Stephan Remmler: Mit "Da Da Da" zum Erfolg
"Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei". Der ein oder andere hat diese Zeilen vermutlich leicht Bier beseelt schon mal mitgegrölt. Verfasser dieses Gassenhauers von 1986 ist der Trio-Sänger Stephan Remmler. Mit Liedern wie der "Wurst", wie Remmler den Song heute etwas abfällig nennt, ist er Mitte der 80er-Jahre auch als Solokünstler erfolgreich. Noch bekannter als sein Lied über die Beschaffenheit eines Knackers ist allerdings ein anderer Song: "Da Da Da, ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht" - mit der Band Trio erzielt Stephan Remmler 1982 diesen Welthit.
Bandgründung in Großenkneten
Am 25. Oktober 1946 kommt Stephan Remmler im nordrhein-westfälischen Witten zur Welt und wächst als Sohn eines Diplomaten in Bremerhaven auf. Bereits in seiner Jugend beginnt er mit dem Singen. Zunächst ist er Mitglied einer Beat-Band, die Auftritte in Hamburger Clubs hat. 1979 wird im oldenburgischen Großenkneten die Gruppe Trio gegründet, womit Remmler der Durchbruch gelingt.
"Ich lieb' dich nicht, du liebst mich nicht"
Bandleader der NDW-Gruppe Trio
Trio ist in den 80er-Jahren die Kultband der Neuen Deutschen Welle. Sie sind zu dritt: Gitarrist Kralle Krawinkel, Drummer Peter Behrens und Sänger Remmler, der gern seine Melodien augenverdrehend mit einer Spielzeuggitarre und zum Teil über ein Kehlkopfmikrofon zu Gehör bringt. Nach "Da Da Da" steigt die Nachfrage nach Konzertauftritten im In- und Ausland rapide. Selbst zu großen Festivals werden die Musiker um Bandleader Remmler, dem heute letzten noch lebenden Trio-Mitglied, eingeladen.
Erfolgreich auch als Solokünstler
Mitte der 80er ebbt die Neue Deutsche Welle ab und die Tage von Trio sind gezählt. Still und heimlich geht man 1986 auseinander. Remmler, der als Sänger ohnehin im Vordergrund steht, startet als Einziger eine erfolgreiche Solokarriere. Es folgen eingängige Lieder, mit denen Remmler die Tradition des deutschen Schlagers der 1950er- und 1960er-Jahre fortführt. Die Texte sind mal witzig, mal banal, oft sentimental und selten mit Tiefgang - so wie die "Wurst" eben oder die Single "Keine Sterne in Athen", die 1986 mehrere Wochen Platz 3 der deutschen Hitparade belegt.
Heute: Ruhiges Leben auf Lanzarote
An solche Erfolge hat Remmler nicht mehr anknüpfen können - dennoch gewinnt er namhafte Künstler für sein letztes, 2006 veröffentlichtes Album "1, 2, 3, 4...": Unter anderem interpretieren Deichkind, Seeed, Thomas D und Heinz Strunk seine Kompositionen. Danach ist Remmler gelegentlich auch als Produzent für andere Künstler tätig - wie etwa für die Band Humpe & Humpe. 2007 komponiert er die Musik zur Kinoverfilmung des Tommy-Jaud-Bestsellers "Vollidiot". Danach zieht er sich weitestgehend aus dem Rampenlicht zurück. Remmler lebt mit seiner Frau und den drei gemeinsamen Söhnen auf Lanzarote.
![NDR Logo NDR Logo](/web/20170330174808im_/http://www.ndr.de/resources/images/logos/ndr_printlogo.gif)