á

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Wechseln zu: Navigation, Suche

á (Färöisch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Nördlich und östlich der blauen Isoglosse wird das lange á wie ein langes a ausgesprochen. Die Diphthongqualität /åa/ auf den anderen Inseln tritt auf Vágar im Westen am deutlichsten hervor.

Worttrennung:

á

Aussprache:

IPA: [ˈɔa],
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zweiter Buchstabe im färöischen Alphabet, Diphthong [ˈɔa], langer Vokal [ˈaː] im Nordinselndialekt, oder kurzer Vokal [ɔ], manchmal [a] (Nordinseln und Eysturoy). In Wörtern ist er meist betont. Wenn er am Wortende steht, signalisiert er entweder die Präposition á „auf“ oder das Substantiv á „Fluss, Bach“ (z.B. in Toponymen und Nachnamen) siehe unten. Früher wurde der Buchstabe bei A, a einsortiert, in den heutigen Wörterbüchern steht er stets dahinter.

Herkunft:

wie der isländische Buchstabe á kommt auch der färöische aus dem Altnordischen. Dort wurde er ā oder (heute üblicher) á geschrieben. In den kontinentalskandinavischen Sprachen Dänisch, Norwegisch und Schwedisch wurde daraus das å. Grundsätzlich gilt: Wo ein kontinentalskandinavisches Wort ein å aufweist, hat sein färöisches Pendant ein á. Einzige Ausnahme sind bestimmte Nachnamen, die noch aus dänischer Zeit stammen (der Zeit, in der Dänisch alleinige Amtssprache war), diese stammen aber aus einer Zeit als noch dänisch <aa> geschrieben wurden. Nur sehr wenige (dänischstämmige) Färinger haben daher einen Nachnamen, wo das å auftaucht. Die Schreibweise <aa> statt á findet sich auch in dem ersten färöischen Wörterbuch von Svabo

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Føroysk orðabók: „á

Substantiv, f[Bearbeiten]

[1] áin í Gásadali heitur Dalsá - der Bach in Gásadalur (Gänsetal) heißt Dalsá (Talfluss).


Kasus Singular Plural
Unbestimmt Bestimmt Unbestimmt Bestimmt
Nominativ á áin áir áirnar
Akkusativ áina áirnar
Dativ áini áum áunum
Genitiv áar áarinnar áa áanna

Anmerkung:

Beachte die vom Paradigma abweichende bestimmte Akkusativ-Singular-Form ánna.

Worttrennung:

á, Plural: á·ir

Aussprache:

IPA: [ˈɔa], Plural: [ˈɔaɪɹ]
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] Fluss, Bach

Herkunft:

aus indogermanisch *akvā „Wasser, Fluss“ entstand nicht nur lateinisch aqua, sondern auch germanisch *ahwō; daraus altnordisch ā bzw. á „Fluss“. Während die kontinentalskandinavischen Sprachen nun å schreiben, blieb die altnordische Schreibweise auf Island und den Färöern erhalten. Angesichts der natürlichen Bedingungen der Färöer (kein Punkt ist weiter als 5 km vom Meer entfernt) sind die dortigen Flüsse eher als Bäche zu bezeichnen, können aber bei starken Niederschlägen zu reißenden Wildbächen anschwellen. Steht ein am Ende eines Namens, so deutet es immer auf einen bestimmten Bach hin. Nicht wenige Bäche der Färöer tragen zudem den gleichen Namen, manchmal sogar auf derselben Insel

Beispiele:

[1]

Liedtext

Tíðin rennur sum streymur í á,
fram í Harrans navni!
Lítlum báti eri eg á, -
himnastrond fyri stavni.
Die Zeit verinnt wie der Strom im Fluss,
voran im Namen des Herrn!
Ich bin auf dem kleinen Boot,
den Himmelsstrand vor dem Steven!

(auf den Färöern sehr bekanntes Lied von Fríðrikur Petersen und Jógvan Waagstein, Kirchengesangsbuch Nr. 544)

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Føroysk orðabók: „á

Präposition[Bearbeiten]

[2] á Viðareiði í Viðoynni - in Viðareiði auf Viðoy, wörtl.: „auf dem Holzisthmus in der Holzinsel“

Worttrennung:

á

Aussprache:

IPA: [ˈɔa], [a] (wenn unbetont)
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] auf, hinauf
[2] in, auf (bei bestimmten färöischen Orten, nicht aber Inseln)
[3] in (einer Bucht, einem Fjord, Hafen)
[4] auf (bestimmte Gewässer vor bestimmten Orten)
[5] aus, nach (bei Windrichtungen)
[6] ?
[7] ? (in der Fischerei)
[8] an (Zeitpunkten am selben Tag)
[9] an (bestimmten Tagen)
[10] in (einem bestimmten Alter)
[11] von (den Genitiv umschreibend)
[12] (besitzanzeigend bei Körperteilen)
[13] zu (bei bestimmten Attributen zu Menschen und Tieren), auf (einer bestimmten Sprache)
[14] an, zu (Gefühl zu jemanden, Interesse an jmd.)
[15] à, zu, je
[16] ? in bestimmten Wortzusammenhängen
[17] zusammen mit Adverben
[18] ? in bestimmten Wortzusammenhängen ()
[19] zusammen mit Verben

Herkunft:

die sehr häufige färöische Präposition ist urverwandt mit dem Deutschen „an“. Aus indogermanisch *an „an, hin, hinan“ bildete sich u.a. germanisch *ana „an“; daraus altnordisch ā bzw. á „an, auf, in“

Synonyme:

[8] um
[15] fyri hvønn

Gegenwörter:

[2, 3] av

Unterbegriffe:

[5] eysturá, norðurá, suðurá, vesturá
[17] aftaná, afturá, eftirá, frammaná, hará, inná, niðaná, niðurá, omaná, tvørturá, uppá, uppiá, uttaná, útá, útiá

Beispiele:

[1] legg bókina á borðinum
leg das Buch auf den Tisch
[1] bókin liggur á borðið
das Buch liegt auf dem Tisch
[1] fara á fjall
auf den Berg steigen, ins Gebirge gehen
[1] vera á fjalli
auf dem Berg sein, im Gebirge sein
[1] fara á ting
zum Thing gehen
[1] vera á ting
auf dem Thing sein
[1] á vinstru hond
zur Linken
[2] á Eiði
in (dem Ort) Eiði (wörtl.: „auf dem Isthmus“)
[2] á Húsum
in Húsar (wörtl.: „auf den Häusern“)
[2] á Kirkju
in Kirkja (wörtl.: „auf der Kirche“)
[2] á Syðradali
in Syðradalur auf Kalsoy (wörtl.: „auf dem Südtal“ - Beachte, dass der Ort Syðradalur auf Streymoy sich grammatisch dadurch unterscheidet, dass man dort í Syðradali ist)

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Føroysk orðabók: „á

Interjektion[Bearbeiten]

Worttrennung:

á

Aussprache:

IPA: [ˈɔa]
Hörbeispiele: —, Plural:

Bedeutungen:

[1] ach (Ausdruck des Erstaunens, des Zweifels oder der Erkenntnis)
[2] Der Laut åa [ˈɔa] (Phonetik)

Herkunft:

Die Interjektion gab es schon als ā bzw. á im Altnordischen. Sie ist mit dem deutschen ach gemeingermanisch verwandt, vergl. dänisch ak, å, åh.

Synonyme:

[1] áh (mit einer etwas anderen, bedauernden, Tendenz)

Beispiele:

[1] á, heldur tú tað?
ach, glaubst du das?
[1] á, var tað ikki hon?
ach, war das nicht sie?
[1] á, var tað bara tað
ach, das war nur das (ach, das war nichts/macht nichts/war eine Kleinigkeit)
[2] lundin sigur á, á, á
der Papageitaucher sagt (ruft) åa, åa, åa

Wortbildungen:

[2] áa „á rufen“ (bei Papageitauchern)

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Føroysk orðabók: „á

á (Isländisch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Kasus Singular Plural
ohne Artikel mit Artikel ohne Artikel mit Artikel
Nominativ á áin ár árnar
Akkusativ á ána ár árnar
Dativ á ánni ám ánum
Genitiv ár árinnar áa ánna

Worttrennung:

á

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:
Reime: -auː

Bedeutungen:

[1] Fluss

Beispiele:

[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Icelandic Online Dictionary and Readings „á