So verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Dienste verwenden Cookies und ähnliche Technologien wie Pixel-Tags oder die lokale Speicherung, um dir eine bessere, schnellere und sicherere Twitter Nutzung zu bieten. Unsere Dienste – einschließlich unserer verschiedenen Websites, SMS, APIs, E-Mail-Mitteilungen, Applikationen, Buttons, Widgets und Anzeigen – nutzen diese Technologien unter anderem für Folgendes: für deine Anmeldung bei Twitter und Periscope, zum Speichern deiner Einstellungen, zum Personalisieren der angezeigten Inhalte, zum Schutz vor Spam und Missbrauch und zum Schalten von relevanten Anzeigen.

Im Folgenden erhältst du Informationen zur Verwendung dieser Technologien durch Twitter, unsere Partner und weitere Drittanbieter, sowie zu deinen Datenschutzeinstellungen und anderen möglichen Optionen.

Was sind Cookies, Pixel-Tags und die lokale Speicherung?

Cookies sind kleine Dateien, die von Websites auf deinem Computer abgelegt werden, während du im Internet surfst. Wie viele andere Websites verwenden Twitter, Periscope und unsere anderen Dienste Cookies, um herauszufinden, wie die Dienste genutzt werden und wie sie sich verbessern lassen.

Ein Pixel-Tag ist eine kleine Code-Zeichenfolge auf einer Webseite oder in einer E-Mail-Mitteilung. Wie viele andere Dienste verwenden wir Pixel-Tags, um herauszufinden, ob du auf bestimmte Web- oder E-Mail-Inhalte zugegriffen hast. Das hilft uns, unsere Dienste zu bewerten und zu optimieren und deine Erfahrung zu personalisieren.

Die lokale Speicherung ist eine branchenübliche Technologie, mit deren Hilfe eine Website oder Applikation Informationen lokal auf deinem Computer oder Mobilgerät speichern kann. Wir verwenden die lokale Speicherung, um Anzeigen basierend auf deinen früheren Interaktionen mit unseren Services auf dich zuzuschneiden.

Warum verwenden unsere Dienste diese Technologien?

Unsere Dienste verwenden diese Technologien, um unsere Dienste auf vielfältige Weise anzubieten, zu messen und zu optimieren. Die Einsatzzwecke lassen sich üblicherweise einer der folgenden Kategorien zuweisen:

  • Authentifizierung und Sicherheit:
    • Zur Anmeldung bei Twitter und Periscope
    • Zum Schutz deiner Sicherheit
    • Für den Zugriff auf Inhalte, die nicht für alle Nutzer zugänglich sind
    • Zur Ermittlung und Bekämpfung von Spam, Missbrauch und anderen Aktivitäten, die gegen die Twitter Regeln und die Richtlinien für die Periscope Community verstoßen.
    • Diese Technologien helfen beispielsweise bei der Authentifizierung, wenn du auf Twitter und Periscope zugreifst, und verhindern den widerrechtlichen Zugriff Dritter auf deinen Account. Außerdem können wir in unseren Diensten auf dich zugeschnittene Inhalte anzeigen.
  • Einstellungen:
    • Zur Speicherung von Informationen über deinen Browser und deine Einstellungen.
    • Cookies helfen uns beispielsweise dabei, deine Einstellungen zur Sprache oder zu dem Land, in dem du dich befindest, zu speichern. Wir können dir dadurch Inhalte in der eingestellten Sprache auf Twitter und Periscope zeigen, ohne dich bei der Anmeldung jedes Mal nach der Sprache fragen zu müssen. Auf Twitter können wir unsere Inhalte auch an dein Land anpassen und dir zum Beispiel zeigen, welche Themen in deinem Umkreis gerade im Trend sind, oder Inhalte zurückziehen, die gegen lokale Gesetze verstoßen. In diesen Artikeln erfährst du mehr über Trends und in einem Land zurückgezogene Inhalte.
  • Statistiken und Forschung:
    • Zur Optimierung und zum Verständnis, wie unsere Dienste genutzt werden, darunter Twitter Buttons, Widgets und Twitter Ads.
    • Cookies helfen uns beispielsweise dabei, verschiedene Versionen unserer Dienste zu testen, um zu sehen, welche bestimmten Funktionen oder Inhalte unsere Nutzer bevorzugen. Wir haben durch die Verwendung von Cookies auch die Möglichkeit, deine Erfahrung auf Twitter und Periscope zu optimieren, da wir sehen können, wie, wann und wie oft du unsere Dienste nutzt und auf welche Links du klickst. Gegebenenfalls verwenden wir Google Analytics als Unterstützung. Hier findest du weitere Informationen über die Cookies, die durch unsere Verwendung von Google Analytics möglicherweise auf deinem Computer abgelegt werden. Wir können Cookies auch dazu verwenden, die Anzahl der Nutzer zu zählen, die sich einen bestimmten eingebetteten Tweet oder eine bestimmte Timeline angesehen haben. Hier erfährst du mehr über die Analyse-Cookies, die von den Twitter für Webseiten-Widgets verwendet werden.
  • Personalisierte Inhalte:
    • Zur Anpassung unserer Dienste mit relevanteren Inhalten, z. B. auf dich zugeschnittene Trends, Geschichten, Anzeigen und Follower-Vorschläge.
    • Durch die lokale Speicherung erfahren wir zum Beispiel, welche Abschnitte deiner Twitter Timeline oder deines globalen Feeds auf Periscope du dir bereits angesehen hast, und können dir nun nur die neuen Inhalte anzeigen. Unsere Vorschläge, welchen Personen du vielleicht gerne folgen möchtest, werden durch Cookies intelligenter und relevanter, da deine Besuche auf Websites mit integrierten Twitter Inhalten, wie Timelines, einfließen.
  • Werbung:
    • Zur Bereitstellung von Anzeigen, zur Messung ihrer Wirksamkeit und zum Anpassen der Anzeigen anhand deiner Aktivitäten auf Twitter und deiner Besuche auf den Websites unserer Werbepartner.
    • Wir verwenden zum Beispiel Cookies und Pixel-Tags, um Anzeigen nutzerspezifisch anzupassen und ihre Wirksamkeit zu bewerten. Mithilfe dieser Technologien können wir für dich passende Anzeigen schalten und deren Effektivität anhand deiner Besuche auf den Websites unserer Partner bewerten. Werbekunden sind auf diese Weise in der Lage, qualitativ hochwertige Anzeigen und Inhalte zur Verfügung zu stellen, die für dich interessant sind.
    • Wir arbeiten außerdem mit Drittanbieter-Werbepartnern, einschließlich Google, zusammen, um unsere Dienste zu vermarkten und Anzeigen im Auftrag unserer Werbekunden zu schalten, darunter auch interessenbasierte Anzeigen.
  • Geräteübergreifende Personalisierung:
    • Wenn wir besser verstehen, wie Geräte miteinander in Verbindung stehen, können wir die Informationen von einem Gerät zur Personalisierung der Twitter Nutzung auf einem anderen Gerät verwenden.
    • Wenn du dich auf einem Gerät bei Twitter anmeldest, verknüpfen wir dieses Gerät mit deinem Twitter Account. Unabhängig davon, ob du bei Twitter angemeldet bist oder nicht, erhalten wir außerdem möglicherweise Informationen zu deinen Geräten, wenn diese Informationen von einem Partner zur Verfügung gestellt werden, wenn du Twitter.com besuchst, wenn du Drittanbieter-Websites mit integrierten Twitter Inhalten besuchst oder wenn du die Website oder mobile Applikation eines Twitter Werbekunden besuchst. Wir können diese Informationen – dies sind in der Regel IP-Adressen und der Zeitpunkt des Eingangs der Informationen – für Rückschlüsse auf miteinander verknüpfte Geräte verwenden, einschließlich der Geräte, auf denen du dich bei Twitter anmeldest. Weitere Informationen über die mit deinem Account verknüpften Geräte findest du in deinen Twitter Daten, wenn du angemeldet bist. Informationen über weitere Geräte, die mit dem derzeitigen Gerät oder Browser verknüpft sind, findest du in deinen Twitter Daten, wenn du nicht angemeldet bist.

Wo verwendet Twitter diese Technologien?

Wir nutzen diese Technologien (zusammen mit Dritten) in unseren Websites, Applikationen und Diensten sowie in anderen Websites, Applikationen und Diensten, in denen unsere Dienste integriert sind, einschließlich Drittanbieterprodukten mit unserer Werbetechnologie. Dies beinhaltet die Websites unserer Werbepartner und Websites mit unseren eingebetteten Inhalten, wie Timelines. Auch Drittanbieter verwenden möglicherweise diese Technologien, z. B. dann, wenn du auf unseren Websites oder in Applikationen auf Links klickst, dir Drittanbieter-Inhalte innerhalb unserer Dienste ansiehst oder damit interagierst, oder Drittanbieter-Websites besuchst, die unsere Werbetechnologie enthalten.

Welche Möglichkeiten habe ich in Bezug auf den Datenschutz?

Es ist uns wichtig, dir wirkungsvolle Datenschutzeinstellungen zur Verfügung zu stellen. Du hast verschiedene Möglichkeiten, um die Verwendung von Cookies durch uns, unsere Partner und andere Drittanbieter zu kontrollieren oder einzugrenzen:

Hinweis: Wenn du die Web-Einstellungen für deinen Twitter Account ansehen oder ändern möchtest, musst du angemeldet sein. Wenn du nicht angemeldet bist und Twitter Einstellungen in deinem Webbrowser änderst, gelten diese Einstellungen nur für diesen Browser und wenn du nicht bei Twitter angemeldet bist. Erfahre mehr darüber, wie du auf die Einstellungen für „Individualisierung und Daten“ zugreifst, z. B. in der Twitter Mobile-App.

  • Um zu steuern, ob Twitter Informationen zu anderen Websites speichert, auf denen du dir Twitter Inhalte angesehen hast, kannst du in deinen Einstellungen zu Individualisierung und Daten die Einstellung Nachverfolgen, wo du Twitter Inhalte im Web siehst ändern. Wenn du diese Einstellung deaktiviert hast oder dich in der Europäischen Union oder den EFTA-Staaten befindest, speichert oder verwendet Twitter diese Webseitenbesuche nicht, um deine Twitter Nutzung in der Zukunft zu verbessern. Wenn du zuvor deinen Browserverlauf gespeichert hast, kann deine Twitter Nutzung noch basierend auf diesen Informationen individualisiert sein.
  • Wenn du nicht möchtest, dass Twitter innerhalb und außerhalb von Twitter auf dich zugeschnittene, interessenbasierte Anzeigen schaltet, hast du verschiedene Möglichkeiten, diese Funktion zu deaktivieren:
    • Rufe in den Twitter Einstellungen die Einstellungen für Individualisierung und Daten auf und passe die Einstellung Anzeigen personalisieren an.
    • Nutzt du einen Browser, kannst du die Anzeige interessenbasierter Werbung in Twitter mit einem Tool der Digital Advertising Alliance unter optout.aboutads.info im aktuellen Browser deaktivieren.
    • Nutzt du ein Mobilgerät, kannst du die Einstellung „Kein Ad-Tracking“ (iOS) oder „Personalisierte Werbung deaktivieren“ (Android) auf deinem Gerät aktivieren.
  • Um die Personalisierung auf Twitter geräteübergreifend zu steuern, rufst du deine Einstellungen zu Individualisierung und Daten auf und passt die Einstellung Mithilfe aller Geräte personalisieren an. Dadurch wird festgelegt, ob wir deinen Account auch mit anderen Browsern oder Geräten verknüpfen, als mit denen, über die du dich bei Twitter anmeldest (oder, wenn du abgemeldet bist, ob wir den derzeitigen Browser oder das derzeitige Gerät mit anderen Browsern oder Geräten verknüpfen).
  • Wenn du die interessenbasierte Werbung von bestimmten Drittanbieter-Werbepartnern steuern möchtest, erhältst du weitere Informationen unter optout.aboutads.info und www.networkadvertising.org/choices. Im Web kannst du außerdem Google Analytics abwählen, indem du das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics installierst, und interessenbasierte Google-Anzeigen kannst du in den Einstellungen von Google abwählen.
  • Für Cookies kannst du die Einstellungen in den meisten Browsern so anpassen, dass entweder alle Cookies akzeptiert oder abgelehnt werden oder dass du jedes Mal gefragt wirst, wenn eine Website einen Cookie auf deinem Computer ablegen möchte. Obwohl Cookies nicht für alle unsere Dienste notwendig sind, kann es passieren, dass Twitter und Periscope nicht einwandfrei laufen, wenn du alle Cookies komplett deaktivierst. Du kannst dich zum Beispiel nicht bei twitter.com oder pscp.tv anmelden, wenn du die Verwendung aller Cookies deaktiviert hast.

Diesen Artikel als Favorit speichern oder teilen

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für das Feedback. Wir freuen uns, dass wir helfen konnten.

Danke für das Feedback. Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Danke für das Feedback. Deine Kommentare helfen uns, unsere Artikel zu verbessern.