Der deutsche Entwicklungsminister Müller startet ein 100 Millionen Euro teures Rückkehrprogramm für Flüchtlinge. Belohnt werden perspektivlose Asylbewerber, die versprechen, Deutschland zu verlassen.
Tschetscheniens Präsident lässt sich am Sonntag im Amt bestätigen. Putin hat keine andere Wahl, als ihn weiter regieren zu lassen. Dabei wird es zunehmend schwieriger, Kadyrow zu kontrollieren.
Der ICE 4 wurde gerade vorgestellt – und hat nicht viel Revolutionäres zu bieten. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt forscht aber schon längst an neuen Super-Zügen.
Wie kommen Wörter zu ihren Bedeutungen? 100 Jahre lang folgten Wissenschaftler einem Dogma. Jetzt stellen zwei Max-Planck-Institute die Theorie auf den Kopf – mit Datenmaterial aus 4000 Sprachen.
Einst wurde sie als Lucas Harbour geboren. Heute, nach einem Geschlechtswechsel, heißt sie Lucia Lucas und ist Opernsängerin. Da ihre Stimme tief blieb, singt die Transfrau aber weiter als Bariton.
Auf der Erde werden 2050 zehn Milliarden Menschen leben. Können Wissenschaft und Technik ihnen ein Leben in Wohlstand ermöglichen – oder muss die Menschheit ihre Ansprüche herunterschrauben?
Das weltgrößte Segelschiff „A“ von der Kieler German Naval Yards geht zwar gerade auf Probefahrt. Doch das Geschäft ist mühsam. Aufträge fließen nur spärlich. Dazu hat die Klientel abstruse Wünsche.
Zeitweise jedes dritte und insgesamt jedes zwölfte Mitglied verließ die NSDAP bis 1945, die große Mehrheit nach 1933. Ein Projekt des Parteienforschers Jürgen W. Falter zeigt erstaunliche Zahlen.
Zoltán Balog führt Ungarns Superministerium. Er beschimpft den luxemburgischen Außenminister Asselborn, der Ungarn aus der EU werfen will. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hält er für eine Gefahr.
Fahrradkuriere bringen für Lieferdienste Essen aus Restaurants zum Kunden. Das Geschäft floriert auch deshalb, weil die Fahrer oft selbstständig sind und viel riskieren – nicht nur im Straßenverkehr.
Das überbevölkerte Flüchtlingscamp von Calais soll bis Ende 2016 geräumt werden. Doch das ist unrealistisch. Die Anwohner sind wütend, die Flüchtlinge verzweifelt – und der Front National profitiert.
Wegen des Immobilienpreis-Booms wird Wohneigentum für viele Normalverdiener zum finanziellen Kraftakt. Jetzt macht eine neue EU-Richtline den Kauf für die meisten Deutschen unmöglich.
„Bedeutet eigentlich ,junge Frau‘“: Die katholische Kirche stellt nächste Woche ihre neue deutsche Bibelübersetzung vor. Die enthält erstaunliche Neuerungen – und beherzigt die „Gender-Problematik“.
Frauen und Männer reagieren unterschiedlich, wenn sie gleichzeitig Stress und Konkurrenzdruck ausgesetzt sind. Sollte dieses Forschungsergebnis stimmen, müssen viele Firmen bei ihrer Planung umdenken.
Wer andere häufig warten lässt, macht sich schnell unbeliebt. Dabei funktioniert bei manchen Menschen die innere Uhr einfach viel schlechter, fanden amerikanische Wissenschaftler heraus.
Der Satz „Scheitert Europa, droht Krieg“ wird heute gern belächelt. Vor 100 Jahren war es so – der Autor Ernst Jünger erlebte es im Kampf an der Somme. Wanderung über ein europäisches Schlachtfeld.
Verkehrte Welt: Die ersten Unternehmen in Europa bekommen Geld dafür, dass sie sich verschulden. Für die Manager ist das verlockend. Doch das Geschäftsmodell bedroht das gesamte Finanzsystem.
In Rumänien geboren, heute Berliner Grünen-Spitzenkandidatin: Ramona Pop widerlegt Klischees über ihre Partei. An Flügelkämpfen beteiligt sie sich nicht. Und ihr rollendes „R“ war früher ein Problem.
Er hat einen Film über Amerikas Staatsfeind Nummer eins gemacht. Weil Hollywood ihn nicht finanzieren wollte, drehte Oliver Stone „Snowden“ in München. Ein Gespräch über Krieg und die Folgen von 9/11.
Sparer haben angesichts der Turbozinspolitik der EZB Angst um ihr Geld. Jetzt präsentieren drei bekannte Ökonomen eine Idee, wie das Ersparte vor einem möglichen Untergang geschützt wäre.
Schulkinder werden mittags in den Schulen meist mit ungesundem Fertigessen abgefüttert – zu fettig, salzig und süß. So schaffen die Länder die Voraussetzungen für die Volkskrankheit Übergewicht.
Die großen Tech-Firmen galten lange als perfekte Arbeitgeber. Jetzt erzählen immer mehr Aussteiger, wie schlimm es dort tatsächlich zugeht: über Diktator Zuckerberg, Sexismus und Alterdiskriminierung.