„Daß die Menschheit in diesem höchst instabilen und gefährlichen Zustand lebt und abhängig ist von einer Technik, die sie kaum noch durchschaut, ist keine zwangsläufige Folge der technischen und wissenschaftlichen Entwicklung - es ist eine Folge des moralischen und politischen Entwicklungsstandes der Gesellschaft.“

Joseph Weizenbaum

#FIfFKon18: Brave New World

Gestaltungsfreiheiten und Machtmuster soziotechnischer Systeme

Viele Produkte, Entwicklungen und Einsatzfelder der Informatik scheinen sich unausweichlich und technisch notwendig so entwickelt zu haben, wie wir sie heute kennen. Seien es die Mechanismen sozialer Netzwerke, der aktuelle Ansatz Künstlicher Intelligenz, das Vorhandensein globaler IT-Monopole, zentralisierte Smart-City-Konzepte oder der wenig regulierte Adress- und Datenhandel. Technische Entwicklungen bauen aufeinander auf, aber finden natürlich nicht im luftleeren Raum statt. Es gibt immer verschiedene Wege, ein Problem anzugehen und entsprechend Ressourcen für dessen Lösung aufzuwenden.

Oftmals liegen den tatsächlichen Entwicklungen gerade keine primär technischen Überlegungen zu Grunde, sondern ökonomische oder politische Motive. Folglich ist es erhellend, Informatik- und Technikgeschichte auch unter diesen Aspekten zu betreiben. So können Entscheidungsalternativen oder Weggabelungen herausgestellt werden, um die dahinterliegenden Machtinteressen, aber auch die sachlichen wie sozialen Dynamiken und Zwänge freizulegen. Dieses Wissen ermöglicht es dann, heutige technische Entwicklungen und Weichenstellungen besser zu verstehen.

Doch wir wollen nicht nur passiv analysieren, sondern aktiv an aktuellen und zukünftigen tiefgreifenden Veränderungen mitwirken, denn die Informatik ist immer auch Gestaltungsdisziplin – weit über die reine Technik hinaus. Wir wollen also mithelfen, die stetige Digitalisierung und Vernetzung der Gesellschaft so mitzuprägen, dass die Freiheit des Individuums und das Wohl der Gesellschaft im Vordergrund jeglicher Technikentwicklung und ihres Einsatzes stehen – sowohl in unseren Endgeräten und Anwendungen als auch in unserer digitalen Infrastruktur.

Wir wollen Sichtweisen und konkrete Wege erarbeiten, auf welche Weise nicht-technische Werte wie demokratische Teilhabe, Freiheit und Selbstbestimmung, Pluralismus von Lebensentwürfen und Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen genauso in technischen Systemen und den politischen Entscheidungen darüber Eingang finden, wie die Verhinderung verdeckter Machtzentren, die Bekämpfung von Diskriminierung und struktureller Benachteiligung, Privatisierung staatlicher Kernaufgaben. Wir wollen keine smarten Privatstädte mit herrlichem Kundenerlebnis, sondern lebendig-diverse Städte mit emanzipierten BürgerInnen. Wir wollen keine zentralisierten Infrastrukturen, die von globalen, intransparenten Konzernen betrieben werden, sondern dezentralisierte und selbstverwaltete Systeme. Wir wollen unsere Kommunikationsmittel nicht von Geheimdiensten und Militär durchdrungen wissen, sondern integre und vertrauliche Systeme mit Respekt sowie Vertrauen in Menschen und ihre Grundrechte. Wir wollen diese Werte konkret realisiert sehen.

Die Informatik erlaubt all dies in ihren Systemen. Wir müssen die Freiheitsgrade der Technik ausnutzen, aber vor allem müssen wir den politischen Willen dafür aufbringen. Wir wollen tatsächlich mutig sein und mit dieser Konferenz dazu beitragen, eine neue, bessere Welt für alle Menschen zu erdenken um sie dann zu bauen.

Vorläufiges Programm

Freitag

16:00

Eröffnung

16:30

Welt ➡ Modell ➡ Einschreibung ➡ Welt'
Daniel Guagnin
Soziologe · Freie/Libre Open Source Software Communities, Privacy und Datenschutz
Jörg Pohle
Informatiker · Informationsmacht, Datenschutzhistorie und Modellifizierungsforschung

17:30

Vortrag
Timo Hauschild
IT-Sicherheit – Cyber-Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft beim BSI

18:30

Digitale Entmündigung und „UserExperience Design“. Über Nudging, Tracking und Infantilisierung im Netz
Rainer Mühlhoff
Philosoph & Informatiker · kritische Theorie, Machttheorie und Subjektivität

19:30

Pause
Speisen & Getränke

20:15

Die Grenzen der Automation durch Künstliche Intelligenz: Wie wissen wir, was automatisiert werden kann und was nicht?
Hendrik Heuer
KI-Wissenschaftler · Verzerrungen (Bias) in Daten und Modellen
Karen Ullrich
KI-Wissenschaftlerin · maschinelles Lernen, gesellschaftliche Auswirkungen

21:00

Podiumsdiskussion zum Thema künstliche Intelligenz
Sybe Rispens
Technikphilosoph · Maschinelles Urteilen, kritische Informatik
Aljoscha Burchardt
Computerlinguist · Deutsches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz
Karen Ullrich
KI-Wissenschaftlerin · maschinelles Lernen, gesellschaftliche Auswirkungen
Constanze Kurz
Informatikerin · kritische Informatik, Chaos Computer Club, Netzpolitik.org, Autorin

22:00

Bunte Bar
Speisen & Getränke

Samstag

10:00

Vortrag
Werner Rammert
Techniksoziologe · Bedingungen der Technikentwicklung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

11:00

Vortrag
Judith Hartstein
Wissenschaftsforscherin · Wissensproduktion, Publikationsnetzwerke
Anne K. Krüger
Kultur- und Wissenssoziologin · Bewertungsprozesse in sozialen Kontexten

12:00

Die DSGVO: Eine kommentierte Reise durch die (Un)Tiefen des juristischen Feuilletons – Launige Bilanz nach vier Monaten Geltung
Kirsten Bock
Datenschutzjuristin · Standard-Datenschutzmodell, Grundrechte-fokussierte Verfahren
Malte Engeler
Datenschutzjurist · Richter, Datenschutztheorie

13:00

Pause
Speisen & Getränke

14:00

Gamified Control (de)
Katika Kühnreich
Politikwissenschaftlerin und Sinologin · Social Credit System in China

15:00

Netzwerkdienste für sozial-liberale Gesellschaften
Christian Grothoff
Softwarearchitekt · IT-Security, Privacy, GNUnet/GNU-Taler

16:00

Jahresrückblick des FIfF
Eine freudige Panoramafahrt durch das FIfF-Jahr.

17:15

Weizenbaum-Studienpreisvergabe des FIfF
Mit Vorträgen der PreisträgerInnen

18:30

Weizenbaum-Medaille des FIfF
Mit Vortrag der geehrten Person

19:30

Pause
Speisen & Getränke

20:30

The Secret Military History of the Internet
Yasha Levine
Investigativer Journalist · Autor “Surveillance Valley"

21:30

Bunte Bar
Speisen & Getränke

Sonntag

10:00

Mitgliederversammlung
t.b.a.

11:00

Gemeinwohlorientierte Smart Cities
Annette Mühlberg
Gewerkschafterin · Projektgruppe „Digitalisierung“ bei ver.di, gemeinwohlorientierte Smart City

12:00

Völkerverständigung ist Vernetzung plus Elektrifizierung der ganzen Welt – Von Rundfunk zu Funk.net
Volker Grassmuck
Mediensoziologe · Infrastrukturen öffentlich-rechtlicher Medien, Publizist

13:00

Pause
Speisen & Getränke

14:00

POTs: The revolution will not be optimized? (en)
Seda Gürses
Informatikerin · Privatsphäre, Plattformen und IT-Design

15:00

Update des Staatstrojaners
Constanze Kurz
Informatikerin · kritische Informatik, Chaos Computer Club, Netzpolitik.org, Autorin

15:55

Abschluss
t.b.a.

Anmeldung

Damit wir ein wenig die Räumlichkeiten und das Catering planen können, bitten wir um Anmeldung. Die Teilnahme an der Konferenz kostet keinen Eintritt.
Anmeldung bitte unter:

Über uns

Liebe Interessierte,

unser Verein gründete sich vor 34 Jahren aus einer historischen Situation heraus, als es galt, das Schweigen einer Zunft zu brechen, die so maßgeblich an der Entwicklung automatisierter und informatisierter Kriegsführung beteiligt war. Die Gründungsmitglieder leisteten dem NATO-Doppelbeschluss offen Widerstand, sie wollten die Informations- und Kommunikationstechnologie vor allem als Mittel der Völkerverständigung genutzt wissen.

Wir sehen uns bei all der um sich greifenden und ausufernden Technikgläubigkeit in der Verantwortung, auf die Missstände einer von der Informatik geprägten Gesellschaft hinzuweisen und an der humanitären Gestaltung der »Digitalen Gesellschaft« konstruktiv mitzuwirken.

Mit dieser Konferenz führen wir vom FIfF e. V. gemeinsam mit Ihnen unser politisches und wissenschaftliches Engagement fort.

Wir wollen ...

... dass Informationstechnik im Dienst einer lebenswerten Welt steht. Deshalb

Wir sind ...

... etwa 700 engagierte Menschen aus Wissenschaft und Praxis. Wir sind Fachleute der Informatik und Informationstechnik. Wir denken bei unserer Arbeit auch über deren Konsequenzen nach. Wir wissen, dass nicht alle Probleme technisch lösbar sind. Wir heißen alle willkommen, die Informationstechnik verwenden oder sich Gedanken über ihre gesellschaftliche Rolle machen.

Diese Konferenz veranstalten wir in freundlicher Kooperation mit dem Fachbereich Informatik und Gesellschaft der Gesellschaft für Informatik (GI).

Allen, die sich mit Informatik und Informationstechnik beschäftigen – in der Ausbildung im Beruf oder danach, in Wissenschaft und Praxis – wollen wir ein Forum für eine kritische und lebendige Auseinandersetzung bieten – offen für alle, die mitarbeiten möchten oder auch einfach nur informiert bleiben wollen.

Unsere Arbeit wird vom FIfF-Vorstand koordiniert. In wissenschaftlichen Fragen unterstützt uns der Beirat des FIfF. Wir kooperieren mit zahlreichen in- und ausländischen Initiativen und Organisationen.

In zahlreichen Veröffentlichungen dokumentieren wir unsere Arbeit. Die kritische Computerzeitung FIfF-Kommunikation erscheint vierteljährlich. Aktuelle Informationen und Diskussionen gibt es in der FIfF-Mailing-Liste.

Alle unsere Werke und Veranstaltungen atmen den Geist des Humanismus; Diskriminierungen gleich welcher Art haben dort folglich keinen Platz und werden auch nicht toleriert.

Mitglied des FIfF werden ...

Wer sich für eine Mitgliedschaft interessiert, findet hier unsere Satzung und ein Anmeldeformular.

Weitere Informationen...

... sowie Publikationen aus der Wissenschaftsdisziplin »Informatik & Gesellschaft« findet ihr auf unserer offiziellen Webseite unter www.fiff.de.

Unsere Konferenzen und Jahrestagungen der letzten Jahre