Schulen, Restaurants und Geschäfte sollen weiter bis 15. Februar geschlossen bleiben, das Tragen von „medizinischen Masken“ wird zur Pflicht in Läden und im Nahverkehr. Das steht in der Beschlussvorlage für das Bund-Länder-Treffen am Dienstag.
Die Maßnahmen zur Pandemie-Bekämpfung schaffen eine Vielzahl von Ungerechtigkeiten und führen in eine tief gespaltene Klassengesellschaft. Mit weiteren Verschärfungen würde alles nur noch schlimmer. Dabei gäbe es eine bessere Alternative.
Staatsrechtler halten mehrere Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig – doch die Koalitionsfraktionen im Bundestag sitzen die Einwände einfach aus. Das Festhalten an juristisch hochumstrittenen Verordnungen der Regierung ist inzwischen die Regel.
Ausgangssperre und Einschränkungen des öffentlichen Nahverkehrs, FFP2-Masken- und Homeoffice-Pflicht: Die vier zentralen Vorschläge für das Treffen von Kanzlerin und Ministerpräsidenten sind praktisch wie juristisch hoch umstritten. Der Widerstand im Vorfeld ist enorm.
Während Markus Söder mit der FFP2-Maskenpflicht in Bayern die Wende im Corona-Kampf schaffen will, ist Berlins Bürgermeister Michael Müller skeptisch. Er sieht keinen großen Mehrwert. Alle News im Liveticker.
Anfang des Monats übergab die SPD dem Gesundheitsminister einen Katalog mit 24 Fragen zum Start der deutschen Impfkampagne gegen Covid-19. Jetzt hat das Gesundheitsministerium in einem 30-seitigen Papier geantwortet. Wir dokumentieren es.
Das Robert-Koch-Institut meldet 11.369 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages. Damit steigt die Gesamtzahl in Deutschland auf 2.052.028. Außerdem wurden 989 Todesfälle verzeichnet. Ein Überblick in Zahlen und Grafiken.
Die Söder-Linie am Dienstag ist klar: Der Lockdown muss härter werden, und zwar bundesweit. Andere Ministerpräsidenten warnen hingegen vor dem Corona-Frust der Bürger. Im Norden wird die Forderung nach einem „Perspektivplan“ laut – inklusive Lockerungen.
Deutschland begeht einen Fehler, wenn es die Wirtschaft noch weiter herunterfährt. Dann sind Arbeitsplatz- und Wohlstandsverluste sowie soziale Verwerfungen programmiert – und niemand weiß, ob sich die gewünschten Ergebnisse einstellen. Der Ausweg ist ein anderer.
An Deutschlands Flughäfen gewinnt man mitunter den Eindruck, die Pandemie sei vorüber. Da sich die Organisation der Passagierströme noch immer schwierig gestaltet, drängt es sich oft. Am BER zeigte sich nun erneut ein entscheidendes Nadelöhr, das die Sicherheit gefährdet.
Am 19. Oktober 2020 landete ein Mann aus Kalifornien am Flughafen von Chicago. Nun, drei Monate später, entdeckte ihn das Flughafenpersonal – der 36-Jährige hatte sich die ganze Zeit im Terminal versteckt.
Vor dem Machtwechsel in Washington provoziert Teheran mit einem Schritt, der direkt zum Bau einer Atombombe genutzt werden kann. Doch die Führung in Teheran könnte sich verrechnen. Der künftige US-Präsident plant eine neue Strategie.
Für Joe Bidens Vereidigungszeremonie werden mehr als doppelt so viele Nationalgardisten mobilisiert als üblich. Die Sorge vor einer Attacke in Washington ist groß. Der künftige US-Präsident plant eine umfassende Einwanderungsreform. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Der Angriff auf das Kapitol hat die amerikanische Demokratie wachgerüttelt. Nicht nur Linke wehren sich jetzt verstärkt gegen Trump-Anhänger, auch der Staat selbst könnte sich gegen den bald Ex-Präsidenten und seinen Mob wenden. Was jetzt getan werden muss.
Trump ist weg, viele Fragen bleiben. Wie geht es weiter in einem Land, das in den Abgrund geblickt hat? „Hart aber fair“ begab sich auf Spurensuche. Doch zunächst wurde Peter Altmaier gefragt, was er eigentlich von Friedrich Merz’ Angebot hielt, seinen Posten zu übernehmen.
Zwei Tage nach der Wahl Armin Laschets zum neuen CDU-Vorsitzenden hat Friedrich Merz einen Brief an alle Parteimitglieder geschrieben. Darin bedauert er durch sein Verhalten entstandene „Irritationen“, sagt ein weiteres Engagement auch ohne Amt zu und hat eine Bitte.
Viele der Aussagen von Demonstranten gegen die Corona-Beschlüsse erinnern mich an die Protestslogans radikal linker Aktivisten aus meiner Jugend. Hier ist er, der mündige Bürger, den sich die Linken und Grünen so lange sehnlichst herbeiwünschten.
Die rot-rot-grüne Regierung in Berlin streitet über eine Migrantenquote für den öffentlichen Dienst. Die jesidischstämmige Publizistin Düzen Tekkal erklärt, warum sie dafür ist. Und sie mahnt: „Wir müssen gerade auf die jungen männlichen Migranten schauen.“
Eine halbe Milliarde Modeartikel drohen in Deutschland geschreddert zu werden. Greenpeace pocht nun auf das „Vernichtungsverbot“ und setzt Abfall- und Modeindustrie unter Druck. Für den Handel bringt der Vorstoß den nächsten Kostenschock.
Ob Sprit oder Lebensmittel: Im neuen Jahr ist vieles spürbar teurer geworden. Experten rechnen damit, dass das lediglich der Vorgeschmack auf einen wirklichen Inflationsschub ist. Denn die Notenbanken fluten die Märkte mit Geld. Das sollten Sparer jetzt tun.
Anscheinend hatte es auch unser Planet besonders eilig, so schnell wie möglich ins neue Jahr zu kommen. Kaum zu glauben, aber 2020 war ein besonders kurzes Jahr. Denn die Erde drehte sich schneller als sonst - was womöglich zu einem historischen Ereignis führen könnte.
Oliver Stone, der Regisseur von Jahrhundertfilmen wie „Platoon“ und „Wall Street“, hat seine Autobiografie vorgelegt. Im Gespräch erzählt er von dem, was ihn antreibt. Und die Gefahr, die er in dem Wunsch nach Political Correctness für die Kunst sieht.
Fußball ist die große Leidenschaft von Markus Krebs. Der Comedian schaffte es fast als Spieler in die Zweite Liga, war Stadionsprecher – und erhielt bundesweites Stadionverbot. Heute sitzt er beim MSV in der Loge.
In Berlin soll ein Mann mit Komplizen auf der Straße regelrecht Jagd auf Frauen gemacht haben. Es kam zu mehreren Gruppenvergewaltigungen. Nun steht der Mann vor Gericht. Eine Betroffene schildert das perfide Vorgehen.
Um dem englischen Adel den Hundertjährigen Krieg schmackhaft zu machen, gründete Eduard III. 1348 den Hosenbandorden. Dessen ungewöhnliches Ritual erklärt sich durch ein pikantes Missgeschick der Geliebten des Königs.
Fast vier Millionen Menschen sind dem derzeit wohl angesagtesten Fitnesstrend bereits verfallen – Peloton. WELT hat das neueste Rad und das dazugehörige Abo mehrere Wochen lang getestet. Gleich zu Beginn wurde es interessant.
Nicht alle Beziehungen lassen sich retten. Unsere Autoren nennen vier gute Gründe für eine Trennung – und erklären, warum viele gar nicht merken, dass sie in einer schlechten Partnerschaft gefangen sind.
Wochenlang war unklar, wie sich der Lockdown auf das Infektionsgeschehen auswirkt. Denn über Weihnachten und Neujahr wurde weniger getestet, die Zahlen waren verzerrt. Inzwischen weiß man mehr. Was verraten die Daten nun?
Jedes Jahr erkranken Millionen Menschen an Malaria, Hunderttausende sterben. In Gefahr sind vor allem Kinder. Zeit ist ein kritischer Faktor – Brian Gitta arbeitet an einer Technologie, mit der sich die Krankheit schneller diagnostizieren lässt. Dafür bekam er den Rolex Preis für Unternehmungsgeist.
Jeden Tag hören wir die neuen Corona-Fallzahlen. Aber was bedeuten sie, an welcher Stelle der Pandemie stehen wir? Und wie ist die Tendenz? Olaf Gersemann erklärt und bewertet hier jeden Morgen kurz und kompakt die Zahlen. Alles, was Sie am 19. Januar wissen müssen – in 90 Sekunden.
Eine FFP2-Maskenpflicht nach Vorbild Bayerns wird jetzt auch im Bund diskutiert. Der Infektiologe Klaus-Dieter Zastrow erklärt im Interview, dass die FFP2-Maske per se nicht besser sei als andere - sie habe dennoch einen Vorteil. (Video, 5 Min)
Jeder Deutsche verbraucht im Durchschnitt 120 Liter Wasser am Tag – und bezahlt dafür sehr unterschiedliche Preise. Das hängt vom Grundwasserspiegel und der Nitratbelastung ab. Die Prognose für die künftigen Kosten verspricht für Verbraucher wenig Gutes.
Reiseveranstalter locken Urlauber derzeit mit besonders kulanten Stornierungs- und Umbuchungsbedingungen. Kunden sollten beim Buchungsprozess aber genau prüfen, inwieweit das Angebot für ihre Reise gilt. Ein Risiko bleibt.
Sebastian Abel ist Jugendrichter, zuständig für Schwarzfahrer und Schulschwänzer, aber auch für Intensivtäter. Mit seinen Urteilen will er lieber helfen als bestrafen – doch wenn es sein muss, greift er durch.
Was sind die häufigsten Gründe für Beziehungskrisen? Und wie kann ein Neustart gelingen? Darüber sprechen die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel – und erklären, warum man Eheprobleme besser nicht mit den besten Freunden besprechen sollte.
Wie man jemanden loswird, dass es alle mitbekommen, haben gerade RTL und Twitter vorgemacht. Der Fernsehsender hat den irrlichternden Sänger Michael Wendler aus „DSDS“ geschnitten, und Twitter hat Donald Trump entfernt. In der „Medien-Woche“ sprechen wir über die Fälle.
„Frenemies“, diese Mischung aus Freund und Feind, begegnen einem oft im Berufsleben. Wie geht man mit dieser ambivalenten Beziehung um und wie kann man sie für sich nutzen? Schauspielerin Sarah Jessica Parker zumindest machte sich eine Kollegin für immer zur Feindin.
Wir sollen, so heißt es, in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Warum tat es die Bundesregierung nicht? Spätestens im September war klar, dass die zweite Welle kommen würde. Versagt haben viele Instanzen. Wer wird die Verantwortung übernehmen?
Der Brexit ist noch frisch, aber der englische Schriftsteller Julian Barnes zählt sich schon jetzt zum Lager der „Returner“. Es brauche eine Generation Zeit. Mit fast 75 wartet er auf einen Impftermin gegen Covid – und erzählt, warum sein Lockdown dann trotzdem noch drei Monate weitergeht.
Er hat die Popmusik in ihrer kurzen, kleinen, komprimierten Form erfunden. Dann wurde Phil Spector wahnsinnig und brachte eine Frau um. Im Gefängnis ist er nun gestorben. Versuch des Nachrufs auf ein musikalisches Genie.
Arsène Lupin ist ein literarisches Nationalheiligtum in Frankreich. Der einzige Kriminalromanmythos, der es mit Sherlock Holmes aufnehmen kann. Jetzt endlich raubt der Gentleman-Dieb auch in Serie. Anders als „Sherlock“. Und wahnsinnig gut gemeint.
Die Kamera hat der Fotograf Thomas Ruff schon länger beiseite gelegt. Er bedient sich lieber an Fotos aus alten Magazinen. Die schizophrene Märchenwelt des Mao Tse-Tung fasziniert ihn aber nicht nur aus nostalgischen Gründen.
Das Expertengremium aus NRW ermahnt die Bundesregierung, ihre künftigen Corona-Maßnahmen besser zu begründen. Statt eines Komplett-Lockdowns fordern die Forscher von der Politik, erst einmal drei wesentliche Fragen zu beantworten.
Bei besonders kalten, rücksichtslosen Menschen in unserem Umfeld vermuten wir manchmal, dass sie Psychopath sein könnten. Und manchmal stimmt das. Woran erkennt man Psychopathen und wie sollte man mit ihnen umgehen? Das erklärt Kriminalpsychologin Lydia Benecke. (Video, 20 Min)
Viele Länder in Asien haben Corona im Griff – und mussten anders als Deutschland in keinen zweiten Lockdown. Oft wird argumentiert, dass das Rezept nicht auf Europa übertragbar sei. Aber ein europäisches Land geht den asiatischen Weg – und ist erfolgreich.
Eine Fehlgeburt kann einmalig auftreten, aber auch mehrmals nacheinander. Der Grund dafür kann im Immunsystem der Schwangeren liegen. Mediziner haben bislang die Rolle der Thymusdrüse wohl unterschätzt.
Von der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) werden Menschen, wie der Name sagt, im Frühsommer heimgesucht. Nun sind Erreger von FSME auch in Winterzecken nachgewiesen worden. Sie profitieren vom Klimawandel.
Fischerei ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Peru. Doch gefangen werden auch majestätische Mantas – die Tiere sind gefährdet. Biologin Kerstin Forsberg (36) schützt die sanften Riesen, gemeinsam mit Fischern. Dafür bekam sie den Rolex Preis für Unternehmungsgeist.
In Pakistan gibt es Tausende gut ausgebildete Ärztinnen, die nicht praktizieren. Sie kümmern sich um die Familie oder leben in Haushalten, in denen Frauen nur daheim arbeiten dürfen. Sara Saeed (33) hat einen digitalen Gesundheitsdienst gegründet, mit dem Ärztinnen von zu Hause aus helfen können. Dafür wurde sie mit dem Ehrenpreis der Rolex Preise für Unternehmungsgeist ausgezeichnet.
Im Schatten des höchsten Gebirges der Erde herrscht Trockenheit, weil es der Regen nicht über die Gipfel schafft. Der Ingenieur Sonam Wangchuk (54) türmt deshalb im kargen Hochland künstliche Eishügel auf, die im Frühjahr Wasser für die Felder liefern. Dafür bekam er den Rolex Preis für Unternehmungsgeist.
Energieanbieter sollen Elektroautos einfach den Strom abdrehen dürfen, wenn zu viel davon verbraucht wird. Das sieht ein Gesetzentwurf des Wirtschaftsministers vor. Für Verbraucher und die Autolobby ist das ein Schreckens-Szenario.
Überlastete Systeme, abgesagte Termine, verwirrte Verbraucher. Neben dem knappen Impfstoff ist das digitale Anmeldedesaster das zweite große Problem, mit dem Deutschland gerade kämpft. WELT-Recherchen legen offen, wie groß das Chaos wirklich ist – und wie es dazu kam.
Die Tendenz, soziale Beziehungen zu lösen, gab es schon vor Pandemie. Nun macht die wohl erfahrenste Wirtschaftsexpertin auf diesem Gebiet, Noreena Hertz, darauf aufmerksam, dass sich die neue Einsamkeit auf die Politik auswirkt. Zudem zeigt eine Studie, wie teuer sie ist.
Die Europäische Investitionsbank fördert seit Jahren die Biotechnologie in Europa – zum Beispiel Biontech. Präsident Werner Hoyer erklärt, warum es trotzdem mit der Impfstoffversorgung hakt und warum auch große Länder wie Deutschland auf die Hilfe anderer angewiesen sind.
Der Wirecard-Skandal hat auch die EU-Aufsicht aufgeschreckt. Das Versagen des Wirtschaftsprüfers EY könnte nun einschneidende Folgen haben und dafür sorgen, dass die Prüfer künftig stärker haften müssen. Das wiederum führt zur Verstärkung eines anderen fragwürdigen Trends.
Millionen Beschäftigte arbeiten inzwischen von zu Hause aus. Die 2020er-Steuererklärung bietet für viele Bundesbürger deshalb neue Möglichkeiten. Viel hängt davon ab, was für das Finanzamt als Arbeitsort oder -zimmer gilt.
Gehaltsverhandlungen via Zoom, Teams und Co. sind in der Pandemie in vielen Firmen üblich – aber auch gefürchtet. Zu Unrecht, finden Karriereberater. Schon ein paar einfache Kniffe helfen dabei, den Chef zu überzeugen. Zum Beispiel die Sache mit dem Zettel.
Mit 18 steht jungen Menschen die Welt offen. Neben neuen Rechten kommen aber auch Pflichten hinzu. Für Eltern fällt viel Verantwortung weg, dafür entstehen mit der Volljährigkeit der Kinder ganz neue Kosten. WELT erklärt, wie der Übergang in die finanzielle Freiheit gelingt.
Formulare, lange Telefonate, hitzige Briefe: Ein Jahr lang forderten die Öffentlich-Rechtlichen Beiträge, die ich gar nicht zahlen muss. Am Ende drohte sogar die Zwangsvollstreckung. Ein persönliches Drama in fünf Akten.
Zu Beginn jeden Jahres sollten Anleger ihre Depots neu ausrichten. Dabei ist einiges zu beachten. Stefan Riße erklärt im Interview, welche Aktien für das neue Jahr das größte Potenzial haben - und welche Fehler man vermeiden sollte. (Video, 3:45 Min)
An der Börse gilt der neue Energieträger als Jahrhundertchance. Gerade in den letzten Tagen gab es den nächsten steilen Anstieg. Neben den Favoriten gibt es auch einige Flops unter den Aktien. WELT erklärt, auf was es nun ankommt.
Mit nachhaltigen Fonds sollen Anleger gute Renditen erzielen und gleichzeitig die Welt retten. Welcher Sparer kann da schon Nein sagen? Er oder sie sollte es aber, denn sie tragen absolut nichts dazu bei, den Klimawandel zu bremsen. Sie können sogar das Gegenteil bewirken.
Die Kryptowährung erlebt derzeit eine schier unglaubliche Rallye. Zunehmend springen auch professionelle Investoren auf. Doch wo liegt der echte Wert von Bitcoin und wie hoch kann der Kurs noch steigen? Eine Annäherung.
Bund und Länder beraten über weitere Einschränkungen von Grundrechten. Aber ist das, was entschieden wird - ohne Einbindung des Parlaments - eigentlich mit dem Grundgesetz vereinbar? Ein Staatsrechtler analysiert die möglichen Maßnahmen. (Video, 6 Min)
Bei der CDU hagelt es Austritte. Das Wahlvotum wird von einigen Mitgliedern als tiefe Entfremdung zwischen Funktionären und der Parteibasis empfunden, schreibt der CDU-Abgeordnete Christoph de Vries in einem Gastbeitrag. Laschet muss nun das Vertrauen der Enttäuschten zurückzugewinnen.
Merz will es Laschet auch nach der Wahl nicht leicht machen, analysiert Robin Alexander. Der stellvertretende WELT-Chefredakteur erklärt im TV-Gespräch zudem, warum die Konservativen in der CDU schon seit zwei Jahren ein echtes Problem mit Jens Spahn haben.
Eine Studie ergründet das Weltbild von „Querdenken“-Teilnehmern. Dabei macht sich vor allem eine Strömung erkennbar, die bürgerlich geprägt und gut gebildet ist – aber kaum Vertrauen in demokratische Institutionen sowie Parteien hat. Auch die AfD schneidet schlecht ab.
Niemand werde zurückgelassen, versprach die Regierung zu Beginn der Pandemie. Über 75 Milliarden Euro hat sie lockergemacht. Doch die Not ist groß – ob für Restaurants oder Kinos, Bordelle oder Angestellte in Kurzarbeit. Betroffene berichten von ihren Existenzängsten.
Russland geht brachial gegen Alexej Nawalny vor. Dahinter steckt auch Putins Angst vor Gesichtsverlust. Aber die Bilder könnten Nawalny erst zu einer Lichtgestalt des Widerstands werden lassen. Für den Kreml wäre das eine größere Gefahr als alle Appelle des Westens.
Donald Trump will künftig auf seinem Anwesen „Mar-a-Lago“ leben. Aber die Bewohner empfangen ihn ablehnend. Dem künftigen Ex-Präsidenten drohen Klagen – Nachbarn behaupten, er habe überhaupt kein Wohnrecht dort. Zu Besuch in einem verkrachten Paradies.
Die neue Virus-Mutation aus Großbritannien versetzt Brüssel und Berlin in Alarmzustand. Am Donnerstag wollen die EU-Spitzen bei einem Sondergipfel beraten. Gesundheitskommissarin Kyriakides fordert die Mitgliedstaaten zum Handeln auf.
Der Trumpismus in den USA ist stärker denn je. Der scheidende Präsident genießt mittlerweile sogar bei Latinos breite Unterstützung. „Ich bin kein White Supremacist“, sagt Becky Grace, Influencerin, Latina und glühender Trump-Fan. WELT hat sie getroffen (Video mit Transkript, 15 min).
Wenn der Online-Unterricht zum Schikanieren anderer Schüler genutzt wird: Die Fälle von Mobbing im Netz steigen während der Pandemie dramatisch an. Eltern berichten von Chatverläufen, die sie „erschaudern“ lassen. Doch viele Schulen gehen das Problem nicht an. Warum?
Unter allen Fußballverrückten ist Pep Guardiola einer der verrücktesten. Auch das hat ihn zu dem gemacht, der er ist: der einflussreichste Trainer seiner Zeit. Dem FC Bayern verschaffte der heute 50-Jährige weltweite Aufmerksamkeit wie nie zuvor.
Der HSV ist wieder die Nummer eins in Liga zwei. Locker spielt das Team von Trainer Thioune einen Kantersieg über den VfL Osnabrück heraus. Für den HSV-Trainer ein ganz besonderes Erlebnis.
Mona Nemmer wechselte einst vom FC Bayern zum FC Liverpool. Dort kümmert sie sich um die Ernährung der Spieler von Jürgen Klopp und sieht sich als Teil des Erfolgs des Clubs. Hier verrät sie ihre Ernährungsphilosophie und gibt Tipps für Sportler.
Der Eishockey-Weltverband IIHF entzieht Mit-Ausrichter Weißrussland die Weltmeisterschaft in diesem Jahr. Als Begründung führt das Exekutiv-Komitee Sicherheitsgründe an. Doch auch die Sponsoren spielen offenbar eine Rolle.
Kieran Trippier wird vorerst keinen Fußball mehr spielen. Die Fifa bestätigt eine lange Sperre gegen den Verteidiger von Atlético Madrid. Zum Verhängnis werden Trippier Chat-Protokolle, in denen es um seinen Wechsel nach Spanien geht.
Auch Möbel- und Deko-Objekte gehen jetzt „viral“. Ein Beispiel ist die Po-Vase der Designerin Anissa Kermiche. Ihre Entwürfe sind inzwischen ständig auf Instagram zu sehen – auch wegen des Lockdowns.
Für einige sind sie das coolste Accessoire der Saison, für andere Schuhe mit Neandertalercharme: Ugg Boots. Aktuell sind sie wieder im Trend. Das liegt an Designer-Kooperationen – und an einem Grund, der weniger überrascht.
Beim größten Streamingdienst der Welt triumphiert die Mittelmäßigkeit. Das findet zumindest unser Autor, ein großer Filmfreund. Auf Netflix könne man sich in den Tiefschlaf bingen – aber nicht anspruchsvoll amüsieren.
Seit einigen Monaten ist er nun schon in Rente, weiß aber nichts mit sich anzufangen. Sie arbeitet noch - und ist davon genervt. Wie man mit der neuen Situation umgehen sollte, verrät unser Paarberater.
Feiner Feldsalat, knackiger Radicchio, dazu feine rosa Grapefruit und gebratene Geflügelleber - so fühlt sich Salat kein bisschen nach Verzicht an. Der Clou an diesem Rezept: unser Bierdressing.
„Wütende Pasta“ heißt dieses Gericht ins Deutsche übersetzt. Gar nicht wütend macht uns dagegen, dass es keine besonderen Zutaten erfordert und mit allem Zipp und Zapp in 20 Minuten auf dem Tisch steht.
Der Spitzenkoch Andrew Wong betreibt kulinarische Ahnenforschung – und interpretiert Chinas uralte Kochtradition neu. Manche Gerichte, die einst am Hof des Kaisers gegessen wurden, sind heute allerdings nicht mehr akzeptabel.
Das Gemälde, das der Maler Anton von Werner von der Proklamation Wilhelms I. zum Deutschen Kaiser 1871 schuf, wurde zu einem zentralen Motiv des Wilhelminismus. Von den insgesamt vier Fassungen ist nur eine erhalten.
Der Überfall auf die Klosterinsel Lindisfarne 793 markiert den Beginn der Wikingerzeit. Mit ihren Schiffen stießen Männer und Frauen der Nordleute auf ihren Zügen bis tief ins Binnenland vor. Ihre bevorzugte Beute: Menschen.
Auf seiner Weltreise macht unser Autor Station in Albanien. Das kleine Land auf dem Balkan leidet in Pandemie-Zeiten unter dem Ausbleiben von Touristen. Bars und Lokale sind bis zur Ausgangssperre trotzdem voll – mit Einheimischen.
Interaktiv und multimedial: Die Ausstellung Bluehouse soll neuer Anziehungspunkt auf Helgoland werden. Besucher können die Schönheit der Unterwassernatur bewundern. Doch vor Baubeginn steht ein Abriss an.
Die neuen Nutzungsbedingungen für WhatsApp und die Sperrung von US-Präsident Trump treiben Facebook-Nutzer in die Arme der Konkurrenz. Kartellbehörden weltweit attackieren den Tech-Riesen. Der kämpft nun um seine Zukunft – hat dabei aber einen entscheidenden Vorteil.
Smart-Home-Geräte sollen bei der lästigen Hausarbeit helfen. Die meisten Saug- und Mähroboter erledigen ihre Aufgaben auf ebenen und freien Flächen gut. Doch ohne Mensch kommt selbst das schlaueste Gerät noch nicht aus.
Wikipedia ist halb Enzyklopädie für alle, halb digitales Schlachtfeld für Nerds, Besserwisser und Listenfetischisten. Jetzt wird das Online-Lexikon 20 Jahre alt. Eine kurze Expedition in die Untiefen unseres Wissens.
Der Duden führt eine „Liste der rechtschreiblich schwierigen Wörter“ - also Wörter, die viele von uns immer wieder falsch schreiben. Wir haben zehn daraus ausgewählt. Kennst du ihre richtige Schreibweise?
Wenn es draußen so richtig kalt ist, strengst du dich beim Joggen mehr an, damit dir warm wird. Also verbrauchst du auch mehr Kalorien. Ist doch logisch, oder? Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
Den ganzen Tag mit Pinguinen und Elefanten kuscheln. Ist so der Job eines Tierpflegers im Zoo? Nicht ganz. Christian Möller vom Zoologischen Garten Berlin verrät es im Video-Interview. (Video, 13 Min.)
Die Hauptstadt will mit einer „Migrantenquote“ gegen strukturelle Diskriminierung vorgehen. Ab wann jemand ein Mensch mit Migrationshintergrund ist, das wäre schon auf der „Titanic“ schwer zu beantworten gewesen.
Wladimir Putins Regierung setzt jedes Mittel ein, bis hin zu gezielten Tötungen. Mit Joe Bidens Amtsantritt ist nun auch die Zeit für eine neue deutsche Haltung zu Moskau gekommen, schreiben Natalia Arno und Jamie Fly.
Das Grundgesetz ist das Fundament unserer Rechts- und Werteordnung. Es ist keine Spielwiese für profilierungssüchtige Politiker und Funktionäre, meint unser Autor.
Verhältnismäßigkeit ist, was die aktuellen Corona-Bestimmungen betrifft, längst nicht mehr das Gebot der Stunde. Dennoch ist zu befürchten, dass eine Mehrheit der Bevölkerung mit den strikten Maßnahmen der Regierung einverstanden ist. Ein Gespenst geht um im Land.
Starkes Signal von Joe Biden an die zerrissenen USA: Um zu zeigen, dass er der Präsident aller Amerikaner ist, will er den markanten Kopfschmuck seines Vorgängers auftragen.
Die beschämende Behandlung der Überlebenden und Hinterbliebenen von Terroranschlägen muss ein Ende haben. Eine angemessene Würdigung der Opfer wäre dringend notwendig. Ein Vorbild dafür könnte Israel sein.
Amerika ist nicht Russland, Trump ist nicht Putin. Aber es gibt interessante Parallelen. Die Historikerin Anne Applebaum untersucht die Dämmerung der Demokratien in Ost und West. Sie weiß, wie Autokraten denken und warum ausgerechnet Europa der große Gewinner sein könnte.
Mehrere Bundesländer wollen gegen hartnäckige Quarantäneverweigerer durchgreifen – sie schaffen jetzt Zentralstellen für Zwangseinweisungen. In Schleswig-Holstein ist von einer „Gefährderansprache“ die Rede. Eine Recherche von WELT AM SONNTAG zeigt, was die einzelnen Länder vorhaben.
Für FDP-Vize Kubicki ist die Vorsitz-Entscheidung der CDU eine gute Nachricht. Er bewertet die Chancen auf eine gemeinsame Regierung mit einem Kanzler Laschet – und erklärt, warum Merz erneut gescheitert ist. Die Zukunft des Gesundheitsministers sieht er eher düster.
Während die meisten Jugendlichen die Corona-Restriktionen akzeptieren, stellt sich eine Gruppe junger Männer quer. Für den Jugendforscher Klaus Hurrelmann offenbart sich in der Krise ein Problem, vor dem die Gesellschaft schon viel zu lange die Augen verschlossen hat.
Im neuen Jahr trinke ich weniger. Ein guter Vorsatz, der oft im Sand verläuft, weil regelmäßig neue Verführungen locken. Ein Psychiater und trockener Alkoholiker erklärt im Experteninterview, warum die Reduktion so schwer ist und wie der Ausstieg gelingen kann.