1936

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender

| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er |
◄◄ | | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | | ►►

Staatsoberhäupter · Wahlen · Nekrolog · Kunstjahr · Literaturjahr · Musikjahr · Filmjahr · Rundfunkjahr · Sportjahr

Olympische Fackelläufer 1936
1936
Frontverlauf in den ersten zwei Jahren des Spanischen Bürgerkriegs
Mit der Belagerung des Alcázars von Toledo
beginnt der Bürgerkrieg in Spanien.
Eduards Abdankungserklärung (Instrument of Abdication)
Eduard VIII. verzichtet zugunsten der Beziehung zu Wallis Simpson auf die britische Krone.
Jesse Owens beim Weitsprung bei den Olympischen Spielen
In Berlin werden die
XI. Olympischen Sommerspiele propagandistisch ausgeschlachtet.
1936 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1384/85 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1928/29 (10./11. September)
Baha'i-Kalender 92/93 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender 1340/41 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2479/80 (südlicher Buddhismus); 2478/79 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 77. (78.) Zyklus

Jahr der Feuer-Ratte 丙子 (seit 24. Januar, davor Holz-Schwein 乙亥)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea) Chuch'e 25
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1298/99 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4269/70 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1314/15 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1354/55 (23./24. März)
Japanischer Kalender 昭和 Shōwa 11;
Kōki 2596
Jüdischer Kalender 5696/97 (16./17. September)
Koptischer Kalender 1652/53 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 1111/12
Minguo-Kalender (China) Jahr 25 der Republik
Seleukidische Ära Babylon: 2246/47 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2247/48 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender) 2478/79 (1. April)
Tibetischer Kalender 1682
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1992/93 (April)

Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren. Die Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen, bei denen erstmals ein Fackellauf durchgeführt wird, und insbesondere die Olympischen Sommerspiele in Berlin werden auch entsprechend propagandistisch ausgeschlachtet. Die perfekte Inszenierung wird aus Sicht der Nazis nicht einmal dadurch getrübt, dass mit Jesse Owens ein Afroamerikaner erfolgreichster Athlet der Spiele wird. Immerhin wird mit dem Deutschen Reich zum ersten Mal eine andere Nation als die Vereinigten Staaten erfolgreichste Nation bei Olympischen Sommerspielen.

Innenpolitisch wird die Unterdrückung und Verfolgung von Juden und anderen Minderheiten konsequent fortgesetzt und außenpolitisch wird immer unverhohlener der Krieg vorbereitet. Adolf Hitler kündigt die Verträge von Locarno und lässt die Wehrmacht im entmilitarisierten Rheinland einmarschieren, ein aggressiver Akt, dem Frankreich und Großbritannien keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen. Mit dem faschistischen Italien Benito Mussolinis, das gerade Äthiopien überrannt und die Kolonie Italienisch-Ostafrika gegründet hat, wird die Achse Berlin-Rom geschlossen, mit dem Japanischen Kaiserreich der gegen die Sowjetunion gerichtete Antikominternpakt.

In Spanien bricht inzwischen der Bürgerkrieg aus. Die faschistische Falange und die nationale Rechte im Militär unter Francisco Franco versucht mit einem Putsch an die Macht zu gelangen, stößt jedoch auf unerwartet starke Gegenwehr der republikanischen Regierung. Nachdem Internationale Brigaden – Freiwilligenverbände bestehend aus Angehörigen zahlreicher europäischer und amerikanischer Nationen – die Republik bei ihrem Abwehrkampf unterstützen, entsendet das Deutsche Reich die Legion Condor zur Unterstützung der Faschisten, eine willkommene Generalprobe für die Kriegstauglichkeit der deutschen Streitkräfte.

Die britische Monarchie wird Ende des Jahres von einem Skandal erschüttert. König Edward VIII. gibt seiner Beziehung mit der in Scheidung lebenden Bürgerlichen Wallis Simpson den Vorzug und dankt ab. Sein Bruder Albert folgt ihm als George VI. auf den Thron nach.

Die kulturellen Höhepunkte des Jahres sind die Uraufführung von Sergei Prokofjews musikalischem Märchen Peter und der Wolf, Margaret Mitchells Roman Vom Winde verweht, die International Surrealist Exhibition in London, sowie die Premiere von Charlie Chaplins satirischem Stummfilm Modern Times.

Sportlich wird das perfekte Jahr für das Deutsche Reich durch den Sieg Max Schmelings im Boxen gegen den bisher ungeschlagenen Joe Louis ausgerechnet in New York „abgerundet“. Und dem Österreicher Sepp „Bubi“ Bradl gelingt der erste Sprung eines Menschen mit Skiern über 100 Meter.

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spanischer Bürgerkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsches Reich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abessinienkrieg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schweiz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sowjetunion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszug aus der Verfassung von 1936

Weitere Ereignisse in Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinigte Staaten von Amerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lateinamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere internationale Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufständische Truppen am 26. Februar
Faruq I.
  • 28. April: Mit dem Tod seines Vaters Fu’ad I. wird der 16-jährige Faruq neuer König von Ägypten. Er befindet sich zu diesem Zeitpunkt zur Offiziersausbildung an die Militärakademie Woolwich in London. Wie sein Vater lehnt er die seit 1922 bestehende demokratische Staatsordnung des Landes ab. Zwar kündigt er soziale Reformen an, setzt diese jedoch nie um. Wegen willkürlicher Gesetzgebung, Günstlingswirtschaft und persönlicher Bereicherung verliert der anfangs populäre König schnell Rückhalt in der Bevölkerung.
  • 19. Juni/31. August: Der Native Trust and Land Act bestimmt, dass die Reservatsflächen, die der schwarzen Bevölkerung im Natives Land Act von 1913 zugeteilt worden sind, von 7,13 % (9.709.586 Hektar) auf ungefähr 13,6 % der Gesamtfläche von Südafrika zu vergrößern sind. Der Anteil der schwarzen Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung des Landes beträgt zu diesem Zeitpunkt rund 61 %.
  • 26. August: Durch einen britisch-ägyptischen Bündnisvertrag wird die militärische Besetzung durch die Briten auf die Sueskanalzone beschränkt.

Internationale Konferenzen und Verträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

RMS Queen Mary
Brand des Crystal Palace

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hindenburg in Lakehurst

Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Kunstjahr 1936

Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Filmjahr 1936

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Literaturjahr 1936
Logo der frühen Phantom-Comics

Musik und Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Musikjahr 1936
Rodgers und Hart

Gesellschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katastrophen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Sportjahr 1936

Nobelpreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preis Person Land Begründung für die Preisvergabe Bild
Nobelpreis für Physik Victor Franz Hess
(1883–1964)
OsterreichÖsterreich Österreich „für die Entdeckung der kosmischen Strahlung Victor Franz Hess
Carl David Anderson
(1905–1991)
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten „für die Entdeckung des Positrons Carl David Anderson
Nobelpreis für Chemie Peter Debye
(1884–1966)
NiederlandeNiederlande Niederlande „für seine Beiträge zu unserer Kenntnis der Molekularstrukturen durch seine Forschungen über Dipolmomente, über die Beugung von Röntgenstrahlen und an Elektronen in Gasen“ Petrus Josephus Wilhelmus Debye
Nobelpreis für Physiologie oder Medizin Henry Hallett Dale
(1875–1968)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich „für ihre Entdeckungen bei der chemischen Übertragung der Nervenimpulse“ (Dalesches Prinzip)
Otto Loewi
(1873–1961)
OsterreichÖsterreich Österreich (geboren in Frankfurt am Main, Deutsches ReichDeutsches Kaiserreich Deutsches Reich)
Nobelpreis für Literatur
(verliehen 1937)
Eugene O’Neill
(1888–1953)
Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten „für seine von Kraft, Ehrlichkeit und starkem Gefühl sowie von selbständiger Auffassung des Tragischen geprägte dramatische Dichtung“ Eugene O’Neill
Friedensnobelpreis Carlos Saavedra Lamas
(1878–1959)
ArgentinienArgentinien Argentinien Präsident der Völkerbundversammlung und Vermittler im Konflikt zwischen Paraguay und Bolivien (1935) Carlos Saavedra Lamas

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reiner Klimke

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Burt Reynolds, 1991

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jim Clark
Harald zur Hausen 2010
Frederik Willem de Klerk, 2012
Roger Whittaker, 1976

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klaus Doldinger, 2009
Karl Lehmann, 2007
Dennis Hopper, 2008

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rex Gildo, 1975
Klaus Bresser (2008)

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Yves Saint Laurent, 1976
Robert Redford (2005)

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Buddy Holly, 1957
Al Oerter
Jim Henson, 1989
Silvio Berlusconi 2010

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhard Ertl, 2008
Michael Landon, 1990

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uwe Seeler
Wolf Biermann, 2008
Théodore-Adrien Kardinal Sarr (2008)

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klaus Kinkel, 2005

Genaues Geburtsdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tariq Aziz

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Januar/Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rudyard Kipling
Georg V.

März/April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Robert Bárány

Mai/Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juli/August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

García Lorca 1914

September/Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

November/Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Basil Zaharoff, 1928

Genaues Todesdatum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: 1936 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien