• Offener Brief: Initiativen zur digitalen Souveränität brauchen eigene Haushaltstitel

    Aktuelle geopolitische Krisen zeigen deutlich, wie verwundbar wir als Staat, als Wirtschaft und als Gesellschaft sind, wenn wir uns in zu großen Abhängigkeiten befinden. Daher muss die Ablösung von heute in höchstem Maß vorhandenen digitalen Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, jetzt mit höchster Priorität angegangen werden. Die wichtigen Vorhaben zur Stärkung der digitalen Souveränität müssen deshalb mit ausreichenden finanziellen Mitteln mit eigenen Haushaltstiteln im Bundeshaushalt 2023 verankert werden.

    Weiterlesen
  • Sovereign Cloud Stack: Aller guten Dinge sind 3

    Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Sovereign Cloud Stack (SCS) erscheint am 21. September 2022 in der vierten Version R3.

    Die in einem offenen Prozess von einer Gemeinschaft aus über 20 Unternehmen entwickelte Referenzimplementierung des Sovereign Cloud Stack bietet mit der neuesten Version neben der Aktualisierung der eingesetzten Open-Source-Komponenten unter anderem die Möglichkeit der netzwerkbasierten Festplattenverschlüsselung, eine verbesserte Testabdeckung sowie ein vereinfachtes Management von Kubernetes-Clustern.

    Weiterlesen
  • Mindestanforderungen an die Nutzung von Cloud-Angeboten durch die öffentliche Hand

    Die Nutzung von Cloud-Angeboten erlaubt es, Teile digitaler Infrastruktur zuverlässig „aus der Steckdose“ zu beziehen und verbrauchsabhängig zu bezahlen, ohne sich beispielsweise um Fragen der Skalierung kümmern zu müssen. Die öffentliche Hand ist deswegen grundsätzlich gut beraten, Cloud-Angebote zu nutzen, wo immer es sinnvoll möglich ist. Allerdings bestehen dabei in besonderem Maße Anforderungen an den Schutz von Daten sowie an die nachhaltige Sicherstellung von Betriebs- und Gestaltungsfähigkeit digitaler Infrastrukturen.

    Weiterlesen
  • Bewertung der Digitalstrategie: Kritik auf hohem Niveau

    Es ist erfreulich, dass an verschiedenen Stellen in der Digitalstrategie die Absicht erklärt wird, Open Source Software zu fördern oder beispielsweise bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes den Einsatz von Open Source Software zu priorisieren. In einigen Punkten hätten wir uns mehr Konsequenz gewünscht, zum Beispiel ein klares Bekenntnis zum verbindlichen Einsatz von Open Source Software durch die öffentliche Verwaltung, klarere Pläne zur Umsetzung der Ziele und eine stärke Einbindung der Zivilgesellschaft in Standarisierungsgremien.

    Weiterlesen
  • Gemeinsam langfristige digital souveräne Lösungen finden und entwickeln

    Mitglieder hautnah! Im Interview mit uns spricht Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender bei Dataport. Zuvor war er der stellvertretende Landesbeauftragte für den Datenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Dataport ist der Digitalisierungspartner der öffentlichen Verwaltung in sechs Bundesländern und der Kommunen in Schleswig-Holstein. Als IT-Dienstleister stattet Dataport die Verwaltung mit digitalen Infrastrukturen aus, mit denen Behörden arbeiten oder über die Bürgerinnen und Bürger ihre Behördenangelegenheiten erledigen können.

    Weiterlesen

Verbands-News

Offener Brief: Initiativen zur digitalen Souveränität brauchen eigene Haushaltstitel

, ,
Aktuelle geopolitische Krisen zeigen deutlich, wie verwundbar wir als Staat, als Wirtschaft und als Gesellschaft sind, wenn wir uns in zu großen Abhängigkeiten befinden. Daher muss die Ablösung von heute in höchstem Maß vorhandenen digitalen Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, jetzt mit höchster Priorität angegangen werden. Die wichtigen Vorhaben zur Stärkung der digitalen Souveränität müssen deshalb mit ausreichenden finanziellen Mitteln mit eigenen Haushaltstiteln im Bundeshaushalt 2023 verankert werden.

Sovereign Cloud Stack: Aller guten Dinge sind 3

, ,
Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Sovereign Cloud Stack (SCS) erscheint am 21. September 2022 in der vierten Version R3. Die in einem offenen Prozess von einer Gemeinschaft aus über 20 Unternehmen entwickelte Referenzimplementierung des Sovereign Cloud Stack bietet mit der neuesten Version neben der Aktualisierung der eingesetzten Open-Source-Komponenten unter anderem die Möglichkeit der netzwerkbasierten Festplattenverschlüsselung, eine verbesserte Testabdeckung sowie ein vereinfachtes Management von Kubernetes-Clustern.

Mindestanforderungen an die Nutzung von Cloud-Angeboten durch die öffentliche Hand

, ,
Die Nutzung von Cloud-Angeboten erlaubt es, Teile digitaler Infrastruktur zuverlässig „aus der Steckdose“ zu beziehen und verbrauchsabhängig zu bezahlen, ohne sich beispielsweise um Fragen der Skalierung kümmern zu müssen. Die öffentliche Hand ist deswegen grundsätzlich gut beraten, Cloud-Angebote zu nutzen, wo immer es sinnvoll möglich ist. Allerdings bestehen dabei in besonderem Maße Anforderungen an den Schutz von Daten sowie an die nachhaltige Sicherstellung von Betriebs- und Gestaltungsfähigkeit digitaler Infrastrukturen.

Offener Brief: Initiativen zur digitalen Souveränität brauchen eigene Haushaltstitel

, ,
Aktuelle geopolitische Krisen zeigen deutlich, wie verwundbar wir als Staat, als Wirtschaft und als Gesellschaft sind, wenn wir uns in zu großen Abhängigkeiten befinden. Daher muss die Ablösung von heute in höchstem Maß vorhandenen digitalen Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, jetzt mit höchster Priorität angegangen werden. Die wichtigen Vorhaben zur Stärkung der digitalen Souveränität müssen deshalb mit ausreichenden finanziellen Mitteln mit eigenen Haushaltstiteln im Bundeshaushalt 2023 verankert werden.

Sovereign Cloud Stack: Aller guten Dinge sind 3

, ,
Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Sovereign Cloud Stack (SCS) erscheint am 21. September 2022 in der vierten Version R3. Die in einem offenen Prozess von einer Gemeinschaft aus über 20 Unternehmen entwickelte Referenzimplementierung des Sovereign Cloud Stack bietet mit der neuesten Version neben der Aktualisierung der eingesetzten Open-Source-Komponenten unter anderem die Möglichkeit der netzwerkbasierten Festplattenverschlüsselung, eine verbesserte Testabdeckung sowie ein vereinfachtes Management von Kubernetes-Clustern.

Mindestanforderungen an die Nutzung von Cloud-Angeboten durch die öffentliche Hand

, ,
Die Nutzung von Cloud-Angeboten erlaubt es, Teile digitaler Infrastruktur zuverlässig „aus der Steckdose“ zu beziehen und verbrauchsabhängig zu bezahlen, ohne sich beispielsweise um Fragen der Skalierung kümmern zu müssen. Die öffentliche Hand ist deswegen grundsätzlich gut beraten, Cloud-Angebote zu nutzen, wo immer es sinnvoll möglich ist. Allerdings bestehen dabei in besonderem Maße Anforderungen an den Schutz von Daten sowie an die nachhaltige Sicherstellung von Betriebs- und Gestaltungsfähigkeit digitaler Infrastrukturen.

Mitglieder-News

So wird die Software-Architektur nachhaltig

Auch Software-Architekturen haben Auswirkungen auf die globale Erwärmung und den Klimawandel. Die Senkung des Energieverbrauchs ist das Kernelement der nachhaltigen Software-Architektur. Die Frage, die sich in der heutigen Zeit stellt, lautet: Wie kann man bessere und nachhaltigere Lösungen konzipieren? Markus Eisele, Developer Strategist EMEA bei Red Hat, nennt fünf Bereiche, in denen Entscheidungen bezüglich des Designs einen Unterschied machen können.

Stadt Chemnitz: Mit Open Source gegen die Pandemie

Open Source gehört die Zukunft. Das sieht nicht nur die Bundesregierung so, auch die Stadt Chemnitz hat ihr IT-System umgestellt – noch bevor die Pläne der Ampelkoalition bekannt waren. Eine Entscheidung, die sich vor allem während der Corona-Pandemie ausgezahlt hat. Um die internen Abläufe sowie die Interaktion mit den Bürgern zu optimieren, entschied sich die IT der Stadt Chemnitz für das IT-Service-Management-System KIX Pro, das von dem ebenfalls in Chemnitz ansässigen Unternehmen cape IT entwickelt wird.

ONLYOFFICE veröffentlicht Docs 7.2

Die quelloffene Cloud-Office-Lösung ONLYOFFICE veröffentlicht die neue Version 7.2 ihrer Dokumenteneditoren als Online- und Desktop-Applikation. Als zentrale Neuerung nennen die Entwickler den integrierten Plugin-Marktplatz, mit welchem Nutzer ab sofort mit nur wenigen Klicks eine große Anzahl an Plugins für die Editoren installieren können. Außerdem haben Nutzer beim Erstellen von eigenen Formularen nun Zugriff auf weitere Feldtypen, mit welchen sich die Formulare zusätzlich personalisieren lassen.

Europa und die digitale Souveränität: eine Hassliebe

Digitale Souveränität besteht nicht darin, blindlings allem den Vorzug zu geben, was den Stempel „Made in Europe“ trägt. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung sind die GAFAM nicht etwa deshalb problematisch, weil sie aus den USA stammen, sondern weil sie zu viel Macht haben und diese Macht nutzen, um anderen ihre Regeln, Bedingungen und Gesetze aufzuzwingen. Digitale Souveränität – oder Unabhängigkeit – bedeutet also, frei entscheiden und handeln zu können, ohne Druck ausgesetzt zu sein oder etwas hinnehmen zu müssen.

Die Zukunft der Cloud ist dezentral

Zentral organisierte und vermarktete Cloud-Infrastrukturen samt den dort angebotenen Anwendungen stoßen schon jetzt an ihre natürlichen Grenzen. Die beiden wichtigsten limitierenden Faktoren sind Closed Source für den Quellcode und proprietäre Bereitstellungsmodelle. Beide verhindern die schnelle Weiterentwicklung von Applikationen und ihre Cloud-agnostische Nutzung. Die Zeiten zentraler und proprietärer Cloud-Lösungen sind vorbei. VNC nennt die wichtigsten Gründe dafür und erklärt die Voraussetzungen für eine durchgängige dezentrale Cloudifizierung.

Unternehmen wünschen sich beim Thema KI mehr Kontrolle

Wenn Unternehmen über den Einsatz Künstlicher Intelligenz nachdenken, müssen sie sich mit grundlegenden Fragen beschäftigen: Wie können die Verantwortlichen Entscheidungen, die eine KI-Anwendung trifft, transparent gestalten? Wie beherrschen sie mögliche Risiken des KI-Einsatzes? Die Antworten darauf sind wesentlich für die Akzeptanz der Technologie durch Verbraucherinnen und Verbraucher. Der IT-Dienstleister adesso hat im Rahmen einer repräsentativen Studie KI-Experten in Unternehmen zum Thema „Trustworthy AI“ befragt.

So wird die Software-Architektur nachhaltig

Auch Software-Architekturen haben Auswirkungen auf die globale Erwärmung und den Klimawandel. Die Senkung des Energieverbrauchs ist das Kernelement der nachhaltigen Software-Architektur. Die Frage, die sich in der heutigen Zeit stellt, lautet: Wie kann man bessere und nachhaltigere Lösungen konzipieren? Markus Eisele, Developer Strategist EMEA bei Red Hat, nennt fünf Bereiche, in denen Entscheidungen bezüglich des Designs einen Unterschied machen können.

Stadt Chemnitz: Mit Open Source gegen die Pandemie

Open Source gehört die Zukunft. Das sieht nicht nur die Bundesregierung so, auch die Stadt Chemnitz hat ihr IT-System umgestellt – noch bevor die Pläne der Ampelkoalition bekannt waren. Eine Entscheidung, die sich vor allem während der Corona-Pandemie ausgezahlt hat. Um die internen Abläufe sowie die Interaktion mit den Bürgern zu optimieren, entschied sich die IT der Stadt Chemnitz für das IT-Service-Management-System KIX Pro, das von dem ebenfalls in Chemnitz ansässigen Unternehmen cape IT entwickelt wird.

ONLYOFFICE veröffentlicht Docs 7.2

Die quelloffene Cloud-Office-Lösung ONLYOFFICE veröffentlicht die neue Version 7.2 ihrer Dokumenteneditoren als Online- und Desktop-Applikation. Als zentrale Neuerung nennen die Entwickler den integrierten Plugin-Marktplatz, mit welchem Nutzer ab sofort mit nur wenigen Klicks eine große Anzahl an Plugins für die Editoren installieren können. Außerdem haben Nutzer beim Erstellen von eigenen Formularen nun Zugriff auf weitere Feldtypen, mit welchen sich die Formulare zusätzlich personalisieren lassen.

Europa und die digitale Souveränität: eine Hassliebe

Digitale Souveränität besteht nicht darin, blindlings allem den Vorzug zu geben, was den Stempel „Made in Europe“ trägt. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung sind die GAFAM nicht etwa deshalb problematisch, weil sie aus den USA stammen, sondern weil sie zu viel Macht haben und diese Macht nutzen, um anderen ihre Regeln, Bedingungen und Gesetze aufzuzwingen. Digitale Souveränität – oder Unabhängigkeit – bedeutet also, frei entscheiden und handeln zu können, ohne Druck ausgesetzt zu sein oder etwas hinnehmen zu müssen.

Die Zukunft der Cloud ist dezentral

Zentral organisierte und vermarktete Cloud-Infrastrukturen samt den dort angebotenen Anwendungen stoßen schon jetzt an ihre natürlichen Grenzen. Die beiden wichtigsten limitierenden Faktoren sind Closed Source für den Quellcode und proprietäre Bereitstellungsmodelle. Beide verhindern die schnelle Weiterentwicklung von Applikationen und ihre Cloud-agnostische Nutzung. Die Zeiten zentraler und proprietärer Cloud-Lösungen sind vorbei. VNC nennt die wichtigsten Gründe dafür und erklärt die Voraussetzungen für eine durchgängige dezentrale Cloudifizierung.

Unternehmen wünschen sich beim Thema KI mehr Kontrolle

Wenn Unternehmen über den Einsatz Künstlicher Intelligenz nachdenken, müssen sie sich mit grundlegenden Fragen beschäftigen: Wie können die Verantwortlichen Entscheidungen, die eine KI-Anwendung trifft, transparent gestalten? Wie beherrschen sie mögliche Risiken des KI-Einsatzes? Die Antworten darauf sind wesentlich für die Akzeptanz der Technologie durch Verbraucherinnen und Verbraucher. Der IT-Dienstleister adesso hat im Rahmen einer repräsentativen Studie KI-Experten in Unternehmen zum Thema „Trustworthy AI“ befragt.

Veranstaltungen