The Wayback Machine - http://web.archive.org./web/20180429192939/https://derch.net/
  • Borderlands 2: Axton Skill And Gear Guide With Derch

    Derch is doing a series where he goes over the skills and gear of every class in BL2 and TPS and for his Axton video he asked me to join him. It ended up being quite a long one (that's what she said). Also I apologize for all the bird screaming in the background as well as the occasional lags in the voice chat. Derch's channel: https://www.youtube.com/channel/UCHrSC4AkaztyfaO4MJ-qRLQ

    published: 25 Sep 2016
  • Singt dem göttlichen Propheten (Der Tod Jesu - C.H. Graun) Score Animation

    Monika Mauch L'Arpa Festante *Remember: Some early music (medieval, renaissance and baroque) can vary on pitch.

    published: 27 Apr 2018
  • Borderlands 2 | Maya Op8 Clipper Reborn Community Patch

    Follow me on Twitter @https://twitter.com/derch1981 Like my Facebook @ https://www.facebook.com/derchlands/ Support me on Patreon @ https://www.patreon.com/Derch I found a really good clipper while going my Maya o to op8 Reborn Unofficial Community Patch playthrough after beating Captian Flynt. So I decided to take it for a run in op8 using pretty much the same setup as I did with my last video about Maya and the Infinity using Sub Sequence. I want to thank all the members of the UCP modding community for bringing so much into this game at such a late stage.

    published: 21 Apr 2018
  • Die Auswanderer: Deutsche in der Schweiz - Dokumentation von NZZ Format (2009)

    Autos mit deutschen Kennzeichen werden abgedrängt und weggeblinkt, und wenn die deutsche Fussballmannschaft verliert, jubeln die Schweizer. Die deutschen Zuwanderer sind fleissig und gut ausgebildet, sie sind die Stützen des Schweizer Gesundheitssystems und trotzdem mag man sie nicht besonders. Mit der Zeit verstehen die Deutschen schweizerdeutsch, wenn sie es aber zu sprechen versuchen, ist es auch wieder nicht recht. Sie treten in tausend Fettnäpfchen, weil die Schweiz wider Erwarten ganz anders ist als Deutschland. Viele bleiben trotzdem hier, wegen der guten Arbeitsbedingungen und der hohen Lebensqualität, und in der zweiten Generation sind sie von Schweizern kaum mehr zu unterscheiden. Was macht eigentlich das Verhältnis zwischen Deutschen und Schweizern so schwierig? Deutsche Zuwande...

    published: 18 Oct 2014
  • Transmenschen in der Schweiz | Das Geschlecht der Seele Teil 1| SRF DOK

    Schon als kleines Kind fühlte sich Andrea von Aesch als Mädchen, obwohl sie unter dem Namen Andreas als Junge grossgezogen wurde. Heimlich zog Andreas die Kleider seiner Mutter an. Bis ihn eines Tages der Vater dabei erwischte und mit dem Kinderheim drohte. ----------------------------------------------------------------------------------------------- 💻 Mehr über «Transmenschen in der Schweiz»: ► https://www.srf.ch/sendungen/dok/das-geschlecht-der-seele ► Hashtag: #srfdok ► http://www.fb.com/srfdok ► http://www.srf.ch/dok ----------------------------------------------------------------------------------------------- Über vierzig Jahre lang verdrängte Andrea dieses Geheimnis und litt darunter, sich niemandem anvertrauen zu können. Nicht einmal der eigenen Frau Nelly, trotz 25 Jahren Ehe....

    published: 25 Jan 2018
  • Verschleiert – Arabische Touristen in der Schweiz

    Die Schweiz ist ein Ferienparadies für arabische Touristen. Schweiz Tourismus lädt Berühmtheiten aus den Golfstaaten als Werbebotschafter ein. Zugleich wird bald über ein Verhüllungsverbot abgestimmt, das vor allem Touristinnen betreffen würde. Was halten die verschleierten Frauen davon? http://www.srf.ch/sendungen/dok/verschleiert-arabische-touristen-in-der-schweiz

    published: 29 Sep 2017
  • Aufenthalt in der Schweiz - das ch.ch Video

    Leben und Arbeiten in der Schweiz Aufenthalt in der Schweiz

    published: 25 Apr 2017
  • Kernschmelze in der Schweiz: Der eigene Atomreaktor Lucens 1969

    http://mutzumzorn.blogspot.ch Das Versuchsatomkraftwerk Lucens (abgekürzt VAKL), auch als Reaktor Lucens bezeichnet, ist ein unterirdisch angelegter Versuchs-Leistungsreaktor, der in den 1960er Jahren im schweizerischen Ort Lucens errichtet wurde. Der gebaute Schwerwasserreaktor ist eine schweizerische Eigenentwicklung und basierte auf Forschungsarbeiten an der Reaktor AG (dem heutigen Paul Scherrer Institut) in Würenlingen. Baubeginn war 1961. Nach langjährigen Verzögerungen wurde der Reaktor am 10. Mai 1968 der Energie Ouest Suisse (EOS) zum Betrieb übergeben. Nach einer zwischenzeitlichen Revision kam es bei der Wiederaufnahme des Betriebes am 21. Januar 1969 zu teilweisem Schmelzen eines Brennelementes, was das Bersten des Druckrohres und schwere Schäden im Reaktorkern zur Folge hat...

    published: 13 Jun 2013
  • Transmenschen in der Schweiz | Das Geschlecht der Seele Teil 2| SRF DOK

    «Ich bin ein Mann», «ich bin eine Frau» – für die meisten Menschen ist diese Aussage eine Selbstverständlichkeit. Doch nicht für alle: Bei Transmenschen stimmt das gefühlte und das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht nicht überein. Der «DOK» Zweiteiler hat verschiedene Transmenschen begleitet. ----------------------------------------------------------------------------------------------- 💻 Mehr über «Transmenschen in der Schweiz»: ► https://www.srf.ch/sendungen/dok/das-... ► Hashtag: #srfdok ► http://www.fb.com/srfdok ► http://www.srf.ch/dok ----------------------------------------------------------------------------------------------- Schätzungen zufolge leben an die 40’000 Transmenschen in der Schweiz. Davon haben aber längst nicht alle eine Hormontherapie, eine Namensänderung od...

    published: 02 Feb 2018
  • Emmanuel (14) aus Le Mont: Der einsamste Fan der Schweiz

    8489 Zuschauer finden am Samstagabend den Weg in den Letzigrund. Darunter ein einziger Fan des FC Le Mont. ----------------------------------------­----------------------------- © 2015 BLICK - http://www.blick.ch/sport

    published: 18 Oct 2016
  • Erwin aus der Schweiz - Comedy und Zaubern - #srfdgst

    Vier mal Ja für den zaubernden Comedian. Besuche die offizielle Webseite: http://srf.ch/dgst Abonniere unseren YouTube-Kanal: http://www.youtube.com/srfdgst Twitter: https://twitter.com/srfdgst Facebook: https://www.facebook.com/srfdgst Instagram: http://instagram.com/srfdgst #srfdgst

    published: 28 Feb 2015
  • Direkte Demokratie in der Schweiz: "Die Macht des Volkes"

    Eigentlich ist sie unser ganzer Stolz, doch jetzt steht die direkte Demokratie auf dem Prüfstand. Das Minarettverbot und die Ausschaffung krimineller Ausländer ritzen die Menschenrechte, und mit ihrer neusten Initiative will die SVP das Völkerrecht eindämmen. Beide sind jung, beide lieben ihr Land und beide sehen die direkte Demokratie in Gefahr – wenn auch aus ganz unterschiedlichen Gründen. «Es darf nicht sein, dass angenommene Initiativen nicht umgesetzt werden», sagt die 31-jährige Betriebsökonomin und SVP-Lokalpolitikerin Martina Bircher. Die 26-jährige parteilose Journalismus-Studentin Simone Knittel hält dagegen: «Warum gibt es eine Partei, die Initiativen lanciert, die nicht umgesetzt werden können, ohne die Menschenrechte zu beschädigen?» Was ist wichtiger: Der Volkswille oder ...

    published: 17 Dec 2015
  • Borderlands 2 | Longbow Sniper Gaige

    Follow me on Twitter @https://twitter.com/derch1981 Like my Facebook @ https://www.facebook.com/derchlands/ Support me on Patreon @ https://www.patreon.com/Derch I take Gaige for a run sniping with the Longbow, a Hyperion unique red text sniper that is a minecraft easter egg. I take her to Haters Folly, which isn't the best map for sniping but it does show her power.

    published: 18 Apr 2018
  • GRÜEZI! - Das erste Mal in der Schweiz.

    KOMMT IHR AUS DEUTSCHLAND? :) Ich war die letzten drei Tage sehr spontan in Zürich. Das wusste ich vorher nicht, deshalb hatte ich auch keine Videos vorbereitet. Warum war ich in der Schweiz? Das Partnerprogramm, welches es schon seit Jahren in Deutschland gibt, wurde diese Woche auch in der Schweiz und in Österreich gelauncht und da dies in der Schweiz eine ganz neue Sache ist, wurde ich gefragt, ob ich der Presse vor Ort ein paar Dinge dazu erzählen mag. Ich war noch nie in der Schweiz und ich muss echt sagen, dass mir der erste kleine Eindruck sehr gut gefallen hat! Ich habe mich sehr über die ganzen Nachrichten und Tweets gefreut und mir ist klar geworden, dass ich auch einige Zuschauer in der Schweiz habe, was mich total freut. Danke. :) Mein Facebook http://www.facebook.com/daaru...

    published: 11 Apr 2013
  • City: Besuch in Bern, Hauptstadt der Schweiz | euromaxx

    Mit rund 120.000 Einwohnern ist Bern die viertgrößte Stadt der Schweiz und zugleich eine der ältesten Städte des Landes.Attraktiv an Bern ist besonders das mittelalterlich geprägte Stadtzentrum, seit 1983 ist die untere Altstadt UNESCO-Weltkulturerbe. Ihr Markenzeichen: der Zeitglockenturm, das älteste Stadttor mit jahrhundertealtem Uhrwerk. Am Stadtrand gehört das Kleezentrum aus Stahlwellen und Glas des Architekten Renzo Piano zu den modernen Klassikern unter den Museumsbauten.

    published: 18 May 2010
  • ARBEITEN IN DER SCHWEIZ [Q&A;] | ANNE'S LEBEN

    BITTE DIE INFOBOX ÖFFNEN: ________________________________________________ GESAMTPLAYLIST ZUR AUSWANDERUNG & LEBEN IN DER SCHWEIZ » https://www.youtube.com/watch?v=z1TmfUb2JAY&list;=PLXEGjcvBxV7ZuJKuCp9o4xE0vg98Xrgha ________________________________________________ FOLGT MIR » ► Mein Blog: http://annesleben.ch ► YouTube: http://www.youtube.com/AnnesLebenCH ► Facebook: https://www.facebook.com/annesleben ► Instagram: http://www.instagram.com/annesleben ► Twitter: http://www.twitter.com/AnnesLeben ► Pinterest: http://www.pinterest.com/rockdestiny ► 2. YouTube-Channel: http://www.youtube.com/rockdestiny ________________________________________________ FIY » ⇒ Hallo! Mein Name ist Anne. Ich bin Moderatorin, Autorin und Bloggerin und mit ganzem Herz Mama. Überdies bin ich 2005 in die Sc...

    published: 13 Oct 2017
  • Die Altersvorsorge in der Schweiz - einfach und neutral erklärt!

    Wie soll die Altersvorsorge in der Schweiz in Zukunft aussehen? Was ist DEINE Meinung? Schreib' es uns in die Kommentare. www.easyvote.ch Wr haben auch Clips zu anderen Themen online. Hier findest du sie: Energieproduktion in der Schweiz - https://youtu.be/NWkzrVX2dFY Die Altersvorsorge in der Schweiz - https://youtu.be/YEVXxC_NYlU Die EU und die Schweiz - https://youtu.be/KEQaXHlqFsI Wenn du Fragen oder Anmerkungen zu easyvote hast, dann schreibe uns auf www.facebook.com/easyvote.ch, www.twitter.com/easyvote_ch oder per Mail: info@easyvote.ch. Leider können wir auf Youtube nicht auf Kommentare eingehen. Danke für dein Verständnis und wir freuen uns auf dein Feedback!

    published: 07 Aug 2015
  • Medienwandel in der Schweiz 2014

    "Wann war dein letzter Tag ohne Internet?" Privatsphäre, Google & Gangnam Style. Das Internet verändert die Art und Weise, wie wir öffentlich und privat kommunizieren. Digitalisierung und Konvergenz von Medien und Telekommunikation treiben diese Entwicklung weiter voran. Der Film zeigt ausgewählte Befunde und Statistiken zum Medienwandel und geht der der Frage nach: Wie zeigt sich der Medienwandel in der Schweiz im Jahr 2014? Dieser Film entstand unter der Leitung von Prof. Michael Latzer, M.A. Konstantin Dörr und lic.phil Julian Wallace am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ), Abteilung Medienwandel & Innovation, Universität Zürich Mehr: www.mediachange.ch World Internet Project Switzerland: http://mediachange.ch/research/world-internet-project-switzerland-...

    published: 17 Jun 2014
  • Eigenheim in der Schweiz: Ist der Traum für den Mittelstand ausgeträumt?

    Die Zinsen sind rekordtief – trotzdem wird es immer schwieriger, sich ein Eigenheim zu leisten: Die Banken haben die Bedingungen massiv verschärft, Pensionskassen-Gelder können nur noch begrenzt eingesetzt werden, und die Immobilien-Preise sind vielerorts enorm hoch. Wo sind die Immobilienpreise in der Schweiz noch erschwinglich? Sind die Banken zu restriktiv? Bleibt die Schweiz ein Land der Mieter? Im «ECO Talk» diskutieren: Patrik Gisel, Chef der Raiffeisen-Gruppe Patrik Gisel warnt, dass die strengen Hypothekar-Vorschriften manch angehenden Rentner in Schwierigkeiten bringen dürften. Denn auch nach der Pensionierung gelten dieselben Tragbarkeits-Regeln wie beim Liegenschafts-Kauf – und dies trotz massiv tieferen Einkommens. Zudem darf die Liegenschaft zu maximal zwei Dritteln belehnt...

    published: 23 Aug 2016
  • Gewaltenteilung in der Schweiz

    Ein Erklärvideo, das die Gewaltenteilung in der Schweiz auf Bundesebene erklärt. Bereitgestellt von der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg Besuchen Sie uns auf http://www.bfgs.ch

    published: 17 Jan 2014
  • Armut in der reichen Schweiz – Die vergessenen Sehenswürdigkeiten

    Gassenküche, Notschlafstelle, Ambulatorium, Caritas – es sind nicht die üblichen Sehenswürdigkeiten, welche die Besucher dieses Stadtrundgangs zu sehen bekommen. Der Verein «Surprise» bietet Touren an, die von Randständigen, die Armut und Obdachlosigkeit aus eigener Erfahrung kennen, geführt werden. «Tretet näher, wir beissen nicht!» ruft Ruedi Kälin zu Beginn des Rundgangs. «Keine Angst, wir haben schon gegessen!» ergänzt sein Kollege Peter Conrath. Die beiden Stadtführer brauchen keine zehn Sekunden, um ihre Gäste für sich und ihr Anliegen zu gewinnen. Beide haben die Schattenseiten des Lebens erlebt. Schicksalsschläge, Unfälle, Kündigungen, Schulden – es gibt viele Möglichkeiten, in die Armut zu geraten. Auch in der Schweiz. Sieben bis acht Prozent der Schweizerinnen und Schweizer s...

    published: 30 May 2016
  • Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU - einfach und neutral erklärt!

    https:/www.easyvote.ch ----- VERSION FRANÇAISE: https://goo.gl/Jh4UmC In welchen Bereichen arbeitet die Schweiz mit der EU zusammen? Die Schweiz ist kein Mitglied der EU, liegt aber mitten in Europa, ist von EU-Mitgliedsstaaten umgeben und arbeitet in verschiedenen Bereichen mit der EU zusammen. Dafür hat sie verschiedene Verträge abgeschlossen. Welche das sind, erfährst du im Video.

    published: 04 Jan 2016
  • politbox: So leben Familien in der Schweiz

    Keine drei Jahrzehnte ist es her, dass das unterdessen überholte schweizerische Eherecht die Arbeitsteilung von Paaren gesetzlich festlegte: «Die Ehefrau führt den Haushalt», der Ehemann musste für «Weib und Kind» sorgen. Heute werden verschiedene Modelle gelebt. Ein Blick in die Statistik. Hintergrund zum Erklärvideo: www.srf.ch/news/wahlen-15/wahlen15-politbox/politbox-on-tour-zuerich/schweizer-paare-immer-noch-ernaehrer-und-hausfrau politbox auf Facebook liken: www.facebook.com/politbox politbox auf Twitter folgen: www.twitter.com/politbox politbox auf Instagram folgen: www.instagram.com/politbox Wissen zur Schweiz testen und mitdiskutieren – politbox-App herunterladen: www.politbox.ch

    published: 11 Aug 2015
  • Hazel Brugger über die Rechtspopulisten in der Schweiz | heute-show vom 20.10.2017

    Sind die Rechten in der Schweiz wirklich professioneller als die anderen europäischen Aluhut-Haufen? Hazel Brugger kennt die Antwort. Zur ganzen heute-show in der Mediathek: http://ly.zdf.de/mrsKI/ Folgt uns auf Youtube: http://www.youtube.com/heuteshow Facebook: http://www.facebook.com/heuteshow Twitter: http://www.twitter.com/heuteshow Instagram: http://www.instagram.com/heuteshow

    published: 20 Oct 2017
developed with YouTube
Borderlands 2: Axton Skill And Gear Guide With Derch
1:52:11

Borderlands 2: Axton Skill And Gear Guide With Derch

  • Order:
  • Duration: 1:52:11
  • Updated: 25 Sep 2016
  • views: 11051
videos
Derch is doing a series where he goes over the skills and gear of every class in BL2 and TPS and for his Axton video he asked me to join him. It ended up being quite a long one (that's what she said). Also I apologize for all the bird screaming in the background as well as the occasional lags in the voice chat. Derch's channel: https://www.youtube.com/channel/UCHrSC4AkaztyfaO4MJ-qRLQ
https://wn.com/Borderlands_2_Axton_Skill_And_Gear_Guide_With_Derch
Singt dem göttlichen Propheten (Der Tod Jesu - C.H. Graun) Score Animation
6:50

Singt dem göttlichen Propheten (Der Tod Jesu - C.H. Graun) Score Animation

  • Order:
  • Duration: 6:50
  • Updated: 27 Apr 2018
  • views: 131
videos
Monika Mauch L'Arpa Festante *Remember: Some early music (medieval, renaissance and baroque) can vary on pitch.
https://wn.com/Singt_Dem_Göttlichen_Propheten_(Der_Tod_Jesu_C.H._Graun)_Score_Animation
Borderlands 2 | Maya Op8 Clipper Reborn Community Patch
24:51

Borderlands 2 | Maya Op8 Clipper Reborn Community Patch

  • Order:
  • Duration: 24:51
  • Updated: 21 Apr 2018
  • views: 225
videos
Follow me on Twitter @https://twitter.com/derch1981 Like my Facebook @ https://www.facebook.com/derchlands/ Support me on Patreon @ https://www.patreon.com/Derch I found a really good clipper while going my Maya o to op8 Reborn Unofficial Community Patch playthrough after beating Captian Flynt. So I decided to take it for a run in op8 using pretty much the same setup as I did with my last video about Maya and the Infinity using Sub Sequence. I want to thank all the members of the UCP modding community for bringing so much into this game at such a late stage.
https://wn.com/Borderlands_2_|_Maya_Op8_Clipper_Reborn_Community_Patch
Die Auswanderer: Deutsche in der Schweiz - Dokumentation von NZZ Format (2009)
30:32

Die Auswanderer: Deutsche in der Schweiz - Dokumentation von NZZ Format (2009)

  • Order:
  • Duration: 30:32
  • Updated: 18 Oct 2014
  • views: 66631
videos
Autos mit deutschen Kennzeichen werden abgedrängt und weggeblinkt, und wenn die deutsche Fussballmannschaft verliert, jubeln die Schweizer. Die deutschen Zuwanderer sind fleissig und gut ausgebildet, sie sind die Stützen des Schweizer Gesundheitssystems und trotzdem mag man sie nicht besonders. Mit der Zeit verstehen die Deutschen schweizerdeutsch, wenn sie es aber zu sprechen versuchen, ist es auch wieder nicht recht. Sie treten in tausend Fettnäpfchen, weil die Schweiz wider Erwarten ganz anders ist als Deutschland. Viele bleiben trotzdem hier, wegen der guten Arbeitsbedingungen und der hohen Lebensqualität, und in der zweiten Generation sind sie von Schweizern kaum mehr zu unterscheiden. Was macht eigentlich das Verhältnis zwischen Deutschen und Schweizern so schwierig? Deutsche Zuwanderer reden über ihre Integration in der Schweiz. Links zur Sendung: Deutsche in der Schweiz http://www.swissinfo.ch/ger/specials/deutsche_in_der_schweiz/index.html Trends und Zahlen zur neuen Zuwanderung http://www.avenir-suisse.ch/de/publikationen/avenir-aktuell.html Schweizerdeutsches Wörterbuch http://www.idiotikon.ch Schweizerdeutsch-Kurse http://www.klubschule.ch +++ Adressen: Avenir Suisse Giessereistrasse 5 CH-8005 Zürich Tel. +41 (0)44 445 90 00 Fax +41(0) 44 445 90 01 Schweizerdeutsches Wörterbuch Auf der Mauer 5 CH-8001 Zürich Tel. +41 (0)44 251 36 76 Fax +41 (0)44 251 36 72 Migros Klubschule Wengihof Engelstrasse 6 CH-8004 Zürich Tel +41 (0)44 317 54 00 Fax +41 (0)44 317 54 01 +++ Literatur: Avenir Suisse/Daniel Müller-Jentsch (Hrsg.): Die neue Zuwanderung, Die Schweiz zwischen Brain-gain und Überfremdungsangst, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2008, ISBN Ziauddin, Bruno: Grüezi Gummihälse, Warum uns die Deutschen manchmal auf die Nerven gehen, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2008 ISBN 978-3-499-62403-2 Küng, Thomas: Gebrauchsanweisung für die Schweiz, Piper Verlag, München 2008, ISBN 978-3-492-27566-8 Sitzler, Susann: Grüezi und Wilkommen, Die Schweiz für Deutsche, CH.Links Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86153-455-6
https://wn.com/Die_Auswanderer_Deutsche_In_Der_Schweiz_Dokumentation_Von_Nzz_Format_(2009)
Transmenschen in der Schweiz | Das Geschlecht der Seele Teil 1| SRF DOK
50:56

Transmenschen in der Schweiz | Das Geschlecht der Seele Teil 1| SRF DOK

  • Order:
  • Duration: 50:56
  • Updated: 25 Jan 2018
  • views: 13601
videos
Schon als kleines Kind fühlte sich Andrea von Aesch als Mädchen, obwohl sie unter dem Namen Andreas als Junge grossgezogen wurde. Heimlich zog Andreas die Kleider seiner Mutter an. Bis ihn eines Tages der Vater dabei erwischte und mit dem Kinderheim drohte. ----------------------------------------------------------------------------------------------- 💻 Mehr über «Transmenschen in der Schweiz»: ► https://www.srf.ch/sendungen/dok/das-geschlecht-der-seele ► Hashtag: #srfdok ► http://www.fb.com/srfdok ► http://www.srf.ch/dok ----------------------------------------------------------------------------------------------- Über vierzig Jahre lang verdrängte Andrea dieses Geheimnis und litt darunter, sich niemandem anvertrauen zu können. Nicht einmal der eigenen Frau Nelly, trotz 25 Jahren Ehe. Abends, wenn Nelly schlief, zog Andreas los, fuhr mit dem Auto an den Waldrand und spazierte durch die Dunkelheit. Manchmal mit etwas Lippenstift, manchmal in einem Rock oder in Stiefeln mit Absätzen. Für Andrea waren diese Momente wie das Öffnen einer Tür in eine andere Welt. Eine Welt, in der sie das sein durfte, was sie immer schon war: Eine Frau. Eines Tages entdeckte Nelly die Frauenkleider im Pneukasten in der Garage. Sie war sich sicher, dass Andreas eine Geliebte hatte und es kam zur Konfrontation. Was sie dann erfuhr, war für Nelly ein Schock: Was wird aus ihrer Ehe? Wie wird die Familie reagieren, was werden die Freunde und Nachbarn sagen? Und was bedeuten die Veränderungen für Nelly selbst? Muss sie jetzt lesbisch werden? Andreas heisst jetzt Andrea und nimmt seit zwei Jahren regelmässig Hormone zu sich. Auch eine geschlechtsangleichende Operation ist geplant. Andrea hat davor keine Angst. Im Gegenteil: Sie freut sich darauf, ihren Körper endlich ihrem weiblichen Geschlecht anzupassen. Inzwischen hat sie sich auch im engeren Familienkreis, bei Freunden und auch beim Arbeitgeber geoutet. Glücklicherweise kann sie ihren Job fortführen, den sie bereits vor dem Coming-out ausübte: Andrea ist leidenschaftliche Carchauffeurin. Manchmal wünscht sich Nelly, Andrea würde sich nicht so schnell verändern, sie fühlt sich ihrem Mann immer noch stark verbunden. Sie ist sich sicher, dass Andreas noch da ist. Irgendwo unter der Haut von Andrea. Andrea sagt, sie liebt ihre Frau. Auch als Frau. Allerdings weiss sie nicht, ob sie sich vielleicht eines Tages in einen Mann verlieben könnte? Trotz den grossen Veränderungen und Herausforderungen, wollen die beiden zusammen bleiben. Der «DOK» Film von Béla Batthyany hat das Ehepaar ein Jahr lang auf ihrem Weg begleitet.
https://wn.com/Transmenschen_In_Der_Schweiz_|_Das_Geschlecht_Der_Seele_Teil_1|_Srf_Dok
Verschleiert – Arabische Touristen in der Schweiz
49:42

Verschleiert – Arabische Touristen in der Schweiz

  • Order:
  • Duration: 49:42
  • Updated: 29 Sep 2017
  • views: 62870
videos
Die Schweiz ist ein Ferienparadies für arabische Touristen. Schweiz Tourismus lädt Berühmtheiten aus den Golfstaaten als Werbebotschafter ein. Zugleich wird bald über ein Verhüllungsverbot abgestimmt, das vor allem Touristinnen betreffen würde. Was halten die verschleierten Frauen davon? http://www.srf.ch/sendungen/dok/verschleiert-arabische-touristen-in-der-schweiz
https://wn.com/Verschleiert_–_Arabische_Touristen_In_Der_Schweiz
Aufenthalt in der Schweiz - das ch.ch Video
3:40

Aufenthalt in der Schweiz - das ch.ch Video

  • Order:
  • Duration: 3:40
  • Updated: 25 Apr 2017
  • views: 5540
videos
Leben und Arbeiten in der Schweiz Aufenthalt in der Schweiz
https://wn.com/Aufenthalt_In_Der_Schweiz_Das_Ch.Ch_Video
Kernschmelze in der Schweiz: Der eigene Atomreaktor Lucens 1969
37:27

Kernschmelze in der Schweiz: Der eigene Atomreaktor Lucens 1969

  • Order:
  • Duration: 37:27
  • Updated: 13 Jun 2013
  • views: 164227
videos
http://mutzumzorn.blogspot.ch Das Versuchsatomkraftwerk Lucens (abgekürzt VAKL), auch als Reaktor Lucens bezeichnet, ist ein unterirdisch angelegter Versuchs-Leistungsreaktor, der in den 1960er Jahren im schweizerischen Ort Lucens errichtet wurde. Der gebaute Schwerwasserreaktor ist eine schweizerische Eigenentwicklung und basierte auf Forschungsarbeiten an der Reaktor AG (dem heutigen Paul Scherrer Institut) in Würenlingen. Baubeginn war 1961. Nach langjährigen Verzögerungen wurde der Reaktor am 10. Mai 1968 der Energie Ouest Suisse (EOS) zum Betrieb übergeben. Nach einer zwischenzeitlichen Revision kam es bei der Wiederaufnahme des Betriebes am 21. Januar 1969 zu teilweisem Schmelzen eines Brennelementes, was das Bersten des Druckrohres und schwere Schäden im Reaktorkern zur Folge hatte, womit ein Weiterbetrieb des Reaktors unmöglich wurde. Auf der heute gültigen siebenstufigen internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse -- welche die Leistungsgrösse einer Anlage nicht berücksichtigt -- würde der Unfall heute wahrscheinlich als Ernster Unfall mit Stufe 5 bewertet. Der Unfall vom 21. Januar 1969 Am 21. Januar 1969 wurde der Betrieb nach einer Revision wieder aufgenommen. Während der Steigerung der Reaktorleistung kam es zur Überhitzung mehrerer Brennelemente. Brennelement Nr. 59 erhitzte sich so stark, dass es schmolz und schliesslich auch das Druckrohr zum Bersten brachte. Dabei wurden schweres Wasser und geschmolzenes radioaktives Material durch die Reaktorkaverne geschleudert. Die aus dem geschmolzenen Uran freigesetzten Aktivstoffe lösten wenige Sekunden vor dem Bersten des Druckrohres eine Schnellabschaltung des Reaktors aus. Das anwesende Betriebspersonal konnte aus den im Kommandoraum verfügbaren Informationen innerhalb der ersten Minuten feststellen, dass der Primärkreislauf aufgebrochen war, der Reaktor jedoch sicher abgestellt und die Kühlung des Reaktorkerns gewährleistet war. Sie leiteten die gemäss dem entsprechenden Notfallplan nötigen Massnahmen ein und konnten dabei einen vorläufig sicheren Zustand der Anlage und deren Umgebung feststellen. Nach einer Stunde wurde auch in den übrigen Kavernenanlagen eine erhöhte Radioaktivität festgestellt, was bedeutete, dass die Reaktorkaverne nicht dicht war. Bei Messungen in den umliegenden Dörfern konnte ein leichter Anstieg der Radioaktivität festgestellt werden. Aktuelle Situation Gemäss seinem Auftrag führt das BAG in den Entwässerungsanlagen der ehemaligen Versuchsreaktoranlage Lucens seit 1995 regelmässig Messungen durch und orientiert die kantonalen und lokalen Behörden. Gemessen werden Cäsium 137Cs und 134Cs, sowie das Cobaltisotop 60Co, Tritium 3H und Strontium-90 (90Sr). Zwischen 2001 und 2010 wurde in den Wasserproben durchschnittlich eine Tritiumaktivität von 15 Bq/L gemessen. Seit 2010 gab es vereinzelt leicht erhöhte Werte. Signifikant zugenommen haben die Werte aber erst seit Ende 2011 (bis zu 230 Bq/L). Hintergrund: http://de.wikipedia.org/wiki/Schweizer_Kernwaffenprogramm
https://wn.com/Kernschmelze_In_Der_Schweiz_Der_Eigene_Atomreaktor_Lucens_1969
Transmenschen in der Schweiz | Das Geschlecht der Seele Teil 2| SRF DOK
51:09

Transmenschen in der Schweiz | Das Geschlecht der Seele Teil 2| SRF DOK

  • Order:
  • Duration: 51:09
  • Updated: 02 Feb 2018
  • views: 8969
videos
«Ich bin ein Mann», «ich bin eine Frau» – für die meisten Menschen ist diese Aussage eine Selbstverständlichkeit. Doch nicht für alle: Bei Transmenschen stimmt das gefühlte und das bei der Geburt zugewiesene Geschlecht nicht überein. Der «DOK» Zweiteiler hat verschiedene Transmenschen begleitet. ----------------------------------------------------------------------------------------------- 💻 Mehr über «Transmenschen in der Schweiz»: ► https://www.srf.ch/sendungen/dok/das-... ► Hashtag: #srfdok ► http://www.fb.com/srfdok ► http://www.srf.ch/dok ----------------------------------------------------------------------------------------------- Schätzungen zufolge leben an die 40’000 Transmenschen in der Schweiz. Davon haben aber längst nicht alle eine Hormontherapie, eine Namensänderung oder eine geschlechtsangleichende Operation hinter sich. Diesen Schritt haben hierzulande nur ein paar Tausende vollzogen. Transmenschen fühlen sich nicht dem Geschlecht zugehörig, dem sie bei der Geburt zugeordnet wurden. Sie identifizieren sich aber entweder als das andere Geschlecht, als zwischen den Geschlechtern oder als ein bisschen von allem. Transmenschen sind überzeugt: Was zur Identität zählt, ist die Seele. Nicht der Körper. Nico Gaspari (43) ist ein Transmann. Er wurde bei der Geburt dem weiblichen Geschlecht zugeordnet und spritzt sich seit 16 Jahren regelmässig Testosteron. Er trägt einen dichten Bart und hat eine tiefe Stimme. Nico liess sich damals seine Brüste, die Gebärmutter und die Eierstöcke entfernen. Heute arbeitet er als Pflegefachkraft in einem Altersheim. Von seiner Transidentität wussten seine Mitarbeiter lange nichts. Er wollte dies am Arbeitsplatz nicht zum Thema machen. Rechtlich gesehen ist Nico Gaspari dazu nicht verpflichtet. Und rein äusserlich weist nichts darauf hin. Transfrauen haben es diesbezüglich oft schwerer: Caroline Schürch (55) ist in einem biologisch männlichen Körper geboren. Sie ist gross gewachsen, mit breiten Schultern und einer tiefen Stimme. Daran ändern auch die Hormone nichts, die sie seit ein paar Jahren einnimmt. Früher war sie verheiratet und Vater dreier Kinder. Mit der Transition brach die Familie auseinander und Caroline verlor ihre Arbeit. Seither ist sie auf Stellensuche. Eine vom Transgender Network Switzerland (TGNS) durchgeführte Befragung aus dem Jahre 2012 zeigt Erschreckendes: Während der Transition, dem Übergang vom Leben als Mann zu jenem als Frau oder umgekehrt, verlieren viele ihre Arbeitsstelle. Die Suizidrate ist bei Transmenschen 40-mal höher als im Durchschnitt der Gesamtbevölkerung. Blickt man Simon und Renja Kägi (22) in die Augen, sieht man einen Bruder und eine Schwester, die sich sehr ähnlich sehen. Was kaum jemand vermutet: Die beiden wurden als eineiige Zwillingsschwestern geboren! Noch heute kann sich Simon an den Ekel erinnern, den er damals als junges Mädchen vor sich selbst hatte: Vor den eigenen Brüsten, der Menstruation. In der Schule wurde Simon oft gehänselt, weil er seine Beine nicht rasieren wollte. Noch heute sieht sich Simon als Einzelgänger. Doch er fühlt sich glücklich. Seine männliche Identität gibt ihm Kraft, Schutz und Selbstsicherheit. Transmenschen irritieren. Auch heute noch. Indem sie unser starres Rollenbild von Mann und Frau hinterfragen, rütteln sie auch an den Säulen unserer eigenen Identität. Sind wir wirklich der «Mann» oder die «Frau», für die wir uns halten? Steckt in uns allen nicht jeweils auch ein Anteil des anderen Geschlechts, den wir unterdrücken? Wie sehr sind wir Gefangene einer streng dichotomen Geschlechterrollenzuordnung, in die wir seit unserem Kindesalter hinein sozialisiert werden? Gibt es eine Identität jenseits des binären Systems? Beide «DOK» Filme von Béla Batthyany vermitteln ein differenziertes Bild von Transmenschen in der Schweiz. Die Filme zeigen auf, welchen beruflichen und sozialen Hürden Trans Menschen ausgesetzt sind und was sie letztlich antreibt, trotz Hürden und Gesellschaftszwängen, ihren Weg zu gehen. Im Fokus der Filme steht der Transmensch als Mensch. Und damit sein existentielles Bedürfnis nach Identität.
https://wn.com/Transmenschen_In_Der_Schweiz_|_Das_Geschlecht_Der_Seele_Teil_2|_Srf_Dok
Emmanuel (14) aus Le Mont: Der einsamste Fan der Schweiz
3:05

Emmanuel (14) aus Le Mont: Der einsamste Fan der Schweiz

  • Order:
  • Duration: 3:05
  • Updated: 18 Oct 2016
  • views: 1576369
videos
8489 Zuschauer finden am Samstagabend den Weg in den Letzigrund. Darunter ein einziger Fan des FC Le Mont. ----------------------------------------­----------------------------- © 2015 BLICK - http://www.blick.ch/sport
https://wn.com/Emmanuel_(14)_Aus_Le_Mont_Der_Einsamste_Fan_Der_Schweiz
Erwin aus der Schweiz - Comedy und Zaubern - #srfdgst
8:02

Erwin aus der Schweiz - Comedy und Zaubern - #srfdgst

  • Order:
  • Duration: 8:02
  • Updated: 28 Feb 2015
  • views: 208949
videos
Vier mal Ja für den zaubernden Comedian. Besuche die offizielle Webseite: http://srf.ch/dgst Abonniere unseren YouTube-Kanal: http://www.youtube.com/srfdgst Twitter: https://twitter.com/srfdgst Facebook: https://www.facebook.com/srfdgst Instagram: http://instagram.com/srfdgst #srfdgst
https://wn.com/Erwin_Aus_Der_Schweiz_Comedy_Und_Zaubern_Srfdgst
Direkte Demokratie in der Schweiz: "Die Macht des Volkes"
52:12

Direkte Demokratie in der Schweiz: "Die Macht des Volkes"

  • Order:
  • Duration: 52:12
  • Updated: 17 Dec 2015
  • views: 23911
videos
Eigentlich ist sie unser ganzer Stolz, doch jetzt steht die direkte Demokratie auf dem Prüfstand. Das Minarettverbot und die Ausschaffung krimineller Ausländer ritzen die Menschenrechte, und mit ihrer neusten Initiative will die SVP das Völkerrecht eindämmen. Beide sind jung, beide lieben ihr Land und beide sehen die direkte Demokratie in Gefahr – wenn auch aus ganz unterschiedlichen Gründen. «Es darf nicht sein, dass angenommene Initiativen nicht umgesetzt werden», sagt die 31-jährige Betriebsökonomin und SVP-Lokalpolitikerin Martina Bircher. Die 26-jährige parteilose Journalismus-Studentin Simone Knittel hält dagegen: «Warum gibt es eine Partei, die Initiativen lanciert, die nicht umgesetzt werden können, ohne die Menschenrechte zu beschädigen?» Was ist wichtiger: Der Volkswille oder die Menschenrechte? «Das Volk ist nicht immer nur weise, es ist vor allem emotional», sagt Helen Keller, Schweizer Richterin am europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. «Dok»-Filmerin Karin Bauer geht den Folgen von heiklen Volksentscheiden nach: Sie lässt SVP-Mitglied Martina Bircher auf einen kriminellen Ausländer im Gefängnis treffen und die Konsequenzen der automatischen Ausschaffung diskutieren. Und die parteilose Simone Knittel spricht mit Arbeitskolleginnen aus der EU, die um ihre Zukunft in der Schweiz bangen. Eine Demokratie, die den Rechtsstaat immer mehr herausfordert Unterdessen ist die neuste Initiative der SVP zustande gekommen, die noch einen Schritt weiter geht: Sie will das Völkerrecht eindämmen, um die rechtlich heiklen Initiativen umsetzen zu können. Die Partei nimmt den Austritt aus der europäischen Menschenrechtskonvention in Kauf und spricht vom Kampf gegen «fremde Richter». Ihr erklärtes Feindbild, die Schweizer Richterin am europäischen Gerichtshof für Menschenrechte warnt vor einem Spiel mit dem Feuer. Helen Keller kritisiert: Mit ihren Initiativen schwäche die SVP den Rechtsstaat und die Gewaltenteilung. Der Film zeigt, wie sich in der neusten Initiativ-Debatte Ängste vor dem Fremden, Parteistrategien und Fakten vermischen. Und er thematisiert die ambivalente Rolle des Zürcher SVP-Parteipräsidenten Alfred Heer: Ausgerechnet der Hardliner vertritt die SVP im Europarat, dem Hüter der Menschenrechtskonvention. In welche Richtung geht die direkte Demokratie, wenn sie immer mehr ihre Grenzen testet? «Die Macht des Volkes» sucht nach Antworten auf eine der brisantesten Fragen unserer Zeit.
https://wn.com/Direkte_Demokratie_In_Der_Schweiz_Die_Macht_Des_Volkes
Borderlands 2 | Longbow Sniper Gaige
24:00

Borderlands 2 | Longbow Sniper Gaige

  • Order:
  • Duration: 24:00
  • Updated: 18 Apr 2018
  • views: 6674
videos
Follow me on Twitter @https://twitter.com/derch1981 Like my Facebook @ https://www.facebook.com/derchlands/ Support me on Patreon @ https://www.patreon.com/Derch I take Gaige for a run sniping with the Longbow, a Hyperion unique red text sniper that is a minecraft easter egg. I take her to Haters Folly, which isn't the best map for sniping but it does show her power.
https://wn.com/Borderlands_2_|_Longbow_Sniper_Gaige
GRÜEZI! - Das erste Mal in der Schweiz.
10:57

GRÜEZI! - Das erste Mal in der Schweiz.

  • Order:
  • Duration: 10:57
  • Updated: 11 Apr 2013
  • views: 360044
videos
KOMMT IHR AUS DEUTSCHLAND? :) Ich war die letzten drei Tage sehr spontan in Zürich. Das wusste ich vorher nicht, deshalb hatte ich auch keine Videos vorbereitet. Warum war ich in der Schweiz? Das Partnerprogramm, welches es schon seit Jahren in Deutschland gibt, wurde diese Woche auch in der Schweiz und in Österreich gelauncht und da dies in der Schweiz eine ganz neue Sache ist, wurde ich gefragt, ob ich der Presse vor Ort ein paar Dinge dazu erzählen mag. Ich war noch nie in der Schweiz und ich muss echt sagen, dass mir der erste kleine Eindruck sehr gut gefallen hat! Ich habe mich sehr über die ganzen Nachrichten und Tweets gefreut und mir ist klar geworden, dass ich auch einige Zuschauer in der Schweiz habe, was mich total freut. Danke. :) Mein Facebook http://www.facebook.com/daaruum.official Mein Twitter: http://twitter.com/#!/daaruum Instagramm: daaruum Musik: audionetwork.de Alle Meinungen in diesem Video sind meine eigenen. Es erfolgte keine Zusammenarbeit für dieses Video. warum? daaruum!
https://wn.com/Grüezi_Das_Erste_Mal_In_Der_Schweiz.
City: Besuch in Bern, Hauptstadt der Schweiz | euromaxx
4:43

City: Besuch in Bern, Hauptstadt der Schweiz | euromaxx

  • Order:
  • Duration: 4:43
  • Updated: 18 May 2010
  • views: 39598
videos
Mit rund 120.000 Einwohnern ist Bern die viertgrößte Stadt der Schweiz und zugleich eine der ältesten Städte des Landes.Attraktiv an Bern ist besonders das mittelalterlich geprägte Stadtzentrum, seit 1983 ist die untere Altstadt UNESCO-Weltkulturerbe. Ihr Markenzeichen: der Zeitglockenturm, das älteste Stadttor mit jahrhundertealtem Uhrwerk. Am Stadtrand gehört das Kleezentrum aus Stahlwellen und Glas des Architekten Renzo Piano zu den modernen Klassikern unter den Museumsbauten.
https://wn.com/City_Besuch_In_Bern,_Hauptstadt_Der_Schweiz_|_Euromaxx
ARBEITEN IN DER SCHWEIZ [Q&A] | ANNE'S LEBEN
4:28

ARBEITEN IN DER SCHWEIZ [Q&A;] | ANNE'S LEBEN

  • Order:
  • Duration: 4:28
  • Updated: 13 Oct 2017
  • views: 2009
videos
BITTE DIE INFOBOX ÖFFNEN: ________________________________________________ GESAMTPLAYLIST ZUR AUSWANDERUNG & LEBEN IN DER SCHWEIZ » https://www.youtube.com/watch?v=z1TmfUb2JAY&list;=PLXEGjcvBxV7ZuJKuCp9o4xE0vg98Xrgha ________________________________________________ FOLGT MIR » ► Mein Blog: http://annesleben.ch ► YouTube: http://www.youtube.com/AnnesLebenCH ► Facebook: https://www.facebook.com/annesleben ► Instagram: http://www.instagram.com/annesleben ► Twitter: http://www.twitter.com/AnnesLeben ► Pinterest: http://www.pinterest.com/rockdestiny ► 2. YouTube-Channel: http://www.youtube.com/rockdestiny ________________________________________________ FIY » ⇒ Hallo! Mein Name ist Anne. Ich bin Moderatorin, Autorin und Bloggerin und mit ganzem Herz Mama. Überdies bin ich 2005 in die Schweiz ausgewandert und gebe via meinem YouTube-Channel wie auch meinem Blog Einblicke in mein Leben. Ich wünsche Euch viel Spass! ⇒ Dieses Video ist nicht gesponsert.
https://wn.com/Arbeiten_In_Der_Schweiz_Q_A_|_Anne'S_Leben
Die Altersvorsorge in der Schweiz - einfach und neutral erklärt!
3:21

Die Altersvorsorge in der Schweiz - einfach und neutral erklärt!

  • Order:
  • Duration: 3:21
  • Updated: 07 Aug 2015
  • views: 28936
videos
Wie soll die Altersvorsorge in der Schweiz in Zukunft aussehen? Was ist DEINE Meinung? Schreib' es uns in die Kommentare. www.easyvote.ch Wr haben auch Clips zu anderen Themen online. Hier findest du sie: Energieproduktion in der Schweiz - https://youtu.be/NWkzrVX2dFY Die Altersvorsorge in der Schweiz - https://youtu.be/YEVXxC_NYlU Die EU und die Schweiz - https://youtu.be/KEQaXHlqFsI Wenn du Fragen oder Anmerkungen zu easyvote hast, dann schreibe uns auf www.facebook.com/easyvote.ch, www.twitter.com/easyvote_ch oder per Mail: info@easyvote.ch. Leider können wir auf Youtube nicht auf Kommentare eingehen. Danke für dein Verständnis und wir freuen uns auf dein Feedback!
https://wn.com/Die_Altersvorsorge_In_Der_Schweiz_Einfach_Und_Neutral_Erklärt
Medienwandel in der Schweiz 2014
4:59

Medienwandel in der Schweiz 2014

  • Order:
  • Duration: 4:59
  • Updated: 17 Jun 2014
  • views: 27859
videos
"Wann war dein letzter Tag ohne Internet?" Privatsphäre, Google & Gangnam Style. Das Internet verändert die Art und Weise, wie wir öffentlich und privat kommunizieren. Digitalisierung und Konvergenz von Medien und Telekommunikation treiben diese Entwicklung weiter voran. Der Film zeigt ausgewählte Befunde und Statistiken zum Medienwandel und geht der der Frage nach: Wie zeigt sich der Medienwandel in der Schweiz im Jahr 2014? Dieser Film entstand unter der Leitung von Prof. Michael Latzer, M.A. Konstantin Dörr und lic.phil Julian Wallace am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ), Abteilung Medienwandel & Innovation, Universität Zürich Mehr: www.mediachange.ch World Internet Project Switzerland: http://mediachange.ch/research/world-internet-project-switzerland-wip-ch/ Credits Recherche & Konzept: Julian Wallace (j.wallace@ipmz.uzh.ch), Konstantin Dörr (k.doerr@ipmz.uzh.ch), Tobias Gilgen Umsetzung: Tobias Gilgen (monotrone@gmail.com) Projektleitung: Prof. Dr. Michael Latzer
https://wn.com/Medienwandel_In_Der_Schweiz_2014
Eigenheim in der Schweiz: Ist der Traum für den Mittelstand ausgeträumt?
48:51

Eigenheim in der Schweiz: Ist der Traum für den Mittelstand ausgeträumt?

  • Order:
  • Duration: 48:51
  • Updated: 23 Aug 2016
  • views: 7964
videos
Die Zinsen sind rekordtief – trotzdem wird es immer schwieriger, sich ein Eigenheim zu leisten: Die Banken haben die Bedingungen massiv verschärft, Pensionskassen-Gelder können nur noch begrenzt eingesetzt werden, und die Immobilien-Preise sind vielerorts enorm hoch. Wo sind die Immobilienpreise in der Schweiz noch erschwinglich? Sind die Banken zu restriktiv? Bleibt die Schweiz ein Land der Mieter? Im «ECO Talk» diskutieren: Patrik Gisel, Chef der Raiffeisen-Gruppe Patrik Gisel warnt, dass die strengen Hypothekar-Vorschriften manch angehenden Rentner in Schwierigkeiten bringen dürften. Denn auch nach der Pensionierung gelten dieselben Tragbarkeits-Regeln wie beim Liegenschafts-Kauf – und dies trotz massiv tieferen Einkommens. Zudem darf die Liegenschaft zu maximal zwei Dritteln belehnt sein. Christoph Caviezel, Chef der Immobilien-Gesellschaft Mobimo Christoph Caviezel meint, dass wir zumindest in Ballungszentren unsere Ansprüche an die Grösse der Wohnungen herabsetzen sollten. Zürich hatte 1962 430‘000 Einwohner, heute sind es 410‘000. Trotz riesigen Flächenwachstums im Wohnbereich sind die Preise explodiert. Er fordert kleinere und pfiffigere Wohnungen. Patrick Schnorf, Geschäftsleitungs-Mitglied Wüest & Partner Patrick Schnorf sieht den Zenit im Luxussegment überschritten. In der Agglomeration aber würden die Preise weiter steigen. Denn nur dort seien Wohnungen und Häuser zu finden, die mit mittleren Einkommen noch finanzierbar sind. #srfecotalk Zur Sendung: http://www.srf.ch/sendungen/eco
https://wn.com/Eigenheim_In_Der_Schweiz_Ist_Der_Traum_Für_Den_Mittelstand_Ausgeträumt
Gewaltenteilung in der Schweiz
3:01

Gewaltenteilung in der Schweiz

  • Order:
  • Duration: 3:01
  • Updated: 17 Jan 2014
  • views: 17113
videos
Ein Erklärvideo, das die Gewaltenteilung in der Schweiz auf Bundesebene erklärt. Bereitgestellt von der Berufsfachschule Gesundheit und Soziales Brugg Besuchen Sie uns auf http://www.bfgs.ch
https://wn.com/Gewaltenteilung_In_Der_Schweiz
Armut in der reichen Schweiz – Die vergessenen Sehenswürdigkeiten
22:19

Armut in der reichen Schweiz – Die vergessenen Sehenswürdigkeiten

  • Order:
  • Duration: 22:19
  • Updated: 30 May 2016
  • views: 63285
videos
Gassenküche, Notschlafstelle, Ambulatorium, Caritas – es sind nicht die üblichen Sehenswürdigkeiten, welche die Besucher dieses Stadtrundgangs zu sehen bekommen. Der Verein «Surprise» bietet Touren an, die von Randständigen, die Armut und Obdachlosigkeit aus eigener Erfahrung kennen, geführt werden. «Tretet näher, wir beissen nicht!» ruft Ruedi Kälin zu Beginn des Rundgangs. «Keine Angst, wir haben schon gegessen!» ergänzt sein Kollege Peter Conrath. Die beiden Stadtführer brauchen keine zehn Sekunden, um ihre Gäste für sich und ihr Anliegen zu gewinnen. Beide haben die Schattenseiten des Lebens erlebt. Schicksalsschläge, Unfälle, Kündigungen, Schulden – es gibt viele Möglichkeiten, in die Armut zu geraten. Auch in der Schweiz. Sieben bis acht Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind in ihrem Leben mit Armut konfrontiert. Der Verein «Surprise» hat sich zur Aufgabe gemacht, die wahren Verhältnisse sichtbar zu machen und gleichzeitig Vorurteile abzubauen. In Basel und in Zürich führen eigens ausgebildete Stadtführer Gruppen und einzelne Interessierte an Orte, die meist kaum beachtet werden. In Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen vermitteln sie Einblicke in ein Leben am Rande der Gesellschaft. Reporter Marc Gieriet hat vier dieser Stadtführer begleitet. 0 Mal auf Facebook geteilt (externer Link, Popup) 0 Mal auf Twitter geteilt (externer Link, Popup) 0 Mal auf Google+ geteilt (externer Link, Popup)
https://wn.com/Armut_In_Der_Reichen_Schweiz_–_Die_Vergessenen_Sehenswürdigkeiten
Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU - einfach und neutral erklärt!
3:05

Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU - einfach und neutral erklärt!

  • Order:
  • Duration: 3:05
  • Updated: 04 Jan 2016
  • views: 5164
videos
https:/www.easyvote.ch ----- VERSION FRANÇAISE: https://goo.gl/Jh4UmC In welchen Bereichen arbeitet die Schweiz mit der EU zusammen? Die Schweiz ist kein Mitglied der EU, liegt aber mitten in Europa, ist von EU-Mitgliedsstaaten umgeben und arbeitet in verschiedenen Bereichen mit der EU zusammen. Dafür hat sie verschiedene Verträge abgeschlossen. Welche das sind, erfährst du im Video.
https://wn.com/Beziehungen_Zwischen_Der_Schweiz_Und_Der_Eu_Einfach_Und_Neutral_Erklärt
politbox: So leben Familien in der Schweiz
2:08

politbox: So leben Familien in der Schweiz

  • Order:
  • Duration: 2:08
  • Updated: 11 Aug 2015
  • views: 2145
videos
Keine drei Jahrzehnte ist es her, dass das unterdessen überholte schweizerische Eherecht die Arbeitsteilung von Paaren gesetzlich festlegte: «Die Ehefrau führt den Haushalt», der Ehemann musste für «Weib und Kind» sorgen. Heute werden verschiedene Modelle gelebt. Ein Blick in die Statistik. Hintergrund zum Erklärvideo: www.srf.ch/news/wahlen-15/wahlen15-politbox/politbox-on-tour-zuerich/schweizer-paare-immer-noch-ernaehrer-und-hausfrau politbox auf Facebook liken: www.facebook.com/politbox politbox auf Twitter folgen: www.twitter.com/politbox politbox auf Instagram folgen: www.instagram.com/politbox Wissen zur Schweiz testen und mitdiskutieren – politbox-App herunterladen: www.politbox.ch
https://wn.com/Politbox_So_Leben_Familien_In_Der_Schweiz
Hazel Brugger über die Rechtspopulisten in der Schweiz | heute-show vom 20.10.2017
4:40

Hazel Brugger über die Rechtspopulisten in der Schweiz | heute-show vom 20.10.2017

  • Order:
  • Duration: 4:40
  • Updated: 20 Oct 2017
  • views: 382489
videos
Sind die Rechten in der Schweiz wirklich professioneller als die anderen europäischen Aluhut-Haufen? Hazel Brugger kennt die Antwort. Zur ganzen heute-show in der Mediathek: http://ly.zdf.de/mrsKI/ Folgt uns auf Youtube: http://www.youtube.com/heuteshow Facebook: http://www.facebook.com/heuteshow Twitter: http://www.twitter.com/heuteshow Instagram: http://www.instagram.com/heuteshow
https://wn.com/Hazel_Brugger_Über_Die_Rechtspopulisten_In_Der_Schweiz_|_Heute_Show_Vom_20.10.2017
×