-
Wolfgang Büttner
Der Schauspieler und Synchronsprecher Wolfgang Büttner als Tourenne in der Fernsehserie "Raumpatrouille". Mehr unter https://www.synchronkartei.de/?action=show&type;=talker&id;=97
published: 04 Apr 2013
-
Wolfgang Büttner/Dietmar Schäfers/Sylvia Schenk: Menschenrechte stärken-Zur Verantwortung des Sports
Gespräch vom 31. Mai 2021 mit Wolfgang Büttner (Human Rights Watch), Dietmar Schäfers (IG-BAU) und Sylvia Schenk (Juristin), moderiert von Sportreporterin Martina Knief (hr).
Seit Ende Februar schlagen die Wogen neu hoch. Unter Berufung auf die britische Tageszeitung „Guardian“ meldete die Tagesschau am 23.2.21, dass „mehr als 6.500 Gastarbeiter, vorwiegend junge Männer, in Katar verstorben sind, seitdem das Wüstenemirat den Zuschlag für die Ausrichtung der Fußball WM 2022 erhalten hat“. Auf diesem Hintergrund nehmen Aufrufe zu, die ohnehin ungeliebte WM in Katar endgültig zu boykottieren. Ein niederländischer Rasenhersteller gab bekannt, nun kein Grün zu liefern. In Norwegen diskutieren die Fans und die Nationalmannschaft, ob ein Boykott nicht die einzig richtige Haltung ist. Auch Fanorg...
published: 01 Jun 2021
-
Wolfgang Büttner @ Attacks on Civil Society in Bahrain
Bahrain Center for Human Rights (BCHR), organized together with FIDH and Human Rights Watch (HRW), an event named “Attacks on Civil Society”.
the event held at the House of Democracy and Human Rights in Berlin, representatives from the three NGOs discussed about the ongoing crackdown on civil society and opposition in Bahrain.
Sayed Yusuf al-Muhafdha, BCHR vice-president, presented the latest cases of freedoms' suppression and the clamp down on the opposition.
Jean Marie Rogue, EU Liaison Officer at FIDH, focused on travel bans imposed on human rights defenders and other activists in Bahrain, and highlighted the case of Nabeel Rajab, currently detained on charges related to freedom of expression.
Wolfgang Büttner, press officer and associate advocate at Human Rights Watch, presented HR...
published: 08 Dec 2016
-
Wolfgang Büttner
Wolfgang Büttner – DMV Preis für besondere Verdienste im Motorsport
Im Jahre 1966 tritt Wolfgang Büttner dem DMV als aktiver Motorsportler bei. An dem Punkt beginnt seine bemerkenswerte Motorsportkarriere im DMV.
Seine Leidenschaft für das Motorrad, genau genommen Motocross, setzt er mit Talent und Willen um. So war er von 1968 bis 1980 mehrfach DMV-Hessenmeister und bei der Deutschen Meisterschaft 1978 war er in der Klasse 125ccm unter den zehn Besten. Im Jahre 2000 begann Wolfgang Büttner dann mit dem Classic MX Sport. Seit 2006 fährt er im DMV MX Classic Cup und gewann bisher zahlreiche Rennen. Die MX Classic Europa Meisterschaft gewann er im Jahre 2014 mit seinem Team. 2018 wurde er zweiter.
Aber nicht nur als aktiver Sportler ist Wolfgang Büttner erfolgreich. So war er im Jah...
published: 27 Nov 2019
-
Jean Marie Rogue @ Attacks on Civil Society in Bahrain
Bahrain Center for Human Rights (BCHR), organized together with FIDH and Human Rights Watch (HRW), an event named “Attacks on Civil Society”.
the event held at the House of Democracy and Human Rights in Berlin, representatives from the three NGOs discussed about the ongoing crackdown on civil society and opposition in Bahrain.
Sayed Yusuf al-Muhafdha, BCHR vice-president, presented the latest cases of freedoms' suppression and the clamp down on the opposition.
Jean Marie Rogue, EU Liaison Officer at FIDH, focused on travel bans imposed on human rights defenders and other activists in Bahrain, and highlighted the case of Nabeel Rajab, currently detained on charges related to freedom of expression.
Wolfgang Büttner, press officer and associate advocate at Human Rights Watch, presented HR...
published: 08 Dec 2016
-
Derrick Folge 56 - Ein unheimliches Haus (1979)
FOLGE 56 - EIN UNHEIMLICHES HAUS
Bitterer Mandelgeruch verbreitet sich im Zimmer der so plötzlich und unter Krämpfen verstorbenen alten Dame. Ihren Hausarzt Dr. Beck macht das stutzig. In der Pension muß sich etwas zugetragen haben, was seinen Argwohn hervorruft. Er weigert sich daher, einen Totenschein auszustellen. Frau Schlör, die Haushälterin und langjährige Vertraute der Toten, weist er an, das Sterbezimmer abzuschließen und den Schlüssel gut aufzubewahren. Alles Weitere sei von nun an Sache der Kriminalpolizei. Auch Oberinspektor Derrick ist nicht erst auf eine genaue Laboranalyse angewiesen, um sich letzte Gewißheit über einen heimtückisch ausgeführten Mordanschlag zu verschaffen. Schon bei der ersten Tatortbesichtigung teilt er den Verdacht des Arztes. Der Tee, von dem die begüter...
published: 01 Feb 2014
-
Human Rights Watch über Kriegsverbrechen in Syrien (dbate)
Interview mit Wolfgang Büttner von Human Rights Watch über Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen in Syrien.
Der Krieg in Syrien geht in das sechste Jahr. Hunderttausende Zivilisten haben im Krieg ihr Leben verloren. Neutrale Beobachter machen sowohl die syrische Regierung als auch Rebellen und ihre Verbündeten für unzählige Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Wolfgang Büttner, Sprecher der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, beobachtet die Lage in Syrien mit wachsender Sorge. Im Interview berichtet er von Verschleppungen, bombardierten Krankenhäusern und den berüchtigten Folterkellern des Assad-Regimes.
470.000 Menschenleben hat der Syrienkrieg bereits gefordert - und es ist kein Ende in Sicht. Fast täglich wird erbittert gekämpft. Dabei v...
published: 27 Oct 2016
-
Angeblich Notwehr - Hörspiel
Bei einem Einbruch in seine Wohnung erschießt Rolf Manninger den Einbrecher. Die Polizei kann später nur noch den Tod feststellen. Sie stellt aber auch fest, dass Manninger gar nicht der Schütze gewesen sein kann.
Veröffentlichung: 1969
Autor: Arnold E. Ott
Regie: Günter Siebert
Alois Garg - Kommissar Scholz
Wolfgang Büttner - Rolf Manninger
Sigrid Zimmermann - Vera Manninger
Gudrun Daube - Ingrid Paschke
Manfred Reddemann - Heinz Konitz
published: 03 Mar 2021
-
Von Türkei bis USA: Human Rights Watch zu Todesstrafe heute (dbate)
140 Länder zählt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die noch immer in ihrem Gesetz die Todesstrafe vorsehen. Zum Internationalen Tag gegen die Todesstrafe spricht HRW-Sprecher Wolfgang Büttner über die prekären Verhältnisse in China und die Doppelmoral des Westens, der die Türkei für eine Wiedereinführung der Todesstrafe anprangert, aber nicht die USA.
Wir schreiben das Jahr 2016 und noch immer liegt die Zahl der bekannt gewordenen Hinrichtungen bei über 1.600 jährlich. In Staaten wie China, in denen es keine offiziellen Statistiken gibt, rechnet Human Rights Watch-Sprecher Wolfgang Büttner alleine mit mehreren Tausend Exekutionen im Jahr. Höchst bedenklich sei die Entwicklung in der Türkei, so Büttner, die seit dem Putschversuch vor der Wiedereinführung der Todesstrafe st...
published: 02 Nov 2016
-
Eisenbahnmuseum - Hörspiel
Sergeant Alice Summerfield hat gerade erst die Ausbildung zur Kommissarin bei der englischen Polizei abgeschlossen, da wird sie zu ihrem ersten Fall gerufen. Im Lokschuppen des örtlichen Eisenbahnmuseums wurde der Ingenieur Steve Stevenson tot aufgefunden. Neben ihm liegen ein Abschiedsbrief und eine Pistole, alles deutet auf Selbstmord hin. Stevenson arbeitete seit vielen Jahren in dem Museum und restaurierte dort die alten Lokomotiven. Die Eisenbahnfreunde, eine Vereinigung angesehener und hochrangiger Politiker und Militärs außer Dienst, sind nicht erfreut, als Summerfield mit Eifer ihre Ermittlungen aufnimmt. Sie glaubt nicht an Selbstmord, und bald findet sie Spuren von verschwundenen Dokumenten und politischen Skandalen, die unter den Teppich gekehrt wurden.
Autor: Bernd Grashoff
Te...
published: 22 Aug 2020
1:01
Wolfgang Büttner
Der Schauspieler und Synchronsprecher Wolfgang Büttner als Tourenne in der Fernsehserie "Raumpatrouille". Mehr unter https://www.synchronkartei.de/?action=show&...
Der Schauspieler und Synchronsprecher Wolfgang Büttner als Tourenne in der Fernsehserie "Raumpatrouille". Mehr unter https://www.synchronkartei.de/?action=show&type;=talker&id;=97
https://wn.com/Wolfgang_Büttner
Der Schauspieler und Synchronsprecher Wolfgang Büttner als Tourenne in der Fernsehserie "Raumpatrouille". Mehr unter https://www.synchronkartei.de/?action=show&type;=talker&id;=97
- published: 04 Apr 2013
- views: 1654
1:25:50
Wolfgang Büttner/Dietmar Schäfers/Sylvia Schenk: Menschenrechte stärken-Zur Verantwortung des Sports
Gespräch vom 31. Mai 2021 mit Wolfgang Büttner (Human Rights Watch), Dietmar Schäfers (IG-BAU) und Sylvia Schenk (Juristin), moderiert von Sportreporterin Marti...
Gespräch vom 31. Mai 2021 mit Wolfgang Büttner (Human Rights Watch), Dietmar Schäfers (IG-BAU) und Sylvia Schenk (Juristin), moderiert von Sportreporterin Martina Knief (hr).
Seit Ende Februar schlagen die Wogen neu hoch. Unter Berufung auf die britische Tageszeitung „Guardian“ meldete die Tagesschau am 23.2.21, dass „mehr als 6.500 Gastarbeiter, vorwiegend junge Männer, in Katar verstorben sind, seitdem das Wüstenemirat den Zuschlag für die Ausrichtung der Fußball WM 2022 erhalten hat“. Auf diesem Hintergrund nehmen Aufrufe zu, die ohnehin ungeliebte WM in Katar endgültig zu boykottieren. Ein niederländischer Rasenhersteller gab bekannt, nun kein Grün zu liefern. In Norwegen diskutieren die Fans und die Nationalmannschaft, ob ein Boykott nicht die einzig richtige Haltung ist. Auch Fanorganisationen in Dänemark und Deutschland fordern von den Verbänden, auf die WM 2022 zu verzichten. Dem halten Nationalspieler wie Josua Kimmich entgegen, dass der Boykottaufruf 10 Jahre zu spät komme.
Menschenrechtsorganisation und Gewerkschaften vertreten differenziertere Positionen. Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International, schreibt: „Die Forderungen nach Boykott sind nur allzu verständlich. Aber wie verhindern wir dann, dass die bisher errungenen Verbesserungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Tausenden Arbeiterinnen und Arbeiter nicht zurückgeworfen werden?“. Der Mindestlohn sei eingeführt worden und wichtige internationale Menschenrechtsabkommen wurden ratifiziert. Gewerkschaften verstärken diese Argumente. Seit der Einmischung der IG-BAU gelten Arbeitsverträge mit europäischem Standard vor Ort.
Boykottieren oder verbessern? Diese aktuelle Frage und der Wunsch nach einer Versachlichung der Debatte stehen im Vordergrund des Gesprächs.
https://wn.com/Wolfgang_Büttner_Dietmar_Schäfers_Sylvia_Schenk_Menschenrechte_Stärken_Zur_Verantwortung_Des_Sports
Gespräch vom 31. Mai 2021 mit Wolfgang Büttner (Human Rights Watch), Dietmar Schäfers (IG-BAU) und Sylvia Schenk (Juristin), moderiert von Sportreporterin Martina Knief (hr).
Seit Ende Februar schlagen die Wogen neu hoch. Unter Berufung auf die britische Tageszeitung „Guardian“ meldete die Tagesschau am 23.2.21, dass „mehr als 6.500 Gastarbeiter, vorwiegend junge Männer, in Katar verstorben sind, seitdem das Wüstenemirat den Zuschlag für die Ausrichtung der Fußball WM 2022 erhalten hat“. Auf diesem Hintergrund nehmen Aufrufe zu, die ohnehin ungeliebte WM in Katar endgültig zu boykottieren. Ein niederländischer Rasenhersteller gab bekannt, nun kein Grün zu liefern. In Norwegen diskutieren die Fans und die Nationalmannschaft, ob ein Boykott nicht die einzig richtige Haltung ist. Auch Fanorganisationen in Dänemark und Deutschland fordern von den Verbänden, auf die WM 2022 zu verzichten. Dem halten Nationalspieler wie Josua Kimmich entgegen, dass der Boykottaufruf 10 Jahre zu spät komme.
Menschenrechtsorganisation und Gewerkschaften vertreten differenziertere Positionen. Markus N. Beeko, Generalsekretär von Amnesty International, schreibt: „Die Forderungen nach Boykott sind nur allzu verständlich. Aber wie verhindern wir dann, dass die bisher errungenen Verbesserungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Tausenden Arbeiterinnen und Arbeiter nicht zurückgeworfen werden?“. Der Mindestlohn sei eingeführt worden und wichtige internationale Menschenrechtsabkommen wurden ratifiziert. Gewerkschaften verstärken diese Argumente. Seit der Einmischung der IG-BAU gelten Arbeitsverträge mit europäischem Standard vor Ort.
Boykottieren oder verbessern? Diese aktuelle Frage und der Wunsch nach einer Versachlichung der Debatte stehen im Vordergrund des Gesprächs.
- published: 01 Jun 2021
- views: 126
12:27
Wolfgang Büttner @ Attacks on Civil Society in Bahrain
Bahrain Center for Human Rights (BCHR), organized together with FIDH and Human Rights Watch (HRW), an event named “Attacks on Civil Society”.
the event held at...
Bahrain Center for Human Rights (BCHR), organized together with FIDH and Human Rights Watch (HRW), an event named “Attacks on Civil Society”.
the event held at the House of Democracy and Human Rights in Berlin, representatives from the three NGOs discussed about the ongoing crackdown on civil society and opposition in Bahrain.
Sayed Yusuf al-Muhafdha, BCHR vice-president, presented the latest cases of freedoms' suppression and the clamp down on the opposition.
Jean Marie Rogue, EU Liaison Officer at FIDH, focused on travel bans imposed on human rights defenders and other activists in Bahrain, and highlighted the case of Nabeel Rajab, currently detained on charges related to freedom of expression.
Wolfgang Büttner, press officer and associate advocate at Human Rights Watch, presented HRW's latest campaign on the crackdown on social media activism in the Gulf region.
https://wn.com/Wolfgang_Büttner_Attacks_On_Civil_Society_In_Bahrain
Bahrain Center for Human Rights (BCHR), organized together with FIDH and Human Rights Watch (HRW), an event named “Attacks on Civil Society”.
the event held at the House of Democracy and Human Rights in Berlin, representatives from the three NGOs discussed about the ongoing crackdown on civil society and opposition in Bahrain.
Sayed Yusuf al-Muhafdha, BCHR vice-president, presented the latest cases of freedoms' suppression and the clamp down on the opposition.
Jean Marie Rogue, EU Liaison Officer at FIDH, focused on travel bans imposed on human rights defenders and other activists in Bahrain, and highlighted the case of Nabeel Rajab, currently detained on charges related to freedom of expression.
Wolfgang Büttner, press officer and associate advocate at Human Rights Watch, presented HRW's latest campaign on the crackdown on social media activism in the Gulf region.
- published: 08 Dec 2016
- views: 59
0:26
Wolfgang Büttner
Wolfgang Büttner – DMV Preis für besondere Verdienste im Motorsport
Im Jahre 1966 tritt Wolfgang Büttner dem DMV als aktiver Motorsportler bei. An dem Punkt ...
Wolfgang Büttner – DMV Preis für besondere Verdienste im Motorsport
Im Jahre 1966 tritt Wolfgang Büttner dem DMV als aktiver Motorsportler bei. An dem Punkt beginnt seine bemerkenswerte Motorsportkarriere im DMV.
Seine Leidenschaft für das Motorrad, genau genommen Motocross, setzt er mit Talent und Willen um. So war er von 1968 bis 1980 mehrfach DMV-Hessenmeister und bei der Deutschen Meisterschaft 1978 war er in der Klasse 125ccm unter den zehn Besten. Im Jahre 2000 begann Wolfgang Büttner dann mit dem Classic MX Sport. Seit 2006 fährt er im DMV MX Classic Cup und gewann bisher zahlreiche Rennen. Die MX Classic Europa Meisterschaft gewann er im Jahre 2014 mit seinem Team. 2018 wurde er zweiter.
Aber nicht nur als aktiver Sportler ist Wolfgang Büttner erfolgreich. So war er im Jahre 1975 Mitbegründer des MCV Rhein Main, in dem er seit 1989 auch 1. Vorsitzender ist.
Dies waren und sind nicht seine einzigen Ämter im Motosport. Von 1981 bis 1998 war er Moto-Cross Referent, ab 1986 bis 2017 war er Mitglied in den MX Ausschüssen in ONK / DMSB /DMV / MSJ und Sportleiter Motorrad von 1991 bis 2019. Zwischen 2010 und 2019 gehörte er dem erweitertem Präsidiums des DMV als Vertreter der Region Mitte an. Als Sportwart war Wolfgang Büttner bis 2015 tätig.
Die Leidenschaft und Einsatzbereitschaft von Wolfgang Büttner scheint keine Grenzen zu kennen.
Er war Wegbereiter für neue Serien und für Rennfahrer. So war er an der Gründung des MX Hessencup, MSJ MX SuperCup, DMV Ladies Cup, DMV MX Classic Cup und des DMV/MSJ Kids Cup 65ccm maßgeblich beteiligt.
Aus dem Motorradsport ist er kaum wegzudenken. Seine Verdienste wurden bereits mit diversen DMV Preisen geehrt, unter anderem mit dem DMV Sportabzeichen Groß-Gold mit Brillanten. Außerdem ist er seit 2017 Ehrenmitglied der MSJ.
Nun wurde er bei der Gala der Meister am 16.11.2019 mit dem „DMV Preis für besondere Verdienste im Motorsport“ geehrt. Außerdem erhielt er natürlich den Pokal für den Gesamtsieg des DMV MX Classic Cup 2019 in der Klasse Veteranen.
https://wn.com/Wolfgang_Büttner
Wolfgang Büttner – DMV Preis für besondere Verdienste im Motorsport
Im Jahre 1966 tritt Wolfgang Büttner dem DMV als aktiver Motorsportler bei. An dem Punkt beginnt seine bemerkenswerte Motorsportkarriere im DMV.
Seine Leidenschaft für das Motorrad, genau genommen Motocross, setzt er mit Talent und Willen um. So war er von 1968 bis 1980 mehrfach DMV-Hessenmeister und bei der Deutschen Meisterschaft 1978 war er in der Klasse 125ccm unter den zehn Besten. Im Jahre 2000 begann Wolfgang Büttner dann mit dem Classic MX Sport. Seit 2006 fährt er im DMV MX Classic Cup und gewann bisher zahlreiche Rennen. Die MX Classic Europa Meisterschaft gewann er im Jahre 2014 mit seinem Team. 2018 wurde er zweiter.
Aber nicht nur als aktiver Sportler ist Wolfgang Büttner erfolgreich. So war er im Jahre 1975 Mitbegründer des MCV Rhein Main, in dem er seit 1989 auch 1. Vorsitzender ist.
Dies waren und sind nicht seine einzigen Ämter im Motosport. Von 1981 bis 1998 war er Moto-Cross Referent, ab 1986 bis 2017 war er Mitglied in den MX Ausschüssen in ONK / DMSB /DMV / MSJ und Sportleiter Motorrad von 1991 bis 2019. Zwischen 2010 und 2019 gehörte er dem erweitertem Präsidiums des DMV als Vertreter der Region Mitte an. Als Sportwart war Wolfgang Büttner bis 2015 tätig.
Die Leidenschaft und Einsatzbereitschaft von Wolfgang Büttner scheint keine Grenzen zu kennen.
Er war Wegbereiter für neue Serien und für Rennfahrer. So war er an der Gründung des MX Hessencup, MSJ MX SuperCup, DMV Ladies Cup, DMV MX Classic Cup und des DMV/MSJ Kids Cup 65ccm maßgeblich beteiligt.
Aus dem Motorradsport ist er kaum wegzudenken. Seine Verdienste wurden bereits mit diversen DMV Preisen geehrt, unter anderem mit dem DMV Sportabzeichen Groß-Gold mit Brillanten. Außerdem ist er seit 2017 Ehrenmitglied der MSJ.
Nun wurde er bei der Gala der Meister am 16.11.2019 mit dem „DMV Preis für besondere Verdienste im Motorsport“ geehrt. Außerdem erhielt er natürlich den Pokal für den Gesamtsieg des DMV MX Classic Cup 2019 in der Klasse Veteranen.
- published: 27 Nov 2019
- views: 76
13:45
Jean Marie Rogue @ Attacks on Civil Society in Bahrain
Bahrain Center for Human Rights (BCHR), organized together with FIDH and Human Rights Watch (HRW), an event named “Attacks on Civil Society”.
the event held at...
Bahrain Center for Human Rights (BCHR), organized together with FIDH and Human Rights Watch (HRW), an event named “Attacks on Civil Society”.
the event held at the House of Democracy and Human Rights in Berlin, representatives from the three NGOs discussed about the ongoing crackdown on civil society and opposition in Bahrain.
Sayed Yusuf al-Muhafdha, BCHR vice-president, presented the latest cases of freedoms' suppression and the clamp down on the opposition.
Jean Marie Rogue, EU Liaison Officer at FIDH, focused on travel bans imposed on human rights defenders and other activists in Bahrain, and highlighted the case of Nabeel Rajab, currently detained on charges related to freedom of expression.
Wolfgang Büttner, press officer and associate advocate at Human Rights Watch, presented HRW's latest campaign on the crackdown on social media activism in the Gulf region.
https://wn.com/Jean_Marie_Rogue_Attacks_On_Civil_Society_In_Bahrain
Bahrain Center for Human Rights (BCHR), organized together with FIDH and Human Rights Watch (HRW), an event named “Attacks on Civil Society”.
the event held at the House of Democracy and Human Rights in Berlin, representatives from the three NGOs discussed about the ongoing crackdown on civil society and opposition in Bahrain.
Sayed Yusuf al-Muhafdha, BCHR vice-president, presented the latest cases of freedoms' suppression and the clamp down on the opposition.
Jean Marie Rogue, EU Liaison Officer at FIDH, focused on travel bans imposed on human rights defenders and other activists in Bahrain, and highlighted the case of Nabeel Rajab, currently detained on charges related to freedom of expression.
Wolfgang Büttner, press officer and associate advocate at Human Rights Watch, presented HRW's latest campaign on the crackdown on social media activism in the Gulf region.
- published: 08 Dec 2016
- views: 82
58:33
Derrick Folge 56 - Ein unheimliches Haus (1979)
FOLGE 56 - EIN UNHEIMLICHES HAUS
Bitterer Mandelgeruch verbreitet sich im Zimmer der so plötzlich und unter Krämpfen verstorbenen alten Dame. Ihren Hausarzt Dr...
FOLGE 56 - EIN UNHEIMLICHES HAUS
Bitterer Mandelgeruch verbreitet sich im Zimmer der so plötzlich und unter Krämpfen verstorbenen alten Dame. Ihren Hausarzt Dr. Beck macht das stutzig. In der Pension muß sich etwas zugetragen haben, was seinen Argwohn hervorruft. Er weigert sich daher, einen Totenschein auszustellen. Frau Schlör, die Haushälterin und langjährige Vertraute der Toten, weist er an, das Sterbezimmer abzuschließen und den Schlüssel gut aufzubewahren. Alles Weitere sei von nun an Sache der Kriminalpolizei. Auch Oberinspektor Derrick ist nicht erst auf eine genaue Laboranalyse angewiesen, um sich letzte Gewißheit über einen heimtückisch ausgeführten Mordanschlag zu verschaffen. Schon bei der ersten Tatortbesichtigung teilt er den Verdacht des Arztes. Der Tee, von dem die begüterte Ferienheimbesitzerin am Nachmittag getrunken hatte, riecht tatsächlich nach bitteren Mandeln - Blausäure also ...
Darsteller:
Horst Tappert (Oberinspektor Derrick)
Fritz Wepper (Inspektor Klein)
Eva Kotthaus (Frau Schlör)
Sascha Hehn (Martin Schlör)
Paul Hoffmann (Georg Kamenoff)
Nora Minor (Elvira Kamenoff)
Wolfgang Büttner (Oskar Sobak)
Lisa Kreuzer (Annie)
Alf Marholm (Dr. Beck)
Ute Willing (Anita)
Willy Schäfer (Berger)
und andere
Regie:
Alfred Vohrer
Erstausstrahlung:
30.03.1979 (ZDF)
https://wn.com/Derrick_Folge_56_Ein_Unheimliches_Haus_(1979)
FOLGE 56 - EIN UNHEIMLICHES HAUS
Bitterer Mandelgeruch verbreitet sich im Zimmer der so plötzlich und unter Krämpfen verstorbenen alten Dame. Ihren Hausarzt Dr. Beck macht das stutzig. In der Pension muß sich etwas zugetragen haben, was seinen Argwohn hervorruft. Er weigert sich daher, einen Totenschein auszustellen. Frau Schlör, die Haushälterin und langjährige Vertraute der Toten, weist er an, das Sterbezimmer abzuschließen und den Schlüssel gut aufzubewahren. Alles Weitere sei von nun an Sache der Kriminalpolizei. Auch Oberinspektor Derrick ist nicht erst auf eine genaue Laboranalyse angewiesen, um sich letzte Gewißheit über einen heimtückisch ausgeführten Mordanschlag zu verschaffen. Schon bei der ersten Tatortbesichtigung teilt er den Verdacht des Arztes. Der Tee, von dem die begüterte Ferienheimbesitzerin am Nachmittag getrunken hatte, riecht tatsächlich nach bitteren Mandeln - Blausäure also ...
Darsteller:
Horst Tappert (Oberinspektor Derrick)
Fritz Wepper (Inspektor Klein)
Eva Kotthaus (Frau Schlör)
Sascha Hehn (Martin Schlör)
Paul Hoffmann (Georg Kamenoff)
Nora Minor (Elvira Kamenoff)
Wolfgang Büttner (Oskar Sobak)
Lisa Kreuzer (Annie)
Alf Marholm (Dr. Beck)
Ute Willing (Anita)
Willy Schäfer (Berger)
und andere
Regie:
Alfred Vohrer
Erstausstrahlung:
30.03.1979 (ZDF)
- published: 01 Feb 2014
- views: 103614
6:44
Human Rights Watch über Kriegsverbrechen in Syrien (dbate)
Interview mit Wolfgang Büttner von Human Rights Watch über Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen in Syrien.
Der Krieg in Syrien geht in das sechste J...
Interview mit Wolfgang Büttner von Human Rights Watch über Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen in Syrien.
Der Krieg in Syrien geht in das sechste Jahr. Hunderttausende Zivilisten haben im Krieg ihr Leben verloren. Neutrale Beobachter machen sowohl die syrische Regierung als auch Rebellen und ihre Verbündeten für unzählige Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Wolfgang Büttner, Sprecher der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, beobachtet die Lage in Syrien mit wachsender Sorge. Im Interview berichtet er von Verschleppungen, bombardierten Krankenhäusern und den berüchtigten Folterkellern des Assad-Regimes.
470.000 Menschenleben hat der Syrienkrieg bereits gefordert - und es ist kein Ende in Sicht. Fast täglich wird erbittert gekämpft. Dabei verstoßen nach Ansicht von Menschenrechtsgruppen sowohl die Truppen der syrischen Regierung als auch Rebellen immer wieder gegen das Kriegsrecht. So sprach auch UN-Generalsekretär Ban Ki-moon harsche Worte der Kritik gegen die syrische Regierung, die Rebellen, sowie alle Staaten, die in Syrien eine Art Stellvertreterkrieg führten. Auch der UN-Menschrechtsrat fordert harte Strafen für die Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in Aleppo. Doch die Lage in Syrien bleibt katastrophal.
Human Rights Watch dokumentiert Kriegsverbrechen in Syrien
Wolfgang Büttner ist Sprecher von Human Rights Watch. Die Menschenrechtsorganisation dokumentiert die vielen Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in der Region. In seinem Lagebericht berichtet Büttner davon, wie Krankenhäuser und Hilfseinrichtungen immer wieder unter schwerem Beschuss stehen, wie Hilfskonvois nicht zu den Bedürftigen vor Ort durchgelassen werden. Mit einer Foto-Dokumentation belegt Human Rights Watch zudem die Verschleppungen durch die syrische Regierung und die Gräueltaten in Assads berüchtigten Folterkellern. Eine unerlässliche Arbeit für die Aufklärung der Verbrechen, so Büttner.
Mehr Videos und News findest Du hier:
http://dbate.de
http://facebook.com/dbate.de
http://twitter.com/dbateonline
https://wn.com/Human_Rights_Watch_Über_Kriegsverbrechen_In_Syrien_(Dbate)
Interview mit Wolfgang Büttner von Human Rights Watch über Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen in Syrien.
Der Krieg in Syrien geht in das sechste Jahr. Hunderttausende Zivilisten haben im Krieg ihr Leben verloren. Neutrale Beobachter machen sowohl die syrische Regierung als auch Rebellen und ihre Verbündeten für unzählige Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen verantwortlich. Wolfgang Büttner, Sprecher der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, beobachtet die Lage in Syrien mit wachsender Sorge. Im Interview berichtet er von Verschleppungen, bombardierten Krankenhäusern und den berüchtigten Folterkellern des Assad-Regimes.
470.000 Menschenleben hat der Syrienkrieg bereits gefordert - und es ist kein Ende in Sicht. Fast täglich wird erbittert gekämpft. Dabei verstoßen nach Ansicht von Menschenrechtsgruppen sowohl die Truppen der syrischen Regierung als auch Rebellen immer wieder gegen das Kriegsrecht. So sprach auch UN-Generalsekretär Ban Ki-moon harsche Worte der Kritik gegen die syrische Regierung, die Rebellen, sowie alle Staaten, die in Syrien eine Art Stellvertreterkrieg führten. Auch der UN-Menschrechtsrat fordert harte Strafen für die Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in Aleppo. Doch die Lage in Syrien bleibt katastrophal.
Human Rights Watch dokumentiert Kriegsverbrechen in Syrien
Wolfgang Büttner ist Sprecher von Human Rights Watch. Die Menschenrechtsorganisation dokumentiert die vielen Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen in der Region. In seinem Lagebericht berichtet Büttner davon, wie Krankenhäuser und Hilfseinrichtungen immer wieder unter schwerem Beschuss stehen, wie Hilfskonvois nicht zu den Bedürftigen vor Ort durchgelassen werden. Mit einer Foto-Dokumentation belegt Human Rights Watch zudem die Verschleppungen durch die syrische Regierung und die Gräueltaten in Assads berüchtigten Folterkellern. Eine unerlässliche Arbeit für die Aufklärung der Verbrechen, so Büttner.
Mehr Videos und News findest Du hier:
http://dbate.de
http://facebook.com/dbate.de
http://twitter.com/dbateonline
- published: 27 Oct 2016
- views: 1381
32:22
Angeblich Notwehr - Hörspiel
Bei einem Einbruch in seine Wohnung erschießt Rolf Manninger den Einbrecher. Die Polizei kann später nur noch den Tod feststellen. Sie stellt aber auch fest, d...
Bei einem Einbruch in seine Wohnung erschießt Rolf Manninger den Einbrecher. Die Polizei kann später nur noch den Tod feststellen. Sie stellt aber auch fest, dass Manninger gar nicht der Schütze gewesen sein kann.
Veröffentlichung: 1969
Autor: Arnold E. Ott
Regie: Günter Siebert
Alois Garg - Kommissar Scholz
Wolfgang Büttner - Rolf Manninger
Sigrid Zimmermann - Vera Manninger
Gudrun Daube - Ingrid Paschke
Manfred Reddemann - Heinz Konitz
https://wn.com/Angeblich_Notwehr_Hörspiel
Bei einem Einbruch in seine Wohnung erschießt Rolf Manninger den Einbrecher. Die Polizei kann später nur noch den Tod feststellen. Sie stellt aber auch fest, dass Manninger gar nicht der Schütze gewesen sein kann.
Veröffentlichung: 1969
Autor: Arnold E. Ott
Regie: Günter Siebert
Alois Garg - Kommissar Scholz
Wolfgang Büttner - Rolf Manninger
Sigrid Zimmermann - Vera Manninger
Gudrun Daube - Ingrid Paschke
Manfred Reddemann - Heinz Konitz
- published: 03 Mar 2021
- views: 19147
5:49
Von Türkei bis USA: Human Rights Watch zu Todesstrafe heute (dbate)
140 Länder zählt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die noch immer in ihrem Gesetz die Todesstrafe vorsehen. Zum Internationalen Tag gegen die T...
140 Länder zählt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die noch immer in ihrem Gesetz die Todesstrafe vorsehen. Zum Internationalen Tag gegen die Todesstrafe spricht HRW-Sprecher Wolfgang Büttner über die prekären Verhältnisse in China und die Doppelmoral des Westens, der die Türkei für eine Wiedereinführung der Todesstrafe anprangert, aber nicht die USA.
Wir schreiben das Jahr 2016 und noch immer liegt die Zahl der bekannt gewordenen Hinrichtungen bei über 1.600 jährlich. In Staaten wie China, in denen es keine offiziellen Statistiken gibt, rechnet Human Rights Watch-Sprecher Wolfgang Büttner alleine mit mehreren Tausend Exekutionen im Jahr. Höchst bedenklich sei die Entwicklung in der Türkei, so Büttner, die seit dem Putschversuch vor der Wiedereinführung der Todesstrafe stünde. Doch auch die USA, Nato-Partner und Verbündeter Deutschlands, sieht in 31 von 50 Bundesstaaten noch immer die Todesstrafe vor.
Mehr Videos und News findest Du hier:
http://dbate.de
http://facebook.com/dbate.de
http://twitter.com/dbateonline
https://wn.com/Von_Türkei_Bis_USA_Human_Rights_Watch_Zu_Todesstrafe_Heute_(Dbate)
140 Länder zählt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch, die noch immer in ihrem Gesetz die Todesstrafe vorsehen. Zum Internationalen Tag gegen die Todesstrafe spricht HRW-Sprecher Wolfgang Büttner über die prekären Verhältnisse in China und die Doppelmoral des Westens, der die Türkei für eine Wiedereinführung der Todesstrafe anprangert, aber nicht die USA.
Wir schreiben das Jahr 2016 und noch immer liegt die Zahl der bekannt gewordenen Hinrichtungen bei über 1.600 jährlich. In Staaten wie China, in denen es keine offiziellen Statistiken gibt, rechnet Human Rights Watch-Sprecher Wolfgang Büttner alleine mit mehreren Tausend Exekutionen im Jahr. Höchst bedenklich sei die Entwicklung in der Türkei, so Büttner, die seit dem Putschversuch vor der Wiedereinführung der Todesstrafe stünde. Doch auch die USA, Nato-Partner und Verbündeter Deutschlands, sieht in 31 von 50 Bundesstaaten noch immer die Todesstrafe vor.
Mehr Videos und News findest Du hier:
http://dbate.de
http://facebook.com/dbate.de
http://twitter.com/dbateonline
- published: 02 Nov 2016
- views: 2302
58:43
Eisenbahnmuseum - Hörspiel
Sergeant Alice Summerfield hat gerade erst die Ausbildung zur Kommissarin bei der englischen Polizei abgeschlossen, da wird sie zu ihrem ersten Fall gerufen. Im...
Sergeant Alice Summerfield hat gerade erst die Ausbildung zur Kommissarin bei der englischen Polizei abgeschlossen, da wird sie zu ihrem ersten Fall gerufen. Im Lokschuppen des örtlichen Eisenbahnmuseums wurde der Ingenieur Steve Stevenson tot aufgefunden. Neben ihm liegen ein Abschiedsbrief und eine Pistole, alles deutet auf Selbstmord hin. Stevenson arbeitete seit vielen Jahren in dem Museum und restaurierte dort die alten Lokomotiven. Die Eisenbahnfreunde, eine Vereinigung angesehener und hochrangiger Politiker und Militärs außer Dienst, sind nicht erfreut, als Summerfield mit Eifer ihre Ermittlungen aufnimmt. Sie glaubt nicht an Selbstmord, und bald findet sie Spuren von verschwundenen Dokumenten und politischen Skandalen, die unter den Teppich gekehrt wurden.
Autor: Bernd Grashoff
Technische Realisierung: Günter Hildebrandt; Gertrud Baltz
Regie: Willy Purucker
Judy Winter - Sergeant Alice Summerfield
Günter Strack - Inspektor Cookburn
Leo Bardischewski - Wachtmeister Cattanagh
Wolfgang Büttner - Colonel Custer
Hans Stetter - Dr. Sanders
Harald Leipnitz - Strickland
Max Eckhardt - Kingsley
Ingeborg Piontek - Brenda Kingsley
Otto Stern - Haftrichter
uvm.
https://wn.com/Eisenbahnmuseum_Hörspiel
Sergeant Alice Summerfield hat gerade erst die Ausbildung zur Kommissarin bei der englischen Polizei abgeschlossen, da wird sie zu ihrem ersten Fall gerufen. Im Lokschuppen des örtlichen Eisenbahnmuseums wurde der Ingenieur Steve Stevenson tot aufgefunden. Neben ihm liegen ein Abschiedsbrief und eine Pistole, alles deutet auf Selbstmord hin. Stevenson arbeitete seit vielen Jahren in dem Museum und restaurierte dort die alten Lokomotiven. Die Eisenbahnfreunde, eine Vereinigung angesehener und hochrangiger Politiker und Militärs außer Dienst, sind nicht erfreut, als Summerfield mit Eifer ihre Ermittlungen aufnimmt. Sie glaubt nicht an Selbstmord, und bald findet sie Spuren von verschwundenen Dokumenten und politischen Skandalen, die unter den Teppich gekehrt wurden.
Autor: Bernd Grashoff
Technische Realisierung: Günter Hildebrandt; Gertrud Baltz
Regie: Willy Purucker
Judy Winter - Sergeant Alice Summerfield
Günter Strack - Inspektor Cookburn
Leo Bardischewski - Wachtmeister Cattanagh
Wolfgang Büttner - Colonel Custer
Hans Stetter - Dr. Sanders
Harald Leipnitz - Strickland
Max Eckhardt - Kingsley
Ingeborg Piontek - Brenda Kingsley
Otto Stern - Haftrichter
uvm.
- published: 22 Aug 2020
- views: 26847