- published: 27 Feb 2016
- views: 92
Peter often is used to refer to Saint Peter, a disciple of Jesus Christ. It can also refer to many other people, of which only a few are listed here. This page only lists people commonly referred to as "Peter" and nothing else; for others, please see List of people named Peter.
Heiner Carow (19 September 1929 – 1 February 1997) was a German film director and screenwriter. His 1986 film So Many Dreams was entered into the 37th Berlin International Film Festival. The following year, he was a member of the jury at the 38th Berlin International Film Festival. In 1990, his film Coming Out won the Silver Bear for an outstanding artistic contribution at the 40th Berlin International Film Festival.
Die Legende von Paul und Paula (English: The Legend of Paul and Paula) is a 1973 tragicomic East German film directed by Heiner Carow. A novel by Ulrich Plenzdorf named Die Legende vom Glück ohne Ende was based on this film.
The film was extremely popular on release and had drawn 3,294,985 viewers (the GDR had a population at the time of around 17 million). However, due to the film's political overtones it was almost not released; East German leader Erich Honecker personally decided to allow it to be shown. Today it is considered one of the best-known East German films.
Paul is a minor bureaucrat in East Berlin, where he lives with his wife and their son in a modern high-rise apartment building. While he is well educated and professionally ambitious, he is generally bored with his life. He cannot relate to his unsophisticated wife, who is repeatedly unfaithful, even bringing men home to their apartment when Paul is away. Paula, a grocery store cashier and single mother of two, lives in a run-down, prewar building directly across from Paul's modern high-rise. Having thrown out her philandering live-in lover (and father of her younger child), she is seeking more happiness in her tedious life.
Paula or PAULA may refer to:
2014 und 2015 hat unser Bürgerverein die Jahresreihe seiner Samstagsveranstaltungen mit einem „Neujahrskonzert“ eröffnet. Die begeisterten Teilnehmer werden sich lebhaft an die beiden Vollblutmusiker Barbara Sadowski (Violine) und Peter Gotthardt (Klavier) erinnern. © Petra Kuntzsch © Petra Kuntzsch In diesem Jahr dürfen wir uns auf eine Wiederbegegnung mit dem Pianisten, Komponisten und Musikverleger Peter Gotthardt freuen. Uns erwartet eine „Talkshow“ der besonderen Art: Der Astrophysiker Prof. Dr. Dieter Bernhard Herrmann befragt seinen Freund Peter Gotthardt über seine Arbeit. Seit genau 50 Jahren schreibt Peter Gotthardt Filmmusiken, und dieses Jubiläum will er in Gödelitz zusammen mit uns als eine Rückschau mit Worten, Melodien und Filmbeispielen begehen. Der Filmkomponist bleibt w...
Beskrivelse
Trailer zum DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula" (1972) von Heiner Carow. Regie: Heiner Carow Drehbuch: Heiner Carow & Ulrich Plenzdorf Kamera: Jürgen Brauer Schnitt: Evelyn Carow Komponist: Peter Gotthardt Darsteller: Fred Delmare (Reifen - Saft), Angelica Domröse (Paula), Constanze Engelhardt (Paulas Tochter 3 Jahre), Jürgen Frohriep (Der blonde Martin), Winfried Glatzeder (Paul), Peter Gotthardt (Ein anderer Kollege), Eva-Maria Hagen (Freundin vom blonden Martin), Hans Hardt-Hardtloff (Der Schießbudenbesitzer), Brigitte Kaukel (Pauls Tochter 6 Jahre), Marga Legal (Alte Dame), Rolf Ludwig (Professor), Käthe Reichel (Frau des Schießbudenbesitzers), Dietmar Richter-Reinick (Kumpel), Frank Schenk (Kollege Schmidt), Willi Schrade (Liebhaber der Schönen), Christian Steyer (Colly), Robe...
Trailer zum DEFA-Film "...verdammt, ich bin erwachsen" (1974) von Rolf Losansky. Regie: Rolf Losansky Drehbuch: Rolf Losansky Kamera: Peter Süring Schnitt: Ursula Zweig Komponist: Peter Gotthardt Darsteller: Ralf Schlösser (Kurbel), Frank Wuttig (Piepe Jatzmauk), Lilo Josefowitz (Gudrun), Detlef Höpfner (Der lange Barthel), Angelika Herrmann (Daniela), Dieter Franke (Lehrer Konzak), Jürgen Reuter (Jule Bucht), Karla Runkehl (Kurbels Mutter), Gerhard Lau (Kurbels Vater), Herbert Köfer (Schuster Jubke) Kurzinhalt: Klaus Kambor, genannt Kurbel, lebt in einem Dorf in der Lausitz. Er ist fünfzehn, geht in die 9. Klasse und hält sich manchmal schon für richtig erwachsen. Groß und kräftig ist er, und Daniela hat er auch schon geküsst. Doch dass zum Erwachsensein noch ein bisschen mehr gehört, w...
Der Mann hängt am KEC. In einem seiner seltenen öffentlichen Auftritte stellte Haie-Hauptgesellschafter Frank Gotthardt (66) gestern klar: „Ich stehle mich nicht davon. Ich stehe in der Verantwortung. Aber ich will auch meinen Spaß haben.“ Mit Spaß meint Gotthardt natürlich Erfolg: „Das Aus im Viertelfinale war eine totale Enttäuschung.“ Der Ober-Hai plant einen neuen Titel-Angriff – und will Frieden mit Kölns Nationalstürmer Patrick Hager (28). Der Rauswurf des Stürmers in den Playoffs ärgert Gotthardt noch immer: „Hager ist ein exzellenter Spieler. Er hat noch ein Jahr bei uns Vertrag. Wenn der Trainer mich anruft und darum bittet, mit Hager zu reden, mache ich das. Sonst nicht.“ Auf BILD-Nachfrage, ob er sich zu sehr auf Ex-Geschäftsführer Peter Schönberger (52) im Fall Hager verla...
This is your last game, we all ( Referees) would like to thank you for the great time we spend with you. Your Colleagues IISHF we'll miss you.
Trailer zum DEFA-Film "Bis dass der Tod euch scheidet" (1978) von Heiner Carow. Regie: Heiner Carow Drehbuch: Heiner Carow & Ulrich Günter Rücker Kamera: Jürgen Brauer Schnitt: Evelyn Carow Komponist: Peter Gotthardt Darsteller: Berko Acker (Erik), Elisabeth Andrees (Tillis Mutter), Carl Heinz Choynski (Volkspolizist), City (Musikgruppe), Angelica Domröse (Jens´ Schwester), Werner Godemann (Brigadier), Renate Krößner (Tilli), Irmgard Kuhlmey (Eriks Mutter), Joachim Lukas (Eriks Vater), Michèle Marian (Connys Freundin), Henny Müller (Sonjas Mutter), Lina Patermann (Oma), Katrin Sass (Sonja), Horst Schulze (Verkaufsstellenleiter), Martin Seifert (Jens), Alfred Struwe (Jens´ Schwager), Peter Zimmermann (Conny) u. a. Jens (Martin Seifert), Bauarbeiter, Mitte zwanzig, und Sonja(Katrin Sass),...
Trailer zum DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula" (1972) von Heiner Carow. Regie: Heiner Carow Drehbuch: Heiner Carow & Ulrich Plenzdorf Kamera: Jürgen Brauer Schnitt: Evelyn Carow Komponist: Peter Gotthardt Darsteller: Fred Delmare (Reifen - Saft), Angelica Domröse (Paula), Constanze Engelhardt (Paulas Tochter 3 Jahre), Jürgen Frohriep (Der blonde Martin), Winfried Glatzeder (Paul), Peter Gotthardt (Ein anderer Kollege), Eva-Maria Hagen (Freundin vom blonden Martin), Hans Hardt-Hardtloff (Der Schießbudenbesitzer), Brigitte Kaukel (Pauls Tochter 6 Jahre), Marga Legal (Alte Dame), Rolf Ludwig (Professor), Käthe Reichel (Frau des Schießbudenbesitzers), Dietmar Richter-Reinick (Kumpel), Frank Schenk (Kollege Schmidt), Willi Schrade (Liebhaber der Schönen), Christian Steyer (Colly), Robe...
2014 und 2015 hat unser Bürgerverein die Jahresreihe seiner Samstagsveranstaltungen mit einem „Neujahrskonzert“ eröffnet. Die begeisterten Teilnehmer werden sich lebhaft an die beiden Vollblutmusiker Barbara Sadowski (Violine) und Peter Gotthardt (Klavier) erinnern. © Petra Kuntzsch © Petra Kuntzsch In diesem Jahr dürfen wir uns auf eine Wiederbegegnung mit dem Pianisten, Komponisten und Musikverleger Peter Gotthardt freuen. Uns erwartet eine „Talkshow“ der besonderen Art: Der Astrophysiker Prof. Dr. Dieter Bernhard Herrmann befragt seinen Freund Peter Gotthardt über seine Arbeit. Seit genau 50 Jahren schreibt Peter Gotthardt Filmmusiken, und dieses Jubiläum will er in Gödelitz zusammen mit uns als eine Rückschau mit Worten, Melodien und Filmbeispielen begehen. Der Filmkomponist bleibt w...
Beskrivelse
Trailer zum DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula" (1972) von Heiner Carow. Regie: Heiner Carow Drehbuch: Heiner Carow & Ulrich Plenzdorf Kamera: Jürgen Brauer Schnitt: Evelyn Carow Komponist: Peter Gotthardt Darsteller: Fred Delmare (Reifen - Saft), Angelica Domröse (Paula), Constanze Engelhardt (Paulas Tochter 3 Jahre), Jürgen Frohriep (Der blonde Martin), Winfried Glatzeder (Paul), Peter Gotthardt (Ein anderer Kollege), Eva-Maria Hagen (Freundin vom blonden Martin), Hans Hardt-Hardtloff (Der Schießbudenbesitzer), Brigitte Kaukel (Pauls Tochter 6 Jahre), Marga Legal (Alte Dame), Rolf Ludwig (Professor), Käthe Reichel (Frau des Schießbudenbesitzers), Dietmar Richter-Reinick (Kumpel), Frank Schenk (Kollege Schmidt), Willi Schrade (Liebhaber der Schönen), Christian Steyer (Colly), Robe...
Trailer zum DEFA-Film "...verdammt, ich bin erwachsen" (1974) von Rolf Losansky. Regie: Rolf Losansky Drehbuch: Rolf Losansky Kamera: Peter Süring Schnitt: Ursula Zweig Komponist: Peter Gotthardt Darsteller: Ralf Schlösser (Kurbel), Frank Wuttig (Piepe Jatzmauk), Lilo Josefowitz (Gudrun), Detlef Höpfner (Der lange Barthel), Angelika Herrmann (Daniela), Dieter Franke (Lehrer Konzak), Jürgen Reuter (Jule Bucht), Karla Runkehl (Kurbels Mutter), Gerhard Lau (Kurbels Vater), Herbert Köfer (Schuster Jubke) Kurzinhalt: Klaus Kambor, genannt Kurbel, lebt in einem Dorf in der Lausitz. Er ist fünfzehn, geht in die 9. Klasse und hält sich manchmal schon für richtig erwachsen. Groß und kräftig ist er, und Daniela hat er auch schon geküsst. Doch dass zum Erwachsensein noch ein bisschen mehr gehört, w...
Der Mann hängt am KEC. In einem seiner seltenen öffentlichen Auftritte stellte Haie-Hauptgesellschafter Frank Gotthardt (66) gestern klar: „Ich stehle mich nicht davon. Ich stehe in der Verantwortung. Aber ich will auch meinen Spaß haben.“ Mit Spaß meint Gotthardt natürlich Erfolg: „Das Aus im Viertelfinale war eine totale Enttäuschung.“ Der Ober-Hai plant einen neuen Titel-Angriff – und will Frieden mit Kölns Nationalstürmer Patrick Hager (28). Der Rauswurf des Stürmers in den Playoffs ärgert Gotthardt noch immer: „Hager ist ein exzellenter Spieler. Er hat noch ein Jahr bei uns Vertrag. Wenn der Trainer mich anruft und darum bittet, mit Hager zu reden, mache ich das. Sonst nicht.“ Auf BILD-Nachfrage, ob er sich zu sehr auf Ex-Geschäftsführer Peter Schönberger (52) im Fall Hager verla...
This is your last game, we all ( Referees) would like to thank you for the great time we spend with you. Your Colleagues IISHF we'll miss you.
Trailer zum DEFA-Film "Bis dass der Tod euch scheidet" (1978) von Heiner Carow. Regie: Heiner Carow Drehbuch: Heiner Carow & Ulrich Günter Rücker Kamera: Jürgen Brauer Schnitt: Evelyn Carow Komponist: Peter Gotthardt Darsteller: Berko Acker (Erik), Elisabeth Andrees (Tillis Mutter), Carl Heinz Choynski (Volkspolizist), City (Musikgruppe), Angelica Domröse (Jens´ Schwester), Werner Godemann (Brigadier), Renate Krößner (Tilli), Irmgard Kuhlmey (Eriks Mutter), Joachim Lukas (Eriks Vater), Michèle Marian (Connys Freundin), Henny Müller (Sonjas Mutter), Lina Patermann (Oma), Katrin Sass (Sonja), Horst Schulze (Verkaufsstellenleiter), Martin Seifert (Jens), Alfred Struwe (Jens´ Schwager), Peter Zimmermann (Conny) u. a. Jens (Martin Seifert), Bauarbeiter, Mitte zwanzig, und Sonja(Katrin Sass),...
Trailer zum DEFA-Film "Die Legende von Paul und Paula" (1972) von Heiner Carow. Regie: Heiner Carow Drehbuch: Heiner Carow & Ulrich Plenzdorf Kamera: Jürgen Brauer Schnitt: Evelyn Carow Komponist: Peter Gotthardt Darsteller: Fred Delmare (Reifen - Saft), Angelica Domröse (Paula), Constanze Engelhardt (Paulas Tochter 3 Jahre), Jürgen Frohriep (Der blonde Martin), Winfried Glatzeder (Paul), Peter Gotthardt (Ein anderer Kollege), Eva-Maria Hagen (Freundin vom blonden Martin), Hans Hardt-Hardtloff (Der Schießbudenbesitzer), Brigitte Kaukel (Pauls Tochter 6 Jahre), Marga Legal (Alte Dame), Rolf Ludwig (Professor), Käthe Reichel (Frau des Schießbudenbesitzers), Dietmar Richter-Reinick (Kumpel), Frank Schenk (Kollege Schmidt), Willi Schrade (Liebhaber der Schönen), Christian Steyer (Colly), Robe...
2014 und 2015 hat unser Bürgerverein die Jahresreihe seiner Samstagsveranstaltungen mit einem „Neujahrskonzert“ eröffnet. Die begeisterten Teilnehmer werden sich lebhaft an die beiden Vollblutmusiker Barbara Sadowski (Violine) und Peter Gotthardt (Klavier) erinnern. © Petra Kuntzsch © Petra Kuntzsch In diesem Jahr dürfen wir uns auf eine Wiederbegegnung mit dem Pianisten, Komponisten und Musikverleger Peter Gotthardt freuen. Uns erwartet eine „Talkshow“ der besonderen Art: Der Astrophysiker Prof. Dr. Dieter Bernhard Herrmann befragt seinen Freund Peter Gotthardt über seine Arbeit. Seit genau 50 Jahren schreibt Peter Gotthardt Filmmusiken, und dieses Jubiläum will er in Gödelitz zusammen mit uns als eine Rückschau mit Worten, Melodien und Filmbeispielen begehen. Der Filmkomponist bleibt w...
// Besetzung Regie Tilla Kratochwil Ausstattung Janna Skroblin Musik Peter Gotthardt Spiel Rike Schuberty // Pressetext Die freie Schauspielgruppe theaterkosmos53 interpretiert die wohl schönste Liebesgeschichte der DDR neu als eine sinnliche Mischung aus Theater, Live Musik und Puppenspiel. Rike Schubert verkörpert die alleinerziehende Verkäuferin Paula, die bedingungslos um ihr Glück kämpft. Eine Frau aus dem Volke, die reden darf, wie sie redet, die wissen darf, was sie weiß, die alt genug ist, um keine Zweifel zu haben an der großen Liebe. Sie begleitet sich selbst mit der Gitarre und interpretiert so live die Hits des Films, bekannt geworden durch die Puhdys. „Paul und Paula“ war und ist Kult. 1973 hatten in kurzer Zeit 3 Millionen Menschen den Film gesehen. Er spiegelte das ...
"Trampen nach Norden" ist ein deutscher Jugendfilm von Wolfgang Hübner aus dem Jahr 1977. ________________________________________________________________ Filmdaten: Originaltitel Trampen nach Norden Produktionsland DDR Originalsprache Deutsch Erscheinungsjahr 1977 Länge 76 Minuten Altersfreigabe FSK 0 ________________________________________________________________ Stab: Regie Wolfgang Hübner Drehbuch Wolfgang Hübner Eberhard Borkmann Wera und Claus Küchenmeister (Szenarium) Produktion DEFA für Fernsehen der DDR Musik Peter Gotthardt Kamera Eberhard Borkmann Schnitt Monika Schindler ________________________________________________________________ Besetzung: Axel Kaboth: Gunnar Silvia Mißbach: Teresa Her...
"Trampen nach Norden" ist ein deutscher Jugendfilm von Wolfgang Hübner aus dem Jahr 1977. Filmdaten: Originaltitel Trampen nach Norden; Produktionsland DDR; Originalsprache Deutsch; Erscheinungsjahr 1977; Länge 76 Minuten; Altersfreigabe FSK 0; ________________________________________________________________ Stab: Regie Wolfgang Hübner; Drehbuch Wolfgang Hübner; Eberhard Borkmann; Wera und Claus Küchenmeister (Szenarium); Produktion DEFA für Fernsehen der DDR; Musik Peter Gotthardt; Kamera Eberhard Borkmann; Schnitt Monika Schindler; ________________________________________________________________ Besetzung: Axel Kaboth: Gunnar, Silvia Mißbach: Teresa, Herwart Grosse: Professor, Winfried Glatzeder: Pastor,...
"Der tapfere Schulschwänzer" ist ein vom DEFA-Studio für Spielfilme, Künstlerische Arbeitsgruppe (KAG) „Berlin“, produzierter Kinderfilm aus dem Jahr 1967. Regie führte inmitten der „kulturellen Eiszeit“, die im Dezember 1965 nach dem XI. Plenum des ZK der SED mit einschneidenden Verboten und Beschränkungen hereinbrach, der Dokumentarfilmer Winfried Junge. Der Kinderfilm blieb des Regisseurs einzige Spielfilminszenierung. Der Streifen wurde am 17. Dezember 1967 erstmals im Berliner Filmtheater Kosmos gezeigt und am 12. Dezember 1973, am Vorabend des Pioniergeburtstages, erstmals im Fernsehen der DDR ausgestrahlt. ________________________________________________________________ Filmdaten: Originaltitel: Der tapfere Schulschwänzer Produktionsland: DDR Originalsprache: Deutsch Erscheinungsj...
Die freie Schauspielgruppe theaterkosmos53 interpretiert die wohl schönste Liebesgeschichte der DDR neu als eine sinnliche Mischung aus Theater, Live Musik und Puppenspiel. Rike Schubert verkörpert die alleinerziehende Verkäuferin Paula, die bedingungslos um ihr Glück kämpft. Eine Frau aus dem Volke, die reden darf, wie sie redet, die wissen darf, was sie weiß, die alt genug ist, um keine Zweifel zu haben an der großen Liebe. Sie begleitet sich selbst mit der Gitarre und interpretiert so live die Hits des Films, bekannt geworden durch die Puhdys. „Paul und Paula“ war und ist Kult. 1973 hatten in kurzer Zeit 3 Millionen Menschen den Film gesehen. Er spiegelte das Lebensgefühl einer ganzen Generation. Film wie Theaterstück sind eine unterhaltsame Reflexion über Liebe, Anpassung und den W...
Curth Flatow: Abschiedsvorstellung Regie: Peter Weck Kamera Igor Luther Peter Eggert Ton Rudolf Neumann Klaus-D. Wehling Schnitt Helga Olschewski Brigitte Schirmann Bildtechnik Frank Dörken Regieassistenz Patrizia von Gaetani Aufnahmeleitung Volker Müller Edgar Kühne Maske Fredy Arnold Brigitta Wehrand Kostüme Beatrice Kothe Ausstattung Michael Letz Produktionsleitung Klaus Gotthardt Redaktion Peter Göbbels Eine Produktion der novafilm Fernsehproduktion Otto Meissner KG hergestellt in den Studios der Berliner Union Film im Auftrag des ZDF Im Künstler-Seniorenheim "Ewige Rampe" geschieht ein schnöder Mord: Eva Berger wurde vermutlich mit einem Schälchen Pudding vergiftet. Für die anderen Heiminsassen - ein buntes Völkchen alter Schauspieler, Sänger, Tänzer und Soubretten - nur eine k...