1762

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert |
| 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er |
◄◄ | | 1758 | 1759 | 1760 | 1761 | 1762 | 1763 | 1764 | 1765 | 1766 | | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr

Frieden von St. Petersburg
1762
Du contrat social ou Principes du droit politique, Vorblatt der Erstausgabe Amsterdam
Jean-Jacques Rousseaus Werk Du Contract Social ou Principes du Droit Politique erscheint.
Peter III., Katharina II. und ihr Sohn Paul
Katharina die Große wird durch einen Putsch gegen ihren Mann Peter III. Kaiserin von Russland.
Schlacht bei Reichenbach
Preußen unter Friedrich dem Großen siegt in der Schlacht bei Reichenbach gegen Österreich unter Leopold Joseph von Daun.
1762 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1210/11 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1754/55 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1167/68 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2305/06 (südlicher Buddhismus); 2304/05 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Wasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1124/25 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4095/96 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1140/41 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1175/76 (22./23. Juli)
Jüdischer Kalender 5522/23 (17./18. September)
Koptischer Kalender 1478/79 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 937/938
Seleukidische Ära Babylon: 2072/73 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2073/74 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1818/19 (Jahreswechsel April)

Das Jahr 1762 bringt eine Wende im seit 1756 andauernden Krieg in Europa. Nach dem Tod der russischen Zarin Elisabeth kommt ihr Neffe Peter III., ein Bewunderer Friedrichs des Großen, an die Macht. Der neue Zar wird zwar schon nach einem halben Jahr von Anhängern seiner Gattin Katharina gestürzt und wenig später ermordet, in seiner kurzen Regierungszeit schließt Russland aber mit Preußen den Frieden von St. Petersburg und scheidet damit aus der anti-preußischen Koalition aus. Friedrich gelingt es daraufhin, auch mit Schweden Frieden zu schließen. Die Kaiserkrönung Katharinas II. am 3. Oktober ändert nichts an der neuen, für Preußen günstigen Situation in Europa. Die Schlacht bei Freiberg am 29. Oktober wird schließlich zur letzten Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Auch in den Kolonien flackert der Krieg nur noch einmal kurz auf. Der Angriff Frankreichs auf Neufundland wird von den Briten jedoch nach knapp drei Monaten endgültig zurückgeschlagen.

Der französische Philosoph Jean-Jacques Rousseau veröffentlicht sein staatstheoretisches Werk Du Contract Social ou Principes du Droit Politique, das sofort in mehreren Staaten verboten wird, und ihm einen Haftbefehl in Paris und Genf einbringt.

In Rom wird der Trevi-Brunnen nach mehrjähriger Bauzeit fertiggestellt, und der Salzburger Leopold Mozart arrangiert eine erste Konzertreise durch Europa für seinen sechsjährigen Sohn Wolfgang und dessen vier Jahre ältere Schwester Nannerl.

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Russland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaiser Peter III., Gemälde von Alexei Petrowitsch Antropow, 1762
Katharina II. 1762 (Gemälde von Ivan Argunov)

Der Siebenjährige Krieg in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joshua Reynolds: John Stuart, 3. Earl of Bute
Älteste Darstellung des Gefechtes bei Döbeln (S.B. Jochai um 1763)
  • 12. Mai: Im Gefecht bei Döbeln besiegen preußische Truppen unter Prinz Heinrich von Preußen ein österreichisches Korps. Der österreichische Befehlshaber von Zedtwitz gerät in Gefangenschaft. Mit dem siegreichen Vorstoß ist das preußische Hauptziel erreicht, die Vereinigung von Reichsarmee und Österreichern zu verhindern. Die militärische Aktion eröffnet außerdem erfolgreich den preußischen Feldzug in Sachsen.
  • 22. Mai: Schweden und Preußen schließen den Frieden von Hamburg, mit dem die Situation vor dem Krieg zwischen den beiden Ländern wiederhergestellt wird.
Karte der Schlacht bei Wilhelmsthal
Schlacht bei Burkersdorf
  • 21. Juli: In der Schlacht bei Burkersdorf siegen die Preußen unter Friedrich dem Großen, weil es ihm gelingt, die Österreicher unter Leopold Joseph Daun in ein Gefecht mit abziehenden russischen Einheiten zu verwickeln und ihre Kampfkraft dadurch zu schwächen.
  • 15. August: Auch die Schlacht bei Reichenbach kann Friedrich der Große für sich entscheiden, verzichtet jedoch darauf, die Österreicher zu verfolgen, da er seine Hauptaufgabe in der Eroberung von Schweidnitz sieht, das am 9. Oktober fällt.
  • 21. September: An der Brücker-Mühle, einer steinernen Straßenbrücke über die Ohm bei Amöneburg, treffen in einer Schlacht die Verbündeten Preußens und Frankreichs aufeinander. Die Schlacht bleibt nach 14 Stunden, mehr als 500 Toten und 1300 Verwundeten ohne klaren Sieger, am 15. November wird von den Beteiligten in der Mühle ein Waffenstillstand unterzeichnet.
Karte der Schlacht bei Freiberg
Hubertusburg wird zur Friedenshandlung gewählet, Illustration aus dem Neueröffneten Historischen Bildersaal

Der Krieg in den Kolonien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nordamerika und Karibik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anfang des Jahres: Starke britische Flottenkontingente werden von Kanada in die Karibik verlegt.
Der französische Angriff auf St. John's
Philippinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Karte mit dem Aufmarschplan der britischen Truppen

Heiliges Römisches Reich / Italien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Wenzel zu Fürstenberg
Marco Foscarini

Großbritannien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Südamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiener-Stadt-Banco-Zettel zu 25 Gulden vom 1. Juli 1762

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Astronomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In seinem Buch Introduction a la Philosophie naturelle beschreibt der niederländische Naturwissenschaftler Pieter van Musschenbroek die Perseiden erstmals als jährlich wiederkehrendes Ereignis.

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Titelseite der zweiten erweiterten Ausgabe

Philosophie und Pädagogik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehre und Forschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kultur

Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Trevi-Brunnen
Michaeliskirche um 1762

Bildende Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Whistlejacket, Öl auf Leinwand
  • Der britische Maler George Stubbs fertigt um 1762 sein berühmtestes Gemälde Whistlejacket. Stubbs ist vor allem für die wissenschaftlich genaue Wiedergabe seiner Tiermotive bekannt.

Musik und Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textblatt des Oratoriums zur Einweyhung der Michaeliskirche

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Montagu, 4. Earl of Sandwich
Benjamin Franklin 1762, Porträt von Mason Chamberlin

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Madrid 1762

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar bis April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Constanze Mozart
Gia Long
Ludovike Simanowiz: Portrait Eberhard von Wächter, um 1791

00. Februar: Eberhard von Wächter, deutscher Maler († 1852)

Mai bis September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johann Gottlieb Fichte
George IV. als Prince of Wales

Oktober bis Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sultan Selim III.

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstes Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaiserin Elisabeth von Russland
Francesco Loredan
Dorothea Christiane Erxleben

Zweites Halbjahr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gizziello – Gioacchino Conti

00. Oktober: Gizziello, italienischer Kastrat (* 1714)

07. November: Georg Besenbeck, deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge (* 1731)

00. Dezember: Mary Collyer, britische Schriftstellerin und Übersetzerin (* um 1716/17)

Sarkophag Johanna Gabriele, Kaisergruft, Wien

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 1762 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien