- published: 10 Jan 2017
- views: 2136
Landeshauptmann (German for "state captain" or "state governor", plural Landeshauptmänner or Landeshauptleute), female form: Landeshauptfrau, is the gubernatorial title of the head of government of an Austrian state and the Italian autonomous provinces of South Tyrol and Trentino, corresponding to the title of minister-president or premier. Until 1933 the term was used in Prussia for the head of government of a province, in the modern-day states of Germany the counterpart to Landeshauptmann (state governor) is here the Ministerpräsident (minister-president).
Since the early modern period, a Landeshauptmann originally served as a gubernator of a Prince of the Holy Roman Empire or of the Emperor himself, mainly in the territories of the Habsburg Monarchy (as for the Lands of the Bohemian Crown), later also in the Kingdom of Prussia. In the Austrian Empire, according to the 1861 February Patent, the title referred to the president of the Landtag assembly of a Habsburg crown land (called Landmarschall in Lower Austria, Bohemia, and Galicia), who also served as head of the provincial administration. The Imperial-Royal government in Vienna was represented by a Statthalter or Landespräsident governor.
Thomas Stelzer (born June 19, 1955) currently serves as the Ambassador of Austria in Portugal.
He holds a doctorate in law from Vienna University, a Master of Arts in Latin American Studies from Stanford University, and a diploma in International Relations from the Johns Hopkins University, School of Advanced International Studies, Bologna Center.
Stelzer served in a variety of diplomatic and international positions in his early career. He was Deputy Director of the Austrian Cultural Institute in New York, Special Assistant to the Executive Secretary of the CTBTO Preparatory Commission, and Minister-Counsellor at the Permanent Mission of Austria to the United Nations in New York. He also serves as the Austrian Representative to the governing bodies of the United Nations Development Programme (UNDP), the United Nations Children’s Fund (UNICEF) and the United Nations Population Fund (UNFPA) and Delegate to the Committee for Disarmament and International Security (First Committee) of the General Assembly.
Die 4 da is an Austrian television series.
Diese Folge beschäftigt sich mit der Macht der Landeshauptleute in Österreich. Das Landesstudio des fiktiven Bundeslandes Mittelösterreich bereitet sich auf die Sendung „Kritisch gefragt“ vor, in der sich der Landeshauptmann Dr. Erwin Sausburg-Häupler aus St. Voves an der Staa (Anspielung auf die damaligen Landeshauptmänner österreichischer Bundesländer) den scheinbar kritischen Fragen der scheinbar unabhängigen Presse stellt. Als ihm die Frage gestellt wird, wozu die Bundesländer gut seien, nimmt er seinen Interviewer auf einen Ausflug mit, um einen Tag lang die Macht eines Landesoberhauptes im politischen Alltag zu demonstrieren. Schließlich stellt sich heraus, dass sich dem Landeshauptmann sogar die Naturgesetze unterwerfen.
22 Jahre hat Josef Pühringer (ÖVP) in Oberösterreich regiert. Am Donnerstag wurde der 50-jährige Thomas Stelzer (ÖVP) zum neuen Landeshauptmann gewählt. Der Bildungspolitiker wurde sukzessiv als Pühringers Nachfolger aufgebaut.
Am 6. April 2017 übergab Dr. Josef Pühringer, nach 22 Jahren das Amt des Landeshauptmannes an Mag. Thomas Stelzer. Ein großer Schlüssel diente als Symbol für die großen Aufgaben und die große Verantwortung die dieses Amt mit sich bringt. Bei der vorangegangenen Landtagssitzung verabschiedeten und bedankten sich viele Wegbegleiter beim „Landesvater“ Pühringer, teils humoristisch, teils emotional. Pühringer selbst erinnerte in seiner Abschiedsrede an die Bedeutung der Demokratie und des Miteinanders und endete mit den Sätzen: „Macht aus Oberösterreich noch viel mehr. Ich wünsche euch dazu alles Gute, und bedenkt immer, ihr tragt Verantwortung für das schönste Land der Welt. Es lebe unser schönes Oberösterreich.“ Im Anschluss an die offizielle Wahl, sprach sich der neue Landeshauptmann Ma...
Die Geschwindigkeit, mit der sich der rutschende Hang in Abtei Richtung Gader bewegt, hat sich gemindert, derzeit konzentriert man sich darauf, ein Abrutschen in die Gader zu verhindern. Heute (15. Dezember) haben sich Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Florian Mussner ein Bild der Lage verschafft. "Wir werden den betroffenen Familien nach Möglichkeit beistehen", so Durnwalder.
Gott, der einen angebotenen Posten als parteiloser Staatsekretär für die SPÖ ablehnte, weil er die Regierungslinie in Bezug auf Medienkampagnen nicht mittragen wollte, kandidiert nun in seiner Wahlheimat Oberösterreich für den Landtag.
Der Landeshauptmann von Tirol bittet um Unterstützung von Harfonie in der Talenteshow "Die große Chance" des ORF.
BUNDESPRÄSIDENT KEIN THEMA Erwin Pröll hat in den Medien immer wieder veröffentlicht, dass das Amt des Bundespräsidenten für ihn nicht in Frage kommt. Es genügt doch einmal seinen Standpunkt zu sagen … und Ende dieser Debatte! Diese quoten- und sensationsgeile Medienwelt versucht eben immer wieder etwas zu konstruieren und Gerüchte zu verbreiten. Als Jahrgangskollege haben wir doch sehr viel gemeinsam miterlebt und es ist nur zu hoffen, dass unser Land nicht untergeht. Erwin Pröll ist ein Vorbild vom alten Schlag und sollte es für die „sogenannten Politiker“ auch bleiben!
Sommergespräch mit Landeshauptmann Franz Voves Ausstrahlung: 28.08.2013, Steiermark Heute, ORF2 Steiermark