Thema

Mittelalter

IRAN - CIRCA 2002: Genghis Khan seated on his throne with his wife under a tent with four Mongols and camels, miniature from Mongolian History in Verse, Persia 15th Century. (Photo by DeAgostini/Getty Images) Getty ImagesGetty Images
Geschichte Mongolisches Reich Warum Dschingis Khan 16 Millionen Nachkommen hat

Als der Mongole Dschingis Khan im 12./13. Jahrhundert sein riesiges Reich eroberte, zeugte er mit zahllosen Frauen Kinder: Auch eine Frage des sozialen Status, finden jetzt Wissenschaftler heraus.

08.09.2016
Basileios II. ließ den mehr als 14.000 Gefangenen die Augen ausstechen. Jeweils 99 Geblendete schickte er unter der Führung eines Einäugigen zu Samuil zurück
Geschichte Weltmacht Byzanz Wie "Bulgarentöter" Basileios zu seinem Namen kam

Unter Basileios II. erreichte das Byzantinische Reich um 1000 den Höhepunkt seiner Macht. Nach einem Sieg über die Bulgaren gab der Kaiser einen Befehl, der ihm einen dämonischen Ehrentitel eintrug.

01.08.2016
„Die Gebeine der Geschlachteten bildeten Berge“, beschrieb ein chinesischer Chronist die Kriegsführung Dschingis Khans
Geschichte Welteroberer Dschingis Khan schuf mit Völkermord ein Imperium

Er begann als verwaister Outlaw in der Steppe und eroberte das größte Reich der Geschichte: Der Mongole Dschingis Khan war ein gewiefter Reformer, der den Krieg in neue Dimensionen vorantrieb.

04.07.2016
Skandinavier führten Äxte verschiedener Bauarten – Szene auf einem Wikinger-Festival auf den Shetlands
Geschichte Isländer & Co. So brutal schlugen die Wikinger Frankreich

Nicht nur im Fußball, sondern auch im Mittelalter war das Frankenreich eine Großmacht. Dennoch erwiesen sich die Skandinavier als die Stärkeren. Das lag an Waffen und Skrupellosigkeit. Aber nicht nur.

03.07.2016
Japan: Mongols and Japanese engaged in warfare; Japanese await Mongol attack be.
Geschichte Mongolen-Sturm So rettete Kamikaze Japan vor dem Untergang

Nachdem sie das größte Reich der Geschichte erobert hatten, wandten sich die Mongolen ab 1274 gegen Japan. Das Land hatte gegen die Übermacht keine Chance. Aber ein "göttlicher Wind" rettete es.

05.06.2016

Honoré de Balzac hat der leiblich-lüsternen Facette des Konstanzer Konzils mit seiner Erzählung „Die schöne Imperia“ ein literarisches Denkmal gesetzt. Der Bildhauer Peter Lenk hat „Imperia“ (die in Trivialromanen „Wanderhure“ heißt) ein kolossales steinernes Denkmal gesetzt, das im Konstanzer Hafen steht
Geschichte Edelhure Imperia Ihre exquisiten Sexspiele überwältigten Kardinäle

Die Quellen berichten von 700 Prostituierten, die den Teilnehmern des Konzils von Konstanz zu Diensten gewesen sind. Zu horrenden Preisen. Eine Edelkurtisane schaffte es sogar in die Weltliteratur.

01.06.2016
Neben den 70 Silbermünzen fand Lippert auch alte Keramik
Panorama Beelitz Brandenburger findet Silberschatz im Spargelfeld

Pro Stunde erntet ein Spargelstecher bis zu fünf Kilo. Ein Hobby-Archäologe buddelte in einem Spargelfeld bei Beelitz 70 Silbermünzen aus. Er ist sicher: "An der Stelle stand im Mittelalter ein Dorf."

28.05.2016
In mindestens 130 Orten zwischen Thüringen und Oberschwaben kamen bei den Pogromen im Jahr 1298 4000 bis 5000 Juden ums Leben
Geschichte Pogrome im Mittelalter Bluthostien provozierten Orgien der Gewalt

Ende des 13. Jahrhunderts breitete sich die Legende aus, Juden würden mit den Hostien den Leib Christi schänden. 1298 kam es daraufhin in Franken zu Pogromen, denen Tausende zum Opfer fielen.

26.05.2016
In mindestens 130 Orten zwischen Thüringen und Oberschwaben kamen bei den Pogromen im Jahr 1298 4000 bis 5000 Juden ums Leben
Geschichte Pogrome im Mittelalter Bluthostien provozierten Orgien der Gewalt

Ende des 13. Jahrhunderts breitete sich die Legende aus, Juden würden mit den Hostien den Leib Christi schänden. 1298 kam es daraufhin in Franken zu Pogromen, denen Tausende zum Opfer fielen.

26.05.2016
Karl IV. nach Johann Franz Brentano (1801-1841) im Römer zu Frankfurt am Main
Geschichte Deutsches Reich Wie Kaiser Karl IV. bei der Pest die Juden verriet

Ein Frömmler, zugleich aber auch ein kluger Pragmatiker: Karl IV. wies im 14. Jahrhundert dem römisch-deutschen Kaisertum neue Wege. Als größter Feind erwies sich eine mörderische Seuche.

14.05.2016
Unter dem Abbasiden-Kalifen Harun ar-Raschid (um 763–809) war Bagdad das glänzende Zentrum der Welt. Dennoch begründete alle Gelehrsamkeit keine Wissenskultur. Das Gemälde von 1864 von Julius Koeckert zeigt den Herrscher bei einer Audienz
Geschichte Islam & Europa "Der Islam hat keine gleichwertige Forschungskultur"

Ohne die Vermittlung muslimischer Gelehrter wäre das Wissen der Antike nicht nach Europa gekommen. Dort entwickelte es sich weiter - während in der islamischen Welt Stillstand eintrat.

12.05.2016
Tells Apfelschuss auf einem Bilderbogen aus Épinal um 1850
Geschichte Schillers Schweiz Wilhelm Tell war in Wahrheit ein deutscher Held

Die Sage vom tapferen Schützen Wilhelm Tell spielt während der Kämpfe der Eidgenossen gegen die Habsburger. Aber mit seinem gleichnamigen Stück hatte Friedrich Schiller andere Akteure vor Augen.

03.05.2016

So darf man sich die schottische Schiltron-Formation vermutlich vorstellen: Szene aus Mel Gibsons Film „Braveheart“ (1995)
Geschichte Schottische Kriege Schottlands Phalanx gegen alles, was anders ist

In ihren Kriegen gegen England entwickelten die Schotten eine Schlachtordnung, den Schiltron. Er erlaubte den Kampf von leicht bewaffneten Fußsoldaten gegen Ritter, bot aber erhebliche Risiken.

01.05.2016
Die „Goldsporenschlacht“ von Courtrai verkörperte den ersten spektakulären Erfolg von bürgerlichen Fußtruppen gegen gepanzerte Reiterei
Geschichte Courtrai 1302 Der erste große Sieg des Bürgers über den Ritter

Im Jahr 1302 erhoben sich die Städte Flanderns gegen die drückende Herrschaft der Franzosen. Bei Courtrai kam es zur Schlacht. Die Flamen vertrauten auf eine merkwürdige Waffe – und siegten.

27.04.2016