- published: 24 Jan 2016
- views: 12908
The Berlin tramway (German: Straßenbahn Berlin) is the main tram system in Berlin, Germany. It is one of the oldest tram networks in the world having its origins in 1865 and is operated by Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), which was founded in 1929. It is notable for being the third largest tram system in the world, after Melbourne and St. Petersburg. Berlin's streetcar system is made up of 22 lines that operate across a standard gauge network, with almost 800 stops and measuring almost 190 kilometres (120 mi) in route length and 430 kilometres (270 mi) in line length. Nine of the lines, called Metrotram, are operated 24 hours per day, and are identified with the letter 'M' before their number; the other thirteen lines are regular city tram lines and are identified by just a line number.
Most of the recent network is within the confines of the former East Berlin—tram lines within West Berlin having been replaced by buses during the division of Berlin (the first extension into West Berlin opened in 1994 on today's M13). In the eastern vicinity of the city there are also three private tram lines not part of the main system, whilst to the south-west of Berlin is the Potsdam tram system with its own network of lines.
Berlin (/bərˈlɪn/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital of Germany and one of the 16 states of Germany. With a population of 3.5 million people, it is the second most populous city proper and the seventh most populous urban area in the European Union. Located in northeastern Germany on the banks of Rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin-Brandenburg Metropolitan Region, which has about six million residents from over 180 nations. Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one-third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers and lakes.
First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes, Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world. After World War II, the city was divided; East Berlin became the capital of East Germany while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall (1961–1989) and East Germany territory. Following German reunification in 1990, Berlin was once again designated as the capital of united Germany.
A tram (also known as tramcar; and in North America known as streetcar, trolley or trolley car) is a rail vehicle which runs on tracks along public urban streets (called street running), and also sometimes on a segregated right of way. The lines or networks operated by tramcars are called tramways. Tramways powered by electricity, the most common type historically, were once called electric street railways. However, trams were widely used in urban areas before the universal adoption of electrification; other methods of powering trams are listed below under "History".
Tram lines may also run between cities and/or towns (for example, interurbans, tram-train), and/or partially grade-separated even in the cities (light rail). Very occasionally, trams also carry freight. Tram vehicles are usually lighter and shorter than conventional trains and rapid transit trains, but the size of trams (particularly light rail vehicles) is rapidly increasing. Some trams (for instance tram-trains) may also run on ordinary railway tracks, a tramway may be upgraded to a light rail or a rapid transit line, two urban tramways may be connected to an interurban, etc. For all these reasons, the differences between the various modes of rail transportation are often indistinct. In the United States, the term tram has sometimes been used for rubber-tired trackless trains, which are not related to the other vehicles covered in this article.
East Berlin existed between 1949 and 1990. It comprised the eastern regions of Berlin and consisted of the Soviet sector of Berlin that was established in 1945. The American, British, and French sectors became West Berlin, a part strongly associated with West Germany. East Berlin was the de facto capital of East Germany. From 13 August 1961 until 9 November 1989, East Berlin was separated from West Berlin by the Berlin Wall. The official name that was used by the East German government changed over the course of years from "Greater Berlin" to "Democratic Berlin" to "Berlin, Capital of the GDR" or simply "Berlin." Within official usage, it had become more widespread since the 1970s to refer only to the Western part of the city with a different name ("Westberlin"), whilst calling the Eastern part simply "Berlin". (See also Naming conventions).
With the London Protocol from 1944, the United States, the United Kingdom and the Soviet Union decided to divide Germany into three occupation zones and to establish a special area of Berlin, which was occupied by the three Allied Forces together. In May 1944, the Soviet Union installed a city government for the whole city that was called "Magistrate of Greater Berlin", which existed until 1947. After the war, the Allied Forces initially administrated the city together within the Allied Kommandatura, which served as the governing body of the city. However, in 1948 the Soviet representative left the Kommandatura and the common administration broke apart during the following months. In the Soviet sector, a separate city government was established, which continued to call itself "Magistrate of Greater Berlin".
Straßenbahn Berlin - Tram Berlin
BVG Berlin Tram Linie 63 - Führerstandsmitfahrt
Berlin Alexanderplatz: S-Bahn, Underground, Tram at night
Straßenbahn Berlin - Tram Berlin 2013 [1080p]
Straßenbahn Berlin 2017 - Trams in Berlin, Germany.
East Berlin tram & bus rides 1989
Berlin Straßenbahn 2016 | Trams in Berlin
BVG Berlin Tram Linie 21 / 67 - Führerstandsmitfahrt
Berlin's new tram
Berlin Linie M8
Führerstandsmitfahrt Linie M1 Rosenthal Nord-Hauptbahnhof
Berlin tram views June 2012 in HD
150 Jahre Straßenbahn - Geschichte der Berliner Tram
BVG Berlin Tram Linie M8 - Einsetzfahrt - Führerstandsmitfahrt - Baustelle Roederplatz
Tram Berlin - Abfahrt KT4D-t mod. als M4 am Hackeschen Markt [HD 1080p]
Tram Berlin - Mitfahrt M2: Berliner Allee/Rennbahnstr.
Trams of Berlin, Germany (34 minutes)
BVG Tram Linie 27 - Mitfahrt im Berliner Dauerregen
BERLIN 1978 DDR TRAMS STRASSENBAHN
Abfahrtsignale Berlin U-Bahn S-Bahn Tram
Berlin Tram
Berlin trams
Bösebrücke Berlin, Tram
Berlin Tram
Berlin Tram near Alexanderplatz 2017.03.28
Straßenbahn Berlin 2015 am Alexanderplatz, Hauptbahnhof, Hackescher Markt, Friedrichstraße und eine kleine Mitfahrt
Mitfahrt mit einem GT auf der Strassenbahn Linie 63. Vom S-Bahnhof Köpenick nach Johannisthal Haeckelstrasse und zurück. Baustellen: Eingleisiger Streckenabschnitt am S-Bahnhof Schöneweide, Gleisbettreparatur am S-Bahnhof Köpenick mit automatischer Schranke (nur auf der Rückfahrt) (mit Haltestellennamen) Cab ride with a GT on the tram line 63 Koepenick Rail Station to Johannisthal Haeckelstreet and back. Construction: single-track route on train station Schoeneweide and repairing the roadbed on Koepenick Railstation with automatic barrier (on the trip) (with stop names) Musik im Intro: Freie Filmmusik by Cayzland Studio http://www.cayzland-music.de
Today we are in Berlin at Alexanderplatz, which is the former East German city centre. Alexanderplatz is a rather large square quite close to Berlin’s famous Television Tower, and it is a busy public transport hub, connecting regional trains, S-Bahn, underground (U-Bahn), and tram services. In this film we visit Alexanderplatz on a cold February night and take a close look at the available public transport options. We start outside on the square, which is crossed by four tram lines: M2, M4, M5, and M6. After observing a few of them, including one formed of Czech Tatra KT4D stock, the film turns towards the elevated mainline railway station, which is served by S-Bahn lines S5, S7, and S75. Some regional train services also stop at this station. In the second part of the film we move unde...
Dieses Video ist ein Querschnitt von der Straßenbahn Berlin. Natürlich zeigt es nur einen Bruchteil des Straßenbahnnetzes, welches mit 189,4km Streckenlänge immer noch das größte Straßenbahnnetz Deutschlands und das drittgrößte der Welt ist. Einige Aufnahmen wurden bereits veröffentlicht, doch die meisten sind neu. Wir beginnen im noch verschneiten März, dann geht es in den April, später folgen Aufnahmen aus dem Sommer mit Szenen von der Neubaustrecke nach Virchow-Klinikum als Abschluß. Viel Spaß. ---------------------- This video gives a short overview of the tram system in Berlin. It only shows a fraction of it as it is with 189,4km still the biggest in Germany and the third biggest of the world. Some of the recordings were already published but most of them are new. We begin in the snow...
The Berlin tramway is the main tram system in Berlin, Germany. It is one of the oldest tram networks in the world having its origins in 1865 and is operated by Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), which was founded in 1929. It is notable for being the third largest tram system in the world, after Melbourne and St. Petersburg. Berlin's streetcar system is made up of 22 lines that operate across a standard gauge network, with almost 800 stops and measuring almost 190 kilometres (120 mi) in route length and 430 kilometres (270 mi) in line length. Nine of the lines, called Metrotram, are operated 24 hours per day, and are identified with the letter 'M' before their number; the other thirteen lines are regular city tram lines and are identified by just a line number. Most of the recent network is w...
A tram trip followed by a bus journey through Communist East Berlin, East Germany shortly before the Iron Curtain was ripped from top to bottom, with views of contemporary cars, lorries, buses & trams along the way.
Tramwaje w Berlinie 2016 BVG: - Tatra KT4D - GT6N - Flexity Berlin 05-01-2016 Berlin
Mitfahrt mit einem KT solo auf der Linie 21. Diese wird wegen Baumaßnahmen am S-Bahnhof Schöneweide ab Wilhelminenhofstrasse / Edisonstrasse zur Linie 67 und fährt dann zum Krankenhaus Köpenick. (mit Haltestellennamen)
Two of the four prototypes of Berlin's new Flexity trams from Bombardier Transportation, seen in November 2010. Note: this was taken with a digital photo camera, and not with a proper camera with stabilizer, hence the "quality" of the video... Uploaded for http://trams.hampage.hu
Führerstandsmitfahrt auf der Linie M8
Wegen Bauarbeiten fuhr die Linie M1 zum Hauptbahnhof. die 12 fuhr nur zum Hackeschen Markt.
Am Montag den 22.06.2015 feierte die Straßenbahn ihren 150. Geburtstag. Der offizielle Jubiläumsfilm der Berliner Verkehrsbetriebe BVG erzählt mit vielen Zeitzeugen ihre Geschichte in der Stadt. Von damals bis heute und von Ost bis West.
Betriebshof Marzahn - Roederplatz - S-Bahnhof Nordbahnhof Im Sommer 2013 wird wieder viel gebaut. Die dringende Sanierung der Kreuzung am Roederplatz, Weißenseer Weg / Herzbergstraße, wird nun in Angriff genommen. Nicht nur der Kreuzungsbereich ( http://goo.gl/maps/b9ZH4 ) wird erneuert, sondern auch die Haltestellen umstiegsfreundlicher verlegt. Dies hat einige Umleitungsmaßnahmen bei der Linienführung der Straßenbahn zur Folge. Die Linie M8, die eigentlich von Ahrensfelde zum S-Bahnhof Nordbahnhof fährt, ist am Roederplatz getrennt. Hier wurde ein provisorischer Gleiswechsel eingebaut. Dieser Teil der Strecke kann demzufolge nur mit Zweirichtungsfahrzeugen befahren werden. Die Ein.- und Ausetzfahrten vom und zum Betriebshof Marzahn sind nicht mehr, wie sonst üblich, über die Herzbergs...
Tram Berlin - Mitfahrt M2: Berliner Allee/Rennbahnstr. Hier die seltende Fahrt der M2 eigentlich ab Prenzlauer Allee/Ostseestr. aber habe erst ab Gustav-Adolf-Str./Langhansstr. gefilmt.
Straßenbahn Linie 27 - mit dem GT vom Krankenhaus Köpenick zum Pasedagplatz in Weissensee. Ein Tag mit Dauerregen in Berlin.
Aufnahmen von Türsignalen in Berlin.
Straßenbahn Berlin 2015 am Alexanderplatz, Hauptbahnhof, Hackescher Markt, Friedrichstraße und eine kleine Mitfahrt
Mitfahrt mit einem GT auf der Strassenbahn Linie 63. Vom S-Bahnhof Köpenick nach Johannisthal Haeckelstrasse und zurück. Baustellen: Eingleisiger Streckenabschnitt am S-Bahnhof Schöneweide, Gleisbettreparatur am S-Bahnhof Köpenick mit automatischer Schranke (nur auf der Rückfahrt) (mit Haltestellennamen) Cab ride with a GT on the tram line 63 Koepenick Rail Station to Johannisthal Haeckelstreet and back. Construction: single-track route on train station Schoeneweide and repairing the roadbed on Koepenick Railstation with automatic barrier (on the trip) (with stop names) Musik im Intro: Freie Filmmusik by Cayzland Studio http://www.cayzland-music.de
Today we are in Berlin at Alexanderplatz, which is the former East German city centre. Alexanderplatz is a rather large square quite close to Berlin’s famous Television Tower, and it is a busy public transport hub, connecting regional trains, S-Bahn, underground (U-Bahn), and tram services. In this film we visit Alexanderplatz on a cold February night and take a close look at the available public transport options. We start outside on the square, which is crossed by four tram lines: M2, M4, M5, and M6. After observing a few of them, including one formed of Czech Tatra KT4D stock, the film turns towards the elevated mainline railway station, which is served by S-Bahn lines S5, S7, and S75. Some regional train services also stop at this station. In the second part of the film we move unde...
Dieses Video ist ein Querschnitt von der Straßenbahn Berlin. Natürlich zeigt es nur einen Bruchteil des Straßenbahnnetzes, welches mit 189,4km Streckenlänge immer noch das größte Straßenbahnnetz Deutschlands und das drittgrößte der Welt ist. Einige Aufnahmen wurden bereits veröffentlicht, doch die meisten sind neu. Wir beginnen im noch verschneiten März, dann geht es in den April, später folgen Aufnahmen aus dem Sommer mit Szenen von der Neubaustrecke nach Virchow-Klinikum als Abschluß. Viel Spaß. ---------------------- This video gives a short overview of the tram system in Berlin. It only shows a fraction of it as it is with 189,4km still the biggest in Germany and the third biggest of the world. Some of the recordings were already published but most of them are new. We begin in the snow...
The Berlin tramway is the main tram system in Berlin, Germany. It is one of the oldest tram networks in the world having its origins in 1865 and is operated by Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), which was founded in 1929. It is notable for being the third largest tram system in the world, after Melbourne and St. Petersburg. Berlin's streetcar system is made up of 22 lines that operate across a standard gauge network, with almost 800 stops and measuring almost 190 kilometres (120 mi) in route length and 430 kilometres (270 mi) in line length. Nine of the lines, called Metrotram, are operated 24 hours per day, and are identified with the letter 'M' before their number; the other thirteen lines are regular city tram lines and are identified by just a line number. Most of the recent network is w...
A tram trip followed by a bus journey through Communist East Berlin, East Germany shortly before the Iron Curtain was ripped from top to bottom, with views of contemporary cars, lorries, buses & trams along the way.
Tramwaje w Berlinie 2016 BVG: - Tatra KT4D - GT6N - Flexity Berlin 05-01-2016 Berlin
Mitfahrt mit einem KT solo auf der Linie 21. Diese wird wegen Baumaßnahmen am S-Bahnhof Schöneweide ab Wilhelminenhofstrasse / Edisonstrasse zur Linie 67 und fährt dann zum Krankenhaus Köpenick. (mit Haltestellennamen)
Two of the four prototypes of Berlin's new Flexity trams from Bombardier Transportation, seen in November 2010. Note: this was taken with a digital photo camera, and not with a proper camera with stabilizer, hence the "quality" of the video... Uploaded for http://trams.hampage.hu
Führerstandsmitfahrt auf der Linie M8
Wegen Bauarbeiten fuhr die Linie M1 zum Hauptbahnhof. die 12 fuhr nur zum Hackeschen Markt.
Am Montag den 22.06.2015 feierte die Straßenbahn ihren 150. Geburtstag. Der offizielle Jubiläumsfilm der Berliner Verkehrsbetriebe BVG erzählt mit vielen Zeitzeugen ihre Geschichte in der Stadt. Von damals bis heute und von Ost bis West.
Betriebshof Marzahn - Roederplatz - S-Bahnhof Nordbahnhof Im Sommer 2013 wird wieder viel gebaut. Die dringende Sanierung der Kreuzung am Roederplatz, Weißenseer Weg / Herzbergstraße, wird nun in Angriff genommen. Nicht nur der Kreuzungsbereich ( http://goo.gl/maps/b9ZH4 ) wird erneuert, sondern auch die Haltestellen umstiegsfreundlicher verlegt. Dies hat einige Umleitungsmaßnahmen bei der Linienführung der Straßenbahn zur Folge. Die Linie M8, die eigentlich von Ahrensfelde zum S-Bahnhof Nordbahnhof fährt, ist am Roederplatz getrennt. Hier wurde ein provisorischer Gleiswechsel eingebaut. Dieser Teil der Strecke kann demzufolge nur mit Zweirichtungsfahrzeugen befahren werden. Die Ein.- und Ausetzfahrten vom und zum Betriebshof Marzahn sind nicht mehr, wie sonst üblich, über die Herzbergs...
Tram Berlin - Mitfahrt M2: Berliner Allee/Rennbahnstr. Hier die seltende Fahrt der M2 eigentlich ab Prenzlauer Allee/Ostseestr. aber habe erst ab Gustav-Adolf-Str./Langhansstr. gefilmt.
Straßenbahn Linie 27 - mit dem GT vom Krankenhaus Köpenick zum Pasedagplatz in Weissensee. Ein Tag mit Dauerregen in Berlin.
Aufnahmen von Türsignalen in Berlin.
Mitfahrt mit einem GT auf der Strassenbahn Linie 63. Vom S-Bahnhof Köpenick nach Johannisthal Haeckelstrasse und zurück. Baustellen: Eingleisiger Streckenabschnitt am S-Bahnhof Schöneweide, Gleisbettreparatur am S-Bahnhof Köpenick mit automatischer Schranke (nur auf der Rückfahrt) (mit Haltestellennamen) Cab ride with a GT on the tram line 63 Koepenick Rail Station to Johannisthal Haeckelstreet and back. Construction: single-track route on train station Schoeneweide and repairing the roadbed on Koepenick Railstation with automatic barrier (on the trip) (with stop names) Musik im Intro: Freie Filmmusik by Cayzland Studio http://www.cayzland-music.de
Dieses Video ist ein Querschnitt von der Straßenbahn Berlin. Natürlich zeigt es nur einen Bruchteil des Straßenbahnnetzes, welches mit 189,4km Streckenlänge immer noch das größte Straßenbahnnetz Deutschlands und das drittgrößte der Welt ist. Einige Aufnahmen wurden bereits veröffentlicht, doch die meisten sind neu. Wir beginnen im noch verschneiten März, dann geht es in den April, später folgen Aufnahmen aus dem Sommer mit Szenen von der Neubaustrecke nach Virchow-Klinikum als Abschluß. Viel Spaß. ---------------------- This video gives a short overview of the tram system in Berlin. It only shows a fraction of it as it is with 189,4km still the biggest in Germany and the third biggest of the world. Some of the recordings were already published but most of them are new. We begin in the snow...
Mitfahrt mit einem KT solo auf der Linie 21. Diese wird wegen Baumaßnahmen am S-Bahnhof Schöneweide ab Wilhelminenhofstrasse / Edisonstrasse zur Linie 67 und fährt dann zum Krankenhaus Köpenick. (mit Haltestellennamen)
Wegen Bauarbeiten fuhr die Linie M1 zum Hauptbahnhof. die 12 fuhr nur zum Hackeschen Markt.
M10 runs between Nordbahnhov-Warschauer Strasse in Berlin. The route is about 8.7km and passes several U-banh (metro) stations. --------- M10 raitiovaunulinja Berliinissä. Linja kulee Nordbahnhovin asemalta Warschauer Strasselle. Suurimman osan ajasta linja kulkee entisessä Itä-Berliniinissä. Ruuhka-aikana minulla yhtenä päivänä vaunu juuttui ruuhkaan niin, että en viitsinyt istua koko matkaa Warshauer Strasselle (jossa hotelli oli) vaan vaihdoin U-bahniin kesken matkan.
LINIE 61 - AKTUELL VON DER STILLLEGUNG BEDROHT! Hirschgarten - Rahnsdorf Waldschänke - Hirschgarten http://www.linie61.de Zu den schönsten Strassenbahnlinien Deutschlands gehört auch die Linie 61. Von der Wissenschaftsstadt Adlershof führt die Strecke, parallel mit der Linie 60, durch die Altstadt Köpenick. Kurz vor dem S-Bahnhof Köpenick (S3) biegen beide Linien in die Seelenbinderstrasse ab. In Hirschgarten trennt sich die Streckenführung. Während die Linie 60, auf der inzwischen Niederflurbahnen eingesetzt werden, in den Fürstenwalder Damm abbiegt, fährt die Linie 61 ab dem sogenannten Hirschgartendreieck über den Müggelseedamm weiter. Hier beginnt auch dieses Video. Direkt am Müggelsee geht es entlang. Am Wassersportzentrum vorbei Richtung Zentrum Friedrichshagen. Hier kreuzen sich di...
Betriebshof Marzahn - Roederplatz - S-Bahnhof Nordbahnhof Im Sommer 2013 wird wieder viel gebaut. Die dringende Sanierung der Kreuzung am Roederplatz, Weißenseer Weg / Herzbergstraße, wird nun in Angriff genommen. Nicht nur der Kreuzungsbereich ( http://goo.gl/maps/b9ZH4 ) wird erneuert, sondern auch die Haltestellen umstiegsfreundlicher verlegt. Dies hat einige Umleitungsmaßnahmen bei der Linienführung der Straßenbahn zur Folge. Die Linie M8, die eigentlich von Ahrensfelde zum S-Bahnhof Nordbahnhof fährt, ist am Roederplatz getrennt. Hier wurde ein provisorischer Gleiswechsel eingebaut. Dieser Teil der Strecke kann demzufolge nur mit Zweirichtungsfahrzeugen befahren werden. Die Ein.- und Ausetzfahrten vom und zum Betriebshof Marzahn sind nicht mehr, wie sonst üblich, über die Herzbergs...
Am 25.09.2016 veranstaltete der Denkmalpflegeverein Nahverkehr Berlin e.V. (DVN) zwei Sonderfahrten durch Hohenschönhausen und Marzahn. Zum Einsatz kamen u.a. zwei Straßenbahnen KT4D des Herstellers Tatra, die vom DVN in den Zustand der achtziger Jahre in Ostberlin restauriert wurden.
Führerstandsmitfahrt auf der Linie M8
Straßenbahn Linie 27 - mit dem GT vom Krankenhaus Köpenick zum Pasedagplatz in Weissensee. Ein Tag mit Dauerregen in Berlin.
Another Playlist / Andere Playlist Zurich Tram, Bus Berlin Bus Stuttgart Stadtbahn/Bus And many more! Führerstandsmitfahrt Linie 67 Auf GTU. Hier ist mal wieder eine Führerstandsmitfahrt auf der 67.
Hier ist eine Führerstandsmitfahrt der 62.
Führerstandsmitfahrt auf dem HVZ-Verstärker der Linie M6 mit Einrücken in den Betriebshof Marzahn.
Hier ist eine Führerstandsmitfahrt der Linie 68 von Alt-Schmöckwitz nach Hirtestraße. Viel Spaß
Szenen eines Dreitagebesuches der polnischen Stadt Stettin. In dieser Zeit wurde fotobedingt wiedermals der großteil des Straßenbahnnetzes erlaufen und dokumentiert. Nebenbei entstanden auch einige Videoszenen, diese sind nach Streckenverläufen sortiert. Zum Einsatz kommen hauptsächlich die aus Berlin übernommenen Tatra KT4Dt und T6A2, weiterhin finden sich noch die letzten Vertreter der Konstal 105N, sowie die neuen niederflurigen Konstal 120N!