Andreas Muschter, Vorstandschef von Commerz Real, macht sich um den EU-Austritt der Briten wenig Sorgen. Schwieriger dagegen ist der Umgang mit der gigantischen Geldschwemme auf dem Immobilienmarkt.
Viele Deutsche finanzieren ihre Immobilie nicht mehr solide: Wenig Eigenkapital und niedrige Tilgung – anders können sie sich Haus oder Wohnung nicht leisten. Das ist riskant. Auch für das System.
Um Wohnraum zu schaffen, soll eine Reform des Baugesetzes dafür sorgen, dass Wohnungen direkt neben Gewerbeflächen errichtet werden dürfen. Im Zentrum steht der Lärmschutz. Konflikte sind sicher.
Prognosen, wonach sich die Immobilienpreise in Deutschland beruhigen könnten, lagen dramatisch daneben. Neue Zahlen offenbaren, dass es in den vergangenen zwölf Monaten einen historischen Anstieg gab.
Ältere Kreditnehmer werden diskriminiert, junge Familien auch: Seit Monaten beschweren sich Banken und Sparkassen über eine EU-Richtlinie zu Baukrediten. Nun gehen drei Bundesländer eine Reform an.
Plötzlich haben Investoren nicht mehr nur Berlin im Visier, sondern auch Städte wie Freiberg in Sachsen oder Nauen in Brandenburg. Niedrige Zinsen sind schuld, aber auch eine neue Wanderungsbewegung.
Ab 2030 sollen Gas- und Ölheizungen in neuen Eigenheimen verboten sein. Schon jetzt setzen viele Häuslebauer auf die Wärmepumpe. Die soll nämlich günstig und umweltschonend sein. Die Realität sieht aber anders aus.
Zu eng, zu dunkel, zu schlecht gedämmt – in Millionen deutschen Häusern will niemand mehr wohnen. Eine Studie empfiehlt hier Abriss statt Sanierung. Aber diese Rechnung geht nicht ganz auf.
In den Niederlanden sind Hausboote sehr beliebt. Architekten dort tüfteln bereits an riesigen schwimmenden Gebäuden mit neuester Technik. So will man sich gegen den Klimawandel wappnen.
Im Stuttgarter Stadtteil Weißenhof wird das Wohnen der Zukunft erforscht. Es geht aber nicht um Stil, sondern um Nachhaltigkeit – ein Gebäude das mehr Energie produziert, als es verbraucht.
Eine Erfindung aus den Niederlanden soll schon bald die Luftqualität in Metropolen verbessern: Ein spezieller Turm filtert die verschmutzte Luft. Aus den Smog-Partikeln werden später Schmuckstücke.
Viele Deutsche kauften in den vergangenen Jahren Schweizer Ferienhäuser, um in Franken zu investieren. Doch nun verlieren die Chalets plötzlich deutlich an Wert. Davon profitieren andere Regionen.
Die Preise für Wohnhäuser und Gewerbe-Immobilien schießen durch die Decke. Der Markt ist leergefegt, aber die Nachfrage bleibt riesig. Experten erwarten jedoch eine Preiskorrektur noch vor 2019.
Ein Streit über erotische Webcam-Shows in der bayerischen Provinz gipfelte im Nachbarschaftskrieg und landete vor Gericht. Die Frage lautet: Ist Online-Striptease so wie Arbeit im Home-Office?
Schlechte Nachrichten für deutsche Studenten: Wohnraum in vielen Städten wird von Jahr zu Jahr teurer. Eine Studie zeigt jetzt, wo die Preise am schnellsten nach oben geschossen sind.
In Deutschland wird Wohnraum knapp. Ganz Findige kamen da auf eine verrückte Idee: Sie bauen Weltkriegsbunker zu Häusern und Wohnungen aus. Der Bund versteigert immer wieder Relikte aus Kriegstagen.
Im Immobilienboom entstanden Tausende neuer Luxusunterkünfte, während bezahlbarer Wohnraum vernachlässigt wurde. Doch nun scheint der Markt sich zu verändern. Erste Zeichen dafür gibt es bereits.
Sven Fischer und seine Familie sind die letzten Mieter eines Mehrfamilienhauses im Prenzlauer Berg. Den Rest hat der neue Besitzer rausgeekelt. Die Geschichte eines brutalen Verdrängungskampfes.
Wohnen ist vielerorts zu teuer geworden. Einer der Gründe sei die unablässige Verschärfung der Dämmvorschriften, beklagen Teile der Wohnungswirtschaft. Sie drängen auf eine Atempause.
Zu teuer, zu stressig: Immer mehr Franzosen kehren Paris den Rücken. Viele suchen sich eine neue Bleibe in Bordeaux. Die alte Winzer-Metropole verdankt ihre Anziehungskraft geschickter Stadtplanung.
Beton-Möbel sind derzeit im Trend. Doch die Designerstücke können schnell Hunderte Kilogramm schwer sein. Dann werden die Möbel zur Gefahr für die Statik – insbesondere in Altbauwohnungen.
Die Reform der Grundsteuer wird jetzt auf den Weg gebracht. Im nächsten Schritt gilt es, 35 Millionen Grundstücke neu zu bewerten. Wer in guten Lagen gekauft hat, muss mit höheren Abgaben rechnen.
Junge Menschen sind weniger flexibel und mobil als häufig angenommen. Sie wünschen sich feste Sitzplätze im Büro – und eine technische Ausstattung, die alles andere als digital ist.
Teppiche galten lange als Staubfänger aus vergangenen Zeiten. Wer etwas auf sich hielt, wohnte auf Parkett, Dielen oder Fliesen. Das ändert sich gerade – auch dank völlig neuer Design-Ideen.
Der Durchschnittspreis für Eigentumswohnungen hat im vergangenen Jahr die 200.000-Euro-Schallgrenze durchbrochen. Experten sind zunehmend skeptisch. Nicht jeder Immobilienkauf ist noch lohnenswert.
Luxuriöse Studentenapartments gelten als heißer Investmenttrend am Immobilienmarkt. Experten warnen aber vor übertriebenen Erwartungen. Die verlangten Preise sind oft unerschwinglich.
Die Hersteller von Heizungen und Wärmepumpen wollen mehr Subventionen. Mit einer dubiosen Studie wird nun der Hauptkonkurrent Fernwärme schlechtgerechnet. Doch auch der Gegner spielt nicht immer fair.
Wegen des Immobilienpreis-Booms wird Wohneigentum für viele Normalverdiener zum finanziellen Kraftakt. Jetzt macht eine neue EU-Richtline den Kauf für die meisten Deutschen unmöglich.
Jahrelang zogen mehr Menschen in die Ballungszentren als von dort aufs Dorf. Nun treiben hohe Preise und fehlende Wohnungen viele ins Umland oder sogar noch weiter weg. Das hat Folgen für die Mieten.