1967

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er |
◄◄ | | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

1967
Israelische Truppen inspizieren ein zerstörtes Flugzeug
Sechstagekrieg zwischen Israel und seinen arabischen Nachbarn.
Der sowjetische Premierminister Alexei Kossygin (links) und US-Präsident Lyndon B. Johnson
Juni 1967: Bei der Konferenz von Glassboro in New Jersey kommt es zu einem Gipfeltreffen zwischen dem sowjetischen Premierminister Alexei Nikolajewitsch Kossygin und US-Präsident Lyndon B. Johnson.
1967 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2720
Armenischer Kalender 1415–1416
Äthiopischer Kalender 1959–1960
Badi-Kalender 123–124
Bengalischer Kalender 1373–1374
Berber-Kalender 2917
Buddhistischer Kalender 2511
Burmesischer Kalender 1329
Byzantinischer Kalender 7475–7476
Chinesischer Kalender
 – Ära 4663–4664 oder
4603–4604
 – 60-Jahre-Zyklus

Feuer-Pferd (丙午, 43)–
Feuer-Schaf (丁未, 44)

Französischer
Revolutionskalender
C LXX VC LXX VI
175–176
Hebräischer Kalender 5727–5728
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2023–2024
 – Shaka Samvat 1889–1890
Iranischer Kalender 1345–1346
Islamischer Kalender 1386–1387
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 42
 – Kōki 2627
Koptischer Kalender 1683–1684
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4300
 – Juche-Ära 56
Minguo-Kalender 56
Olympiade der Neuzeit X VIII
Seleukidischer Kalender 2278–2279
Thai-Solar-Kalender 2510

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahreswidmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufbahrung des Leichnams von Che Guevara nach der Hinrichtung

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zehn-Mark-Schein, DDR 1964

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saab JA 37 „Viggen“ der schwedischen Luftwaffe

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul McCartney, Ringo Starr, John Lennon und George Harrison als Wachsfiguren

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul VI.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 27. Januar: Die Besatzung der US-amerikanischen Weltraumkapsel „Apollo 1“ stirbt während eines Bodentests
  • 18. März: Tankerunglück der „Torrey Canyon“ vor der Küste von Südengland verursacht eine Umweltkatastrophe
  • 20. April: Nikosia, Zypern. Ein Flugzeug vom Typ Bristol Britannia der Schweizer Globe Air prallt gegen einen Berg. 126 Insassen sterben, vier überleben.
  • 22. Mai: Im Brüsseler Kaufhaus A l'Innovation bricht ein Feuer aus. Zu der Zeit befinden sich etwa 4.000 Menschen in dem Gebäude. Das Fehlen einer Sprinkleranlage begünstigt die rasche Ausbreitung des Feuers, das Kaufhaus brennt bis auf die Grundmauern nieder. Insgesamt kommen bei dem Unglück über 300 Menschen ums Leben, der Sachschaden beläuft sich auf über 85 Millionen Euro.
  • 6. Juli: Beim Zugunglück von Langenweddingen, einem der schwerwiegendsten Unfälle der deutschen Bahngeschichte, sterben mindestens 94 Menschen.
  • 29. Juli: Die US-Marine wird von der Forrestal-Katastrophe heimgesucht. Ein Brand mit Explosionen auf dem Flugzeugträger USS Forrestal, ausgelöst durch eine fehlgezündete Rakete, kostet 134 Menschen das Leben.
  • 25. August: Marburg: Die Stadt wird wegen Ausbruchs einer Seuche, an der mehrere Personen in Marburg sterben, in eine Art Ausnahmezustand versetzt. Es handelt sich um ein Virus, das vermutlich mit Versuchsaffen (Meerkatzen) aus Uganda in die Labors des Pharmakonzerns Behringwerke ins hessische Marburg eingeschleppt wurde. Das Virus wird nach diesem Vorfall als Marburg-Virus oder auch Pharma-Behring-Virus benannt.
  • 29. November: Der Sempor-Staudamm bei Kebumen in der gleichnamigen Provinz auf Java (Indonesien) bricht während seiner Bauzeit; durch die Flutwelle kommen 160 bis 200 Menschen um.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tia Carrere
Michael Ebling (2012)

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mark Rutte, 2010
Kurt Cobain mit der Band Nirvana

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael Fincke

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

König der Niederlande Willem-Alexander

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Zven Kruspe

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klaus Tschütscher
Vin Diesel, (2013)

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Michael Preetz
Eckart von Hirschhausen

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Claudio Raneri
Michael Johnson

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guy Pearce
Gavin Newsom
Julia Roberts (2011)

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zvonimir Soldo

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jamie Foxx

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mohammad Mossadegh

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konrad Adenauer

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vivien Leigh (1958)
Thomas Tien Ken-sin

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Harry Hines Woodring

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

John Nance Garner

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Francis Kardinal Spellman

Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Friedensnobelpreis wurde nicht verliehen.

Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Theresia Walser im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: 1967 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien