DINA FOXX - TÖDLICHER KONTAKT Trailer ZDF NEO
So funktioniert das transmediale Krimierlebnis: https://www.youtube.com/watch?v=JGNvVVmGCK0
DINA FOXX – TÖDLICHER KONTAKT: Zweiteiliger TV- und Online-Krimi
TV-Krimi:
Dina Foxx – Tödlicher
Kontakt (Teil 1)
Sonntag, 9. November um 19
.30 Uhr und 23.15 Uhr (ZDFneo)
Montag, 10. November um 23.55 Uhr im (
ZDF)
Freitag, 14. November um 20.15 Uhr (ZDFkultur)
Dina Foxx – Tödlicher Kontakt (Teil 2)
Sonntag, 16. November um 19.30 Uhr und 23.15 Uhr (ZDFneo)
Montag, 17. November um 00.15 Uhr(ZDF)
Freitag, 21. November um 20.15 Uhr (ZDFkultur)
Online-Krimi:
Dina Foxx – Die ganze Wahrheit (Online-Angebot)
Ab Sonntag, 9. November ab 10 Uhr ist auf dinafoxx.zdf.de das komplette
Projekt bereits on demand verfügbar.
Zweite Runde für den TV- und Online-Krimi "Dina Foxx": Diesmal gerät Dina (Katharina Schlothauer) in einen skrupellosen
Krieg zwischen Lebensmittelindustrie und politischen Aktivisten. Sie kämpft um das
Leben ihres Bruders und versucht, eine sich rasch ausbreitende
Epidemie zu stoppen.
Online kämpfen die Zuschauer mit! Denn maximale Unterhaltung und Spannung erfährt, wer neben den beiden TV-Teilen auch in die Online-Welt des Thrillers eintaucht. Der Startpunkt für dieses innovative Angebot ist die Webseite dinafoxx.zdf.de (ab 9. November), die drei Online-Stränge kombiniert: Serie,
Game und
360°-Video-Ermittlung.
Auch auf Smartphones, Tablets und Desktops können die Zuschauer die „Dina Foxx“-Online-Welt erleben.
"Dina Foxx – Tödlicher Kontakt" ist eine transmediale Produktion von
UFA FICTION und UFA
LAB im Auftrag von ZDF/Das kleine Fernsehspiel und ZDF/Hauptredaktion Neue Medien. Regie und Konzeptkoordination liegen wieder in den Händen von
Max Zeitler. Produzenten sind Jochen Laube und
Leif Alexis (TV / Webserie) sowie
Kristian Costa-Zahn (Online). Die Redaktion haben Burkhard Althoff und
Milena Bonse. Die Digitalagentur Exozet ist für die technische Umsetzung verantwortlich.
2011 war bereits der erste Teil „Wer rettet Dina Foxx?“ ein voller
Erfolg:
Eine engagierte
Community tauschte sich in mehr als 14
000 Kommentaren zur Lösung der Rätsel aus, die Websites zählten mehr als als 2 Mio. Seitenaufrufe und über
200 000 Videosichtungen.