Philosophie

IYSSE veröffentlichen Broschüre mit zwei Vorträgen von David North

Von den International Youth and Students for Social Equality, 28. Januar 2017

Die Boschüre enthält die Vorträge „Philosophie und Politik in Zeiten von Krieg und Revolution“ und „Sozialismus und historische Wahrheit“, die der Chefredakteur der WSWS in Frankfurt und Leipzig hielt.

Frankfurt: Hunderte Studierende hören Vortrag von David North

Von unseren Korrespondenten, 25. Oktober 2016

Unter dem Titel „Philosophie und Politik in Zeiten von Krieg und Revolution“ stellte North sein Buch „Die Frankfurter Schule, die Postmoderne und die Politik der Pseudolinken“ vor.

Philosophie und Politik in Zeiten von Krieg und Revolution

Vortrag in Frankfurt/Main

Von David North, 25. Oktober 2016

Diesen Vortrag hielt David North am 22. Oktober 2016 an der Frankfurter Goethe-Universität. Er setzt sich kritisch mit den Konzeptionen der Frankfurter Schule und der Postmoderne auseinander.

„Philosophie und Politik in Zeiten von Krieg und Revolution“

IYSSE wirbt für Veranstaltung mit David North

Von Marianne Arens, 15. Oktober 2016

Die Veranstaltung zum neuen Buch von David North stößt an der Universität Frankfurt auf großes Interesse, weil sie die Kritik an der Frankfurter Schule mit dem Kampf gegen die Kriegsgefahr verbindet.

Axel Honneth an der Humboldt-Universität: Ein Sozialismus, der keiner ist

Von Peter Schwarz, 7. Juli 2016

An der Berliner Humboldt-Universität sprachen die Philosophieprofessoren Axel Honneth und Christoph Menke, die SPD-Politikerin Gesine Schwan und die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht über „Die Aktualität des Sozialismus“.

Vier Thesen zu Axel Honneths „Die Idee des Sozialismus“

International Youth and Students for Social Equality, 7. Juli 2016

Den folgenden Text verteilte die Hochschulgruppe der International Youth and Students for Social Equality an der Berliner Humboldt-Universität am 5. Juli 2016 an die Besucher der Veranstaltung „Die Aktualität des Sozialismus“.

USA: Philosophieprofessor sinniert über die Abschaffung des Wahlrechts

Von Alexander Fangmann, 8. Juni 2016

Der jüngste Artikel von Professor Gary Gutting zeigt, dass Akademiker in den USA bereit sind, diktatorische Herrschaftsmethoden zu unterstützen.

„Die Frankfurter Schule, die Postmoderne und die Politik der Pseudolinken“ in Deutsch erschienen

Von Peter Schwarz, 3. Mai 2016

Das Buch von David North handelt von der vielschichtigen Beziehung zwischen Geschichte, Philosophie und Politik.

Žižek in Manhattan: Ein intellektueller Scharlatan maskiert sich als Linker

Von Bill Van Auken und Adam Haig, 22. September 2012

Am Montag sprach der slowenische Akademiker Slavoj Žižek in New York. Er schweifte in rasendem Tempo zwischen selbstgefälligen Beobachtungen zu der Welle der Sparmaßnahmen in Europa, Warnungen vor ökologischen Katastrophen und Abschweifungen in sein Hauptinteressengebiet: die sado-pornographischen Facetten der Popkultur umher.

Eine weitere Antwort zu Thomas Kuhn

Von William Whitlow, 4. August 2012

Der folgende Beitrag von William Whitlow ergänzt eine Diskussion, die vergangenen Herbst begann, als sein Artikel „Thomas S. Kuhn, Postmodernismus und Materialistische Dialektik“ erschien und mit einem freundschaftlichen Kommentar von Philip Guelpa auf William Whitlows Bemerkungen zu Thomas Kuhn beantwortet wurde.

Eine freundliche Reaktion auf William Whitlows Bemerkungen zu Thomas Kuhn

Von Philip Guelpa, 28. Juli 2012

Der folgende Kommentar ist ein Nachtrag zu dem Artikel von William Whitlow unter dem Titel „Thomas Kuhn, Postmodernismus und Materialistische Dialektik“.

Thomas Kuhn, Postmodernismus und materialistische Dialektik

Von William Whitlow, 21. Juli 2012

William Whitlow beantwortet eine Leserfrage zu dem Soziologen Thomas S. Kuhn, Autor des Werkes Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen.

Ein Brief und eine Antwort zu Theodor Adorno

Von Stefan Steinberg, 14. November 2009

Den folgenden Brief erhielten wir als Reaktion auf den Artikel " Philosoph Peter Sloterdijk verteidigt Sarrazins rassistische Ausfälle" (wsws, 28. Oktober 2009). Die Antwort stammt vom Autor des Artikels, Stefan Steinberg.

Marxismus und Frankfurter Schule

Die politische und intellektuelle Irrfahrt des Alex Steiner

Teil 3

Von David North, 6. Februar 2009

Eine marxistische Polemik gegen Auffassungen, die mit der "kritischen Theorie" der "Frankfurter Schule" und mit verwandten ideologischen Richtungen, gemeinhin bekannt als "westlicher" oder "humanistischer" Marxismus, assoziiert werden.

Marxismus und Frankfurter Schule

Die politische und intellektuelle Irrfahrt des Alex Steiner

Teil 2

Von David North, 4. Februar 2009

Eine marxistische Polemik gegen Auffassungen, die mit der "kritischen Theorie" der "Frankfurter Schule" und mit verwandten ideologischen Richtungen, gemeinhin bekannt als "westlicher" oder "humanistischer" Marxismus, assoziiert werden.

Marxismus und Frankfurter Schule

Die politische und intellektuelle Irrfahrt des Alex Steiner

Teil 1

Von David North, 3. Februar 2009

Eine marxistische Polemik gegen Auffassungen, die mit der "kritischen Theorie" der "Frankfurter Schule" und mit verwandten ideologischen Richtungen, gemeinhin bekannt als "westlicher" oder "humanistischer" Marxismus, assoziiert werden.

Gesellschaftstheoretiker André Gorz (84) gestorben

Von Stefan Steinberg, 1. November 2007

Am 24. September nahmen sich der Wirtschaftswissenschaftler und Gesellschaftstheoretiker André Gorz (84) und seine Frau in ihrem Haus nahe Paris gemeinsam das Leben. Sie hatten beschlossen, zusammen aus dem Leben zu scheiden, nachdem Gorz’ geliebte Frau Dorine schon seit langem schwer erkrankt war.

"Aber der Kaiser hat keine Kleider an!"

Französischer Philosoph Jean Baudrillard in Paris gestorben

Von Stefan Steinberg, 21. April 2007

Der Amoklauf an der Technischen Universität in Blacksburg, Virginia, ist schrecklich, doch nicht überraschend: Derartige psychopathische Episoden ereignen sich seit Mitte der 1980er Jahre mit verstörender Regelmäßigkeit.

Die Grundlagen der Gleichheit erforschen

Zum Buch God, Locke and Equality von Jeremy Waldron

Von Ann Talbot, 25. Juni 2003

Der englische Philosoph John Locke (1632-1704) wird als eine der Schlüsselquellen der modernen Gleichheitstheorien angesehen, und jede Diskussion über die politische Bedeutung sozialer Ungleichheit muss sein Werk zur Kenntnis nehmen.

Spinoza - neu betrachtet

Buchbesprechung

Von Ann Talbot, 31. August 2001

J. I. Israel weist Spinoza den ihm angemessenen zentralen Platz in der europäischen Geistesgeschichte zu und widerlegt das bisher gängige Bild des politischen und ideologischen Außenseiters.

Zum einhundertsten Todestag Friedrich Nietzsches

Ein Rückblick auf seine Ideen und seinen Einfluss

3. Teil

Von Stefan Steinberg, 20. Dezember 2000

Ein kritischer Überblick über Friedrich Nietzsches Einfluss auf moderne Philosophen.

Zum einhundertsten Todestag Friedrich Nietzsches

Ein Rückblick auf seine Ideen und seinen Einfluss

2. Teil

Von Stefan Steinberg, 19. Dezember 2000

Ein kritischer Überblick über Biografie und Werk Friedrich Nietzsches.

Zum einhundertsten Todestag Friedrich Nietzsches

Ein Rückblick auf seine Ideen und seinen Einfluss

1. Teil

Von Stefan Steinberg, 16. Dezember 2000

Ein kritischer Überblick über Biografie und Werk Friedrich Nietzsches.

Zwei Briefe und zwei Antworten zu "Der Fall Martin Heidegger - Philosoph und Nazi"

Von , 8. Dezember 2000

Eine Auseinandersetzung mit einem Verteidiger von Martin Heidegger.

Zwei Briefe und zwei Antworten zu "Der Fall Martin Heidegger, Philosoph und Nazi"

Von , 7. Dezember 2000

Eine Auseinandersetzung mit einem Verteidiger von Martin Heidegger.

Im Wunderland der Postmoderne

Eleganter Unsinn von Alan Sokal und Jean Bricmont

Von Stefan Steinberg, 15. August 2000

Ein gelungener Versuch, die Luft aus dem monströs aufgeblähten Ballon des "Postmodernismus" zu lassen.

Der Fall Martin Heidegger Philosoph und Nazi

Teil 3: Geschichte, Philosophie und Mythologie

Von Alex Steiner, 2. Mai 2000

Alex Steiner untersucht die Beziehung zwischen Heideggers Philosophie und seiner Unterstützung des Nationalsozialismus.

Der Fall Martin Heidegger Philosoph und Nazi

Teil 2: Die Vertuschung

Von Alex Steiner, 29. April 2000

Was war das Verhältnis zwischen Heideggers Philosophie und seiner Zugehörigkeit zum Nationalsozialismus?

Der Fall Martin Heidegger, Philosoph und Nazi

Teil 1: Die Bestandsaufnahme

Von Alex Steiner, 28. April 2000

Was war das Verhältnis zwischen Heideggers Philosophie und seiner Zugehörigkeit zum Nationalsozialismus?