Katja Kipping

Bundesregierung ignoriert Widerstand gegen CETA

Bundesregierung ignoriert Widerstand gegen CETA

Trotz der massiven Proteste und den gerichtlichen Auflagen will die Bundesregierung dem umstrittenen Handelsabkommen CETA im Rat der EU-Handelsminister zustimmen. Damit wird die Freihandelsmaschinerie in Gang gesetzt. CETA tritt „vorläufig“ in Kraft, noch bevor es in den EU-Mitgliedsländern demokratisch legitimiert ist. weiterlesen

Katja Kipping

Herrschende Politik verschärft Spaltung der Gesellschaft in arm und reich

Herrschende Politik verschärft Spaltung der Gesellschaft in arm und reich
Foto: Olaf Teuerle, „poor people in a rich world“, Lizenz CC BY-NC-SA 2.0 (Farbe, Format geänd.)

Der jüngste WSI-Verteilungsbericht der Hans-Böckler-Stiftung verdeutlicht: Arme Menschen verharren zunehmend dauerhaft in Armut, sehr reiche Menschen bleiben mit steigender Sicherheit reich. Die Einkommensungleichheit ist auf dem Höchststand. Zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut erklärt Katja Kipping, Vorsitzende der Partei DIE LINKE: Die herrschende Politik verfestigt die Spaltung der Gesellschaft in arm und reich. So wird Armut nicht bekämpft, sondern verschärft. weiterlesen

100.000 Pflegekräfte mehr! Hier unterzeichnen:
Daniela Trochowski, Axel Troost

Einigung beim Länderfinanzausgleich: Länder ringen Bund pragmatischen Kompromiss ab – Strukturblindheit bleibt jedoch

Einigung beim Länderfinanzausgleich: Länder ringen Bund pragmatischen Kompromiss ab – Strukturblindheit bleibt jedoch

Nach der Einigung über die Neuordnung des Länderfinanzausgleichs ab 2020 treten nun die 16 Länder und der Bund vor die Öffentlichkeit – wie erwartet alle 17 als Gewinner. Klar war für alle Beteiligten, dass kein Bundesland offensichtlich schlechter gestellt werden durfte, weshalb der Bund von Anfang an über 8 Mrd. Euro mehr für den Länder-topf in Aussicht stellte. weiterlesen

Klaus Ernst

Teilerfolg in Karlsruhe

Teilerfolg in Karlsruhe

"Das Bundesverfassungsgericht hat zwar unseren Eilantrag abgelehnt, der Bundesregierung aber gleichzeitig hohe Auflagen für ihre Zustimmung zur vorläufigen Anwendung von CETA gemacht. Das ist ein Teilerfolg für uns Kläger und ein Armutszeugnis für die Bundesregierung. Es bedurfte erst der Maßgaben durch das Bundesverfassungsgericht, um Bundeswirtschaftsminister Gabriel dazu zu bringen, Selbstverständlichkeiten zu CETA unmissverständlich klarzustellen", kommentiert Klaus Ernst, stellvertretender Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE, das heutige Urteil des Bundesverfassungsgerichts. weiterlesen

Sahra Wagenknecht und Fabio De Masi

Spaltet die Deutsche Bank auf!

Spaltet die Deutsche Bank auf!

Die Kanzlerin hatte versprochen, keine Banken mehr mit Steuergeldern zu retten. Doch bei der Deutschen Bank könnte sie das im Ernstfall nicht einhalten. Das Geldhaus ist noch immer viel zu groß und riskant. - Ein Gastbeitrag von Sahra Wagenknecht und Fabio De Masi für Spiegel Online weiterlesen

Katja Kipping

Das Nichtstun gegen Altersarmut spielt den Rechten in die Hände

Das Nichtstun gegen Altersarmut spielt den Rechten in die Hände

Katja Kipping, die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, verurteilte auf der heutigen Pressekonferenz im Berliner Karl-Liebknecht-Haus den Luftangriff auf eine Trauerfeier in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa, bei dem am vergangenen Samstag über 100 Menschen getötet und mehrere hundert Menschen verletzt worden sind. Sie forderte ein Ende der deutschen Waffenexporte, insbesondere nach Saudi-Arabien und in die anderen kriegführenden Länder. Die Parteivorsitzende wies zudem Angela Merkels Kritik an der Rentenkampagne des DGB entschieden zurück, denn das Nichtstun gegen Altersarmut spiele Fundamentalisten jeglicher Couleur in die Hände – nicht die Warnungen davor. Weitere Themen der Pressekonferenz waren die Festnahme des syrischen Terrorverdächtigen, Hartz IV für EU-Bürger sowie die Afrikareise der Kanzlerin. Video

Informationen aus den Ländern

Saarland

Pflege darf nicht arm machen – Systemwechsel nötig

Nachdem laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung in fast der Hälfte aller Städte und Kreise das durchschnittliche Einkommen der über 80-Jährigen nicht ausreicht, um die stationäre Pflege zu finanzieren, sieht DIE LINKE die Pflegeversicherung in der jetzigen Form gescheitert undweiterlesen


Saarland

Abrechnungsmanipulation durch Krankenkassen nicht hinnehmbar

Vor dem Hintergrund der Aussage des Vorstandsvorsitzenden der Techniker Krankenkasse, Baas, die gesetzlichen Krankenkassen würden bei der Abrechnung von Leistungen schummeln, erklärt Astrid Schramm, gesundheitspolitische Sprecherin der Linksfraktion im Saarländischen Landtag:weiterlesen