-
Polizeiruf Schwerin Hinrichs 02 1994 Kiwi und Ratte 161
published: 03 Jun 2016
-
Die Gerechten von Kummerow
von Ehm Welk - mit Vorwort von Ihm
Erzähler: Hanns Anselm Perten
Grambauer: Erwin Geschonneck
Superintendent: Adolf-Peter Hoffmann
Pastor: Kurt Böwe
Pastorin: Brigitte Lindenberg
Kantor: Karl Brenk
Dübelkow, Kapellmeister: Detlef Witte
Graf: Horst Preusker
Gräfin: Else Sanden
Martin: Peter Groeger
Hermann: Horst Buder
Johannes: Wolfgang Ostberg
Eberhard: Wolfgang Hübner
Maximilian: Gerd Andreae
Ulrike: Ruth Schröder
Jutta: Ursula Genhorn
Junge: Harald Popig
von Ehm Welk
Auswahl, Bearbeitung: Dieter Scharfenberg, Konrad Reich
Musik: Gerhard Bautzmann
Instrumentalgruppe
Leitung: Gerhard Bautzmann
Regie: Theodor Popp
Regie-Assistenz: Manfred Täubert
Konrad Reich
published: 17 Nov 2012
-
DT-Schauspieler singen Volkslieder (1985, Wachowiak, Böwe, Ludwig u.a.)
Volksliederabend mit Schauspielern des Deutschen Theaters Berlin (1985)
Jutta Wachowiak, Elsa Grube-Deister, Kurt Böwe, Rolf Ludwig, Reimar Joh. Baur, Günter Sonnenberg
Am Klavier: Uwe Hilprecht
published: 22 Jul 2018
-
Eva und Adam - [4] Drum prüfe! (DDR 1973)
Der geschiedene Betriebsdirektor Stefan Bunge heiratet nach längerer Liaison die emanzipierte, ehrgeizige Vera Schmidt und legalisiert damit ihr Verhältnis zueinander.
Doch schon kurz nach der Hochzeit wird ihre Ehe auf die Probe gestellt: Stefan soll vorübergehend in Leipzig den Posten des verunglückten Generaldirektors übernehmen ...
Darsteller:
Angelica Domröse: Vera Schmitt-Bunge
Horst Drinda: Dr. Stefan Bunge
Lissy Tempelhof: Maria Schwenk
Helga Göring: Luise Bertram
Jenny Gröllmann: Betty Lienau
Ursula Karusseit: Helga Lorenz
Frank Schenk: Manfred Hatmann
published: 11 Apr 2021
-
Freiherr von Münchhausen
Wunderbare Reisen zu Lande, zu Wasser und durch die Luft des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegte.
frei nach Gottfried August Bürger
Münchhausen: Kurt Böwe
1. Gast: Walter Wickenhauser
2. Gast: Andreas Dölling
3. Gast: Joachim Konrad
4. Gast: Dieter Schaarschmidt
Frei nach Gottfried August Bürger
Schallplatteneinrichtung: Dieter Wardetzky
Musik: Gerhard Rosenfeld
Mitglieder der Staatskapelle Berlin
Solist: Otto Rühlemann (Panflöte)
Leitung: Gerhard Rosenfeld
Einstudierung des Gästechores: Heinz-Peter Köhler
Geräusche: Heinz Heppner
Regie: Dieter Wardetzky
Tonregie: Karl Hans Rockstedt
Schnitt: Rita Seddig
Covertext:
Alt und jung, Tausende und aber Tausende haben gelesen und lesen immer erneut die „Wunderbar...
published: 23 Jan 2015
-
Märkische Forschungen - DEFA-Trailer
Trailer zum DEFA-Film "Märkische Forschungen" (1981) von Roland Gräf.
Regie: Roland Gräf
Drehbuch: Roland Gräf
Kamera: Peter Brand
Schnitt: Monika Schindler
Komponist: Günther Fischer
Darsteller: Hermann Beyer (Pötsch), Kurt Böwe (Prof. Menzel), Jutta Wachowiak (Frau Pötsch), Dieter Franke (Fritz), Trude Bechmann (Oma Alwine), Eberhard Esche (Bradtke), Marylou Poolman (Frau Eggenfels), Michael Gwisdek (Dr. Albin), Simone von Zglinicki (Frau Unverloren), Horst Schulze (Lepetit)
Kurzinhalt
Der angesehene Berliner Professor Winfried Menzel hat einen vergessenen märkischen Dichter, Max von Schwedenow, wiederentdeckt. Bei einer Reise trifft er den Landlehrer Pötsch und muss überrascht feststellen, daß der ebenfalls auf Schwedenows Spuren forscht und beinahe mehr weiß als er selbst. Er bietet ...
published: 07 Aug 2017
-
DDR Kinder Hörbuch BÖWE KASSETTE
Kinderkassette
published: 15 May 2015
-
Kurt Bowe
muh boy kurt playin at practice
published: 12 Feb 2010
-
Sommer in Heidkau (DDR 1964)
Ein markantes Werk und Meilenstein der Fernsehdramatik.
Die "Wilde Hete" (Lissy Tempelhof), wie sie genannt wird, verdient wenig, denn die LPG arbeitet nicht gut. Ihr Mann starb und sie muss sehen, wie sie mit ihren drei Kindern zurechtkommt. Ungerechtigkeit und Eigennutz der Nachbarn haben sie verbittern lassen. Als Robert Mellin (Erik S. Klein) als Vorsitzender ins Dorf kommt, gelingt es ihm, Hetes robuste Kraft zu nutzen, um die Gemeinschaft nach vorne zu bringen. Zwischen beiden wachsen Freundschaft und Liebe, aber auch Probleme, denn Robert ist verheiratet ...
Personen und ihre Darsteller:
Robert Mellin (Erik S. Klein), Hete Zimmer (Lissy Tempelhof), Zobbenitz (Peter Harzheim), Frau Zobbenitz (Lotte Meier), Anita (Gerlinde Heuer-Schwalger), Schlotterer (Egon Geißler), Frau Schlotter...
published: 16 Mar 2021
-
Das Turmverlies
Das Turmverlies
Geschichten von Henriette und Onkel Titus
von Peter Hacks
Seite 1
Die Geschichte vom König Laurin
Die Geschichte von der Riesenschlange Louella
Die Geschichte von der sehr kleinen Insel
Seite 2
Die Geschichte von der Flaschenpost
Die Geschichte vom Hut auf der Schwarze
Die Geschichte vom Boreas
Erzähler: Winfried Wagner
Henriette: Barbara Schnitzler
Onkel Titus: Kurt Böwe
Piel: Ulrich Voß
Professor Barbarbianca: Wolfgang Brunecker
Der junge Potschka: Klaus-Peter Plessow
Herr Potschka: Dieter Franke
Jakoba: Marianne Wünscher
König Laurin: Victor Deiß
Leni: Franziska Troegner
Alte Frau: Trude Bechmannn
Riesenschlange Louella: Karin Gregorek
Frau Potschka: Ingrid Rentsch
James Krüss: Henry Hübchen
Frl. Sawatzki: Margarete Taudte
Kapitän Schwetje: Jörg Gudzuhn
Kapitän Dado:...
published: 27 Oct 2012
52:11
Die Gerechten von Kummerow
von Ehm Welk - mit Vorwort von Ihm
Erzähler: Hanns Anselm Perten
Grambauer: Erwin Geschonneck
Superintendent: Adolf-Peter Hoffmann
Pastor: Kurt Böwe
Pastorin: ...
von Ehm Welk - mit Vorwort von Ihm
Erzähler: Hanns Anselm Perten
Grambauer: Erwin Geschonneck
Superintendent: Adolf-Peter Hoffmann
Pastor: Kurt Böwe
Pastorin: Brigitte Lindenberg
Kantor: Karl Brenk
Dübelkow, Kapellmeister: Detlef Witte
Graf: Horst Preusker
Gräfin: Else Sanden
Martin: Peter Groeger
Hermann: Horst Buder
Johannes: Wolfgang Ostberg
Eberhard: Wolfgang Hübner
Maximilian: Gerd Andreae
Ulrike: Ruth Schröder
Jutta: Ursula Genhorn
Junge: Harald Popig
von Ehm Welk
Auswahl, Bearbeitung: Dieter Scharfenberg, Konrad Reich
Musik: Gerhard Bautzmann
Instrumentalgruppe
Leitung: Gerhard Bautzmann
Regie: Theodor Popp
Regie-Assistenz: Manfred Täubert
Konrad Reich
https://wn.com/Die_Gerechten_Von_Kummerow
von Ehm Welk - mit Vorwort von Ihm
Erzähler: Hanns Anselm Perten
Grambauer: Erwin Geschonneck
Superintendent: Adolf-Peter Hoffmann
Pastor: Kurt Böwe
Pastorin: Brigitte Lindenberg
Kantor: Karl Brenk
Dübelkow, Kapellmeister: Detlef Witte
Graf: Horst Preusker
Gräfin: Else Sanden
Martin: Peter Groeger
Hermann: Horst Buder
Johannes: Wolfgang Ostberg
Eberhard: Wolfgang Hübner
Maximilian: Gerd Andreae
Ulrike: Ruth Schröder
Jutta: Ursula Genhorn
Junge: Harald Popig
von Ehm Welk
Auswahl, Bearbeitung: Dieter Scharfenberg, Konrad Reich
Musik: Gerhard Bautzmann
Instrumentalgruppe
Leitung: Gerhard Bautzmann
Regie: Theodor Popp
Regie-Assistenz: Manfred Täubert
Konrad Reich
- published: 17 Nov 2012
- views: 35811
1:27:01
DT-Schauspieler singen Volkslieder (1985, Wachowiak, Böwe, Ludwig u.a.)
Volksliederabend mit Schauspielern des Deutschen Theaters Berlin (1985)
Jutta Wachowiak, Elsa Grube-Deister, Kurt Böwe, Rolf Ludwig, Reimar Joh. Baur, Günter So...
Volksliederabend mit Schauspielern des Deutschen Theaters Berlin (1985)
Jutta Wachowiak, Elsa Grube-Deister, Kurt Böwe, Rolf Ludwig, Reimar Joh. Baur, Günter Sonnenberg
Am Klavier: Uwe Hilprecht
https://wn.com/Dt_Schauspieler_Singen_Volkslieder_(1985,_Wachowiak,_Böwe,_Ludwig_U.A.)
Volksliederabend mit Schauspielern des Deutschen Theaters Berlin (1985)
Jutta Wachowiak, Elsa Grube-Deister, Kurt Böwe, Rolf Ludwig, Reimar Joh. Baur, Günter Sonnenberg
Am Klavier: Uwe Hilprecht
- published: 22 Jul 2018
- views: 4864
1:28:16
Eva und Adam - [4] Drum prüfe! (DDR 1973)
Der geschiedene Betriebsdirektor Stefan Bunge heiratet nach längerer Liaison die emanzipierte, ehrgeizige Vera Schmidt und legalisiert damit ihr Verhältnis zuei...
Der geschiedene Betriebsdirektor Stefan Bunge heiratet nach längerer Liaison die emanzipierte, ehrgeizige Vera Schmidt und legalisiert damit ihr Verhältnis zueinander.
Doch schon kurz nach der Hochzeit wird ihre Ehe auf die Probe gestellt: Stefan soll vorübergehend in Leipzig den Posten des verunglückten Generaldirektors übernehmen ...
Darsteller:
Angelica Domröse: Vera Schmitt-Bunge
Horst Drinda: Dr. Stefan Bunge
Lissy Tempelhof: Maria Schwenk
Helga Göring: Luise Bertram
Jenny Gröllmann: Betty Lienau
Ursula Karusseit: Helga Lorenz
Frank Schenk: Manfred Hatmann
https://wn.com/Eva_Und_Adam_4_Drum_Prüfe_(Ddr_1973)
Der geschiedene Betriebsdirektor Stefan Bunge heiratet nach längerer Liaison die emanzipierte, ehrgeizige Vera Schmidt und legalisiert damit ihr Verhältnis zueinander.
Doch schon kurz nach der Hochzeit wird ihre Ehe auf die Probe gestellt: Stefan soll vorübergehend in Leipzig den Posten des verunglückten Generaldirektors übernehmen ...
Darsteller:
Angelica Domröse: Vera Schmitt-Bunge
Horst Drinda: Dr. Stefan Bunge
Lissy Tempelhof: Maria Schwenk
Helga Göring: Luise Bertram
Jenny Gröllmann: Betty Lienau
Ursula Karusseit: Helga Lorenz
Frank Schenk: Manfred Hatmann
- published: 11 Apr 2021
- views: 19561
56:38
Freiherr von Münchhausen
Wunderbare Reisen zu Lande, zu Wasser und durch die Luft des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzä...
Wunderbare Reisen zu Lande, zu Wasser und durch die Luft des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegte.
frei nach Gottfried August Bürger
Münchhausen: Kurt Böwe
1. Gast: Walter Wickenhauser
2. Gast: Andreas Dölling
3. Gast: Joachim Konrad
4. Gast: Dieter Schaarschmidt
Frei nach Gottfried August Bürger
Schallplatteneinrichtung: Dieter Wardetzky
Musik: Gerhard Rosenfeld
Mitglieder der Staatskapelle Berlin
Solist: Otto Rühlemann (Panflöte)
Leitung: Gerhard Rosenfeld
Einstudierung des Gästechores: Heinz-Peter Köhler
Geräusche: Heinz Heppner
Regie: Dieter Wardetzky
Tonregie: Karl Hans Rockstedt
Schnitt: Rita Seddig
Covertext:
Alt und jung, Tausende und aber Tausende haben gelesen und lesen immer erneut die „Wunderbaren Reisen und lustigen Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen“. Er hat wirklich gelebt, der Junker Baron Hieronimus Carl-Friedrich von Münchhausen, das ist keine Mär. Von 1720 bis 1797. Und er hat auch wirklich als Soldat in Rußland gedient und wahrscheinlich auch am Türkenkrieg teilgenommen. Hieronimus von Münchhausen war ein leidenschaftlicher Jäger, und er lud sehr gerne Freunde zu Gast in sein Haus, um mit ihnen bei ein, zwei Flaschen Wein oder einem Glas Punsch zu plaudern und ihnen allerlei Schnurren und Abenteuer zu erzählen. Die Geschichten, die der Baron erzählt hat, dürfte er zum größten Teil nicht selber erfunden haben. Die meisten waren bereits aufgeschrieben: in Schwanksammlungen, in überlieferten Texten aus der griechisch-römischen Antike, in walisischen Prosaromanen des 13. Jahrhunderts, in Heiligenlegenden und natürlich vor allem in den Märchen. Aber der Baron hat seine Geschichten gewiß nicht aus den alten Büchern geholt. Dazumal wurden die Märchen und Geschichten, obwohl manchmal bereits aufgeschrieben, von Mund zu Mund überliefert, ohne daß jemand nach ihrem Ursprung gefragt hätte.
...GEKÜRZT...
Wir haben aus den vielen Geschichten ein paar der schönsten ausgewählt. Darunter einige, die Bürger hinzugeschrieben hat, so der Entenfang mit Speck, der Ritt auf der Kanonenkugel, Münchhausens Abenteuer mit den fünf brauchbaren Subjekten, die Wette zwischen Münchhausen und dem türkischen Großsultan sowie die Taten der hinteren Hengsthälfte. Unser Anliegen ist es, denen Vergnügen zu bereiten, die gerne verrückte Geschichten hören und ihnen Mut zu machen, unmögliche Abenteuer, Märchen und phantasiereiche Geschichten zu erfinden und zu erzählen, wenn sie den Zuhörer nur wissen lassen, daß es eine Geschichte des freien Spiels ihrer Phantasie ist.
Dieter Wardetzky
https://wn.com/Freiherr_Von_Münchhausen
Wunderbare Reisen zu Lande, zu Wasser und durch die Luft des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegte.
frei nach Gottfried August Bürger
Münchhausen: Kurt Böwe
1. Gast: Walter Wickenhauser
2. Gast: Andreas Dölling
3. Gast: Joachim Konrad
4. Gast: Dieter Schaarschmidt
Frei nach Gottfried August Bürger
Schallplatteneinrichtung: Dieter Wardetzky
Musik: Gerhard Rosenfeld
Mitglieder der Staatskapelle Berlin
Solist: Otto Rühlemann (Panflöte)
Leitung: Gerhard Rosenfeld
Einstudierung des Gästechores: Heinz-Peter Köhler
Geräusche: Heinz Heppner
Regie: Dieter Wardetzky
Tonregie: Karl Hans Rockstedt
Schnitt: Rita Seddig
Covertext:
Alt und jung, Tausende und aber Tausende haben gelesen und lesen immer erneut die „Wunderbaren Reisen und lustigen Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen“. Er hat wirklich gelebt, der Junker Baron Hieronimus Carl-Friedrich von Münchhausen, das ist keine Mär. Von 1720 bis 1797. Und er hat auch wirklich als Soldat in Rußland gedient und wahrscheinlich auch am Türkenkrieg teilgenommen. Hieronimus von Münchhausen war ein leidenschaftlicher Jäger, und er lud sehr gerne Freunde zu Gast in sein Haus, um mit ihnen bei ein, zwei Flaschen Wein oder einem Glas Punsch zu plaudern und ihnen allerlei Schnurren und Abenteuer zu erzählen. Die Geschichten, die der Baron erzählt hat, dürfte er zum größten Teil nicht selber erfunden haben. Die meisten waren bereits aufgeschrieben: in Schwanksammlungen, in überlieferten Texten aus der griechisch-römischen Antike, in walisischen Prosaromanen des 13. Jahrhunderts, in Heiligenlegenden und natürlich vor allem in den Märchen. Aber der Baron hat seine Geschichten gewiß nicht aus den alten Büchern geholt. Dazumal wurden die Märchen und Geschichten, obwohl manchmal bereits aufgeschrieben, von Mund zu Mund überliefert, ohne daß jemand nach ihrem Ursprung gefragt hätte.
...GEKÜRZT...
Wir haben aus den vielen Geschichten ein paar der schönsten ausgewählt. Darunter einige, die Bürger hinzugeschrieben hat, so der Entenfang mit Speck, der Ritt auf der Kanonenkugel, Münchhausens Abenteuer mit den fünf brauchbaren Subjekten, die Wette zwischen Münchhausen und dem türkischen Großsultan sowie die Taten der hinteren Hengsthälfte. Unser Anliegen ist es, denen Vergnügen zu bereiten, die gerne verrückte Geschichten hören und ihnen Mut zu machen, unmögliche Abenteuer, Märchen und phantasiereiche Geschichten zu erfinden und zu erzählen, wenn sie den Zuhörer nur wissen lassen, daß es eine Geschichte des freien Spiels ihrer Phantasie ist.
Dieter Wardetzky
- published: 23 Jan 2015
- views: 15116
3:33
Märkische Forschungen - DEFA-Trailer
Trailer zum DEFA-Film "Märkische Forschungen" (1981) von Roland Gräf.
Regie: Roland Gräf
Drehbuch: Roland Gräf
Kamera: Peter Brand
Schnitt: Monika Schindler
Ko...
Trailer zum DEFA-Film "Märkische Forschungen" (1981) von Roland Gräf.
Regie: Roland Gräf
Drehbuch: Roland Gräf
Kamera: Peter Brand
Schnitt: Monika Schindler
Komponist: Günther Fischer
Darsteller: Hermann Beyer (Pötsch), Kurt Böwe (Prof. Menzel), Jutta Wachowiak (Frau Pötsch), Dieter Franke (Fritz), Trude Bechmann (Oma Alwine), Eberhard Esche (Bradtke), Marylou Poolman (Frau Eggenfels), Michael Gwisdek (Dr. Albin), Simone von Zglinicki (Frau Unverloren), Horst Schulze (Lepetit)
Kurzinhalt
Der angesehene Berliner Professor Winfried Menzel hat einen vergessenen märkischen Dichter, Max von Schwedenow, wiederentdeckt. Bei einer Reise trifft er den Landlehrer Pötsch und muss überrascht feststellen, daß der ebenfalls auf Schwedenows Spuren forscht und beinahe mehr weiß als er selbst. Er bietet Pötsch eine Zusammenarbeit nebst Assistentenstelle in Berlin an. Pötsch ist begeistert. Bei seiner Forschung stößt er auf Ergebnisse, die das revolutionäre Bild, das Menzel von Schwedenow gezeichnet hat, in Frage stellen. Er hat entdeckt, daß der in seiner Jugend progressive Schwedenow später als reaktionärer Zensor der preußischen Regierung gearbeitet hat - unter anderem Namen. Menzel will, daß Pötsch das ignoriert, um sein eigenes Werk nicht zu gefährden. Als Pötsch darauf beharrt, nutzt Menzel seine Position, um ihn zu Fall zu bringen. Pötsch sucht weiter wie ein Besessener nach dem letzten Beweis.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Werde jetzt DEFA-Fan und folge uns auf Facebook (https://www.facebook.com/DEFAStiftung), Instagram (https://www.instagram.com/defastiftung) & Twitter (https://twitter.com/DEFAStiftung) oder abonniere unseren Youtube-Kanal um immer auf dem neusten Stand zu sein!
Auch ein Besuch auf unserer Website https://www.defa-stiftung.de lohnt sich!
#DEFA #RolandGräf #HermannBeyer #KurtBöwe
https://wn.com/Märkische_Forschungen_Defa_Trailer
Trailer zum DEFA-Film "Märkische Forschungen" (1981) von Roland Gräf.
Regie: Roland Gräf
Drehbuch: Roland Gräf
Kamera: Peter Brand
Schnitt: Monika Schindler
Komponist: Günther Fischer
Darsteller: Hermann Beyer (Pötsch), Kurt Böwe (Prof. Menzel), Jutta Wachowiak (Frau Pötsch), Dieter Franke (Fritz), Trude Bechmann (Oma Alwine), Eberhard Esche (Bradtke), Marylou Poolman (Frau Eggenfels), Michael Gwisdek (Dr. Albin), Simone von Zglinicki (Frau Unverloren), Horst Schulze (Lepetit)
Kurzinhalt
Der angesehene Berliner Professor Winfried Menzel hat einen vergessenen märkischen Dichter, Max von Schwedenow, wiederentdeckt. Bei einer Reise trifft er den Landlehrer Pötsch und muss überrascht feststellen, daß der ebenfalls auf Schwedenows Spuren forscht und beinahe mehr weiß als er selbst. Er bietet Pötsch eine Zusammenarbeit nebst Assistentenstelle in Berlin an. Pötsch ist begeistert. Bei seiner Forschung stößt er auf Ergebnisse, die das revolutionäre Bild, das Menzel von Schwedenow gezeichnet hat, in Frage stellen. Er hat entdeckt, daß der in seiner Jugend progressive Schwedenow später als reaktionärer Zensor der preußischen Regierung gearbeitet hat - unter anderem Namen. Menzel will, daß Pötsch das ignoriert, um sein eigenes Werk nicht zu gefährden. Als Pötsch darauf beharrt, nutzt Menzel seine Position, um ihn zu Fall zu bringen. Pötsch sucht weiter wie ein Besessener nach dem letzten Beweis.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Werde jetzt DEFA-Fan und folge uns auf Facebook (https://www.facebook.com/DEFAStiftung), Instagram (https://www.instagram.com/defastiftung) & Twitter (https://twitter.com/DEFAStiftung) oder abonniere unseren Youtube-Kanal um immer auf dem neusten Stand zu sein!
Auch ein Besuch auf unserer Website https://www.defa-stiftung.de lohnt sich!
#DEFA #RolandGräf #HermannBeyer #KurtBöwe
- published: 07 Aug 2017
- views: 2922
1:01
Kurt Bowe
muh boy kurt playin at practice
muh boy kurt playin at practice
https://wn.com/Kurt_Bowe
muh boy kurt playin at practice
- published: 12 Feb 2010
- views: 195
1:35:03
Sommer in Heidkau (DDR 1964)
Ein markantes Werk und Meilenstein der Fernsehdramatik.
Die "Wilde Hete" (Lissy Tempelhof), wie sie genannt wird, verdient wenig, denn die LPG arbeitet nicht g...
Ein markantes Werk und Meilenstein der Fernsehdramatik.
Die "Wilde Hete" (Lissy Tempelhof), wie sie genannt wird, verdient wenig, denn die LPG arbeitet nicht gut. Ihr Mann starb und sie muss sehen, wie sie mit ihren drei Kindern zurechtkommt. Ungerechtigkeit und Eigennutz der Nachbarn haben sie verbittern lassen. Als Robert Mellin (Erik S. Klein) als Vorsitzender ins Dorf kommt, gelingt es ihm, Hetes robuste Kraft zu nutzen, um die Gemeinschaft nach vorne zu bringen. Zwischen beiden wachsen Freundschaft und Liebe, aber auch Probleme, denn Robert ist verheiratet ...
Personen und ihre Darsteller:
Robert Mellin (Erik S. Klein), Hete Zimmer (Lissy Tempelhof), Zobbenitz (Peter Harzheim), Frau Zobbenitz (Lotte Meier), Anita (Gerlinde Heuer-Schwalger), Schlotterer (Egon Geißler), Frau Schlotterer (Marianne Wünscher); Steffens (Karl Kendzia), Buchhalter (Horst Weinheimer), Heidekarl (Ottfried Knorr), Schmidt (Kurt Böwe), Irene Mellin (Susanne Düllmann) und andere
https://wn.com/Sommer_In_Heidkau_(Ddr_1964)
Ein markantes Werk und Meilenstein der Fernsehdramatik.
Die "Wilde Hete" (Lissy Tempelhof), wie sie genannt wird, verdient wenig, denn die LPG arbeitet nicht gut. Ihr Mann starb und sie muss sehen, wie sie mit ihren drei Kindern zurechtkommt. Ungerechtigkeit und Eigennutz der Nachbarn haben sie verbittern lassen. Als Robert Mellin (Erik S. Klein) als Vorsitzender ins Dorf kommt, gelingt es ihm, Hetes robuste Kraft zu nutzen, um die Gemeinschaft nach vorne zu bringen. Zwischen beiden wachsen Freundschaft und Liebe, aber auch Probleme, denn Robert ist verheiratet ...
Personen und ihre Darsteller:
Robert Mellin (Erik S. Klein), Hete Zimmer (Lissy Tempelhof), Zobbenitz (Peter Harzheim), Frau Zobbenitz (Lotte Meier), Anita (Gerlinde Heuer-Schwalger), Schlotterer (Egon Geißler), Frau Schlotterer (Marianne Wünscher); Steffens (Karl Kendzia), Buchhalter (Horst Weinheimer), Heidekarl (Ottfried Knorr), Schmidt (Kurt Böwe), Irene Mellin (Susanne Düllmann) und andere
- published: 16 Mar 2021
- views: 5034
52:25
Das Turmverlies
Das Turmverlies
Geschichten von Henriette und Onkel Titus
von Peter Hacks
Seite 1
Die Geschichte vom König Laurin
Die Geschichte von der Riesenschlange Louell...
Das Turmverlies
Geschichten von Henriette und Onkel Titus
von Peter Hacks
Seite 1
Die Geschichte vom König Laurin
Die Geschichte von der Riesenschlange Louella
Die Geschichte von der sehr kleinen Insel
Seite 2
Die Geschichte von der Flaschenpost
Die Geschichte vom Hut auf der Schwarze
Die Geschichte vom Boreas
Erzähler: Winfried Wagner
Henriette: Barbara Schnitzler
Onkel Titus: Kurt Böwe
Piel: Ulrich Voß
Professor Barbarbianca: Wolfgang Brunecker
Der junge Potschka: Klaus-Peter Plessow
Herr Potschka: Dieter Franke
Jakoba: Marianne Wünscher
König Laurin: Victor Deiß
Leni: Franziska Troegner
Alte Frau: Trude Bechmannn
Riesenschlange Louella: Karin Gregorek
Frau Potschka: Ingrid Rentsch
James Krüss: Henry Hübchen
Frl. Sawatzki: Margarete Taudte
Kapitän Schwetje: Jörg Gudzuhn
Kapitän Dado: Gerd Grasse
Hut: Klaus Manchen
Alter Mann: Ernst Kahler
Nixe: Juliane Koren
Boreas: Hans Teuscher
von Peter Hacks
Vokalisen: Barbara Dollfuß
Orchester unter Leitung des Komponisten
Geräusche: Heinz Heppner
Textrechte: Der Kinderbuchverlag Berlin
(ab 9 Jahren)
https://wn.com/Das_Turmverlies
Das Turmverlies
Geschichten von Henriette und Onkel Titus
von Peter Hacks
Seite 1
Die Geschichte vom König Laurin
Die Geschichte von der Riesenschlange Louella
Die Geschichte von der sehr kleinen Insel
Seite 2
Die Geschichte von der Flaschenpost
Die Geschichte vom Hut auf der Schwarze
Die Geschichte vom Boreas
Erzähler: Winfried Wagner
Henriette: Barbara Schnitzler
Onkel Titus: Kurt Böwe
Piel: Ulrich Voß
Professor Barbarbianca: Wolfgang Brunecker
Der junge Potschka: Klaus-Peter Plessow
Herr Potschka: Dieter Franke
Jakoba: Marianne Wünscher
König Laurin: Victor Deiß
Leni: Franziska Troegner
Alte Frau: Trude Bechmannn
Riesenschlange Louella: Karin Gregorek
Frau Potschka: Ingrid Rentsch
James Krüss: Henry Hübchen
Frl. Sawatzki: Margarete Taudte
Kapitän Schwetje: Jörg Gudzuhn
Kapitän Dado: Gerd Grasse
Hut: Klaus Manchen
Alter Mann: Ernst Kahler
Nixe: Juliane Koren
Boreas: Hans Teuscher
von Peter Hacks
Vokalisen: Barbara Dollfuß
Orchester unter Leitung des Komponisten
Geräusche: Heinz Heppner
Textrechte: Der Kinderbuchverlag Berlin
(ab 9 Jahren)
- published: 27 Oct 2012
- views: 17437