Buchrezensionen/

Zeitgeschichte (nach 1945)
Leidinger, Paul; Hillebrand, Ulrich (Hrsg.): Deutsch-Türkische Beziehungen im Jahrhundert zwischen Erstem Weltkrieg und Gegenwart, Münster 2017
Rez. von Berna Pekesen, Historisches Institut und Institut für Turkistik, Universität Duisburg-Essen

Im Februar 2016 beging die Deutsch-Türkische Gesellschaft (DTG) Münster ihr 100-jähriges Jubiläum. Bei dem zu rezensierenden Buch handelt es sich um die Jubiläumsschrift, die ausgerechnet zu einer Zeit das Licht der Öffentlichkeit erblickt, in der sich die deutsch-türkischen Beziehungen in einer tiefen Krise befinden und fast jeder Tag neue Spannungen bringt.

[weiterlesen...]
Europäische Ethnologie und Hist. Anthropologie
Massmünster, Michel: Im Taumel der Nacht, Berlin 2017
Rez. von Anja Schwanhäußer, Berlin

Die Geschichte der soziologischen und kulturwissenschaftlichen Abhandlungen zur urbanen und industrialisierten Nacht ist eine Geschichte der Auseinandersetzung mit „unprivilegierten Räumen und Gruppen der Stadt“ (S. 24), in der Soziolog/innen damit umgehen mussten, dass die „Massen“ in die Stadt strömten.

[weiterlesen...]
 
Ostmitteleuropa
Zaremba, Marcin: Die große Angst, Paderborn 2016
Rez. von Grzegorz Rossoliński-Liebe, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin

Die Situation im durch die Rote Armee befreiten Polen war durch eine kollektive Angst vor einer unbekannten Zukunft geprägt, die ihren Ursprung in den traumatischen Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges hatte, wie Marcin Zaremba in einem interessanten und hervorragend recherchierten Buch zeigt. Seine Perspektive richtet sich auf einen vergänglichen Gemütszustand, der sich jedoch in verschiedenen Dokumenten wie Briefen, amtliche Protokollen oder auch Gemälden und Denkmälern niederschlug.

[weiterlesen...]
Mittelalterliche Geschichte
Hoffmann, Richard Charles: An Environmental History of Medieval Europe, Cambridge 2014
Rez. von Wolfgang Gruber, Universität Wien / Centre for Development Research, University of Natural Resources and Life Sciences Vienna

Richard C. Hoffmann hat ohne Zweifel eine gewissenhafte und höchst fundierte Recherche unternommen und kann auf eine lange einschlägige Publikationsliste im Arbeitsgebiet verweisen. Der Band bringt die Forschung des Autors von mehr als einem Jahrzehnt zur mittelalterlichen europäischen Umweltgeschichte zusammen und versucht die Beziehungen zwischen Menschen und der Umwelt in der westlichen mittelalterlichen Welt zwischen 450 und 1550 zu verstehen.[1] Dieses Buch kann als Beweis dafür gelten, dass Interdisziplinarität nicht nur „mühsam“ ist, sondern hochwertige Ergebnisse und neue Perspektiven liefern kann.

Das Buch bietet der Zielgruppe, den (zukünftigen) HistorikerInnen, eine breite Palette an Vertiefungsmöglichkeiten, ermöglicht aber auch Kollegen aus anderen Fächern einen Einstieg in das Thema..

[weiterlesen...]

Termine/

Vorlesungsreihe
23.10.2017 - 10.01.2018 Fakultäten für Soziologie & Geschichtswissenschaften und Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung (IZG) an der Universität Bielefeld, Organisation: Prof. Dr. Heidemarie Winkel, Fakultät für Soziologie

Forschungskolloquium Transkulturelle Geschlechterforschung
soweit nicht anders angegeben: Raum X-E0-234, 16-18 Uhr

[weiterlesen...]
Call for Articles
16.10.2017 - 30.11.2017 Kompetenzzentrum für Diversitätspädagogik der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Abteilung Politikwissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg, Université de Lorraine-Metz

Nach den internationalen Tagungen zu „Migration bildet – Migrations et formations – Migration and Education“ (Oberlechner, M., Trültzsch-Wijnen, C. & Duval, P. (Hrsg.) (2017). Migration bildet. Migration
Educates. Baden-Baden: Nomos-Verlag) und „Leçons d’exil – Exil bildet“ (Oberlechner, M., Duval,
P.

[weiterlesen...]
 
Call for Articles
31.03.2018 Guest Co-Editors: Laura Kemmer / Steffen Krämer / Christian Helge Peters / Vanessa Weber; Editor: Urs Stäheli

*Locating Affect: On the Ambivalence of Affective Situatedness
Distinktion: Journal of Social Theory*

We invite you to submit your paper to this special issue of Distinktion: ‘Locating Affect: On the Ambivalence of Affective Situatedness’

You find the complete call online: http://explore.tandfonline.com/cfp/bes/distinktion-cfp-special-issue-affective-situatedness?utm_source=TFO&utm_medium=cms&utm_campaign=JMJ02564JMJ02564

Background to the special issue:

The affective and emotional dimensions of sociality have received renewed attention during the past two decades.

[weiterlesen...]
Call for Articles
08.12.2017 Julian Blunk

Im Leerstand verfehlt Architektur ihre Bestimmung. Dennoch wurde der Leerstand einer im weitesten Sinne architektonisch gestalteten Umwelt im Laufe der Geschichte immer wieder bildlich in Szene gesetzt: Das motivische Spektrum reicht vom leeren Grab Christi bis zu den fotografischen Trophäenjagden der Urban Exploration-Community, von intakten oder ruinierten, privaten oder öffentlichen Herrschafts- und Nutzarchitekturen über Fabrik- und Ausstellungshallen bis hin zu leeren Plätzen, Straßen oder zur exponierten Leere einzelner Fenster, Türen oder Möbel.

[weiterlesen...]

Ausstellungsrezensionen/

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos
10.03.2017 - 21.01.2018 Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Rez. von Rolf Spilker, Museum Industriekultur Osnabrück

Oft liegen in Ausstellungen sogenannte Besucherbücher aus, in denen das Publikum Meinungen und Urteile über das gerade Gesehene zu Papier bringen kann. In der Ausstellung „Geliebt. Gebraucht. Gehasst. Die Deutschen und ihre Autos“, die im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn gezeigt wird, findet sich ein solches Besucherbuch mit einem denkwürdigen Statement.

[weiterlesen...]
 
17.03.2017 - 15.10.2017 Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Rez. von Nina Leonhard, Institut für Soziologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Am 3. Oktober 1990 hörte die DDR auf zu bestehen. Mit dem Beitritt des ostdeutschen Teilstaats zum Geltungsbereich des Grundgesetzes wurden auch die ostdeutschen Streitkräfte aufgelöst. Das Gros des Personals der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA) wurde entlassen; ein kleinerer Teil wurde von der Bundeswehr übernommen und in die eigenen Reihen integriert.

[weiterlesen...]

Tagungsberichte/

25.09.2017 - 26.09.2017 Heimatpflege des Bezirks Schwaben; Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilverfahrensrecht, Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte, Universität Augsburg; Schwabenakademie Irsee
Von Corinna Malek, Bezirksheimatpflege Schwaben

Nicht erst seit Elinor Ostroms preisgekrönter Schrift zur „Tragik der Allmende“ ist die gemeinsame Nutzung von Allmendeflächen Gegenstand vielfältiger historischer, insbesondere wirtschaftshistorischer Forschungen. Vielfach wurde die Allmende auch im Hinblick auf ihre wirtschaftspolitische Bedeutung von Landeshistorikern analysiert.

[weiterlesen...]
14.09.2017 Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe
Von Tamara Frey / Sarah Rudolf / Mathias Schafmeister, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe

Unter dem Titel „Genealogie, Verwaltung und Archive – vertrauenswürdige Informationen im Austausch“, veranstaltete die Abteilung Ostwestfalen-Lippe des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen am 14. September 2017 zum zehnten Mal das Detmolder Sommergespräch. Seit 2004 bietet das Format ein Forum für den Austausch zwischen Genealogen, Familienforschern, Historikern sowie Mitarbeitern des Archivwesens und der behördlichen Verwaltung.

[weiterlesen...]
 
07.09.2017 - 08.09.2017 Beat Näf, Historisches Seminar, Universität Zürich / Fondation des archives historiques de l’Abbaye de Saint-Maurice; Silvan Freddi, Staatsarchiv Solothurn; Erich Weber, Historisches Museum Blumenstein, Solothurn
Von Nikolas Hächler, Historisches Seminar, Universität Zürich

Mit dem Ziel einer interdisziplinären Annäherung an die Ursprünge der kultischen Verehrung der Thebäerheiligen im langen 6. Jahrhundert einerseits und der Rezeption des Märtyrerkults im 14. Jahrhundert unter Karl IV. andererseits lud die Fondation des Archives historiques de l’Abbaye de Saint-Maurice zu einer Tagung in Solothurn und St-Maurice ein.

[weiterlesen...]
29.09.2017 - 30.09.2017 Agnieszka Pufelska / David Feest, Nordost-Institut (Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa, IKGN e.V.), Lüneburg; Aleksandra Lipińska, Ludwig-Maximilians-Universität München
Von Sebastian Diziol, Kiel

Unter dem Titel „Geld, Prestige und Verantwortung: Bankiers als Akteure im wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Netzwerk im (Nordost-)Europa des 16.–20. Jahrhunderts“ veranstaltete das Nordost-Institut (Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa, IKGN e.V.), Lüneburg gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 29.

[weiterlesen...]

Zeitschriften/