Der Sommer 2016 war selten heiß und häufig ziemlich nass. Für Mücken wurde das Jahr zu einem wahren Fest. Andere Arten litten. Viele Fledermäuse etwa sind verhungert – aus einem einfachen Grund.
Mit Glück ist am Abend der „Graue Mond“ über Deutschland zu bewundern. Dabei tritt der Mond in den Halbschatten der Erde, nicht aber in ihren Kernschatten. Die Wetteraussichten sind nicht überall gut.
Flauschig, putzig – und in Todesgefahr? Zwei Millionen Kaninchen halten die Deutschen. Nun sind sie durch eine neu eingeschleppte, aggressive Form der Chinaseuche bedroht. Die Impfung ist schwierig.
Vor hundert Jahren galten Rotwölfe als so gut wie ausgestorben. Dank eines Zuchtprogramms gibt es sie nun wieder in Nordamerika. Ob die Tiere künftig noch unter Artenschutz stehen, ist aber ungewiss.
Eigentlich ist schon längst Wespenzeit – doch in diesem Jahr sind die Tiere bislang kaum zu sehen. Woran liegt das? Experten führen dafür mehrere Gründe an. Aber wissen auch, wann es wieder losgeht.
Afrikas Elefantenbestände schrumpfen noch dramatischer als befürchtet. Bei der ersten fast kontinentweiten Zählung stellte sich heraus, dass die Bestände derzeit stärker schrumpfen als angenommen.
Forschern aus den USA sind faszinierende Aufnahmen gelungen: Vor der Küste von Kalifornien haben sie einen sogenannten Stoppel-Kalmar gesichtet. Auffällig sind seine Farbe und die großen Augen.
Fischernetze, Kaffee-Kapseln und jede Menge anderer Müll hätte den Walen ein Verdauungsproblem beschert. Doch warum es zum kollektiven Tod am Strand kam, ist nicht so einfach zu erklären.
Wasser ist die Basis des Lebens. Wir nutzen es für unsere Ernährung, die Hygiene und für Freizeitaktivitäten. Gleichzeitig ist es ein wichtiger Wirtschaftsfaktor - viele Gründe, sich damit einmal näher zu beschäftigen.
Dieser Python soll eine Länge von etwa acht Metern und ein Gewicht von 250 Kilogramm haben. Damit wäre sie die längste gefangene Schlange - nur die Bestätigung vom Guinnessbuch steht noch aus.
Eine Entdeckung an der südchilenischen Küste stellt Forscher vor ein Rätsel: Wieso starben hier erneut 70 Wale? Schon im Dezember entdeckten sie über 300 tote Tiere. Was löst dieses Massensterben aus?
Der Klimawandel bedroht den Lebensraum zahlreicher Tiere in der Arktis. Doch nun haben Forscher auf Spitzbergen und in Gebieten der Barentssee mehr Eisbären entdeckt als bei der Zählung von 2004.
Auf der australischen Insel Garden Island wollen Wissenschaftler Wallabys mit Neurologgern ausstatten. Das soll helfen, den Schlaf der Tiere besser zu verstehen. Die Insel eignet sich dafür optimal.
„Man braucht eine Gasmaske“: Eine dicke Algensuppe verseucht Strände im Süden Floridas. In drei Bezirken ruft der Gouverneur den Notstand aus. Viele meinen, dass der Staat daran selbst schuld ist.
Dass Pflanzen ein überaus geheimnisvolles Leben führen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Jetzt konnten Forscher zeigen, dass sie dem Homo oeconomicus viel ähnlicher sind als bislang angenommen.
Peter Wohlleben schrieb einen Bestseller über Bäume. Nun legt der Förster ein Buch über das Seelenleben der Tiere nach. Ein Besuch bei dem Mann, der unsere Sehnsucht nach dem Ursprünglichen bedient.
Mehr als 660 Millionen Menschen weltweit haben laut WHO keinen Zugang zu sauberem Wasser. Eine Schweizer Stiftung hat nun eine Technik auf den Markt gebracht, die verblüffend einfach Abhilfe schafft.
Die meisten Menschen sehen in Seegras keine besonders wertvolle Ressource. Ein neu gegründetes griechisches Unternehmen hat die Pflanze für sich entdeckt und verarbeitet sie zu vielen Produkten.
Jahrhundertelang rätselte die Wissenschaft über einen Tagebuch-Eintrag von Alexander von Humboldt. Nun konnte geklärt werden, ob Zitteraale wirklich vermeintliche Angreifer anspringen und schocken.
Forscher rufen nun die Bürger auf, Mücken zu fangen und per Post zu schicken - aber bitte keine zerquetschten oder platt geschlagenen. Die Wissenschaftler geben einen Tipp fürs Abtöten der Insekten.
Krabben schmecken nicht nur gut, sondern sind auch wegen ihres Chitin-Panzers gefragt. In Dresden stellen Wissenschaftler daraus Bio-Garn für medizinische Textilien her – aber es gibt ein Problem.
Bunte Krümel im Sand: Plastikmüll ist mittlerweile auch an vielen Stränden sichtbar. Die winzigen Mikropartikel haben schlimme Folgen für Fische – und fürs ganze Ökosystem, belegt eine neue Studie.
Schloss Lichtenstein auf der Schwäbischen Alb ist ein Wahrzeichen Baden-Württembergs. Doch das Idyll ist bedroht: Windkraftanlagen könnten die Sicht zerstören – Bürger und Denkmalschutz protestieren.
Die großen Weltmeere werden immer wärmer und immer saurer. Das ist für die meisten ihrer Bewohner ein großes Problem: Ihr Bestand geht zurück. Doch es gibt eine Tiergruppe, die davon profitiert.
Mit besserem Gewissen fliegen? Forscher der Technischen Uni München arbeiten an einem Flugzeugtreibstoff der Zukunft mit einem Grundstoff aus Algen. Im Jahr 2025 soll Biokerosin im Einsatz sein.
Facebook-Pflanze, feuerrote Seenadel oder Pink-Floyd-Libelle: Wissenschaftler haben ihre Lieblinge unter den jüngsten Entdeckungen gekürt. 10 Millionen Arten aber kennen wir noch gar nicht.
Der Naturfilm hat ein neues Genre entdeckt. Die Welt so zu sehen wie ein Adler übt auf viele Menschen eine Faszination aus. Deswegen werden jetzt Vögel mit Kameras ausgerüstet. Sie profitieren davon.
Xenon ist eines der seltensten Elemente auf der Erde. Es gelangte vor Milliarden Jahren aus dem Weltall zur Erde. Nun haben es Forscher an einem speziellen Ort in Deutschland entdeckt.