausstellung "FESTE.KÄMPFE. 100 Jahre Frauentag", die im März 2011 eröffnet wurde.

1. März 2012 - Transnationaler Migrant_innenstreik

gepostet am 15. Februar 2012 - 21:54 zuletzt angepasst am 2. März 2012 - 9:48

1maerz-logoZum zweiten Mal wurde in Wien für dezentrale Aktionen zum transnationalen Migrant_innenstreik am 1. März mobilisert. Dieses Feature gibt einen Rückblick über die Chronologie der Ereignisse rund um den 1. März 2012. Streik meinte dabei nicht nur die Arbeitsniederlegung in Betrieben, sondern ebenso die Bestreikung des rassistischen Alltags.

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen