0:24
Sloterdijk übersetzt Saint-Exupéry
Der
Philosoph und der kleine Prinz
70 Jahre nach dem Tod des Schriftstellers
Antoine de Saint-Exupéry sind -wie bei literarischen
Werken üblich- die Urheberrechte an seinem
Werk erloschen. Wer jetzt seine märchenhafte Erzählung "Der kleine Prinz" veröffentlichen will, muss keine Lizenzgebühren mehr entrichten. Deshalb gibt es in diesem
Jahr eine ganz Flut von Neu-Übersetzungen von "Der kleine Prinz". aspekte widmet sich der Übersetzung des Philosophen
Peter Sloterdijk, die vor kurzem im Insel-Verlag erschienen ist und in dieser Woche im
Berliner Ensemble unter der Mitwirkung von
Thomas Gottschalk vorgestellt wurde.
6:28 "Dämonen und Wunder"
Der neue
Film von
Jacques Audiard
Als Jacques Audiard vor vier Jahren begann, an einem neuen Film zu arbeiten, gab es keine Flüchtlingskrise. Jetzt aber, zum Kinostart ist "Dämonen und Wunder" ein Film zur rechten
Zeit. Er erzählt von
Dheepan, einem tamilischen Freiheitskämpfer, der dem bewaffneten Kampf abschwört und sich in eine kleine Barkasse setzt, um in
Frankreich als Flüchtling zu stranden.
12:50 Faszination IS-lamismus
Warum Jugendliche Extremisten werden
Der US-Anthropologe
Scott Atran spricht von einer globalen Jugendbewegung unserer Zeit. Die österreichische Autorin
Petra Ramsauer veröffentlichte vor kurzem ein
Buch mit dem
Titel "Die Dschihad-Generation". Der katholische Philosoph Jürgen Manemann konstatiert eine Sinnentleerung des Westens. Sie alle fragen: Was treibt immer mehr junge Europäer zum "Islamischen Staat"? Welche
Rolle spielt dabei überhaupt die
Religion? Und: Wie haben "wir", der
Westen, unsere Gesellschaften, dazu beigetragen, dass aus einer einzigartigen Mischung aus Überforderung, Frust,
Protest und – ja – Langeweile (und ob nun aus den Problemvierteln oder gut behüteten Häusern) schließlich aus jungen Menschen in der
Freiheit Terroristen im Namen Allahs wurden? Ein Thesenspektrum.
17:50 Gespräch
Ahmad Mansour
24:22
Kunst für den Klimaschutz
Künstler und der Pariser Gipfel
COP21
Paris, die
Stadt der Weltausstellung, die Stadt mit dem berühmtesten Turm nach
Pisa ist immer noch in der Schockstarre. Diese Woche begann die Weltklimakonferenz trotz des
Terrors unter Sicherheitsmaßnahmen, die
Napoleon neidisch gemacht hätten. US-Präsident
Obama verlor große Worte, doch
Taten folgten bisher noch nicht, besonders was konkrete Ziele bei der CO2-Reduktion angeht. Nun muss die Kunst ran.
Eine private
Initiative hatte lange vor den Anschlägen begleitende Kunstprojekte im öffentlichen Raum initiiert. Jetzt musste alles umorganisiert werden. Die so genannte "ICE-WATCH" des Künstlers
Olafur Eliasson sollte auf dem
Place de la
Republic schmilzen, nun tut sie es endlich auf dem
Place du Panthéon. Der Argentinier
Tomas Saraceno hat im
Grand Palais zwei riesige Kugeln aufgehängt, die ohne fossile Brennstoffe die Erde umkreisen könnten - nur mit der Wärme der
Sonne angetrieben. Ein Versuch, ein technisch avanciertes Kunstprojekt als
Signal für alternative Energieformen zu setzen. Im
Palais du Tokyo läuft eine Ausstellung, die den Klimawandel in eine atemberaubende 3-D-Animation verwandelt und das Schicksal der klimabedingten Flüchtlingsströme in eine sinnlich nachvollziehbare
Form bringt.
Das Alltagsleben in Paris kommt nur stockend wieder in
Gang. Eine Stadt, die versucht, trotz Ausnahmezustand zu existieren und ein Weltkongress, der die größeren Zusammenhänge verstehen will. Aktionismus oder
Start für einen Aufbruch in eine tatsächlich bessere
Welt?
Die Hoffnung stirbt zuletzt
.
30:21 Neubeginn des
Artemis Quartetts
Quartett zu dritt
Friedemann Weigle litt unter bipolarer
Depression. Im
Sommer nahm sich der Bratschist des weltberühmten Artemis Quartett das
Leben. Ein
Schock. Niemand hatte seinen Tod erwartet.
Auch nicht die übrigen Mitglieder des Quartetts. Seit
2007 prägte Friedemann Weigle den unverkennbaren Grundton und
Beat des Artemis Quartetts mit. Wie geht es jetzt weiter?
35:50
Live auf der Aspekte-Bühne: Die Berliner
Band ABBY mit "
Time is
Golden"
Das zweite
Album von
Abby "
Hexagon" ist nun erschienen - und es ist anders geworden als man dachte. Die vier
Freunde wenden sich mehr dem
Rave und dem Techno zu - wunderbar tanzbare
Musik ist es geworden. Ein
Sound, der an die 70er ebenso erinnert wie an Klassik und Techno. Eine perfekte Mischung, die die Herzen der Konzertgänger hoch schlagen lässt und die Tanzbeine lockert.
40:28 ABBY -
Time Is Golden
42:25 Internetzugabe: ABBY -
Hold out and drive
44:22 Internetzugabe: Gefährlich, wie gut Rekruter arbeiten – Petra Ramsauer, Buch "Die Dschihad-Generation: Wie der apokalyptische
Kult des Islamischen Staats
Europa bedroht".
1:13:00 Der katholische Philosoph Jürgen Manemann: "Der
Islam löst diese Gewalt nicht aus."
- published: 03 Apr 2016
- views: 78