- published: 26 Mar 2015
- views: 3777
The Berlin State Museums (German: Staatliche Museen zu Berlin) are a group of institutions in Berlin, Germany, comprising seventeen museums in five clusters, several research institutes, libraries, and supporting facilities. They are overseen by the Prussian Cultural Heritage Foundation and funded by the German federal government in collaboration with Germany's federal states. The central complex on Museum Island was added to the UNESCO list of World Heritage Sites in 1999. By 2007 the Berlin State Museums had grown into the largest complex of museums in Europe.
Berlin (/bərˈlɪn/, German: [bɛɐ̯ˈliːn]) is the capital of Germany and one of the 16 states of Germany. With a population of 3.5 million people, it is the second most populous city proper and the seventh most populous urban area in the European Union. Located in northeastern Germany on the banks of Rivers Spree and Havel, it is the centre of the Berlin-Brandenburg Metropolitan Region, which has about six million residents from over 180 nations. Due to its location in the European Plain, Berlin is influenced by a temperate seasonal climate. Around one-third of the city's area is composed of forests, parks, gardens, rivers and lakes.
First documented in the 13th century and situated at the crossing of two important historic trade routes, Berlin became the capital of the Margraviate of Brandenburg (1417–1701), the Kingdom of Prussia (1701–1918), the German Empire (1871–1918), the Weimar Republic (1919–1933) and the Third Reich (1933–1945).Berlin in the 1920s was the third largest municipality in the world. After World War II, the city was divided; East Berlin became the capital of East Germany while West Berlin became a de facto West German exclave, surrounded by the Berlin Wall (1961–1989) and East Germany territory. Following German reunification in 1990, Berlin was once again designated as the capital of united Germany.
A museum (/mjuˈziːəm/; myoo-zee-um) is an institution that cares for (conserves) a collection of artifacts and other objects of artistic, cultural, historical, or scientific importance and makes them available for public viewing through exhibits that may be permanent or temporary. Most large museums are located in major cities throughout the world and more local ones exist in smaller cities, towns and even the countryside. Museums have varying aims, ranging from serving researchers and specialists to serving the general public. The goal of serving researchers is increasingly shifting to serving the general public.
Some of the most attended museums include the Louvre in Paris, the National Museum of China in Beijing, the Smithsonian Institution in Washington, D.C., the British Museum in London, the National Gallery in London and The Metropolitan Museum of Art in New York City. There are many types of museums, including art museums, natural history museums, science museums, war museums and children's museums.
Coordinates: 52°31′16″N 13°23′46″E / 52.521°N 13.396°E / 52.521; 13.396
The Pergamon Museum (German: Pergamonmuseum) is situated on the Museum Island in Berlin. The site was designed by Alfred Messel and Ludwig Hoffmann and was constructed in twenty years, from 1910 to 1930. The Pergamon Museum houses original-sized, reconstructed monumental buildings such as the Pergamon Altar and the Market Gate of Miletus, all consisting of parts transported from Turkey.
The museum is subdivided into the antiquity collection, the Middle East museum, and the museum of Islamic art. The museum is visited by approximately 1,135,000 people every year, making it the most visited art museum in Germany (2007).
By the time the Kaiser-Friedrich-Museum on Museum Island (today the Bodemuseum) had opened, it was clear that the museum was not large enough to host all of the art and archaeological treasures excavated under German supervision. Excavations were underway in Babylon, Uruk, Assur, Miletus, Priene and Egypt, and objects from these sites could not be properly displayed within the existing German museum system. As early as 1907, Wilhelm von Bode, the director of the Kaiser-Friedrich-Wilhelm-Museum had plans to build a new museum nearby to accommodate ancient architecture, German post-antiquity art, and Middle Eastern and Islamic art.
Museum Island (German: Museumsinsel) is the name of the northern half of an island in the Spree river in the central Mitte district of Berlin, Germany, the site of the old city of Cölln. It is so called for the complex of five internationally significant museums, all part of the Berlin State Museums, that occupy the island's northern part:
Imagefilm über die Staatlichen Museen zu Berlin
Bode-Museum der Staatlichen Museen zu Berlin
Pergamonmuseum der Staatlichen Museen zu Berlin (Pergamon Museum, Museum Island Berlin)
Alte Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin
Altes Museum der Staatlichen Museen zu Berlin
Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin
Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin
Museumsinsel Berlin, Staatliche Museen zu Berlin
Ethnologisches Museum der Staatlichen Museen zu Berlin
Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin
Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden mit ihren über Generationen gewachsenen Einrichtungen ein Universalmuseum zur Bewahrung, Erforschung und Vermittlung von Kunst- und Kulturschätzen der gesamten Menschheitsgeschichte. Ihre Sammlungen umfassen Bereiche der europäischen und außereuropäischen Kunst, Archäologie und Ethnologie nahezu aller Nationen, Kulturen und Zeiten. Mehr Informationen unter: www.smb.museum --- The National Museums in Berlin, housed in historical buildings, constitute a Universal Museum for the preservation, research and mediation of treasures of art and culture of the entire history of humanity. Their collections embrace the areas of European and extra- European art, archaeology and ethnology. More information under: www.smb.museum
Den Planungsauftrag für das Kaiser Friedrich-Museum, das 1956 in Bode-Museum umbenannt wurde, übergab Kaiser Wilhelm II. an Oberbaurat Ernst von Ihne, einen der bekanntesten Vertreter des „Wilhelminischen Barock". Um das Gebäude in seiner optischen Wirkung wie aus dem Wasser aufsteigen zu lassen, gruppierte der Architekt den dreiflügeligen Bau um mehrere Innenhöfe herum direkt an das Spreeufer. Die dominante Kuppel wie auch die zwei opulenten Treppenhäuser geben dem Gebäude die herrschaftliche Ausstrahlung, die auch in den Dekorationselementen wie den monumentalen Pilastern, Halbsäulen und Fensterrahmungen verfolgt wird. http://www.smb.museum/smb/standorte/index.php?p=2&objID;=28 For the design of the Kaiser Friedrich-Museum (renamed Bode Museum in 1956), the emperor Wilhelm II commission...
Das Pergamonmuseum wurde nach den Entwürfen von Alfred Messel durch Ludwig Hoffmann zwischen 1910 und 1930 errichtet. Zuvor, von 1901 bis 1909, stand an gleicher Stelle ein kleinerer Bau. In ihm waren zunächst die bedeutenden Ausgrabungsfunde der Berliner Museen, wie die zwischen 1878 und 1886 geborgenen Friesplatten des Pergamonaltars, untergebracht. Ungenügende Fundamentierungen führten jedoch bald zu Schäden am Gebäude, so dass es noch vor dem Ersten Weltkrieg abgerissen werden musste. Das neue, größere Pergamonmuseum wurde als Dreiflügelanlage konzipiert. Heute beherbergt es drei Museen: die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Durch die imposanten Rekonstruktionen archäologischer Bauensembles - Pergamonaltar, Markttor von Milet und Ischt...
Die Alte Nationalgalerie geht zurück auf eine Skizze Wilhelm IV. aus dem Jahr 1841 und die Entwürfe Friedrich August Stülers, die einen aufgesockelten tempelartigen Bau mit einer monumentalen Außentreppe und einer prunkvollen inneren Treppe vorsahen. Noch im Jahr des Baubeginns 1866 übernahm Johann Heinrich Strack die Bauleitung, da Stüler in diesem Jahr verstarb. Am 21. März 1876 wurde die Nationalgalerie eröffnet. http://www.smb.museum/smb/standorte/index.php?p=2&objID;=29 The Alte Nationalgalerie was the first building on the Museum Island Berlin to be restored under the Museum Island Master-plan, with the reopening ceremony taking place after three years' closure in 2001. Today, its collection of nineteenth-century art has been reunited for the first time in an authentic nineteenth-ce...
Das Alte Museum, erbaut 1823 bis 1830 nach den Entwürfen Karl Friedrich Schinkels, zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Klassizismus. Mit einer klar gegliederten äußeren Form und einer präzisen inneren Struktur in Anlehnung an die griechische Antike verfolgt Schinkel damit Humboldts Idee, das Museum als Bildungseinrichtung dem Publikum zu öffnen. Die monumentale Ordnung der 18 kannellierten ionischen Säulen, die weit gespannte Vorhalle, die Rotunde - ein ausdrücklicher Rückgriff auf das römische Pantheon - und schließlich die Freitreppe sind architektonische Elemente, die bis dahin nur Herrschaftsbauten vorbehalten waren. Ursprünglich für alle Berliner Kunstsammlungen geschaffen, beherbergt das Alte Museum seit 1904 die Antikensammlung. Zwischen 1943 und 1945 brannte das Gebäude ...
Die Kunstbibliothek ist mit ihren rund 400.000 Bänden eine der bedeutendsten kunstwissenschaftlichen Spezialbibliotheken in Deutschland. Ihr reicher Fundus an Fachliteratur zieht jährlich rund 35.000 Leser an. Die Kunstbibliothek erwirbt und erschließt das wissenschaftliche Schrifttum zur europäischen Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und bezieht laufend rund 1400 internationale Zeitschriften. Gleichzeitig sammelt sie in ihren musealen Sammlungen Zeichnungen und Druckgraphiken zur angewandten Kunst. Daneben verfügt sie über eine umfangreiche fotografische Sammlung. Mit ihren bedeutenden Beständen - Sammlung der Handzeichnungen, Ornamentstichsammlung, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Sammlung der Plakat- und Reklamekunst, Gebrauchsgraphische Sammlung, Sammlung Buchkunst,...
Das Kunstgewerbemuseum ist das älteste seiner Art in Deutschland. Es beherbergt weltberühmte Zeugnisse des europäischen Kunsthandwerks und Designs, darunter prunkvolle Reliquiare aus Gold und Edelstein, kostbare Vasen aus Glas oder Porzellan, fein bestickte Kleider, detailreich intarsierte Möbel bis hin zu Klassikern modernen Industriedesigns. Die Dauer- und Sonderausstellungen des Kunstgewerbemuseums können an zwei Orten in Berlin bewundert werden: am Kulturforum nahe dem Potsdamer Platz und im malerisch auf einer Halbinsel in der Dahme gelegenen Schloss Köpenick, wo Meisterwerke der Raumkunst vom 16. bis zum 18. Jahrhundert gezeigt werden. http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home.html The Kunstgewerbemuseum (Museum of Decorative Arts) is the oldest of its ...
Die Museumsinsel als einzigartiges Ensemble einer Bildungslandschaft repräsentiert 100 Jahre Museumsarchitektur in der Mitte Berlins. Die Wiedervereinigung Deutschlands eröffnete die historisch einmalige Chance, die geteilten Sammlungen in Ost und West wieder zusammenzuführen. 1999 stellte die UNESCO die Museumsinsel als Weltkulturerbe unter ihren Schutz. Für die Sanierung der Gebäude und die zeitgemäße Entwicklung des gesamten Museumsquartiers hat der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 1999 einen Masterplan beschlossen, der auch Teil der Bewerbung um das Prädikat „Weltkulturerbestätte" war. Er begreift das Ensemble der fünf historischen Bauten als eine inhaltliche Einheit, respektiert aber die architektonische Autonomie der Häuser. Die Umsetzung der Idee des Masterplans h...
In den Museen Dahlem befinden sich mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst die Sammlungen außereuropäischer Kunst und Kultur. Das nach Umfang, Qualität und Ausgewogenheit weltweit bedeutendste Sammlungsensemble seiner Art wurde bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Museumszentrum geplant, jedoch erst in den 1970er Jahren baulich verwirklicht. Seit Mai 2005 präsentiert sich das Museum Europäischer Kulturen im gleichen Gebäude. http://www.smb.museum/smb/standorte/index.php?p=2&objID;=6370 The district of Berlin-Dahlem is home to the Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) and the Museum of Asian Art, which house the city's collections of non-European art and culture. This group of collections, internationally the most significant of its kind in terms of sc...
Das Münzkabinett ist mit 500.000 Objekten eine der größten numismatischen Sammlungen. Die Sammlung verdankt ihre Weltgeltung dem Reichtum und der Geschlossenheit der Münzserien vom Beginn der Münzprägung im 7. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien bis zu den Münzen und Medaillen des 21. Jahrhunderts. http://www.smb.museum/smb/sammlungen/details.php?objID=9 The Numismatic Collection is one of the largest collections of its kind with around 500,000 objects. The collection owes its international renown to its rich diversity as well as the comprehensiveness of its coin series which range from the beginnings of coinage in the seventh century BC in Asia Minor to the coins and medals of the twenty-first century. http://www.smb.museum/smb/sammlungen/details.php?objID=9&n;=8〈=en Video: Felix von...
Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden mit ihren über Generationen gewachsenen Einrichtungen ein Universalmuseum zur Bewahrung, Erforschung und Vermittlung von Kunst- und Kulturschätzen der gesamten Menschheitsgeschichte. Ihre Sammlungen umfassen Bereiche der europäischen und außereuropäischen Kunst, Archäologie und Ethnologie nahezu aller Nationen, Kulturen und Zeiten. Mehr Informationen unter: www.smb.museum --- The National Museums in Berlin, housed in historical buildings, constitute a Universal Museum for the preservation, research and mediation of treasures of art and culture of the entire history of humanity. Their collections embrace the areas of European and extra- European art, archaeology and ethnology. More information under: www.smb.museum
Den Planungsauftrag für das Kaiser Friedrich-Museum, das 1956 in Bode-Museum umbenannt wurde, übergab Kaiser Wilhelm II. an Oberbaurat Ernst von Ihne, einen der bekanntesten Vertreter des „Wilhelminischen Barock". Um das Gebäude in seiner optischen Wirkung wie aus dem Wasser aufsteigen zu lassen, gruppierte der Architekt den dreiflügeligen Bau um mehrere Innenhöfe herum direkt an das Spreeufer. Die dominante Kuppel wie auch die zwei opulenten Treppenhäuser geben dem Gebäude die herrschaftliche Ausstrahlung, die auch in den Dekorationselementen wie den monumentalen Pilastern, Halbsäulen und Fensterrahmungen verfolgt wird. http://www.smb.museum/smb/standorte/index.php?p=2&objID;=28 For the design of the Kaiser Friedrich-Museum (renamed Bode Museum in 1956), the emperor Wilhelm II commission...
Das Pergamonmuseum wurde nach den Entwürfen von Alfred Messel durch Ludwig Hoffmann zwischen 1910 und 1930 errichtet. Zuvor, von 1901 bis 1909, stand an gleicher Stelle ein kleinerer Bau. In ihm waren zunächst die bedeutenden Ausgrabungsfunde der Berliner Museen, wie die zwischen 1878 und 1886 geborgenen Friesplatten des Pergamonaltars, untergebracht. Ungenügende Fundamentierungen führten jedoch bald zu Schäden am Gebäude, so dass es noch vor dem Ersten Weltkrieg abgerissen werden musste. Das neue, größere Pergamonmuseum wurde als Dreiflügelanlage konzipiert. Heute beherbergt es drei Museen: die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Durch die imposanten Rekonstruktionen archäologischer Bauensembles - Pergamonaltar, Markttor von Milet und Ischt...
Die Alte Nationalgalerie geht zurück auf eine Skizze Wilhelm IV. aus dem Jahr 1841 und die Entwürfe Friedrich August Stülers, die einen aufgesockelten tempelartigen Bau mit einer monumentalen Außentreppe und einer prunkvollen inneren Treppe vorsahen. Noch im Jahr des Baubeginns 1866 übernahm Johann Heinrich Strack die Bauleitung, da Stüler in diesem Jahr verstarb. Am 21. März 1876 wurde die Nationalgalerie eröffnet. http://www.smb.museum/smb/standorte/index.php?p=2&objID;=29 The Alte Nationalgalerie was the first building on the Museum Island Berlin to be restored under the Museum Island Master-plan, with the reopening ceremony taking place after three years' closure in 2001. Today, its collection of nineteenth-century art has been reunited for the first time in an authentic nineteenth-ce...
Das Alte Museum, erbaut 1823 bis 1830 nach den Entwürfen Karl Friedrich Schinkels, zählt zu den bedeutendsten Bauwerken des Klassizismus. Mit einer klar gegliederten äußeren Form und einer präzisen inneren Struktur in Anlehnung an die griechische Antike verfolgt Schinkel damit Humboldts Idee, das Museum als Bildungseinrichtung dem Publikum zu öffnen. Die monumentale Ordnung der 18 kannellierten ionischen Säulen, die weit gespannte Vorhalle, die Rotunde - ein ausdrücklicher Rückgriff auf das römische Pantheon - und schließlich die Freitreppe sind architektonische Elemente, die bis dahin nur Herrschaftsbauten vorbehalten waren. Ursprünglich für alle Berliner Kunstsammlungen geschaffen, beherbergt das Alte Museum seit 1904 die Antikensammlung. Zwischen 1943 und 1945 brannte das Gebäude ...
Die Kunstbibliothek ist mit ihren rund 400.000 Bänden eine der bedeutendsten kunstwissenschaftlichen Spezialbibliotheken in Deutschland. Ihr reicher Fundus an Fachliteratur zieht jährlich rund 35.000 Leser an. Die Kunstbibliothek erwirbt und erschließt das wissenschaftliche Schrifttum zur europäischen Kunstgeschichte von der Spätantike bis zur Gegenwart und bezieht laufend rund 1400 internationale Zeitschriften. Gleichzeitig sammelt sie in ihren musealen Sammlungen Zeichnungen und Druckgraphiken zur angewandten Kunst. Daneben verfügt sie über eine umfangreiche fotografische Sammlung. Mit ihren bedeutenden Beständen - Sammlung der Handzeichnungen, Ornamentstichsammlung, Lipperheidesche Kostümbibliothek, Sammlung der Plakat- und Reklamekunst, Gebrauchsgraphische Sammlung, Sammlung Buchkunst,...
Das Kunstgewerbemuseum ist das älteste seiner Art in Deutschland. Es beherbergt weltberühmte Zeugnisse des europäischen Kunsthandwerks und Designs, darunter prunkvolle Reliquiare aus Gold und Edelstein, kostbare Vasen aus Glas oder Porzellan, fein bestickte Kleider, detailreich intarsierte Möbel bis hin zu Klassikern modernen Industriedesigns. Die Dauer- und Sonderausstellungen des Kunstgewerbemuseums können an zwei Orten in Berlin bewundert werden: am Kulturforum nahe dem Potsdamer Platz und im malerisch auf einer Halbinsel in der Dahme gelegenen Schloss Köpenick, wo Meisterwerke der Raumkunst vom 16. bis zum 18. Jahrhundert gezeigt werden. http://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home.html The Kunstgewerbemuseum (Museum of Decorative Arts) is the oldest of its ...
Die Museumsinsel als einzigartiges Ensemble einer Bildungslandschaft repräsentiert 100 Jahre Museumsarchitektur in der Mitte Berlins. Die Wiedervereinigung Deutschlands eröffnete die historisch einmalige Chance, die geteilten Sammlungen in Ost und West wieder zusammenzuführen. 1999 stellte die UNESCO die Museumsinsel als Weltkulturerbe unter ihren Schutz. Für die Sanierung der Gebäude und die zeitgemäße Entwicklung des gesamten Museumsquartiers hat der Stiftungsrat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz 1999 einen Masterplan beschlossen, der auch Teil der Bewerbung um das Prädikat „Weltkulturerbestätte" war. Er begreift das Ensemble der fünf historischen Bauten als eine inhaltliche Einheit, respektiert aber die architektonische Autonomie der Häuser. Die Umsetzung der Idee des Masterplans h...
In den Museen Dahlem befinden sich mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst die Sammlungen außereuropäischer Kunst und Kultur. Das nach Umfang, Qualität und Ausgewogenheit weltweit bedeutendste Sammlungsensemble seiner Art wurde bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Museumszentrum geplant, jedoch erst in den 1970er Jahren baulich verwirklicht. Seit Mai 2005 präsentiert sich das Museum Europäischer Kulturen im gleichen Gebäude. http://www.smb.museum/smb/standorte/index.php?p=2&objID;=6370 The district of Berlin-Dahlem is home to the Ethnologisches Museum (Ethnological Museum) and the Museum of Asian Art, which house the city's collections of non-European art and culture. This group of collections, internationally the most significant of its kind in terms of sc...
Das Münzkabinett ist mit 500.000 Objekten eine der größten numismatischen Sammlungen. Die Sammlung verdankt ihre Weltgeltung dem Reichtum und der Geschlossenheit der Münzserien vom Beginn der Münzprägung im 7. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien bis zu den Münzen und Medaillen des 21. Jahrhunderts. http://www.smb.museum/smb/sammlungen/details.php?objID=9 The Numismatic Collection is one of the largest collections of its kind with around 500,000 objects. The collection owes its international renown to its rich diversity as well as the comprehensiveness of its coin series which range from the beginnings of coinage in the seventh century BC in Asia Minor to the coins and medals of the twenty-first century. http://www.smb.museum/smb/sammlungen/details.php?objID=9&n;=8〈=en Video: Felix von...
Welchen Stellenwert hat die Kunstvermittlung in den Institutionen der Kulturlandschaft? Darüber diskutieren Kai-Michael Hartig, Körber-Stiftung, Dr. Dirk Luckow, Deichtorhallen, Wybke Wiechell, Hamburger Kunsthalle, Heike Kropff, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Moderation: Melanie von Bismarck
Udo Kittelmann and Dorothée Brill discuss the exhibition Gerhard Richter: Panorama at the Neue and Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin. Gerhard Richter: Panorama Neue and Alte Nationalgalerie, Berlin, Germany 12 February 2012 - 13 May 2012
Dr. Florian Knauss (Direktor der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München) spricht über das Thema "Von der Kunstkammer zur Staatssammlung. Geschichte und Perspektiven der Münchner Antikensammlung". Mit einer Einführung von Prof. Dr. Ortwin Dally (1. Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin e. V. und Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts) Winckelmannsvortrag der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin e. V. 4. Dezember 2012, 18 Uhr Großer Vortragssaal des Ethnologischen Museums, Staatliche Museen zu Berlin
Prof. Dr. Helga Bumke (Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg) spricht zum Thema "Das Orakelheiligtum von Didyma im Lichte neuer Grabungen und Forschungen". Mit einer Einführung von Prof. Dr. Ortwin Dally (1. Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin e. V. und Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts) Winckelmannsvortrag der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin e. V. 10. Dezember 2013, 18 Uhr Großer Vortragssaal des Ethnologischen Museums, Staatliche Museen zu Berlin
This webinar provides an introduction to SPARQL, a query language for RDF. Users will gain hands on experience crafting queries, starting simply, but evolving in complexity. These queries will focus on coinage data in the SPARQL endpoint hosted by http://nomisma.org: numismatic concepts defined in a SKOS-based thesaurus and physical specimens from three major museum collections (American Numismatic Society, British Museum, and Münzkabinett of the Staatliche Museen zu Berlin) linked to these concepts. Results generated from these queries in the form of CSV may be imported directly into Google Fusion Tables for immediate visualization in the form of charts and maps. This webinar was first presented as a training session in the LODLAM Training Day at SemTech2014. Ethan Gruber is the Web and...
Dr. Florian Knauss (Direktor der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München) spricht über das Thema "Von der Kunstkammer zur Staatssammlung. Geschichte und Perspektiven der Münchner Antikensammlung". Mit einer Einführung von Prof. Dr. Ortwin Dally (1. Vorsitzender der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin e. V. und Generalsekretär des Deutschen Archäologischen Instituts) Winckelmannsvortrag der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin e. V. 4. Dezember 2012, 18 Uhr Großer Vortragssaal des Ethnologischen Museums, Staatliche Museen zu Berlin
"Form versus Function. Mies und das Museum". Kolloquium zur Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Am 27. und 28. November 2014 veranstalteten die Staatlichen Museen zu Berlin ein wissenschaftliches Kolloquium, das erstmalig die von David Chipperfield Architects geplante denkmalgerechte Sainierung für die Neue Nationalgalerie thematisierte und die Bedeutung des Baus von Mies van der Rohe für die Architekturgeschichte in den Fokus rückte. Vor rund 400 Gästen sprachen Architekten, Künstler, Wissenschaftler, Denkmalpfleger und Kuratoren über die doppelte Rolle des Gebäudes, zugleich bedeutendes Denkmal und herausragendes Museum zu sein. -------------------------- 'Form versus Function: Mies and the Museum.' Colloquium on the major renovations of the Neue Nation...
"Form versus Function. Mies und das Museum". Kolloquium zur Grundinstandsetzung der Neuen Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Am 27. und 28. November 2014 veranstalteten die Staatlichen Museen zu Berlin ein wissenschaftliches Kolloquium, das erstmalig die von David Chipperfield Architects geplante denkmalgerechte Sainierung für die Neue Nationalgalerie thematisierte und die Bedeutung des Baus von Mies van der Rohe für die Architekturgeschichte in den Fokus rückte. Vor rund 400 Gästen sprachen Architekten, Künstler, Wissenschaftler, Denkmalpfleger und Kuratoren über die doppelte Rolle des Gebäudes, zugleich bedeutendes Denkmal und herausragendes Museum zu sein. -------------------------- 'Form versus Function: Mies and the Museum.' Colloquium on the major renovations of the Neue Nation...
Hear two outstanding scholars consider the art of biography and poetics of portraiture in fifteenth-century Italy. Presented with the exhibition The Renaissance Portrait from Donatello to Bellini. Learn more: http://www.metmuseum.org/exhibitions/listings/2011/the-renaissance-portrait-from-donatello-to-bellini Lectures Portraits in Words: The Arts of Biography in Fifteenth-Century Italy Anthony Grafton, Henry Putnam University Professor of History, Princeton University Leonardo's Ginevra de' Benci and the Poetics of Portraiture in Fifteenth-Century Florence Caroline Elam, senior research fellow, The Warburg Institute, University of London This event is made possible in part by the Italian Cultural Institute. The exhibition is made possible by the William Randolph Hearst Foundation, the ...
Related Exhibition: The Renaissance Portrait from Donatello to Bellini December 21, 2011--March 18, 2012 Learn more: http://www.metmuseum.org/en/exhibitions/listings/2011/the-renaissance-portrait-from-donatello-to-bellini Lina Bolzoni, Professor of Italian Literature, Scuola Normale Superiore, Pisa, and Global Distinguished Professor of Italian Studies, New York University Explore the ways poets and painters from Petrarch onward have competed to create portraits capable of revealing the hidden secrets of the heart. The exhibition is made possible by the William Randolph Hearst Foundation, the Diane W. and James E. Burke Fund, the Gail and Parker Gilbert Fund, and The Horace W. Goldsmith Foundation. The exhibition was organized by Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie and The Met...