Wikipedia:Autorenportal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Abkürzung: WP:APO, WP:P
Diese Seite ist das Autorenportal der Wikipedia. Für Informationen zu Themenportalen siehe Wikipedia:Portale. WP:Community leitet auf diese Seite, zum „Team Communities“ siehe WP:Förderung.

Willkommen im Autorenportal

Hier findest du alles, was für das Mitmachen bei Wikipedia wichtig ist: Arbeitsmittel, Beteiligungsformen und aktuelle Entwicklungen.

Wenn du neu bei Wikipedia bist, gehe doch einmal unser Tutorial durch. Weiteren Rat findest du bei den Fragen von Neulingen. Auf der Spielwiese kannst du das Bearbeiten von Seiten ausprobieren, um später zum Beispiel einen neuen Artikel anzulegen.

Sei mutig und hilf mit, die Wikipedia weiter zu verbessern!

Aktuelles

Heute im Review

Regisseur, Drehbuchautor und Co-Produzent Michael Mann

Heat ist ein US-amerikanischer Kinofilm aus dem Jahr 1995. Drehbuchautor, Regisseur und Koproduzent ist Michael Mann. Al Pacino und Robert De Niro spielen die Hauptrollen und sind erstmals in der Filmgeschichte gemeinsam auf der Leinwand zu sehen. Der Film ist ein erweitertes Remake des Pilotfilms Showdown in L.A. und wurde wie dieser von realen Begebenheiten inspiriert.

Der Film handelt von der Jagd eines Mordkommissars auf einen Berufsverbrecher und dessen Bande, die nach einem unplanmäßig verlaufenen Raubüberfall in den Fokus der polizeilichen Ermittlungen geraten, aber trotzdem den nächsten Raub durchführen. Er erzählt zudem von den privaten, familiären Beziehungen der Protagonisten und zeigt im Laufe der Handlung, dass Jäger und Gejagter in ihren Schicksalen miteinander verbunden sind.

Der Film gilt heute als ein Klassiker und als Manns Meisterwerk.

Artikelwahlen

Tipp des Tages

z.B. oder z. B. oder z. B.? Wie soll man zum Beispiel „z. B.“ schreiben, ohne Leerzeichen? Diese Variante wird von vielen als unschön angesehen und ist in der Typografie unüblich. Mit gewöhnlichem Leerzeichen dazwischen, wie bei der Schreibmaschine, hat es allerdings den Nachteil, dass der Leerraum zwischen den Zeichen dann zu groß erscheint. Außerdem bricht der Browser, entgegen der deutschen Rechtschreibung, manchmal um: So z.
B.

Für beide Probleme gibt es sogenannte HTML-Entity-Sonderzeichen, so kann mittels   (non breaking space) ein geschützes Leerzeichen eingefügt werden, das aber leider dieselbe Größe wie ein einfaches Leerzeichen hat. Eine oft vorgeschlagene Alternative ist das   (thin space). Dieses verkürzte Leerzeichen fügt sich besser in den Text ein, ist allerdings nicht vor einem Umbruch geschützt.

Die HTML-Entity-Sonderzeichen kennen aber auch einen kurzen, nicht umbrechenden Abstand, wie laut deutscher Rechtschreibung der Zwischenraum bei Abkürzungen wie z. B. dargestellt werden soll; im Gegensatz zu vielen gängigen Textverarbeitungsprogrammen. Dieses Zeichen wird narrow no-break space genannt und durch   in den Quelltext eingebaut. Leider können dies nicht alle Browser darstellen; dieses Problem besteht häufig auch bei  . Außerdem werden sich die meisten Nutzer, die die Artikel nach euch editieren, über das nicht benannte HTML-Zeichen wundern.

Abstandsvergleich:

  • z. B. (normal, nicht umbrechend)
  • z. B. (kurz)
  • z. B. (kurz, nicht umbrechend)

Alternativ können auch einfach die ausgeschriebenen Varianten der Abkürzungen geschrieben werden, also bspw. „zum Beispiel“ oder auch „beispielsweise“.

Siehe auch

Initiativen und Projekte

Inhalte verbessern, bewerten und warten

Richtlinien

Wikipedianer

Neu bei Wikipedia?

Hilfen und Hilfestellungen

Wikipedia weiterentwickeln

Nachrichten und Veranstaltungen