- published: 06 Oct 2016
- views: 85
Bernhard Wicki (28 October 1919 in St. Pölten, Austria – 3 January 2000 in Munich) was an Austrian actor and film director.
Wicki studied in the city of Breslau such topics as Art History, History and German Literature. In 1938, he transferred to the drama school of the Staatliches Schauspielhaus in Berlin. In 1939, because of his membership in the Bündischen Jugend he was imprisoned for many months in the Sachsenhausen concentration camp. After his release he moved to Vienna, and then in 1944 to Switzerland.
After the end of World War II, he starred in many films, like Die letzte Brücke (1953) and Es geschah am 20. Juli (1955). He was also a photographer. His first attempt at directing came three years later with the documentary Warum sind sie gegen uns? (1958). He became internationally famous with his anti-war film of 1959 called Die Brücke, which was nominated for the Academy Award for Best Foreign Language Film. In 1961, he won the Silver Bear for Best Director at the 11th Berlin International Film Festival for his film The Miracle of Father Malachia. His break in Hollywood came shortly thereafter when he was chosen to direct Marlon Brando and Yul Brynner in the highly acclaimed World War II espionage thriller, Morituri in 1965.
Ruth Leuwerik (23 April 1924 – 12 January 2016) was a German film actress, one of the most popular stars of German film during the 1950s. She appeared in 34 films between 1950 and 1977. Leuwerik is probably best known for her portrayal of Maria von Trapp in the films The Trapp Family and The Trapp Family in America.
Born in Essen as Ruth Leeuwerik, she grew up there and in Münster. She began her acting career with stage roles in the late 1940s. In the 1950s she and Dieter Borsche were considered as the ideal couple of the German film. In 1962 she starred in the Helmut Käutner film Redhead, which was entered in the 12th Berlin International Film Festival. She is a five-time Bambi Award winner. Leuwerik died in Munich on 12 January 2016.
Eleven Years and One Day (German:Elf Jahre und ein Tag) is a 1963 West German drama film directed by Gottfried Reinhardt and starring Ruth Leuwerik, Bernhard Wicki and Paul Hubschmid.
Elf Jahre und ein Tag ist ein deutscher Spielfilm von Gottfried Reinhardt aus dem Jahr 1963 mit Ruth Leuwerik, Paul Hubschmid und Bernhard Wicki in den
Evelyn Opela - Johannes Schaaf - Agnes Fink - Kurt Sowinetz - Bata Živojinović
Deutscher Heimatfilm von 1955 mit Curd Jürgens, Winnie Markus,Bernhard Wicki und Paul Hörbiger Leider keine besonders gute Bildqualität!
Das vielfach prämierte Meisterwerk von Bernhard Wicki ("Die Brücke") nach dem Roman von Joseph Roth führt in die Zeit zwischen den Weltkriegen und ist ein wichtiges Dokument über Mitläufertum, Faschismus und Karrierismus in Deutschland. Die Oscar nominierte Romanverfilmung steht weit über deutschem Spielfilmstandard und ist spektakulär genug inszeniert, um mehr als ein Bildungspublikum anzusprechen. Unbeschnitten, in Originalfilmläge von 196 Minuten, neu abgetastet und aufwändig digital restauriert wird "Das Spinnennetz" (1989) Anfang 2013 erstmals auf DVD und Blue-ray veröffentlicht. Siehe auch unter www.fernsehjuwelen.de und www.arild-rafalzik.de
Erhältlich im HOANZL Online Shop: http://www.hoanzl.at Die reizende Schriftstellerin Juliane trennt sich von ihrem untreuen Verlobten. Um ihren Kummer zu vergessen, hilft sie bei ihrem Onkel als Sprechstundenhilfe in der Zahnarztpraxis aus. Dort trifft sie auf den smarten Jean, der seinem Freund „Büffel" Beistand leistet. Juliane verliebt sich Hals über Kopf in Jean. Ihre gemeinsamen Erlebnisse fasst sie in ein Drehbuch, erfindet ein romantisches Happy-End und bietet es einem Regisseur an. Doch sie staunt nicht schlecht: Dieser ist ausgerechnet „Büffel", Jeans bester Freund. Entgegen ihren anfänglichen Antipathien merkt Juliane, dass sich hinter der rauen Schale ein liebenswerter Mensch verbirgt. Als dann auch noch Jean und ihr Ex-Verlobter auf der Matter stehen, gerät sie in arge Bedräng...
Die Ehe von Karl Rodenbach (Bernhard Wicki) liegt anscheinend in den letzten Zügen. Seiner Frau Tina (Ruth Leuwerik) und ihm ist die Leidenschaft in der Liebe abhanden gekommen. Tina versucht sich daher in eine Affäre mit dem Schriftsteller Tony Cameron (Paul Hubschmid) zu flüchten. Dann geschieht ein schrecklicher Autounfall in dessen Verlauf ein Mann getötet wird. Am Anfang denkt Karl, dass Tony am Steuer des Wagens saß. Als er dann aber dahinterkommt, dass es Tina war, die das Auto gefahren ist, wird ihm das Ausmaß der Tragödie klar. Er setzt alles daran, seiner Frau zu helfen und so bekommt auch ihre Ehe eine neue Chance. (Quelle: Filmstarts)
Ein kurzer Ausschnitt mit der für meinen Geschmack besten Szene des Films, den ich, ich muss es gestehen, immer wieder gerne anschaue. Schön, dass man jetzt dank HD Übertragung von älteren Filmen auch mal Kopien zu sehen bekommt, die richtig gute Bildqualität haben. Diese hier ist so mittelprächtig.
Subscribe to MovieTrailersByVD: http://bit.ly/QcNd7j More clips, photos, and news: http://bit.ly/UVEyrL Follow Videodetective.com on facebook http://www.facebook.com/VideoDetective Follow Videodetective.com on twitter http://twitter.com/VideoDetective Subscribe to GameTrailersByVD: http://bit.ly/RNaDlR Subscribe to TVPromosByVD: http://bit.ly/Plupqf Subscribe to MusicVideosByVD: http://bit.ly/Te5RuH Director: Elisabeth Endriss Cast: Bernhard Wicki, Maximillian Schell, Michael Mendl, Klaus Maria Brandauer, Barbara Burgdorf Studio: StudioCanal Rating: Not Rated
Ein Bankangestellter erschlägt ohne erkennbaren Grund einen Hausmeister mit der Axt. Den zuständigen Staatsanwalt (Bernhard Wicki) motiviert der Fall zu
Evelyn Opela - Johannes Schaaf - Agnes Fink - Kurt Sowinetz - Bata Živojinović
Elf Jahre und ein Tag ist ein deutscher Spielfilm von Gottfried Reinhardt aus dem Jahr 1963 mit Ruth Leuwerik, Paul Hubschmid und Bernhard Wicki in den
Deutscher Heimatfilm von 1955 mit Curd Jürgens, Winnie Markus,Bernhard Wicki und Paul Hörbiger Leider keine besonders gute Bildqualität!
Ein Bankangestellter erschlägt ohne erkennbaren Grund einen Hausmeister mit der Axt. Den zuständigen Staatsanwalt (Bernhard Wicki) motiviert der Fall zu
Der semidokumentarische Spielfilm "Es geschah am 20. Juli" (Alternativtitel: Drei Schritte zum Schicksal) aus dem Jahr 1955 ist der erste Film seiner Art, der sich mit dem gescheiterten Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 beschäftigt. Gleichzeitig ist der Film eine thematische Fortsetzung von Georg W. Pabsts Kriegsfilm Der letzte Akt, der sich ebenfalls mit dem Dritten Reich auseinandersetzt. ________________________________________________________________ Filmdaten: Originaltitel: Es geschah am 20. Juli Produktionsland: Deutschland Originalsprache: Deutsch Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 75 Minuten Altersfreigabe: FSK 12 ________________________________________________________________ Stab: Regie: Georg Wilhelm Pabst Drehbuch: Gustav Machatý, Werner P. Zibaso Produktion: Jochen Genz...
Alemania, 1945. Últimos meses de la Segunda Guerra Mundial. El conflicto se puede dar casi por concluido, pues el país ha sido invadido por las tropas aliadas. Ya no quedan soldados adultos que defiendan las posiciones, tan sólo adolescentes. En una pequeña ciudad, un grupo de jóvenes ha recibido la orden de proteger un pequeño puente. Enardecidos ante la idea de defender a su país, y entusiasmados por la ideología nazi de "sangre y honor", los chicos se disponen a cumplir las órdenes recibidas. Título original Die Brücke Año 1959 Duración 105 min. País Alemania del Oeste (RFA) Director Bernhard Wicki Guión Bernhard Wicki, Karl-Wilhelm Vivier, Michael Mansfeld (Novela: Manfred Gregor) Música Hans-Martin Majewski Fotografía Gerd von Bonin (B&W;) Reparto Folker Bohnet, Fritz Wepper, Michael...
"Kinder, Mütter und ein General" ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1955. Der Film entstand nach einem Roman von Herbert Reinecker. Im Verleihbezirk Düsseldorf lief der Film auch unter dem Titel Hauen Sie ab mit Heldentum. ________________________________________________________________ Filmdaten: Originaltitel: Kinder, Mütter und ein General Produktionsland: Deutschland Originalsprache: Deutsch Erscheinungsjahr: 1955 Länge: 109 Minuten Altersfreigabe: FSK 12 ________________________________________________________________ Stab Regie: László Benedek Drehbuch: László Benedek Produktion: Erich Pommer, Heinz-Joachim Ewert Musik: Werner Eisbrenner Kamera: Günther Rittau Schnitt: Anneliese Artelt ________________________________________________________________ Besetzung: Hilde Krahl: Hele...
FOLGE 74 - ZEUGE YUROWSKI Mit einer energischen Handbewegung bedeutet Nachtpförtner Baumbauer Herrn Yurowski, still zu sein. So lautlos wie möglich tastet sich Baumbauer den dunklen Treppenaufgang ins obere Stockwerk hoch. In den nächsten Sekunden überstürzen sich für den zurückgebliebenen Yurowski die Ereignisse: Plötzlicher Lärm von Stimmen, schrilles Aufheulen der Alarmsirene und fast gleichzeitig der untrügliche Knall eines Schusses! Befriedigt nimmt Oberinspektor Derrick zur Kenntnis, dass es für den nächtlichen Einbruch in einem technischen Großbetrieb einen wichtigen Zeugen gibt. Doch enttäuscht muss er bald feststellen, dass die Aussagen dieses Mannes nicht über das hinausgehen, was auch schon der Polizei durch eigene Ermittlungen bekannt ist: Ertappte Einbrecher, die versucht ha...
Das vielfach prämierte Meisterwerk von Bernhard Wicki ("Die Brücke") nach dem Roman von Joseph Roth führt in die Zeit zwischen den Weltkriegen und ist ein wichtiges Dokument über Mitläufertum, Faschismus und Karrierismus in Deutschland. Die Oscar nominierte Romanverfilmung steht weit über deutschem Spielfilmstandard und ist spektakulär genug inszeniert, um mehr als ein Bildungspublikum anzusprechen. Unbeschnitten, in Originalfilmläge von 196 Minuten, neu abgetastet und aufwändig digital restauriert wird "Das Spinnennetz" (1989) Anfang 2013 erstmals auf DVD und Blue-ray veröffentlicht. Siehe auch unter www.fernsehjuwelen.de und www.arild-rafalzik.de
Deutscher Heimatfilm von 1955 mit Curd Jürgens, Winnie Markus,Bernhard Wicki und Paul Hörbiger Leider keine besonders gute Bildqualität!
Sara Wicki stellt sich den Fragen von Trechter TV - News für Sempachersee Leute. Produktion: www.wh-film.ch / Konzeption: www.buerotroxler.ch / Animation: www.kalibri.ch
Available on DVD from www.digitalclassics.co.uk and all major retailers. This Oscar-nominated classic by Bernhard Wicki is a gripping and shocking anti-war movie. Seven schoolboys, still under-age, are drafted into the German Army during the last days of the war in April 1945. Without any training, they receive the order to defend a bridge against advancing American troops. Filled with fervor and patriotic enthusiasm, they believe that fighting for their homeland is the greatest honor. Unaware that the bridge is strategically useless and will be blown up anyway, the boys take their orders very seriously, with many paying the ultimate price. Soon the pointlessness of the deaths, and their orders, is realised. An uncompromising look at the cruelty and absurdity of war.
Subscribe to MovieTrailersByVD: http://bit.ly/QcNd7j More clips, photos, and news: http://bit.ly/UVEyrL Follow Videodetective.com on facebook http://www.facebook.com/VideoDetective Follow Videodetective.com on twitter http://twitter.com/VideoDetective Subscribe to GameTrailersByVD: http://bit.ly/RNaDlR Subscribe to TVPromosByVD: http://bit.ly/Plupqf Subscribe to MusicVideosByVD: http://bit.ly/Te5RuH Director: Elisabeth Endriss Cast: Bernhard Wicki, Maximillian Schell, Michael Mendl, Klaus Maria Brandauer, Barbara Burgdorf Studio: StudioCanal Rating: Not Rated
Elf Jahre und ein Tag ist ein deutscher Spielfilm von Gottfried Reinhardt aus dem Jahr 1963 mit Ruth Leuwerik, Paul Hubschmid und Bernhard Wicki in den
Evelyn Opela - Johannes Schaaf - Agnes Fink - Kurt Sowinetz - Bata Živojinović
Deutscher Heimatfilm von 1955 mit Curd Jürgens, Winnie Markus,Bernhard Wicki und Paul Hörbiger Leider keine besonders gute Bildqualität!
Das vielfach prämierte Meisterwerk von Bernhard Wicki ("Die Brücke") nach dem Roman von Joseph Roth führt in die Zeit zwischen den Weltkriegen und ist ein wichtiges Dokument über Mitläufertum, Faschismus und Karrierismus in Deutschland. Die Oscar nominierte Romanverfilmung steht weit über deutschem Spielfilmstandard und ist spektakulär genug inszeniert, um mehr als ein Bildungspublikum anzusprechen. Unbeschnitten, in Originalfilmläge von 196 Minuten, neu abgetastet und aufwändig digital restauriert wird "Das Spinnennetz" (1989) Anfang 2013 erstmals auf DVD und Blue-ray veröffentlicht. Siehe auch unter www.fernsehjuwelen.de und www.arild-rafalzik.de
Erhältlich im HOANZL Online Shop: http://www.hoanzl.at Die reizende Schriftstellerin Juliane trennt sich von ihrem untreuen Verlobten. Um ihren Kummer zu vergessen, hilft sie bei ihrem Onkel als Sprechstundenhilfe in der Zahnarztpraxis aus. Dort trifft sie auf den smarten Jean, der seinem Freund „Büffel" Beistand leistet. Juliane verliebt sich Hals über Kopf in Jean. Ihre gemeinsamen Erlebnisse fasst sie in ein Drehbuch, erfindet ein romantisches Happy-End und bietet es einem Regisseur an. Doch sie staunt nicht schlecht: Dieser ist ausgerechnet „Büffel", Jeans bester Freund. Entgegen ihren anfänglichen Antipathien merkt Juliane, dass sich hinter der rauen Schale ein liebenswerter Mensch verbirgt. Als dann auch noch Jean und ihr Ex-Verlobter auf der Matter stehen, gerät sie in arge Bedräng...
Die Ehe von Karl Rodenbach (Bernhard Wicki) liegt anscheinend in den letzten Zügen. Seiner Frau Tina (Ruth Leuwerik) und ihm ist die Leidenschaft in der Liebe abhanden gekommen. Tina versucht sich daher in eine Affäre mit dem Schriftsteller Tony Cameron (Paul Hubschmid) zu flüchten. Dann geschieht ein schrecklicher Autounfall in dessen Verlauf ein Mann getötet wird. Am Anfang denkt Karl, dass Tony am Steuer des Wagens saß. Als er dann aber dahinterkommt, dass es Tina war, die das Auto gefahren ist, wird ihm das Ausmaß der Tragödie klar. Er setzt alles daran, seiner Frau zu helfen und so bekommt auch ihre Ehe eine neue Chance. (Quelle: Filmstarts)
Ein kurzer Ausschnitt mit der für meinen Geschmack besten Szene des Films, den ich, ich muss es gestehen, immer wieder gerne anschaue. Schön, dass man jetzt dank HD Übertragung von älteren Filmen auch mal Kopien zu sehen bekommt, die richtig gute Bildqualität haben. Diese hier ist so mittelprächtig.
Subscribe to MovieTrailersByVD: http://bit.ly/QcNd7j More clips, photos, and news: http://bit.ly/UVEyrL Follow Videodetective.com on facebook http://www.facebook.com/VideoDetective Follow Videodetective.com on twitter http://twitter.com/VideoDetective Subscribe to GameTrailersByVD: http://bit.ly/RNaDlR Subscribe to TVPromosByVD: http://bit.ly/Plupqf Subscribe to MusicVideosByVD: http://bit.ly/Te5RuH Director: Elisabeth Endriss Cast: Bernhard Wicki, Maximillian Schell, Michael Mendl, Klaus Maria Brandauer, Barbara Burgdorf Studio: StudioCanal Rating: Not Rated
Ein Bankangestellter erschlägt ohne erkennbaren Grund einen Hausmeister mit der Axt. Den zuständigen Staatsanwalt (Bernhard Wicki) motiviert der Fall zu
Ein Bankangestellter erschlägt ohne erkennbaren Grund einen Hausmeister mit der Axt. Den zuständigen Staatsanwalt (Bernhard Wicki) motiviert der Fall zu
Elf Jahre und ein Tag ist ein deutscher Spielfilm von Gottfried Reinhardt aus dem Jahr 1963 mit Ruth Leuwerik, Paul Hubschmid und Bernhard Wicki in den
Der deutsche Spielfilm 'Flucht in die Tropennacht' von Paul May aus dem Jahr 1957 mit Claus Holm, Bernhard Wicki, Erica Beer, Michael Janisch, Hannes
Bernhard Wicki, Karl Ludwig Diehl, Carl Wery
Deutscher Antikriegsfilm -- schwarz-weiß In einigen Ländern gesperrt - bitte ggf. Anonym-Proxy nutzen.
Evelyn Opela - Johannes Schaaf - Agnes Fink - Kurt Sowinetz - Bata Živojinović
Die deutsche Filmkomödie 'Frauensee' von Rudolf Jugert aus dem Jahr 1958 mit Barbara Rütting, Bernhard Wicki und Ivan Desny jetzt exklusiv und in voller