Ausgewählte Beiträge

Das Tagebuch des Azamat. Wie Sergei Jakunin das russische Künstlerbuch konzipiert

Ein hoch willkommener Blogbeitrag von Viola Hildebrand-Schat über ein unikales Künstlerbuch, das wohl für immer mit der wohl skurrilsten Erwerbungshistorie für mich verknüpft sein wird. Zumindest erlebe ich Derartiges zum ersten Mal, seit ich die Verantwortung für die Libri Selecti der BSB übernommen habe: Vor mehr als einem Jahr direkt…

Digitale Textanalyse -Voyant Tools vs. Overview #2

Wir alle verwenden tagtäglich, mehr oder weniger bewusst, digitale Textanalysen. Denn die Funktion zur Suche nach Schlagwörtern, mit der wir uns durch Wikipedia, Worddokumente und die Tiefen des Internets lotsen, stellt bereits den ersten Schritt einer jeden Textanalyse dar. Spezielle Programme zur digitalen Textanalyse kommen dann ins Spiel, wenn mehr…

Präsenzfreies Sommersemester 2020 (5): Wie geht es den Studierenden?

Inzwischen ist etwa das erste Drittel des digitalen Sommersemesters vergangen: Ein guter Zeitpunkt, um die Studierenden nach einem Stimmungsbild zu fragen. Um ein Stimmungsbild der Studierenden zu erhalten, habe ich bei Flinga.fi eine virtuelle Pinnwand eingerichtet, und den Studierenden den Link zu dieser Pinnwand per e-Mail zugeschickt. Diese Nachricht enthielt…

Forschen trotz / mit / über Corona

In Frankfurt wurde der Forschungsverbund sozial- und kulturwissenschaftliche Forschungsprojekte zu Corona an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. (SoKu Corona) zum Austausch, zur Vernetzung und Sichtbarkeit von Projekten zum Thema SARS-CoV-2 ins Leben gerufen. Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen befassen sich hier mit verschiedenen Fragen rund um das soziale Leben und nutzen…

Anklage „wegen Beihilfe zum Mord“

Strafverteidiger Thomas Klein: Hans Calmeyer müsste sich heute vor Gericht verantworten Das Wirken Hans Calmeyers und seine Rolle als Teil der Besatzungsmacht in den Niederlanden zwischen 1940 bis 1945 ist nicht nur Inhalt einer geschichtswissenschaftlichen und theologisch-ethischen Kontroverse. Im Rahmen einer Stellungnahme für die Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) blickt der…

Digitale Literaturwissenschaft im schulischen Bereich? Ein Bericht aus der Praxis

Von Marie Flüh Das Thema Digitalisierung in der Lehre beschäftigt Universitäten und Schulen gleichermaßen. Während sich die digitale Literaturwissenschaft als eine von mehreren Sphären der Digital Humanities etabliert hat (s. Abb. 1), herrscht bezüglich des Einsatzes digitaler Methoden der Literaturanalyse im schulischen Bereich eine gewisse Ratlosigkeit. So stehen Standardverfahren und…

Von der Pandemie zur Parodie

Im vierten Teil dieser Blogreihe zu Infografiken beleuchten wir, wie traditionelle Infografiken zum Schauplatz parodistischer Äusserungen werden und wie – vor allem in den Social Media Kanälen – auf humoristische Ausdrucksweise auf die Corona-Pandemie reagiert wird. Dürfen wir auch während der Corona-Krise lachen und uns über Memes lustig machen? Ja,…

Wissenschaft und Familie in Coronazeiten: Ein Ding der Unmöglichkeit?

Autorin: Friederike Kind-Kovács  Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie in Deutschland und weltweit stellt das Leben und die Arbeitswelt von Millionen Menschen auf den Kopf. Auch die Wissenschaft als global vernetzte Gemeinschaft ist hiervon auf eine ganz eigene Art betroffen. In einer fünfteiligen Reihe möchte „Denken ohne Geländer“ einen Einblick geben, wie…

#projektOdra – eine Anti-Troll-einheit kämpft mit Digital Education gegen Hetze und Fake News im Netz

Hass und Hetze in den sozialen Medien gehen mit Gewalt und Terror in der realen Welt einher. Insbesondere im rechtsextremen Spektrum sind Akte der politischen Gewalt mit interaktiver Kommunikation, die unter Begriffe wie „Fake News“ oder „Hate Speech“ fällt, im Internet verzahnt. Sie entspringen einer virtuellen Gemeinschaft, die mit ihren…

Corona XXII: Kleine Sozialpsychologie der Schlaffheit in Zeiten Coronas

Günther Ortmann Fast alle – zugegeben: privilegierten – Freunde, mit denen ich in diesen Zeiten spreche, jedenfalls die ohne Kinder, schlafen etwas länger und sind trotzdem tagsüber etwas müder –etwas antriebsschwach, etwas trübsinnig, ohne den letzten Drive. Was ist da los?  Vier Anläufe: Schwerkraft. Wie merkt eine Pflanze, wo oben und unten…

Wiedereröffnung: Resümee nach zwei Wochen der eingeschränkten Lesesaalöffnung

„Wir sind erfreut und gleichzeitig erstaunt, dass der Bedarf an der Nutzung des Stadtarchivs sehr hoch ist. Das ist ein klares Zeichen: Wir werden gebraucht.“ So resümiert Sabine Schrag, Mitarbeiterin im Lesesaal, über die ersten beiden Wochen der eingeschränkten Lesesaalöffnung. Eines der wichtigsten Kriterien eines Archivs ist die öffentliche Zugänglichkeit…

Digitalisierung in der Krise: COVID-19 und das Bildungswesen

von Mario Steinberg und Yannick Schmid Die Schulschließungen im Rahmen der Corona-Krise haben dazu geführt, dass Schulkinder digital im ‚homeschooling‘ unterrichtet wurden. Viele Bildungssysteme befanden sich bereits vor den krisenbedingten Schulschließungen im digitalen Wandel. Auf praktisch allen Schulstufen wurden Digitalisierungsreformen initiiert. Seit dem Ausbruch der Corona-Krise kommt der Digitalisierung der…

DIGITALE MEDIEN UND METHODEN — Jasmin Kermanchi über i-docs als Herausforderung für die medienwissenschaftliche Produktanalyse

Die systematische Erfassung von komplexen i-docs stellt Medienwissenschaftler_innen vor verschiedene Herausforderungen. „Marker Hand“, c o.A., pxhere), CC0. In unserem Beitrag Die Medienwissenschaft im Lichte ihrer methodischen Nachvollziehbarkeit haben wir (Laura Niebling, Felix Raczkowski, Maike Sarah Reinerth und Sven Stollfuß) dazu aufgerufen, über «gegenstandsbezogene Methoden und Ansätze» zu sprechen. Zur Vorbereitung…

Lea Grundig – Eine Migrantin im 20. Jahrhundert

Autorin: Jeannette van Laak  Das Hannah-Arendt-Institut veranstaltet jedes Semester ein Kolloquium, in dem aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie konnte die für das Sommersemester 2020 bereits geplante Reihe leider nicht durchgeführt werden. Um das Kolloquium jedoch nicht in Gänze ausfallen lassen zu müssen und gleichzeitig über „Denken…

Einbeinige Archive?

  Es ist eine altbekannte Tatsache, dass man nur sicher stehen kann, wenn man sein Gewicht gleichmäßig auf alle Beine verteilt. Das gilt für Menschen und Tiere und erst recht für Archive! Standbeine eines Archivs sind die archivischen Fachaufgaben Überlieferungsbildung, Bewertung, Erhaltung, Erschließung, Bereitstellung und historische Bildungsarbeit. Archive sind als…

Unser Gesamtheft 2019 oder: Ade Hefte – Hallo Jahrgänge!

Fast unbemerkt haben sich unsere „Hefte“ zur Tür herausgeschlichen. 2018 begannen wir damit, unseren Leser*innen mit traditionellen, an Zeitschriftenbänden orientierten Lesegewohnheiten ein Angebot zu machen: Wissenschaftliche Artikel sowie ausgewählte Beiträge aus anderen Kategorien sollten künftig zweimal jährlich als Gesamtdatei zusammengefasst, neu gelayoutet und – ein wenig hochglänzend – mit eigenem…