Der SAP-Milliardär hat das Museum Barberini in Potsdam vor fünf Jahren gestiftet. In Windeseile wurde das Haus zu einem der beliebtesten Museen im Land. Die große Ausstellung mit Claude Monet wurde nun mit einem Coup eröffnet, den wirklich niemand erwartet hätte.
Er machte Kunst mit dem Körper und Pfeil und Bogen: Der Kunstnomade und langjährige Gefährte von Marina Abramovic ist gestorben. Ein Nachruf auf den großen Performer Frank Uwe Laysiepen, alias Ulay.
Die „Sixtinische Madonna“, das „Schokoladenmädchen“ und die „Schlummernde Venus“ – Dresden verfügt über eine Kunstsammlung von Weltrang. Ihre Neupräsentation wirft nun auch ein ganz neues Licht auf die Stadt.
David Salle ist der erste Künstler seit Jahrzehnten, der das Cover der italienischen „Vogue“ gestalten durfte. Das Magazin wollte damit den CO2-Verbrauch des Castings sparen. Ein Gespräch über die neue Moral und exponentielle Markttrends.
Der Surrealismus war mehr als ein eitler Männerklub der Zwanzigerjahre: In Frankfurt zeigt eine Ausstellung, was für eine entscheidende Rolle die Frauen in der künstlerischen Bewegung spielten. Und wie sich ihre Visionen ausbreiteten.
75 Jahre nach dem Kriegsende und 30 Jahre nach dem Mauerfall sind die Traumata der Gesellschaft noch längst nicht verarbeitet. Aber die Deutschen können einfach nicht von der Mythologisierung ihrer Geschichte lassen.
Wer Till Lindemanns neues Musikvideo sehen will, landet auf einer kostenpflichtigen Erotikseite. Der Rammstein-Frontmann zeigt sich in dem Clip recht léger beim Sex mit mehreren Frauen. Eine davon: Charlotte Sartre.
California Lights heißt das spektakuläre Werk des britischen Lichtkünstlers Bruce Munro. Mitten in den Bergen Kaliforniens handelt es sich um das größte Werk des 60-jährigen britischen Künstlers bisher.
In Köln präsentieren auf der Art Cologne in diesem Jahr 176 Aussteller ihre Werke. Wer will, kann sich auch gleich ein Kunstwerk mitnehmen. Vorausgesetzt, es fehlt nicht an dem nötigen Kleingeld.
Die 69. Berlinale endete mit einer Überraschung, den goldenen Bären bekam ein Film aus Israel. Aber auch deutsche Produktionen durften Preise mit nach Hause nehmen.
Steve McQueen ist weltbekannt als Schöpfer des Oscar-gekrönten Films „12 Years A Slave“. Doch vor allem ist er ein Künstler. In London ist nun zu sehen, wie er die Freiheitsstatue einkreist und eine berühmte Schauspielerin quält.
Er hat das wichtigste Kunstfestival der Welt gegründet, leitete die Nationalgalerie und schrieb den Besteller der freiheitlichen Kunst. Jetzt wurde belegt: Werner Haftmann paktierte mit den Nazis. Muss die Geschichte umgeschrieben werden?
Die Art Basel gilt als mächtigster Player im weltweiten Kunsthandel. Jetzt aber hat die Seuche in China das Schweizer Unternehmen gezwungen, ihre Messe in Hongkong abzusagen. Warum das massive Folgen hat – nicht nur in Asien. Eine Recherche hinter den Kulissen.
Jan van Eycks fotorealistische Gemälde rühren uns noch heute zu Glückstränen, vor seinem „Adam und Eva“ in Gent bilden sich jeden Tag lange Schlangen. Wie aber wurde er zum „König unter den Malern“?
Die amerikanische Eliteuniversität Yale will den europäischen Kunstkanon renovieren und baut ihren Lehrplan um. Die Studenten wünschen sich: Gender, Kapitalismuskritik und Klimawandel. Doch jetzt hagelt es Protest.
Peter Lindbergh starb 2019 überraschend mitten in der Arbeit an seiner Düsseldorfer Retrospektive. Jetzt eröffnet die Schau ohne den Modefotografen. Wir haben ihn kurz vor seinem Tod getroffen. Ein Gespräch über sehnsüchtige Eltern und Psychotests in der Jugend.
Noch nie wurden die Jahre zwischen 1933 und 1945 so intensiv erforscht wie jetzt in Stuttgart. Was kauften die nationalsozialistischen Kunstwächter? Ein Lehrstück in politisch missbrauchter Heimatkunde.
Die Depots der deutschen Museen sind voll. Verkauft werden aber darf nicht. Investiert wird nur in Neubauten. Eine internationale Reform sollte das jetzt ändern – aber Deutschland legte sein Veto ein. Was ist da los?
Die Auktionshäuser suchen dringend nach neuen jungen Kunden. Das Traditionshaus Sotheby’s bringt deshalb neuerdings T-Shirts und Hoodies unter die Leute.
In Großbritannien hielt man die Restitution von Kunst lange für ein rein deutsches Thema. Die Enteignung von Juden interessierte kaum. Jetzt aber rüttelt der deutsche Historiker Jacques Schuhmacher die Briten wach. Das gefällt nicht allen.
Die rätselhaften Bilder des amerikanischen Künstlers faszinieren Millionen von Menschen in den Museen der Welt. Jetzt hat Wim Wenders sie in einer Ausstellung in Basel filmisch zu Ende erzählt. Warum man die Schau auf keinen Fall sehen sollte.
Ganz in Weiß – so hat das Abendland die Kunst der Antike lieben gelernt. Jetzt sind die Götter und Helden der Griechen in Frankfurt so zu sehen, wie sie wirklich waren. Warum irritiert das unser Antikenbild so sehr?
In den Sozialen Medien wird besonders von Jugendlichen alles geteilt, was man gerade so fühlt. Die Generation Midlife-Crisis macht jetzt mit und begründet einen Trend: Sie promotet ihre Scheidungen. Wozu diese Coolness?
Vor 40 Jahren erschütterte ein Verbrechen die Residenzstadt Gotha. Gemälde mit Millionenwert wurden gestohlen und verschwanden spurlos – bis heute sind die Täter nicht gefasst. Wir haben uns die Stasi-Akte zum Fall angesehen.
Im Film „Leben und sterben lassen“ gerät James Bond in die Fänge einer Wahrsagerin. Ihr Tarotspiel sollte eigentlich der Surrealist und Selbstdarsteller Dalí gestalten. Doch der pokerte zu hoch.
Lange Zeit galt die Maxime: je internationaler desto besser. Und so jetteten Künstler und Kuratoren munter um die Welt. Spät haben sie jetzt ihr ökologisches Bewusstsein entdeckt. Über ein hehres Ziel und unerwünschte Nebenwirkungen.
Alle Höchstpreise auf dem Kunstmarkt wurden 2019 in New York erzielt. Aber ausgerechnet der amerikanische Präsident ist dafür verantwortlich, dass die Spekulanten massiv ausgebremst wurden.
John Baldessari unterrichtete einige der berühmtesten zeitgenössischen Künstler. Seine eigene Kunst galt lange als Geheimtipp. Nun ist der Kalifornier im Alter von 88 Jahren gestorben.
Kein Maler wurde bei uns so oft kopiert und reproduziert wie Raffaello Sanzio. Der deutsche Hang, Kunst als Religionsersatz zu sehen, kam hier voll auf seine Kosten. Für die Romantiker war er ein Gott.
Ambrose McEvoy porträtierte die Wilden und Schönen der „Roaring Twenties“. Die Museen hatten den Maler schnell vergessen. Zur Wiederkehr der Zwanzigerjahre stehen seine Bilder endlich wieder im Licht.
Die Behauptung, Künstlerinnen seien unterrepräsentiert und ihre Werke zu günstig, war der Aufreger des Jahres. Aber stimmt das überhaupt? Angebot und Nachfrage regeln doch den Preis. Wir haben uns die Zahlen angesehen und nehmen uns ausgerechnet eine Megagalerie zum Vorbild.
Unser Autor liebt Kunst. Sein Problem: Er hat zwei Kinder. Ausgerechnet in Museen, die für kulturelle Vielfalt werben, fühlt er sich massiv ausgeschlossen. Ein Erlebnisbericht aus der absurden Gegenwart.
Düsseldorf und Dresden streiten sich um das fotografische Erbe Deutschlands. Es soll in einem zentralen Institut bewahrt werden. Eigenmächtig erklärten sich die Rheinländer zur Siegerin. Die Geschichte eines beispiellosen Übergriffs.
Der Maler Hans Baldung Grien verriet die Moral an die Schaulust. Zeigte Frauen, die keine Opfer, sondern Täterinnen waren – eine Weiblichkeit, die sich selbst befreite. Das war vor 600 Jahren. Jetzt wird er endlich aus Dürers Schatten geholt.