Logo des Wissenschaftsjahres 2020*21
Die DFG in den Wissenschaftsjahren

Im Wissenschaftsjahr 2020│21 dreht sich alles um das Thema „Bioökonomie“. Das bedeutet, dass in einer biobasierten Kreislaufwirtschaft nachwachsende Rohstoffe genutzt werden, um damit nachhaltig zu leben. Dieses Ziel soll durch Bioökonomie erreicht werden. Dabei geht es um Themen wie Ernährung, Energiegewinnung, Produktion von Kleidung, aber auch politische Fragen gehören dazu. mehr

Prof. Korte und Johannes Büchs
exkurs-Gespräch

Im ersten exkurs-Gespräch fragt der Moderator Prof. Martin Korte von der TU Braunschweig: „Wie viel vergessen ist normal?“ Der Biologe erklärt dabei unter anderem, warum es gar nicht so schlimm ist, sich an etwas nicht zu erinnern und verrät, was wir für ein fittes Gedächtnis tun können. mehr

Banner des 8. Science On Talks zum Thema
Livestream vom 13. April 2021

Die Coronavirus-Pandemie traf Eltern, Kinder und Schulen unvermittelt und weitgehend unvorbereitet. Mit den Schulschließungen im März 2020 begann eine Zeit, in der Unterricht überwiegend zuhause, digital oder vereinzelt auch gar nicht stattfand. Mit welchen Auswirkungen müssen die Kinder rechnen und welche langfristigen Konsequenzen sind zu erwarten? mehr

Video-Reihe im März

Corona ist nur eines von vielen gesellschaftlichen Themen, über die leidenschaftlich diskutiert und mitunter auch unsachlich gestritten wird. Wie ist es um die Debattenkultur bestellt? Und wie kann Wissenschaftskommunikation diskursiv gelingen und gleichzeitig ihre Qualität wahren? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die DFG im Format "Ausgelotet". mehr

Uğur Şahin│ BioNTech

"Es ist wichtig, dass man immer wieder grundlagen- und anwendungsoriernterte Forschung miteinander kombiniert", sagt der Wissenschaftler Uğur Şahin. Denn: Die zügige Entwicklung des mRNA-Vakzins von BioNTech gegen das Corona-Virus hat ihren Ursprung in der DFG-geförderten Krebsforschung. mehr

Früh nach vorne geschaut

Exzellenzstrategie
Logo Gesprächsforum Exzellenzcluster 2021

Möglichst viele Perspektiven auf die Förderung von Exzellenzclustern in der Exzellenzstrategie zusammenzubringen und aus den ersten Erfahrungen der laufenden Förderrunde bereits jetzt für die kommende Wettbewerbsphase zu lernen – dies waren die Ziele des von der DFG veranstalteten virtuellen „Gesprächsforums Exzellenzcluster 2021“.  mehr

„Expedition #fürdasWissen" am 26. Juni in Berlin

DFG2020
Bei der Probe der Expeditionsveranstaltung #fürdasWissen

Nachdem die ursprünglich für das vergangene Jahr geplante „Expedition #fürdasWissen" im Rahmen von DFG2020 aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden musste, kann sie nun endlich starten. Die große Expeditionsveranstaltung im Zentrum der Neugierde in Berlin wird am 26. Juni 2021 stattfinden. Ziel der Veranstaltung ist, Bürgerinnen und Bürger mit Forschenden ins Gespräch zu bringen, um Denkanstöße zu gewinnen, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und Vertrauen zu stärken. Externer Linkmehr

Toxikologische Forschung und Beratung – unverzichtbar für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

MAK-Kommission
Chemikalien in Reagenzgläsern

Im aktuellen Interview spricht das IPA (Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) mit Dr. Katja Hartig, die in der DFG-Geschäftsstelle die ständige
Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG (MAK-Kommission) betreut, über die Bedeutung der Toxikologie für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und die sich daraus ergebenden Herausforderungen. mehr

„Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren“

Impulspapier für die kommende Legislaturperiode
Plenarsaal des deutschen Bundestags

Mit einem Impulspapier für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags hat die DFG die aus ihrer Sicht wichtigsten Handlungsfelder und -empfehlungen formuliert, damit Wissenschaft auch künftig die Schlüsselrolle bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen einnehmen kann. „Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren“ lautet der Titel des Papiers, das mit Blick auf den beginnenden Bundestagswahlkampf an politische Akteure adressiert und nun veröffentlicht worden ist. mehr

Gleichstellung, Diversität und Inklusion nach Corona: Quo vadis?

Gender Summit 2021
Tagungshalle beim Gender Summit 2021

Beim 21. Gender Summit vom 14. bis 16. April diskutierten internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Forschungsförderung und Politik virtuell über die Bedeutung von Gleichstellung, Diversität und Inklusion für die Exzellenz in Wissenschaft und Forschung. Im Fokus standen auch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie. mehr

Treibhausgase aus der Landwirtschaft

Methoden-Handbuch aus DFG-Forschungsgruppe DASIM
Artikel enthält folgende Inhalte:
Messapparatur im Boden

Wer den Ausstoß von Treibhausgasen in die Atmosphäre reduzieren will, muss wissen, woher sie stammen, und muss sie messen können. Ein neues Handbuch stellt Methoden zusammen, die genau dabei helfen sollen und gibt einen Einblick in die Arbeiten der DFG-geförderten Forschungsgruppe „DASIM“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).  mehr

"Es braucht ein klares Ziel, um sich kraftvoll darauf zuzubewegen"

Pandemie-Kommission
Prof. Cornelia Betsch

Angesichts von grassierender Pandemiemüdigkeit und dramatischem Vertrauensverlust in die Politik und ihre Maßnahmen fordert die Psychologin Cornelia Betsch einen Strategiewechsel. Ein Gespräch mit dem Mitglied der DFG-Kommission für Pandemieforschung über Impfbereitschaft und über die Chancen und Grenzen evidenzbasierter Gesundheitskommunikation. mehr

"Auf das Verhalten jedes Einzelnen kommt es an"

Pandemie-Kommission
Prof. Dr. Michael Meyer-Hermann

Der Physiker und Infektionsforscher Michael Meyer-Hermann setzt auf datengetriebene Verfahren, um den Verlauf der COVID-19-Krise zu verstehen. Als Mitglied der interdisziplinären DFG-Kommission für Pandemieforschung erklärt er, warum Modellierungen derzeit so wichtig sind. mehr

"Mit exzellenten Grundlagen und Gemeinschaftssinn"

Editorial aus der "forschung" 3/2020
DFG-Präsidentin Professorin Doktorin Katja Becker

Weltweit fahren Staaten die Förderung der Grundlagenforschung zurück und setzen auf gesellschaftlichen Impact. Zugleich nehmen Wettbewerbsdruck und Konkurrenz in der Forschung zu. In der Bekämpfung der Coronavirus-Pandemie aber zeigt sich, wie wichtig ein großer Wissensspeicher und internationale Kooperation sind. mehr

Die Geschichte der Geräteförderung

von 1950 bis 2020
Artikel enthält folgende Inhalte:
Detailaufnahme eines Hochauflösungsmikroskops, das einzigartige Einblicke ermöglicht.

Dieses Dossier zeigt die Entwicklung der Großgeräteförderung von 1950 bis 2020, eines der größten Förderprogramme der DFG, auf, und nimmt dabei unter anderem den Anteil der Geräteförderung, die Geschichte der Kommission für Rechenanlagen und Nutzungskosten in den Blick. mehr

Rassismus, der nicht vergehen will

Forschungsprojekt zu Stimmen und Zeugnissen des Protests
Eindrucksvolle Black-Lives-Matter-Fotografie: Lami Cooper vor einem Street-Art-Porträt von Nina Simone, Jazz- und Blues-Ikone sowie Bürgerrechtsaktivistin.

Kreative Rekonstruktion: Im Kampf gegen die alltägliche Diskriminierung setzten Aktivisten in den USA der 1960erund 1970er-Jahre auf Soul und Funk, Performances und mediale Inszenierungen. Ein Forschungsprojekt führt Zeugnisse und Stimmen des Protests zusammen. mehr

Auf Spurensuche mit GEPRIS Historisch

Forschungsförderung von 1920 bis 1945
Artikel enthält folgende Inhalte:

Ein besonderes Onlineangebot anlässlich von 100 Jahren Forschungsförderung: Das neue Informationsportal "GEPRIS Historisch" macht Forschungsprojekte, Wissenschaftsdisziplinen und die Praxis der Forschungsförderung zwischen 1920 und 1945 sichtbar. mehr

"Erinnerungen in unserem Gehirn werden mit jedem Abruf verändert"

Neurowissenschaften Drei Fragen an Dr. Valentin Riedl

Valentin Riedl beschäftigt sich als Neurowissenschaftler mit den verborgenen Funktionsweisen des menschlichen Gehirns. Sein Dokumentarfilm über die gesichtsblinde Carlotta wurde auf Filmfestivals gezeigt und erhielt etliche Preise. Mit uns hat der Arzt über die Faszination seines Forschungsschwerpunktes gesprochen. mehr

forschung 1/2021

Das Printmagazin "forschung" präsentiert allgemein verständlich und bebildert Beiträge über DFG-geförderte Forschungsprojekte aller Wissenschaftsbereiche und aus der Arbeit der DFG selbst. Interner Linkmehr

Videos

Der YouTube-Kanal "DFG bewegt" bündelt das audio-visuelle Informationsangebot der DFG. Playlists laden zum Stöbern ein - in Dokumentationen, Filmen und Audiodateien. Externer Linkmehr