Beim größten britischen Geflügelproduzenten bekamen alte Hühnchen neue Etiketten. Außerdem wurde die Herkunft der Tiere gefälscht.
Da freut sich Putin: Die Aktionärsversammlung des russischen Ölkonzerns Rosneft wählt den früheren Bundeskanzler in den Aufsichtsrat.
Das EU-Parlament hat Monsanto-Lobbyisten die Ausweise entzogen. Vertreter des Konzerns hatten bei einer Glyphosat-Anhörung gefehlt.
Chinas Regierung verpflichtet Autokonzerne zu einem Mindestabsatz an Elektrofahrzeugen. Ein Punktesystem bewertet die Autos je nach Reichweite.
Atomausstieg, Energiewende, happy Biohühner: Ohne uns gäbe es das alles nicht. Eine größenwahnsinnige Bilanz von 25 Jahren ÖWi-Redaktion.
Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger rät zu mehr Investitionen auf kommunaler Ebene. Ob das mit Jamaika klappt? Er ist skeptisch.
Die Mobilitätssparten von Siemens und Alstom aus Frankreich fusionieren. Auch Gewerkschafter sehen das Bündnis als unausweichlich an.
Egal, wie die künftige Bundesregierung die nächste Schulden- oder Finanzkrise angeht: Die Euroskeptiker lauern schon.
Machen Sie mit bei taz.zahl ich und unterstützen Sie den Online-Journalismus der taz.
Beim Tunneleinbruch in Rastatt schlitterte die Deutsche Bahn haarscharf an der Katastrophe vorbei.
Aus Bio-Hanf, Bio-Baumwolle und umweltschonend gegerbtem Leder: Die schicke Tasche von Pure lässt sich als Gürtel- oder Umhängetasche tragen.
Über die Folgen von Psychopharmaka und die Hilfen für Geschädigte berichten zwei Experten.
Ein Gerichtsmediziner berichtet von einem tödlichen Übergriff in Griechenland. Doch es gibt einige Zweifel an der Darstellung.
Die EU lobt sich gern für ihre Klimaziele. Gleichzeitig spendieren die Staaten aber jedes Jahr über 110 Milliarden Euro für Kohle, Öl oder Gas.
Das US-Festland hat wenig Interesse an der verheerenden Zerstörung auf Puerto Rico. Konzerne wittern die Chance, den Großteil der Insel zu privatisieren.
Videos der Tierrechtsorganisation Peta zeigen Kadaver und amputierte Ringelschwänze in Güllebecken. Auch das Landesveterinäramt wird kritisiert.
Der US-Konzern schleudert ein neues Modell seines Erfolgsprodukts auf den Markt. Das hochgerüstete Gerät kostet über 1.100 Euro bei Minimalausstattung.
Erstmals wird in Deutschland „gerettetes“ Essen gewinnorientiert verkauft. Noch ist das Angebot des Berliner Lebensmittelladens überschaubar.
Für Sie ist politische Rendite wichtiger als Steuervorteile und finanzieller Gewinn? Werden Sie Mitglied der taz Genossenschaft.
Die gute Nachricht: Roboter nehmen Ihnen künftig die Scheißarbeit ab. Die schlechte: Sie nehmen Ihnen die Arbeit weg. Die Politik muss darauf reagieren.
Das Verhalten der Piloten ist hochriskant, aber verständlich. Sie müssen nicht alles schlucken, schließlich geht es um ihre Existenz.
Die Zahl der befristeten Neueinstellungen nimmt weiter zu. Es ist offen, ob Leiharbeit und Befristung ausgeweitet werden, falls die Konjunktur nachlässt.
Mit dem Flugzeug zu fliegen ist per se klimaschädlich? Eine ungehörige Umweltsünde? Stimmt schon. Doch das muss nicht so bleiben.
Sie können vermessen, Schädlinge auf Äckern ausmachen – aber auch Flugzeuge stören. Ab dem 1. Oktober gilt deshalb die Drohnenverordnung.
Der Vorstand macht den Beschäftigten Hoffnung auf eine Weiterbeschäftigung. Die Bieter-Verhandlungen drehen sich hingegen um Flugstrecken.
Im „Haus der Zukunft“ stehen Zukunftsfragen im Mittelpunkt. Und es soll „radikal offen“ sein, verspricht der Futurium-Direktor Stefan Brandt.
Gentech-Insekten sind die Spezialität der Biotech-Firma Oxitec. Jetzt werden im Bundesstaat New York mit einem Killergen ausgestattete Motten freigesetzt.
Das „Wissenschaftsbarometer“ ermittelt die Einstellung der Bürger zu Forschung und Wissenschaft: Die Mehrheit steht der Forschung positiv gegenüber.
Viele Menschen konsumieren Nachrichten via Facebook. Wer wegen dessen Algorithmus auf das soziale Netzwerk schimpft, macht es sich zu leicht.
Statt 140 Zeichen können Twitter-User vielleicht bald doppelt so lange Tweets verfassen. Derzeit befindet sich die Formatänderung aber noch in einer Testphase.
„Judenhasser“, Fans der SS und der NSDAP – sie alle sind auf Facebook zu finden. Einem Medienbericht zufolge konnten sie im Netzwerk gezielt beworben werden.