Fünf Monate nach dem Giftanschlag auf ihn ist der prominente Kreml-Kritiker Alexej Nawalny nach Russland zurückgekehrt. Ein Flugzeug mit Nawalny an Bord landete am Sonntagabend in Moskau. Dort kam es zur Festnahme.
Mehrere Bundesländer wollen gegen hartnäckige Quarantäneverweigerer durchgreifen – sie schaffen jetzt Zentralstellen für Zwangseinweisungen. In Schleswig-Holstein ist von einer „Gefährderansprache“ die Rede. Eine Recherche von WELT AM SONNTAG zeigt, was die einzelnen Länder vorhaben.
Volle Parkplätze im Harz, aber alles lief geordnet ab - die Menschen hielten Abstand. So lautet das Fazit der Polizei am Wochenende. 30 Demonstranten reisten mit Plakaten gegen die Corona-Auflagen an.
Das öffentliche Leben weiter heruntergefahren, noch weniger Freiheiten – neue Beschränkungen könnten nun auf Deutschland zukommen. Viele halten das für richtig, manche aber zweifeln.
In Berlin-Mitte wurde eine Hochzeitsfeier mit 60 Personen in einer Wohnung aufgelöst. Und Wirtschaftsminister Peter Altmaier will die Corona-Hilfen für Unternehmen laut einem Bericht radikal vereinfachen. Alle News im Liveticker.
Die Corona-Impfungen laufen, dennoch wird das Virus uns auch weiter begleiten. Beim Kauf von Aktien könnte sich das lohnen. Vermögensverwalter Georg Thilenius erklärt, wo der Einstieg jetzt noch etwas bringt. (Video 5:06 Min.)
Verhältnismäßigkeit ist, was die aktuellen Corona-Bestimmungen betrifft, längst nicht mehr das Gebot der Stunde. Dennoch ist zu befürchten, dass eine Mehrheit der Bevölkerung mit den strikten Maßnahmen der Regierung einverstanden ist. Ein Gespenst geht um im Land.
Der neue CDU-Chef Armin Laschet steht jetzt an einer gigantischen Klippe der Zeitgeschichte. Dieses Superwahljahr stellt die Weichen für die Zukunft des Landes. Und was die bürgerliche Mitte will, ist klar.
Armin Laschet ist CDU-Chef – aber Kanzler noch lange nicht. Nico Hofmann, Filmproduzent von Werken wie „Unsere Mütter, unsere Väter“, glaubt nicht an das Ende der Ära Merkel. Denn sie hat einen Ton in die Politik gebracht, der erst jetzt seine Wirkung zeigt. Ein Gastbeitrag.
Wie Armin Laschet die CDU inhaltlich positioniert, ist unklar. Sein Image als zaudernder Corona-Manager haftet an ihm. Bei der Frage der Kanzlerkandidatur startet CSU-Chef Söder aus der besseren Position – doch Laschets Wahl stellt auch ihn vor eine neue Herausforderung.
Proletenhaft, autoritätshörig, einfach: Viele glauben, sie hätten die Anhänger von Donald Trump durchschaut. Aber wer so denkt, macht es sich zu leicht. In Amerika entsteht gerade eine neue soziale Schicht, deren verborgene Macht immer größer werden wird.
Die Bedeutung der kommenden vier Jahre unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden ist kaum zu überschätzen. Dabei geht es auch um einen historischen Konflikt, der einen Vergleich mit dem legendären Präsidenten Abraham Lincoln zulässt.
Amerika ist nicht Russland, Trump ist nicht Putin. Aber es gibt interessante Parallelen. Die Historikerin Anne Applebaum untersucht die Dämmerung der Demokratien in Ost und West. Sie weiß, wie Autokraten denken und warum ausgerechnet Europa der große Gewinner sein könnte.
Wirtschaftsminister Altmaier reagiert auf Recherchen von WELT AM SONNTAG und zieht einen umstrittenen Gesetzentwurf zurück. Ursprünglich sollten Stromanbieter Elektroautos ferngesteuert den Saft abdrehen können. Davon will man jetzt nichts mehr wissen.
Gehaltsverhandlungen via Zoom, Teams und Co. sind in der Pandemie in vielen Firmen üblich – aber auch gefürchtet. Zu Unrecht, finden Karriereberater. Schon ein paar einfache Kniffe helfen dabei, den Chef zu überzeugen. Zum Beispiel die Sache mit dem Zettel.
Es ist das Jahr der Entscheidungen im Rheinischen Revier. Der Ausstieg aus der Braunkohle ist beschlossen, doch einige Dörfer sollen noch den Baggern weichen. Nun ist Lützerath an der Reihe. Ein Bauer will bleiben.
Millionen Beschäftigte arbeiten inzwischen von zu Hause aus. Die 2020er-Steuererklärung bietet für viele Bundesbürger deshalb neue Möglichkeiten. Viel hängt davon ab, was für das Finanzamt als Arbeitsort oder -zimmer gilt.
Dem FC Bayern gelingt nach zwei verlorenen Pflichtspielen in Serie wieder ein Sieg. Gegen Freiburg verspielt der Rekordmeister zunächst eine Führung, doch dann schlägt Thomas Müller zu. Allerdings bestehen weiterhin Probleme.
Nicht alle Beziehungen lassen sich retten. Unsere Autoren nennen vier gute Gründe für eine Trennung – und erklären, warum viele gar nicht merken, dass sie in einer schlechten Partnerschaft gefangen sind.
Fast vier Millionen Menschen sind dem derzeit wohl angesagtesten Fitnesstrend bereits verfallen – Peleton. WELT hat das neueste Rad und das dazugehörige Abo mehrere Wochen lang getestet. Gleich zu Beginn wurde es interessant.
Der Schweizer Segler Yvan Bourgnon hat viele Rekorde aufgestellt. Jetzt geht er einen an, der die Welt verändern soll: Er will die Meere vom Plastikmüll befreien. Auf die Idee kam er durch ein schreckliches Erlebnis auf dem Ozean.
Unsere Autorin lebt in Berlin. Dort wurde sie innerhalb eines Jahres dreimal gewaltvoll angegriffen. Hier berichtet sie von ihren Erfahrungen – und davon, dass der öffentliche Raum längst nicht so sicher ist, wie er sein müsste.
Formulare, lange Telefonate, hitzige Briefe: Ein Jahr lang forderten die Öffentlich-Rechtlichen Beiträge, die ich gar nicht zahlen muss. Am Ende drohte sogar die Zwangsvollstreckung. Ein persönliches Drama in fünf Akten.
Bislang hält die Uefa an ihren Plänen für die verschobene Fußball-EM fest. Karl Lauterbach aber rechnet wegen der Coronavirus-Pandemie mit einem Ausfall. Der SPD-Gesundheitsexperte nennt einen Grund.
Wenn die Fackel der amerikanischen Demokratie weitergereicht wird, geschieht das meist in einem würdevollen Rahmen – aber nicht immer. Historiker berichten von Alkohol-Exzessen, Geldproblemen, beleidigten Vorgängern. Fünf denkwürdige Inaugurationen – und ein Todesfall.
Nach dem Auftaktsieg fällt das zweite Spiel von Deutschlands Handballern bei der WM aus. Corona überstrahlt das Turnier. Doch im Ringen mit den widrigen Umständen in Ägypten ist die Gelassenheit von Bundestrainer Gislason Gold wert.
Wie man jemanden loswird, dass es alle mitbekommen, haben gerade RTL und Twitter vorgemacht. Der Fernsehsender hat den irrlichternden Sänger Michael Wendler aus „DSDS“ geschnitten, und Twitter hat Donald Trump entfernt. In der „Medien-Woche“ sprechen wir über die Fälle.
„Frenemies“, diese Mischung aus Freund und Feind, begegnen einem oft im Berufsleben. Wie geht man mit dieser ambivalenten Beziehung um und wie kann man sie für sich nutzen? Schauspielerin Sarah Jessica Parker zumindest machte sich eine Kollegin für immer zur Feindin.
Für die meisten Schüler findet Unterricht gerade zuhause statt. Besonders für Grundschüler eine riesige Herausforderung. Was die Schulen jetzt brauchen und wie es um die Zeugnisse steht, berichtet Schulleiter Martin Schmid, Vorsitzender des Lehrer und Lehrerinnenverbands München.
Robert Gernhardt hätte über den Streit in der Satirepartei „Die Partei“ und die Rassismus-Vorwürfe gegen Martin Sonneborn nur müde gelächelt. Der „Titanic“-Mitbegründer dichtete in den 80er-Jahren gnadenlos über Russen und Chinesen – und ihre Sprachfehler. Und antwortete seinen Kritikern.
Sie wollen dem Kapitalismus entsagen, bleiben aber so lange in ihrem Stuhlkreis hocken, bis eine Leiche in ihrem Keller gefunden wird: Der neue Stuttgarter „Tatort“ um eine Hauseigentümergemeinschaft ist lustig, böse – und so wahr.
Solidarität scheint in der Corona-Pandemie streng geboten. Aber was genau ist damit eigentlich gefordert? Zurzeit verhärten sich die Fronten zwischen denen, die der Politik vertrauen, und denen, die nicht allen Restriktionen Folge leisten. Das Wichtigste wird dabei übersehen.
Ein „Besuch“ seiner Kritiker beim sächsischen Ministerpräsidenten hat Sorgen um die Sicherheit unserer Volksvertreter geschürt. Sie sind berechtigt. Nicht aus dem Blick geraten darf dabei Michael Kretschmers kluge Reaktion, mit der er zwei Fehler vermied, auf die „Querdenker“ immer lauern.
Bis zur Amtseinführung von Joe Biden wachen Tausende Nationalgardisten über das Kapitol in Washington – und schlafen dort. Einige haben sich einen außergewöhnlichen Ruheplatz ausgesucht. Über die Ästhetik dieses symbolischen Ortes – und ihrer Gäste.
Elektrische Energie lässt sich nicht nur in Akkus speichern – auch in Kondensatoren. Deren Kapazität ist bislang zu klein für E-Autos. Nun ist es Forschern gelungen, die Energiedichte erheblich zu verbessern. Daraus könnten sich ungeahnte Möglichkeiten ergeben.
In den 90er-Jahren konnte der Physiker Klaus Hasselmann nachweisen, dass der Mensch das Klima erwärmt. Im Gespräch gesteht er, dass ihm das nur gelang, weil eine andere Aufgabe zu kompliziert war – und er beschreibt, was nach seiner Entdeckung passierte.
Verspannungen sind unangenehm und können oft Nackenschmerzen sowie Kopfschmerzen auslösen. Damit es nicht so weit kommt, können Sie mit verschiedenen einfachen Therapien entgegenwirken. Ein Experte erklärt sie.
Experten der WHO sollen in China den Ursprung des Coronavirus finden. Von ihrer Mission hängt ab, ob die Welt jemals die Wahrheit über den Hergang der Pandemie erfahren wird. Doch wichtige Spuren wurden bereits zerstört.
Hygienearzt Klaus-Dieter Zastrow begrüßt die FFP2-Masken-Pflicht. Doch wie kann man eine echte FFP2-Maske von einer Fälschung unterscheiden? Das CE-Zeichen reicht dabei nicht aus. (Video, 5:05 Min).
Fischerei ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Peru. Doch gefangen werden auch majestätische Mantas – die Tiere sind gefährdet. Biologin Kerstin Forsberg (36) schützt die sanften Riesen, gemeinsam mit Fischern. Dafür bekam sie den Rolex Preis für Unternehmungsgeist.
In Pakistan gibt es Tausende gut ausgebildete Ärztinnen, die nicht praktizieren. Sie kümmern sich um die Familie oder leben in Haushalten, in denen Frauen nur daheim arbeiten dürfen. Sara Saeed (33) hat einen digitalen Gesundheitsdienst gegründet, mit dem Ärztinnen von zu Hause aus helfen können. Dafür wurde sie mit dem Ehrenpreis der Rolex Preise für Unternehmungsgeist ausgezeichnet.
Im Schatten des höchsten Gebirges der Erde herrscht Trockenheit, weil es der Regen nicht über die Gipfel schafft. Der Ingenieur Sonam Wangchuk (54) türmt deshalb im kargen Hochland künstliche Eishügel auf, die im Frühjahr Wasser für die Felder liefern. Dafür bekam er den Rolex Preis für Unternehmungsgeist.
Der neue CDU-Chef hat als Landesfürst in NRW viel erreicht. Er denkt Wohlstand und Sozialstaat stets zusammen. Jetzt jedoch muss sich Laschet entscheiden. Ausgerechnet sein Teamkollege Jens Spahn ist mit einer teuren Idee vorgeprescht.
Anders als die USA hält sich die EU nach der umstrittenen Wahl in Uganda mit klaren Worten zurück. Das hat eine verheerende Signalwirkung. Der Umgang mit Menschenrechtsverletzungen darf nicht von der strategischen Bedeutung der Täter abhängen.
Nordrhein-Westfalens Unternehmerpräsident Arndt Kirchhoff begrüßt es, dass sich der unterlegene Merz jetzt nicht in die „Schmollecke zurückzieht“. Viele Unternehmer würden auf seine Impulse hoffen. Grundsätzlich biete Lachet jedoch das bessere Gesamtpaket.
An der Börse gilt der neue Energieträger als Jahrhundertchance. Gerade in den letzten Tagen gab es den nächsten steilen Anstieg. Neben den Favoriten gibt es auch einige Flops unter den Aktien. WELT erklärt, auf was es nun ankommt.
Unternehmer Dirk Roßmann steht mit seinem Roman an der Spitze der Bestsellerlisten. Darin machte er eine Prophezeiung, die schon jetzt eingetreten ist. Im Interview spricht er ganz offen über sein Vermögen – und welche Widmung er Putin in ein Buchexemplar geschrieben hat.
Nachwuchs oder beruflicher Erfolg? Viele Frauen stellen sich die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt fürs Kind und verschieben ihn im Zweifel nach hinten. Bei der Suche nach einem guten Moment hilft laut Karriereberatern ein oft übersehener Aspekt.
Data Scientists, Programmierer oder Softwareentwickler werden händeringend gesucht. Und dafür muss man kein Akademiker sein. Weiterbildungsangebote rund um digitale Kompetenzen boomen. Aber welche Kurse steigern den eigenen Marktwert und versprechen mehr Gehalt? Was Experten raten.
Zu Beginn jeden Jahres sollten Anleger ihre Depots neu ausrichten. Dabei ist einiges zu beachten. Stefan Riße erklärt im Interview, welche Aktien für das neue Jahr das größte Potenzial haben - und welche Fehler man vermeiden sollte. (Video, 3:45 Min)
Mit nachhaltigen Fonds sollen Anleger gute Renditen erzielen und gleichzeitig die Welt retten. Welcher Sparer kann da schon Nein sagen? Er oder sie sollte es aber, denn sie tragen absolut nichts dazu bei, den Klimawandel zu bremsen. Sie können sogar das Gegenteil bewirken.
Der Jahresanfang ist ein guter Zeitpunkt, sich Gedanken über seine Investments für das neue Jahr zu machen. Der Investor und Buchautor Christian W. Röhl stellt drei Aktien vor, die erst bei genauerem Hinsehen ihr Potenzial offenbaren – und sich sehr lohnen könnten. (Video 4:10 Min)
Die Kryptowährung erlebt derzeit eine schier unglaubliche Rallye. Zunehmend springen auch professionelle Investoren auf. Doch wo liegt der echte Wert von Bitcoin und wie hoch kann der Kurs noch steigen? Eine Annäherung.
Diesel und Benzin sind seit Jahresbeginn deutlich teurer. Strom für E-Autos gilt hingegen als vermeintlich günstig. Doch ist das wirklich so? WELT hat nachgerechnet und kommt zu einem überraschenden Ergebnis, bei dem eine Automarke besonders überzeugt.
Bei den Deutschen herrscht große Unkenntnis, was ihre Heizkosten angeht. Dabei dürften die in diesem Jahr besonders hoch ausfallen. Denn zur CO2-Steuer kommt noch ein zweiter Effekt hinzu.
Für FDP-Vize Kubicki ist die Vorsitz-Entscheidung der CDU eine gute Nachricht. Er bewertet die Chancen auf eine gemeinsame Regierung mit einem Kanzler Laschet – und erklärt, warum Merz erneut gescheitert ist. Die Zukunft des Gesundheitsministers sieht er eher düster.
Am Ende besiegte Laschet nicht nur zwei Konkurrenten um die Kanzlerkandidatur, sondern drei – denn Spahn beging einen großen Fehler. Laschet wird nun beweisen müssen, dass er es besser kann als Kramp-Karrenbauer. Der erste Schritt in diese Richtung ist ihm gleich misslungen.
SPD-Chef Walter-Borjans will mit dem neuen CDU-Vorsitzenden die GroKo „konstruktiv fortführen“ und „kein Streichholz an diese Koalition halten“. In der Kanzlerfrage bleibt der SPD-Chef entspannt: Keiner der CDU-Kandidaten könne es mit Olaf Scholz aufnehmen.
Es kann kein Gespräch über deutsch-jüdische Geschichte geben, ohne über Antisemitismus zu reden. Heute wird die zeitliche Distanz zum Holocaust zunehmend genutzt, um einen Schlussstrich zu fordern.
Die Corona-Impfkampagne läuft nicht wie geplant. Auch in Hamburg fehlt es an Vakzin. Ein Besuch bei Dirk Heinrich, dem ärztlichen Leiter des Impfzentrums. Worauf hofft er und wie erklärt er, warum Hausärzte bei den Impfungen bisher außen vor sind.
Isoko Mochizuki ist Japans kritischste Journalistin. Während die Medien immer mehr unter Druck geraten, stellt sie Premier Suga unangenehme Fragen. Der schloss sie nun Pressekonferenzen aus. Und Netflix plant eine Serie über ihr Leben
Dass Twitter und Facebook in höchster Not die Accounts von Donald Trump sperrten, war in der Ausnahmesituation richtig. Aber wenn es die Regel wird, besteht die Gefahr der Zensur. Wir brauchen einen rechtlichen Kodex für die sozialen Medien.
Nach dem Umsturz der Statue des früheren Sklaventreibers Edward Colston debattierte Großbritannien darüber, Denkmäler abzuschaffen oder umzubenennen. Jetzt erteilte die Regierung diesen Überlegungen eine Absage.
In den USA werden immer neue Details zu dem Sturm auf das Kapitol bekannt. Offenbar kollaborierten mehrere Polizisten mit den Eindringlingen. Der Vize-Präsident Mike Pence schwebte in größerer Gefahr als bisher bekannt.
Millionen Menschen aus Venezuela fliehen vor Verfolgung, auch nach Deutschland. In der Karibik spielen sich Szenen ab, die an Tragödien auf dem Mittelmeer erinnern. Guatemala verhängt den Ausnahmezustand. Doch der Aufschrei in Europa bleibt aus. Warum?
Lothar Matthäus war lange unten durch. Verwirrende Tagebücher hat er geschrieben, kein Fettnäpfchen ausgelassen. Nun aber ist er endlich frei. Er hat seine Berufung gefunden und korrigiert auf erstaunliche Weise sein Ansehen.
Mesut Özil spielte beim FC Arsenal schon länger keine Rolle mehr. Jetzt hat der Topverdiener der Gunners einen neuen Klub gefunden. Der Weltmeister von 2014 wechselt in die Heimat seiner Eltern.
Nach seinem verschossenen Strafstoß entschuldigt sich Marco Reus bei der Mannschaft. Für den BVB ist das 1:1 gegen Mainz 05 ein unerwarteter Rückschlag bei der Aufholjagd auf die Bayern. Der hat allerdings nicht nur mit dem Kapitän zu tun.
Wegen positiver Corona-Tests bei der Anreise müssen Angelique Kerber und zahlreiche andere Profis eine zweiwöchige Quarantäne antreten. Sie dürfen ihre Hotelzimmer nicht verlassen und nicht trainieren. Das Turnier droht zur Farce zu werden.
Der Druck auf Bayern Münchens Trainer Hansi Flick wächst. Nach zwei Niederlagen in Folge wird sogar schon das Spielsystem infrage gestellt. Jetzt steht das Duell gegen Freiburg an, dem Team der Stunde. Flick skizziert, wie er seine Elf aus der Krise führen will.
Gefühlt alle schauen gerade „Bridgerton“ auf Netflix. Und übersehen dabei eine neue Reality-Show, die Kult werden könnte: „Bling Empire“ widmet sich dem verschwenderischen Lebensstil superreicher US-Amerikaner mit asiatischen Wurzeln.
Die Agentur Fair Models vermittelt ökologisch bewusst lebende Models mit nachhaltig agierenden Marken. Wie streng sind die Kriterien, die beide Parteien dabei erfüllen müssen? Und worin genau liegt der Unterschied zu klassischen Influencern?
Sabina Belli leitet die Schmuckmarke Pomellato. Während des Lockdowns stellte sie die teuersten Stücke der Firmengeschichte vor. Edelsteine sind für sie gleichermaßen Alltagsgegenstände und Denkanstöße. Wie das?
Seit einigen Monaten ist er nun schon in Rente, weiß aber nichts mit sich anzufangen. Sie arbeitet noch - und ist davon genervt. Wie man mit der neuen Situation umgehen sollte, verrät unser Paarberater.
Der Spitzenkoch Andrew Wong betreibt kulinarische Ahnenforschung – und interpretiert Chinas uralte Kochtradition neu. Manche Gerichte, die einst am Hof des Kaisers gegessen wurden, sind heute allerdings nicht mehr akzeptabel.
Was hilft klirrende Kälte, eisigen Wind und feuchten Nebel zu überstehen? Genau: Eine heiße Hühnerbrühe. Diese hier heizt ein mit Ingwer, Chili und Piment. Japanische Udonnudeln bringen den Sättigungs-Faktor.
Eine extralange Garzeit macht diesen Braten so zart, dass er sich mit dem Löffel zerteilen lässt. Ganz nebenbei wird ihre Küche himmlisch duften - und ein paar Vorschläge für die Resteverwertung haben wir auch noch.
Der Überfall auf die Klosterinsel Lindisfarne 793 markiert den Beginn der Wikingerzeit. Mit ihren Schiffen stießen Männer und Frauen der Nordleute auf ihren Zügen bis tief ins Binnenland vor. Ihre bevorzugte Beute: Menschen.
Ein halbes Jahr nach der Niederschlagung des Prager Frühlings durch Truppen des Warschauer Pakts wollte Jan Palach ein Zeichen setzen. Am 16. Januar 1969 ging der Student auf den Wenzelsplatz und übergoss sich mit Benzin.
Am frühen Morgen des 17. Januar 1991 begann der Krieg gegen den Irak. Die US Air Force setzte auf „smarte Waffen“ statt auf Flächenbombardements. Das kam für das irakische Regime ungelegen, das auf hohe Opferzahlen gehofft hatte.
Blüten leuchten orange und rot, der Atlantik blau: Auf Portugals Insel Madeira sprießen dank milder Temperaturen auch im Winter Pflanzen aller Art. Und nach einer Wanderung durch dichtes Grün locken Restaurants mit Köstlichkeiten.
Zebramangusten sind Feinschmecker: Manche ihrer erbeuteten Tiere unterziehen sie einer speziellen Behandlung, bevor sie sie verspeisen. Die Provinz KwaZulu-Natal im Osten Südafrikas hält aber noch viele weitere Überraschungen bereit.
Lego Mindstorms soll Kindern spielend den Umgang mit Technik beibringen. Fünf Roboter-Typen lassen sich mit den Sets bauen. Welche Aufgaben sie bewältigen können, hängt aber nicht alleine vom Zusammenstecken der Bauklötze ab.
Ein Wikinger muss sich nach Hause durchkämpfen: „Unto the End“ wirkt wie eine klassische Mischung aus Hüpf- und Actionspiel. Doch hinter dem Fantasy-Abenteuer steckt viel mehr. Denn es geht dort realistischer zu als in den meisten Games.
Wikipedia ist halb Enzyklopädie für alle, halb digitales Schlachtfeld für Nerds, Besserwisser und Listenfetischisten. Jetzt wird das Online-Lexikon 20 Jahre alt. Eine kurze Expedition in die Untiefen unseres Wissens.
Wenn es draußen so richtig kalt ist, strengst du dich beim Joggen mehr an, damit dir warm wird. Also verbrauchst du auch mehr Kalorien. Ist doch logisch, oder? Doch das ist nur die halbe Wahrheit.
An Land klingen die Rufe der Weddellrobben wie die bärigen Knurrlaute von Chewbacca. Unter Wasser hingegen produzieren sie einzigartige Sci-Fi-Klänge, mit denen sie jede „Star Wars“-Schlacht für sich entscheiden würden. Höre sie dir an!
In der Schule mussten wir die Hauptstädte rund um den Globus auswendig lernen und jederzeit aufsagen können. Damals - nach viel Fleißarbeit - konnten wir das noch. Und wie sieht es heute aus? Aber Vorsicht, einfach wird es nicht.
Armin Laschet und die CDU sollten sich keinen Illusionen hingeben. Deutschland hat in den letzten 15 Jahren alle großen Veränderungen verschlafen und enorm an Wettbewerbsfähigkeit eingebüßt. Doch der neue CDU-Chef könnte für eine positive Überraschung sorgen.
Jeder sei eingeladen die „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“ mit guten Ideen zu unterstützen, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig. Hier wäre eine: Ermittlungen wegen der fragwürdigen Kreml-Finanzierung.
Unsere Maßstäbe verrutschen in diesen Zeiten zunehmend. An Grundrechtseinschränkungen auf Verdacht dürfen wir uns nicht gewöhnen. Manche Maßnahmen mögen der Pandemiebekämpfung dienen, aber können unsere Gesellschaft zerreißen.
Während die meisten Jugendlichen die Corona-Restriktionen akzeptieren, stellt sich eine Gruppe junger Männer quer. Für den Jugendforscher Klaus Hurrelmann offenbart sich in der Krise ein Problem, vor dem die Gesellschaft schon viel zu lange die Augen verschlossen hat.
Seine sportlichen Erfolge wurden von seinen privaten Exzessen überschattet. Dennis Rodman feierte, trank, nahm Drogen - und gewann fünf NBA-Titel. Zu Kim Jong-un hat er eine besondere Verbindung. Nun tritt seine Tochter ins Rampenlicht.
Ein Senken der Infektionen ist erstrebenswert, aber angesichts der Saisonalität des Virus, Maßnahmenmüdigkeit und einer hohen Dunkelziffer wahrscheinlich unmöglich. Wir müssen über Alternativen nachdenken. Und eine Gruppe stärker in die Pflicht nehmen, schreibt Gastautor Hendrik Streeck.
Änderungen bei den Überbrückungshilfen sorgen für Ärger bei Unternehmern. Der oberste Steuerberater verrät: Vielen Firmen steht das Wasser bis zum Hals, weil die Hilfe nicht kommt oder weil sie nicht so hoch ist wie geplant. Und es gibt noch eine weitere große Sorge.
Im neuen Jahr trinke ich weniger. Ein guter Vorsatz, der oft im Sand verläuft, weil regelmäßig neue Verführungen locken. Ein Psychiater und trockener Alkoholiker erklärt im Experteninterview, warum die Reduktion so schwer ist und wie der Ausstieg gelingen kann.