- published: 21 Nov 2012
- views: 9966
Carl-Heinz Schroth (29 June 1902 – 19 July 1989) was a German actor and film director. He appeared in 60 films between 1931 and 1989. He also directed seven films between 1953 and 1963.
He was born in Innsbruck, Austria to Else Ruttersheim and film and stage actor Heinrich Schroth and died in Munich, Germany. His younger half-sister was actress Hannelore Schroth, from his father's narriage to actress Käthe Haack.
Brigitte Horney (29 March 1911 in Dahlem, Berlin – 27 July 1988 in Hamburg) was a German theatre and film actress. Best remembered was her role as Empress Katherine the Great in the 1943 version of the UFA film version of Baron Münchhausen, directed by Josef von Báky, with Hans Albers in the title role.
Brigitte Horney was the daughter of noted psychoanalyst Karen Horney and grew up in Dahlem, as of 1920 a locality of Berlin. She was, for more than a decade, engaged with Berlin's Volksbühne. When she accepted the starring role in the highly popular film Liebe, Tod und Teufel (Love, Death and the Devil, 1934), a new star was born with the Leitmotif song "So oder so ist das Leben".
Horney was a good friend of the actor Joachim Gottschalk and appeared in four films with him. Although Gottschalk had fallen from favor with Nazi officials, Horney attended Gottschalk's funeral (Germany, 1941), regardless of the political and career implications of doing so.
After the Second World War she became an American citizen, but continued to visit Germany frequently, where she had a house in Bavaria. She married the eminent Jewish art historian Hans Swarzenski, a leading authority on German Romanesque manuscripts. She continued to work in films and television (i.e. Oliver Twist) until her death in 1988.
St. Pauli (Sankt Pauli; German pronunciation: [ˌzaŋkt ˈpaʊli]), located in the Hamburg-Mitte borough, is one of the 105 quarters of the city of Hamburg, Germany. Situated on the right bank of the Elbe river, the Landungsbrücken are a northern part of the port of Hamburg. St. Pauli contains a world famous red light district around the street Reeperbahn. In 2006 the population was 27,612.
At the beginning of the 17th century it developed as a suburb called 'Hamburger Berg' (Hamburg mountain) outside the gates of the nearby city of Hamburg and close to the city of Altona. The name comes from a hill in that area that was planned by Hamburg in 1620 for defence reasons (free field of fire for the artillery). Therefore, settlement was initially allowed there, but soon businesses, which were not desired inside neither Hamburg nor Altona, e.g. for their smell or noise, were relegated to 'Hamburger Berg'. Also the rope makers (or 'Reeper' in Low German) went here because in the city it was hard to find enough space for their work. The name of St. Pauli's most famous street Reeperbahn, or "Rope Walk," harkens back to its rope making past. When people were officially allowed to live in St. Pauli at the end of the 17th century the city government moved workhouses and (pestilence) hospitals out of the city to 'Hamburger Berg,' which later was named after its still existing church, 'St. Pauli' (Saint Paul). St. Pauli was mainly used by Sailors for entertainment during their stay in Hamburg and Altona. To this day it is known as the sinful mile, combining the upper and common standards of entertainment, from musicals, theatres, to bars and clubs, as well as the most known red light district.
Jakob und Adele is a German television series.
The Black Forest Clinic (German: Die Schwarzwaldklinik, German pronunciation: [diː ˈʃvaʁtsvaltˌkliːnɪk]) is a German language medical drama television series that was produced by and filmed in West Germany. The series was produced between 1984 and 1988 with the original airing being from October 2, 1985 to March 25, 1989 on (at that time) West Germany's ZDF (Zweites Deutsches Fernsehen) television channel.
The series' storyline follows the inner workings of a small fictional hospital in the Black Forest region of Germany as well as the lives of the Brinkmann family of doctors who work at the hospital.
Shortly after broadcasting had begun in 1985, The Black Forest Clinic became a highly popular television event, reaching audiences of over 20 million viewers. 25 years since its debut, it is still highly regarded in Germany. The series had been re-broadcast several times since 1985 and has spawned two television films released 20 years after its initial airing.
Der Berliner Hundenarr Theobald, gespielt vom unvergessenen Carl Heinz Schroth, hilft seinen Nachbarn und Bekannten beim Kinder- und Hundehüten. Dabei gerät er oft in heikle Situationen, in denen ihm Frau Kuschka (Erica Schramm) hilfreich zur Seite steht. Zahlreiche deutsche TV-Stars treten in den 12 Episoden auf: Anita Kupsch, Günter Pfitzmann, Kurt Jaggberg, Wolfgang Völz, Ruth Stephan, Horst Niendorf, Wolfgang Spier, Almut Eggert, Lutz Mackensy, Helmut Schmid und die junge Eva Mattes. Bereits die Erstausstrahlung im Jahr 1969 wurde ein gigantischer Erfolg. Die durchschnittliche Einschaltquote lag bei 55 Prozent. Nicht nur Autogrammwünsche flatterten Hauptdarsteller Carl Heinz Schroth ins Haus, sondern auch zahlreiche Anfragen von begeisterten Zuschauern mit der Bitte, ihnen Tipps für...
Couchgeflüster - die schönsten Familienserien der 80er und 90er http://www.amazon.de/Couchgefl%C3%BCster-01-komplette-Kultserie-restauriert/dp/B009AKFZLK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid;=1356080237&sr;=8-1 Als Senioren lernen sich Jakob und Adele durch Zufall kennen und beschließen, im Alter noch mal von vorne zu beginnen und ihrer Umwelt zu zeigen, dass das Leben über 65 noch nicht vorbei ist. Mit Witz und Charme kämpfen Jakob und Adele mit Unternehmungen wie Reisen, Discobesuch und Detektivarbeit gegen gesellschaftliche Klischees und helfen verschiedensten Leuten manches Mal aus Notlagen. Eine Folge enthielt meist drei bis vier einzelne Episoden. Als Gastdarsteller traten unter anderem Evelyn Hamann, Willy Harlander, Erni Singerl, Diether Krebs, Joachim Wichmann und Manfred Krug auf. Die DVD enth...
Aus der Folge "Frühlingsepidemie" Mit Carl-Heinz Schroth und Walter Giller
FOLGE 24 - EIN UNBEGREIFLICHER TYP Her Koller befreundet sich mit einem Penner, lädt diesen in sein Hotel ein und bewirtet ihn reichlich. Dann trifft sich Koller mit einem undurchsichtigen Geschäftsmann, läßt sich von diesem einen Koffer mit sehr viel Geld geben. Plötzlich wird Koller vermißt. Im Hotelzimmer liegt der tote Penner. Derrick steht vor einem Rätsel... Darsteller: Horst Tappert (Stephan Derrick) Fritz Wepper (Harry Klein) Günther Stoll (Kriminalbeamter Schröder) Gerhard Borman (Kriminalbeamter Echterding) Carl-Heinz Schroth (Herr Koller) Jürgen Goslar (Herr Schündler) Hilde Krahl (Frau Bösenhaupt) Walter Gross (Herr Pöllmann) Hans-Martin Rehberg (Herr Sander) Bruno Hübner (Herr Grothke) Michaela May (Katharina Koller) Jan Niklas (Herr Sass) Edd Stavjanik (Herr Langheimer) Ing...
Wer schlägt wen und warum? Carl-Heinz Schroth und Christian Pletz (SV Eidelstedt) tippen den 3. Spieltag der Oberliga Hamburg. Stimmt ihr zu oder liegen sie daneben? Wenn auch Ihr Eure Fachkenntnis zeigen und einen Spieltag tippen möchtet, meldet Euch bei uns per Mail an redaktion@elbkick.tv oder schreibt uns bei Facebook. ELBKICK.TV - Wo das Leben Fußball spielt. ► Homepage: http://www.elbkick.tv ► Facebook: https://www.facebook.com/ELBKICK.TV ► YouTube: https://www.youtube.com/ELBKICK ► Twitter: https://twitter.com/elbkicktv ► Instagram: http://instagram.com/elbkick.tv/
Film Tanzende Sterne 1952 'Tanzende Sterne' ist ein deutscher Musikfilm unter der Regie von Géza von Cziffra. Schauspieler: Fita Benkhoff: Nicolle Ferrar Germaine Damar: Nicolle Ferrar, ihre Stieftochter Axel von Ambesser: Sir Thomas Gregorian Georg Thomalla: Bob, sein jüngster Sohn Oskar Sima: Alfons Karl-Heinz Schroth: Gregor Gregorian, Bruder von Sir Thomas Ursula Herking: Jeannette Ursula Justin: Daisy Alice Treff: ihre Mutter Vera Marks: Sylvia Inge Meysel: ihre Mutter Ilja Glusgal: Fred, Jazzdirigent Josef Offenbach: Gerichtsvollzieher Evelyn Künneke: Sängerin Rita Paul: Sängerin Leila Negra: Sängerin Kenneth Spencer: Sänger Gerhard Wendland: Sänger Lonny Kellner: Sängerin Handlung: Nicolle Ferrar ist die Besitzerin des Nachtlokals „Schiefe Laterne“. Sie verliert es aufgrund ihres...
Eigentlich war es Annas Traum gewesen, Pianistin zu werden. Stattdessen heiratete sie einen Rechtsanwalt und bekam drei Kinder. Fast 20 Jahre später – die Kinder sind beinahe erwachsen – ist Gleichgültigkeit in die Ehe eingezogen. Anna ist für ihre verwöhnten Kinder immer noch das Mädchen für alles und fühlt sich doch kaum wirklich beachtet. Als ihr Mann Franz mit den Kindern und dem Verlobten der ältesten Tochter nach Tirol fährt, bleibt Anna zurück, da im Wagen kein Platz mehr ist. Sie nimmt eine Einladung ihrer Freundin Jeanne Löhr in die Schweiz an. Beide hatten zusammen das Konservatorium besucht und Jeanne ist im Gegenzug zu Anna als Pianistin erfolgreich geworden. Der Aufenthalt in der Schweiz verändert Anna, die ihre frühere Heiterkeit zurückgewinnt. Anna und Franz wollen sich in ...
Lake Orta 11.2009, Carl Heinz Schroth, Mimmo Paladino. Cam & Cut: ticinus
Buy with 1€ and download here: http://www.classicmovieslibrary.com/en/german-movies/movie/452-wenn-der-vater-mit-dem-sohne Teddy Lemke ist Untermieter bei Fräulein Biermann. Diese hat den sechsjährigen Ulli in Pflege genommen, dessen Mutter nach Amerika ausgewandert ist. Teddy Lemke kümmert sich liebevoll um den kleinen Ulli, als wäre er sein eigener Sohn. Als Ulli ihn mit einem Kinderclownkostüm überrascht, das er zufällig auf dem Dachboden gefunden hat, erzählt Teddy zögernd seine Lebensgeschichte: Er war früher ein berühmter Clown, der zusammen mit seinem Sohn auftrat. Als der Junge starb, beendete Teddy seine Karriere. Ulli bearbeitet Teddy so lange, bis dieser wieder in seine Clownsrolle zurückkehrt und zusammen mit Ulli auftritt. Sie haben Erfolg, ein Engagement winkt. Doch da ke...
Erscheinungsjahr: 1931 Regie: Erik Charell Lilian Harvey: Christel Weinzinger Willy Fritsch: Zar Alexander / Uralsky Paul Hörbiger: Heurigensänger Conrad Veidt: Fürst Metternich Otto Wallburg: Bibikoff, Adjutant des Zaren Carl-Heinz Schroth: Pepi, sein Sekretär Lil Dagover: Herzogin Alfred Abel: König von Sachsen Adele Sandrock: Fürstin Paul Hörbiger: Heurigensänger Julius Falkenstein: Finanzminister Margarete Kupfer: Gräfin
Jean Anouilh: Die Grotte, BR 1963, Regie: Michael Kehlmann, mit: Berta Drews, Carl-Heinz Schroth, Anneliese Stöckl-Eberhard, Achim Benning, Walter Buschoff
www.gewichtheben-ranshofen.at
Kirsten Heiberg in dem Spielfilm FURIOSO (auch Opfer des Herzens) 1949, der in Hamburg in den Realstudios gedreht wurde. Die Szene entstand in der Hamburger Musikhalle. Peter van Eyck ist der Dirigent, am Flügel sieht man Carl-Heinz Schroth. Die Musik stammt von Franz Grothe, damals Ehemann von Kirsten Heiberg. In diesem Drama verlässt Kirsten Heiberg (Isa Soldin) ihren Mann Prof. Soldin (Ewald Balser) für den Komponisten Peter von Rhoden (Petr van Eyck). Der hat jedoch ein offenes Herz für Frauen und verliebt sich schließlich in die junge Freundin von Prof Soldin. Kirsten verzichtet am Ende. Einer der wenigen Filme, in denen KH ihre Schauspieltalent ausspielen konnte. Kirsten Heiberg in one of her 1950s films Furioso (Opfer des Herzens) She sings "Valse Bleue" in 1950. Pe...
Hannelore Schroth und Carl Raddatz treffen und verlieben sich im Zug nach Berlin von den Ferien in den Bergen. Er kann eigentlich nur für drei Tage bleiben; . Beschrijving.
Polizeirevier Davidswache ist ein auf dem Kiez in Hamburg-St. Pauli spielender, semidokumentarischer Kinofilm von Jürgen Roland mit Wolfgang Kieling und Günther Neutze als Streifenpolizisten. Polizeirevier Davidswache ist der einzige Film, in dem alle drei schauspielernden Neutze-Brüder (Günther, Horst Michael und Hanns Lothar; d. i. H. L. Neutze) gemeinsam mitgewirkt haben. Lothars Ehefrau Ingrid Andree übernahm wie ihr Gatte eine Gastrolle. Handlung: Erzählt wird der Alltag einiger Polizisten mitten im Rotlichtbezirk von St. Pauli innerhalb von 48 Stunden. Hauptwachtmeister Glantz und Hauptwachtmeister Schriever schieben ihren Dienst auf dem titelgebenden Revier und auf der Reeperbahn. Ihr Alltag besteht aus zahlreichen Begegnungen mit den dort ansässigen Menschen, den Auseinandersetzung...
SO ODER SO IST DAS LEBEN aus dem Tonfilm "Liebe, Tod und Teufel" (1934) (Mackeben / Beckmann) Gesungen von Brigitte Horney, mit Orchesterbegleitung, Leitung: Theo Mackeben Schallplatte (25 cm) der Marke GRAMMOPHON - DIE STIMME SEINES HERRN (1934) Brigitte Horney (* 29. März 1911 in Dahlem bei Berlin; † 27. Juli 1988 in Hamburg-Eppendorf) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin (Theater und Film). Sie war die älteste von drei Töchtern der Psychoanalytikerin Karen Horney und des Berliner Industriellen Oscar Horney. Ihr Urgroßvater war der holländische Wasserbaudirektor Jacobus Johannes van Ronzelen. Zum größten Teil wurde sie von englischsprachigen Kindermädchen erzogen und wuchs so zweisprachig auf. Dadurch erlernte sie schon früh fließend Englisch, das ihr später ...
Aus der Folge "Frühlingsepidemie" Mit Carl-Heinz Schroth und Walter Giller
Produktion: BR 1968, 64 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt. Genre(s): Science Fiction Regie: Hans Breinlinger Mitwirkende: Generaldirektor Carl-Heinz Schroth Zweiter Direktor Günther Ungeheuer Werbechef Horst Sachtleben Dr. Lindorf Hans Clarin Malibum Schmid Christiane Schröder Dr. Henry Kelvin Herbert Bötticher Technischer Direktor Helmuth M. Backhaus Harry Kalenberg Friedrich Maurer Kurt Pratsch-Kaufmann
Lake Orta 11.2009, Carl Heinz Schroth, Mimmo Paladino. Cam & Cut: ticinus
FOLGE 24 - EIN UNBEGREIFLICHER TYP Her Koller befreundet sich mit einem Penner, lädt diesen in sein Hotel ein und bewirtet ihn reichlich. Dann trifft sich Koller mit einem undurchsichtigen Geschäftsmann, läßt sich von diesem einen Koffer mit sehr viel Geld geben. Plötzlich wird Koller vermißt. Im Hotelzimmer liegt der tote Penner. Derrick steht vor einem Rätsel... Darsteller: Horst Tappert (Stephan Derrick) Fritz Wepper (Harry Klein) Günther Stoll (Kriminalbeamter Schröder) Gerhard Borman (Kriminalbeamter Echterding) Carl-Heinz Schroth (Herr Koller) Jürgen Goslar (Herr Schündler) Hilde Krahl (Frau Bösenhaupt) Walter Gross (Herr Pöllmann) Hans-Martin Rehberg (Herr Sander) Bruno Hübner (Herr Grothke) Michaela May (Katharina Koller) Jan Niklas (Herr Sass) Edd Stavjanik (Herr Langheimer) Ing...
Film Tanzende Sterne 1952 'Tanzende Sterne' ist ein deutscher Musikfilm unter der Regie von Géza von Cziffra. Schauspieler: Fita Benkhoff: Nicolle Ferrar Germaine Damar: Nicolle Ferrar, ihre Stieftochter Axel von Ambesser: Sir Thomas Gregorian Georg Thomalla: Bob, sein jüngster Sohn Oskar Sima: Alfons Karl-Heinz Schroth: Gregor Gregorian, Bruder von Sir Thomas Ursula Herking: Jeannette Ursula Justin: Daisy Alice Treff: ihre Mutter Vera Marks: Sylvia Inge Meysel: ihre Mutter Ilja Glusgal: Fred, Jazzdirigent Josef Offenbach: Gerichtsvollzieher Evelyn Künneke: Sängerin Rita Paul: Sängerin Leila Negra: Sängerin Kenneth Spencer: Sänger Gerhard Wendland: Sänger Lonny Kellner: Sängerin Handlung: Nicolle Ferrar ist die Besitzerin des Nachtlokals „Schiefe Laterne“. Sie verliert es aufgrund ihres...
Jean Anouilh: Die Grotte, BR 1963, Regie: Michael Kehlmann, mit: Berta Drews, Carl-Heinz Schroth, Anneliese Stöckl-Eberhard, Achim Benning, Walter Buschoff
Erscheinungsjahr: 1931 Regie: Erik Charell Lilian Harvey: Christel Weinzinger Willy Fritsch: Zar Alexander / Uralsky Paul Hörbiger: Heurigensänger Conrad Veidt: Fürst Metternich Otto Wallburg: Bibikoff, Adjutant des Zaren Carl-Heinz Schroth: Pepi, sein Sekretär Lil Dagover: Herzogin Alfred Abel: König von Sachsen Adele Sandrock: Fürstin Paul Hörbiger: Heurigensänger Julius Falkenstein: Finanzminister Margarete Kupfer: Gräfin
Film Das singende Haus 1948 'Das singende Haus' ist ein österreichischer Spielfilm unter der Regie von Franz Antel. Schauspieler: Hannelore Schroth: . Foxtrott aus dem Tonfilm: Das singende Haus Peter Kreuder und sein Wiener Filmorchester Elite Special, Austrophon - Serie, 8051 Wien, 1948.
Polizeirevier Davidswache ist ein auf dem Kiez in Hamburg-St. Pauli spielender, semidokumentarischer Kinofilm von Jürgen Roland mit Wolfgang Kieling und Günther Neutze als Streifenpolizisten. Polizeirevier Davidswache ist der einzige Film, in dem alle drei schauspielernden Neutze-Brüder (Günther, Horst Michael und Hanns Lothar; d. i. H. L. Neutze) gemeinsam mitgewirkt haben. Lothars Ehefrau Ingrid Andree übernahm wie ihr Gatte eine Gastrolle. Handlung: Erzählt wird der Alltag einiger Polizisten mitten im Rotlichtbezirk von St. Pauli innerhalb von 48 Stunden. Hauptwachtmeister Glantz und Hauptwachtmeister Schriever schieben ihren Dienst auf dem titelgebenden Revier und auf der Reeperbahn. Ihr Alltag besteht aus zahlreichen Begegnungen mit den dort ansässigen Menschen, den Auseinandersetzung...
Der Kaffeehausbesitzer Paul Perlacher ist ein richtiges Ekel. Er tyrannisiert nicht nur seine Familie (Schwester Trude, Tochter Inge, Sohn Alex), sondern auch seine Mieterin, die Klavierlehrerin Amalie Hartung, deren Neffen Hannes und die Klavierschüler. Perlacher will seine ebenfalls recht resolute Mieterin wegen Ruhestörung unbedingt zum Auszug bewegen und zerrt sie sogar vor Gericht – allerdings ohne Erfolg. Selbst die Gäste in dem von ihm betriebenen Kaffeehaus haben unter den Wutausbrüchen des Pedanten zu leiden und kommen nicht wieder. Zu allem Überfluss verliebt sich Perlachers Tochter auch noch in den Neffen der „rebellischen“ Mieterin. Beide spielen überdies in derselben Jazzband. Perlacher ist unbelehrbar, bis er wegen Beleidigung eines Polizeibeamten (das berühmte Goethe-Zitat ...
Das Kriminalhörspiel Gestatten, mein Name ist Cox (1/4) Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr (NDR Info Spezial) Ein Hörspiel von Malcolm F. Brown alias Rolf Becker 1952 erklang der Slogan "Gestatten, mein Name ist Cox" zum ersten Mal im Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) - gesprochen von Karl-Heinz Schroth. Die erste deutsche Radio-Kriminalserie war ein regelrechter Straßenfeger. Mr. Paul Cox ist Lebemann, beschäftigungslos, leichtsinnig. Ein Spieler, durchaus bereit zu illegalen Machenschaften, aber ehrenwert. Völlig ungerechtfertigt wird er von der Polizei des Mordes verdächtigt. Aber natürlich weiß er sich seiner Haut zu wehren. Beckers Onkel als Namenspate Autor und Radiokunst-Pionier Rolf Becker, der am 3. November 2014 im Al...
Hannelore Schroth und Carl Raddatz treffen und verlieben sich im Zug nach Berlin von den Ferien in den Bergen. Er kann eigentlich nur für drei Tage bleiben; . Beschrijving.
Film Der Hauptmann von Koepenick 1956 Der Hauptmann von Köpenick ist ein deutscher Spielfilm unter der Regie von Helmut Käutner nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Zuckmayer. Schauspieler: Heinz Rühmann: Wilhelm Voigt Martin Held: Bürgermeister Dr. Obermüller Hannelore Schroth: Mathilde Obermüller Willy A. Kleinau: Friedrich Hoprecht Leonard Steckel: Adolph Wormser Friedrich Domin: Zuchthausdirektor Erich Schellow: Hauptmann von Schlettow Walter Giller: Willy Wormser Wolfgang Neuss: Zuchthäusler Kallenberg Bum Krüger: Schutzmann Kilian Josef Offenbach: Wabschke Ilse Fürstenberg: Marie Hoprecht, Voigts Schwester Maria Sebaldt: Auguste Viktoria Wormser Edith Hancke: Lieschen, das kranke Mädchen Ethel Reschke: Pleureusenmieze Siegfried Lowitz: Kassierer Rosenkranz Kurt Fuss: Schau...
Produktion: BR 1968, 64 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt. Genre(s): Science Fiction Regie: Hans Breinlinger Mitwirkende: Generaldirektor Carl-Heinz Schroth Zweiter Direktor Günther Ungeheuer Werbechef Horst Sachtleben Dr. Lindorf Hans Clarin Malibum Schmid Christiane Schröder Dr. Henry Kelvin Herbert Bötticher Technischer Direktor Helmuth M. Backhaus Harry Kalenberg Friedrich Maurer Kurt Pratsch-Kaufmann
Wilkie Collins Für mehr Hörspiel-Krimis: http://goo.gl/dmytnz Der Mondstein NWDR 1955, 60 Minuten Regie: Wolfgang Schwade Bearbeitung: Lotte Schickel In der Romanvorlage des Hörspiels geht es um einen wertvollen gelben Diamanten, der - ursprünglich im Besitz einer indischen Gottheit - in einen Dolchgriff eingearbeitet ist und auf allerlei Umwegen in die Hände einer jungen Adligen in England gerät, doch plötzlich unauffindbar ist. Die daraufhin einsetzende Suche hat für manchen Beteiligten fatale Folgen. Wilkie Collins schrieb mit "The Moonstone" einen der ersten Detektiv- bzw. Kriminalromane der Literaturgeschichte. (U. Schlieper) Betteredge: Carl-Heinz Schroth Franklin Blake: Max Eckard Sergeant Cuff: Herbert Steinmetz Godfrey Ablewhite: Heinz Reincke Miss Rachel: Karin Jacobsen Miss Clac...
www.gewichtheben-ranshofen.at
Heinz Rühmann - Wenn der Vater mit dem Sohne 1955 (Filmausschnitte mit Carl-Heinz Schroth und Oliver Grimm) Wenn der Vater mit dem Sohne einmal ... Wenn der Vater mit dem Sohne ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1955, entstanden unter der Regie von Hans Quest mit Heinz Rühmann in der ... Leierkasten,Drehorgel, Heinz Rühmann LaLeLu - Film Medley. 2 verrückte. Episode aud der Serie "Wenn der Vater mit dem Sohne" aus dem Jahr 1972. Heinz Rühmann - In der Rolle eines Clowns 1955 Ausschnitt aus dem Film 'Wenn der Vater mit dem Sohne' Epsiode "Die Hungerkur" aus der Serie "Wenn der Vater mit dem Sohne" aus dem Jahr 1971. Trailer zum Freizeit-Erlebnis-Kurs für Eltern & Kinder/Jugendliche. eine Motorradreise tut, können beid Wenn der Vater mit dem Sohne (1955) Wenn der Va...
BeschreibungGestatten, mein Name ist Cox (2/4) Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr (NDR Info Spezial) Ein Hörspiel von Malcolm F. Brown alias Rolf Becker 1952 erklang der Slogan "Gestatten, mein Name ist Cox" zum ersten Mal im Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) - gesprochen von Karl-Heinz Schroth. Die erste deutsche Radio-Kriminalserie war ein regelrechter Straßenfeger. Mr. Paul Cox ist Lebemann, beschäftigungslos, leichtsinnig. Ein Spieler, durchaus bereit zu illegalen Machenschaften, aber ehrenwert. Völlig ungerechtfertigt wird er von der Polizei des Mordes verdächtigt. Aber natürlich weiß er sich seiner Haut zu wehren. Beckers Onkel als Namenspate Autor und Radiokunst-Pionier Rolf Becker, der am 3. November 2014 im Alter von 90...
Gestatten, mein Name ist Cox (3/4) Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr (NDR Info Spezial) Ein Hörspiel von Malcolm F. Brown alias Rolf Becker 1952 erklang der Slogan "Gestatten, mein Name ist Cox" zum ersten Mal im Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) - gesprochen von Karl-Heinz Schroth. Die erste deutsche Radio-Kriminalserie war ein regelrechter Straßenfeger. Mr. Paul Cox ist Lebemann, beschäftigungslos, leichtsinnig. Ein Spieler, durchaus bereit zu illegalen Machenschaften, aber ehrenwert. Völlig ungerechtfertigt wird er von der Polizei des Mordes verdächtigt. Aber natürlich weiß er sich seiner Haut zu wehren. Beckers Onkel als Namenspate Autor und Radiokunst-Pionier Rolf Becker, der am 3. November 2014 im Alter von 90 Jahren vers...
Hannelore Schroth und Carl Raddatz treffen und verlieben sich im Zug nach Berlin von den Ferien in den Bergen. Er kann eigentlich nur für drei Tage bleiben; und es geschieht auch noch anderes, um das kurze junge Glück zu verderben. Schade, nicht? Hannelore Schroth war eine der weniger bekannten Schauspielerinnen der 40er Jahre, aber so reizend, daß sich jeder Junge in sie verliebte. Note: On American equipment, playback is more natural with the speed reduced to 0.9.(Using the VLC player, press the [ key).
FOLGE 24 - EIN UNBEGREIFLICHER TYP Her Koller befreundet sich mit einem Penner, lädt diesen in sein Hotel ein und bewirtet ihn reichlich. Dann trifft sich Koller mit einem undurchsichtigen Geschäftsmann, läßt sich von diesem einen Koffer mit sehr viel Geld geben. Plötzlich wird Koller vermißt. Im Hotelzimmer liegt der tote Penner. Derrick steht vor einem Rätsel... Darsteller: Horst Tappert (Stephan Derrick) Fritz Wepper (Harry Klein) Günther Stoll (Kriminalbeamter Schröder) Gerhard Borman (Kriminalbeamter Echterding) Carl-Heinz Schroth (Herr Koller) Jürgen Goslar (Herr Schündler) Hilde Krahl (Frau Bösenhaupt) Walter Gross (Herr Pöllmann) Hans-Martin Rehberg (Herr Sander) Bruno Hübner (Herr Grothke) Michaela May (Katharina Koller) Jan Niklas (Herr Sass) Edd Stavjanik (Herr Langheimer) Ing...
Couchgeflüster - die schönsten Familienserien der 80er und 90er http://www.amazon.de/Couchgefl%C3%BCster-01-komplette-Kultserie-restauriert/dp/B009AKFZLK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid;=1356080237&sr;=8-1 Als Senioren lernen sich Jakob und Adele durch Zufall kennen und beschließen, im Alter noch mal von vorne zu beginnen und ihrer Umwelt zu zeigen, dass das Leben über 65 noch nicht vorbei ist. Mit Witz und Charme kämpfen Jakob und Adele mit Unternehmungen wie Reisen, Discobesuch und Detektivarbeit gegen gesellschaftliche Klischees und helfen verschiedensten Leuten manches Mal aus Notlagen. Eine Folge enthielt meist drei bis vier einzelne Episoden. Als Gastdarsteller traten unter anderem Evelyn Hamann, Willy Harlander, Erni Singerl, Diether Krebs, Joachim Wichmann und Manfred Krug auf. Die DVD enth...
SO ODER SO IST DAS LEBEN aus dem Tonfilm "Liebe, Tod und Teufel" (1934) (Mackeben / Beckmann) Gesungen von Brigitte Horney, mit Orchesterbegleitung, Leitung: Theo Mackeben Schallplatte (25 cm) der Marke GRAMMOPHON - DIE STIMME SEINES HERRN (1934) Brigitte Horney (* 29. März 1911 in Dahlem bei Berlin; † 27. Juli 1988 in Hamburg-Eppendorf) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin (Theater und Film). Sie war die älteste von drei Töchtern der Psychoanalytikerin Karen Horney und des Berliner Industriellen Oscar Horney. Ihr Urgroßvater war der holländische Wasserbaudirektor Jacobus Johannes van Ronzelen. Zum größten Teil wurde sie von englischsprachigen Kindermädchen erzogen und wuchs so zweisprachig auf. Dadurch erlernte sie schon früh fließend Englisch, das ihr später ...
Polizeirevier Davidswache ist ein auf dem Kiez in Hamburg-St. Pauli spielender, semidokumentarischer Kinofilm von Jürgen Roland mit Wolfgang Kieling und Günther Neutze als Streifenpolizisten. Polizeirevier Davidswache ist der einzige Film, in dem alle drei schauspielernden Neutze-Brüder (Günther, Horst Michael und Hanns Lothar; d. i. H. L. Neutze) gemeinsam mitgewirkt haben. Lothars Ehefrau Ingrid Andree übernahm wie ihr Gatte eine Gastrolle. Handlung: Erzählt wird der Alltag einiger Polizisten mitten im Rotlichtbezirk von St. Pauli innerhalb von 48 Stunden. Hauptwachtmeister Glantz und Hauptwachtmeister Schriever schieben ihren Dienst auf dem titelgebenden Revier und auf der Reeperbahn. Ihr Alltag besteht aus zahlreichen Begegnungen mit den dort ansässigen Menschen, den Auseinandersetzung...
Bereits zum dritten Mal haben der SHFV und sein Premiumpartner die Sparda-Bank Hamburg das Landesfinale im Sparda-Bank Integrations-Cup ausgetragen.16 Herren und 5 Frauenmannschaften haben an dem Turnier teilgenommen. ELBKICK.TV war auch vor Ort und hat das Turnier in einem Clip zusammengefasst. ELBKICK.TV - Täglich neue Videos zum Hamburger Amateurfußball: www.elbkick.tv
Der polnische Arzt Dr. Leon Bronek ist Lagerarzt in einem deutschen KZ in Osteuropa gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Bronek verhilft einer Gruppe von Häftlingen zur Flucht und schließt sich ihnen notgedrungen an, als die Nazis seine Komplizenschaft entdecken. Die Flüchtlinge kommen im sogenannten "Waldlager" unter: ein geheimes Versteck von Verfolgten und Heimatlosen. Nicht nur Lebensmittelknappheit macht der Gruppe zunehmend zu schaffen: Auch die Nazis haben spitz gekriegt, dass sich im Wald Menschen verstecken und suchen systematisch nach dem Unterschlupf. Die einzige Hoffnung für die Verfolgten ist die näher kommende Rote Armee. Zweiter Film von Artur Brauners CCC und einer seiner engagiertesten, der zudem auf eigenen Erfahrungen Brauners fußte. Der Streifen war der wohl erste Film na...
The BioMotion Tour is in Mühlhausen in Germany. Josef Schneider of Juraps tells about their oilmill to produce biodiesel. This interview is in the German language.
In der Landesliga Hammonia zählt der SV Blankenese aktuell zu den Top Teams der Liga. Beim ELBKICK.TV Talk spricht Manager Sven Piel über seine persönliche Entwicklung im Verein, die langfristige Perspektive der Mannschaft und die besonders gute Arbeit von Trainerkollege Westbrock. ELBKICK.TV - Täglich neue Videos zum Hamburger Amateurfußball: www.elbkick.tv
Wer schlägt wen und warum? Dejan Glisovic (SV Eidelstedt) tippt den 30. Spieltag der Landesliga Hammonia. Stimmt ihr zu oder liegt er daneben? Wenn auch Ihr Eure Fachkenntnis zeigen und einen Spieltag tippen möchtet, meldet Euch bei uns per Mail an redaktion@elbkick.tv oder schreibt uns bei Facebook. ELBKICK.TV - Wo das Leben Fußball spielt. ► Homepage: http://www.elbkick.tv ► Facebook: https://www.facebook.com/ELBKICK.TV ► YouTube: https://www.youtube.com/ELBKICK ► Twitter: https://twitter.com/elbkicktv ► Instagram: http://instagram.com/elbkick.tv/
Ein tödlicher Verkehrsunfall zwischen München und Starnberg: Ein Autofahrer verliert aus ungeklärten Gründen die Gewalt über seinen Wagen und rast gegen einen Baum. Der Tote: Wilhelm Friedberg, Chef eines bedeutenden Industrieunternehmens. Sein Sohn Mike (Jean Claude Bouillon) muss nun seine wissenschaftliche Karriere abbrechen, um den väterlichen Betrieb zu übernehmen, der gerade an einem neuen chemischen Verfahren für die NATO arbeitet. Doch dann überstürzen sich die Ereignisse: Auch Mike entgeht nur knapp einem „Unfall", sein engster Mitarbeiter Dr. Terborg hat später weniger Glück und kommt ums Leben. Wer steckt hinter diesen Anschlägen? Mike forscht nach und erfährt, dass er ein zweites Ich hat: Seinen längst todgeglaubten Zwillingsbruder, der einer der fähigsten russischen Geheimagen...
Gäste: die Moderatoren Désirée Nosbusch und Jochen Schropp, der Schauspieler Herbert Knaup, die Politikerin Katja Kipping, der Wirtschaftsjournalist Dr. Friedhelm Busch und Kabarettist Horst Schroth http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1837616/Markus-Lanz-vom-7.-Februar-2013?bc=svp;sv1&flash;=off Tags: Moderatoren "Désirée Nosbusch" "Jochen Schropp" Schauspieler "Herbert Knaup" Politikerin "Katja Kipping" Wirtschaftsjournalist Doktor "Friedhelm Busch" Kabarettist "Horst Schroth" "bedingungsloses Grundeinkommen" "Die Linke" Linke
Gisela Peltzer Gisela Peltzer (* 26.September 1926 in Hamburg) ist eine deutsche Schauspielerin. ✪Video ist an blinde Nutzer gerichtet ✪Text verfügbar unter der Lizens CC-BY-SA ✪Bild Quelle im Video https://www.youtube.com/watch?v=R0NMx456Zp4 Playlist Schauspieler: https://www.youtube.com/playlist?list=PL8bwp9K8PFRx4M7YmAa9Jo2AsN1KGLF5f
Die Adaptive Process Control (APC) von KraussMaffei schützt die Formteile vor unerwünschten Einflussfaktoren. Dr. Karlheinz Bourdon, Vice President Technologies bei KraussMaffei erklärt die Funktionsweise von APC im Spritzgießprozess.
Was genau ist eine Schrothkur und wie funktioniert sie? Was sind die vier Säulen und wieso kann eine Schrothkur nur im einzigen Schrothheilbad Deutschlands, in Oberstaufen, optimal ausgeführt werden? All das erfährst Du in unserem "Erklärvideo" zur Schrothkur. Hast Du noch Fragen? Dann schreib uns eine Email an info@schrothkur.de. Mehr Infos: https://www.schrothkur.de/
Regionalligist SC Victoria hat mit dem 27-Jährigen Mike Keyser vom Torgelower SV Greif (Regionalliga Nordost) einen erfahrenen Innenverteidiger verpflichtet. Im ELBKICK.TV-Interview mit Reporterin Joanna Kouzina spricht Vicky-Manager Ronald Lotz auch über einen möglichen Einsatz von Kapitän Marcus Rabenhorst als Co-Trainer und über die Personalien Vincent Boock (TuS Germania Schnelsen) und Michael Sara (Meiendorfer SV). In der ersten DFB-Pokal-Runde gegen Erstligist Hannover 96 traut er Vicky zudem eine Überraschung zu. ELBKICK.TV - Wo das Leben Fußball spielt - Täglich neue Videos zum Hamburger Amateurfußball: http://www.elbkick.tv
Eigentlich war es Annas Traum gewesen, Pianistin zu werden. Stattdessen heiratete sie einen Rechtsanwalt und bekam drei Kinder. Fast 20 Jahre später – die Kinder sind beinahe erwachsen – ist Gleichgültigkeit in die Ehe eingezogen. Anna ist für ihre verwöhnten Kinder immer noch das Mädchen für alles und fühlt sich doch kaum wirklich beachtet. Als ihr Mann Franz mit den Kindern und dem Verlobten der ältesten Tochter nach Tirol fährt, bleibt Anna zurück, da im Wagen kein Platz mehr ist. Sie nimmt eine Einladung ihrer Freundin Jeanne Löhr in die Schweiz an. Beide hatten zusammen das Konservatorium besucht und Jeanne ist im Gegenzug zu Anna als Pianistin erfolgreich geworden. Der Aufenthalt in der Schweiz verändert Anna, die ihre frühere Heiterkeit zurückgewinnt. Anna und Franz wollen sich in ...
Film Tanzende Sterne 1952 'Tanzende Sterne' ist ein deutscher Musikfilm unter der Regie von Géza von Cziffra. Schauspieler: Fita Benkhoff: Nicolle Ferrar Germaine Damar: Nicolle Ferrar, ihre Stieftochter Axel von Ambesser: Sir Thomas Gregorian Georg Thomalla: Bob, sein jüngster Sohn Oskar Sima: Alfons Karl-Heinz Schroth: Gregor Gregorian, Bruder von Sir Thomas Ursula Herking: Jeannette Ursula Justin: Daisy Alice Treff: ihre Mutter Vera Marks: Sylvia Inge Meysel: ihre Mutter Ilja Glusgal: Fred, Jazzdirigent Josef Offenbach: Gerichtsvollzieher Evelyn Künneke: Sängerin Rita Paul: Sängerin Leila Negra: Sängerin Kenneth Spencer: Sänger Gerhard Wendland: Sänger Lonny Kellner: Sängerin Handlung: Nicolle Ferrar ist die Besitzerin des Nachtlokals „Schiefe Laterne“. Sie verliert es aufgrund ihres...
Aus der Folge "Frühlingsepidemie" Mit Carl-Heinz Schroth und Walter Giller
Couchgeflüster - die schönsten Familienserien der 80er und 90er http://www.amazon.de/Couchgefl%C3%BCster-01-komplette-Kultserie-restauriert/dp/B009AKFZLK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid;=1356080237&sr;=8-1 Als Senioren lernen sich Jakob und Adele durch Zufall kennen und beschließen, im Alter noch mal von vorne zu beginnen und ihrer Umwelt zu zeigen, dass das Leben über 65 noch nicht vorbei ist. Mit Witz und Charme kämpfen Jakob und Adele mit Unternehmungen wie Reisen, Discobesuch und Detektivarbeit gegen gesellschaftliche Klischees und helfen verschiedensten Leuten manches Mal aus Notlagen. Eine Folge enthielt meist drei bis vier einzelne Episoden. Als Gastdarsteller traten unter anderem Evelyn Hamann, Willy Harlander, Erni Singerl, Diether Krebs, Joachim Wichmann und Manfred Krug auf. Die DVD enth...
Der Berliner Hundenarr Theobald, gespielt vom unvergessenen Carl Heinz Schroth, hilft seinen Nachbarn und Bekannten beim Kinder- und Hundehüten. Dabei gerät er oft in heikle Situationen, in denen ihm Frau Kuschka (Erica Schramm) hilfreich zur Seite steht. Zahlreiche deutsche TV-Stars treten in den 12 Episoden auf: Anita Kupsch, Günter Pfitzmann, Kurt Jaggberg, Wolfgang Völz, Ruth Stephan, Horst Niendorf, Wolfgang Spier, Almut Eggert, Lutz Mackensy, Helmut Schmid und die junge Eva Mattes. Bereits die Erstausstrahlung im Jahr 1969 wurde ein gigantischer Erfolg. Die durchschnittliche Einschaltquote lag bei 55 Prozent. Nicht nur Autogrammwünsche flatterten Hauptdarsteller Carl Heinz Schroth ins Haus, sondern auch zahlreiche Anfragen von begeisterten Zuschauern mit der Bitte, ihnen Tipps für...
Wer schlägt wen und warum? Carl-Heinz Schroth und Christian Pletz (SV Eidelstedt) tippen den 3. Spieltag der Oberliga Hamburg. Stimmt ihr zu oder liegen sie daneben? Wenn auch Ihr Eure Fachkenntnis zeigen und einen Spieltag tippen möchtet, meldet Euch bei uns per Mail an redaktion@elbkick.tv oder schreibt uns bei Facebook. ELBKICK.TV - Wo das Leben Fußball spielt. ► Homepage: http://www.elbkick.tv ► Facebook: https://www.facebook.com/ELBKICK.TV ► YouTube: https://www.youtube.com/ELBKICK ► Twitter: https://twitter.com/elbkicktv ► Instagram: http://instagram.com/elbkick.tv/
Lake Orta 11.2009, Carl Heinz Schroth, Mimmo Paladino. Cam & Cut: ticinus
FOLGE 24 - EIN UNBEGREIFLICHER TYP Her Koller befreundet sich mit einem Penner, lädt diesen in sein Hotel ein und bewirtet ihn reichlich. Dann trifft sich Koller mit einem undurchsichtigen Geschäftsmann, läßt sich von diesem einen Koffer mit sehr viel Geld geben. Plötzlich wird Koller vermißt. Im Hotelzimmer liegt der tote Penner. Derrick steht vor einem Rätsel... Darsteller: Horst Tappert (Stephan Derrick) Fritz Wepper (Harry Klein) Günther Stoll (Kriminalbeamter Schröder) Gerhard Borman (Kriminalbeamter Echterding) Carl-Heinz Schroth (Herr Koller) Jürgen Goslar (Herr Schündler) Hilde Krahl (Frau Bösenhaupt) Walter Gross (Herr Pöllmann) Hans-Martin Rehberg (Herr Sander) Bruno Hübner (Herr Grothke) Michaela May (Katharina Koller) Jan Niklas (Herr Sass) Edd Stavjanik (Herr Langheimer) Ing...
Film Tanzende Sterne 1952 'Tanzende Sterne' ist ein deutscher Musikfilm unter der Regie von Géza von Cziffra. Schauspieler: Fita Benkhoff: Nicolle Ferrar Germaine Damar: Nicolle Ferrar, ihre Stieftochter Axel von Ambesser: Sir Thomas Gregorian Georg Thomalla: Bob, sein jüngster Sohn Oskar Sima: Alfons Karl-Heinz Schroth: Gregor Gregorian, Bruder von Sir Thomas Ursula Herking: Jeannette Ursula Justin: Daisy Alice Treff: ihre Mutter Vera Marks: Sylvia Inge Meysel: ihre Mutter Ilja Glusgal: Fred, Jazzdirigent Josef Offenbach: Gerichtsvollzieher Evelyn Künneke: Sängerin Rita Paul: Sängerin Leila Negra: Sängerin Kenneth Spencer: Sänger Gerhard Wendland: Sänger Lonny Kellner: Sängerin Handlung: Nicolle Ferrar ist die Besitzerin des Nachtlokals „Schiefe Laterne“. Sie verliert es aufgrund ihres...
Jean Anouilh: Die Grotte, BR 1963, Regie: Michael Kehlmann, mit: Berta Drews, Carl-Heinz Schroth, Anneliese Stöckl-Eberhard, Achim Benning, Walter Buschoff
Erscheinungsjahr: 1931 Regie: Erik Charell Lilian Harvey: Christel Weinzinger Willy Fritsch: Zar Alexander / Uralsky Paul Hörbiger: Heurigensänger Conrad Veidt: Fürst Metternich Otto Wallburg: Bibikoff, Adjutant des Zaren Carl-Heinz Schroth: Pepi, sein Sekretär Lil Dagover: Herzogin Alfred Abel: König von Sachsen Adele Sandrock: Fürstin Paul Hörbiger: Heurigensänger Julius Falkenstein: Finanzminister Margarete Kupfer: Gräfin
Film Das singende Haus 1948 'Das singende Haus' ist ein österreichischer Spielfilm unter der Regie von Franz Antel. Schauspieler: Hannelore Schroth: . Foxtrott aus dem Tonfilm: Das singende Haus Peter Kreuder und sein Wiener Filmorchester Elite Special, Austrophon - Serie, 8051 Wien, 1948.
Polizeirevier Davidswache ist ein auf dem Kiez in Hamburg-St. Pauli spielender, semidokumentarischer Kinofilm von Jürgen Roland mit Wolfgang Kieling und Günther Neutze als Streifenpolizisten. Polizeirevier Davidswache ist der einzige Film, in dem alle drei schauspielernden Neutze-Brüder (Günther, Horst Michael und Hanns Lothar; d. i. H. L. Neutze) gemeinsam mitgewirkt haben. Lothars Ehefrau Ingrid Andree übernahm wie ihr Gatte eine Gastrolle. Handlung: Erzählt wird der Alltag einiger Polizisten mitten im Rotlichtbezirk von St. Pauli innerhalb von 48 Stunden. Hauptwachtmeister Glantz und Hauptwachtmeister Schriever schieben ihren Dienst auf dem titelgebenden Revier und auf der Reeperbahn. Ihr Alltag besteht aus zahlreichen Begegnungen mit den dort ansässigen Menschen, den Auseinandersetzung...
Der Kaffeehausbesitzer Paul Perlacher ist ein richtiges Ekel. Er tyrannisiert nicht nur seine Familie (Schwester Trude, Tochter Inge, Sohn Alex), sondern auch seine Mieterin, die Klavierlehrerin Amalie Hartung, deren Neffen Hannes und die Klavierschüler. Perlacher will seine ebenfalls recht resolute Mieterin wegen Ruhestörung unbedingt zum Auszug bewegen und zerrt sie sogar vor Gericht – allerdings ohne Erfolg. Selbst die Gäste in dem von ihm betriebenen Kaffeehaus haben unter den Wutausbrüchen des Pedanten zu leiden und kommen nicht wieder. Zu allem Überfluss verliebt sich Perlachers Tochter auch noch in den Neffen der „rebellischen“ Mieterin. Beide spielen überdies in derselben Jazzband. Perlacher ist unbelehrbar, bis er wegen Beleidigung eines Polizeibeamten (das berühmte Goethe-Zitat ...
Das Kriminalhörspiel Gestatten, mein Name ist Cox (1/4) Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr (NDR Info Spezial) Ein Hörspiel von Malcolm F. Brown alias Rolf Becker 1952 erklang der Slogan "Gestatten, mein Name ist Cox" zum ersten Mal im Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) - gesprochen von Karl-Heinz Schroth. Die erste deutsche Radio-Kriminalserie war ein regelrechter Straßenfeger. Mr. Paul Cox ist Lebemann, beschäftigungslos, leichtsinnig. Ein Spieler, durchaus bereit zu illegalen Machenschaften, aber ehrenwert. Völlig ungerechtfertigt wird er von der Polizei des Mordes verdächtigt. Aber natürlich weiß er sich seiner Haut zu wehren. Beckers Onkel als Namenspate Autor und Radiokunst-Pionier Rolf Becker, der am 3. November 2014 im Al...
Hannelore Schroth und Carl Raddatz treffen und verlieben sich im Zug nach Berlin von den Ferien in den Bergen. Er kann eigentlich nur für drei Tage bleiben; . Beschrijving.
Film Der Hauptmann von Koepenick 1956 Der Hauptmann von Köpenick ist ein deutscher Spielfilm unter der Regie von Helmut Käutner nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Zuckmayer. Schauspieler: Heinz Rühmann: Wilhelm Voigt Martin Held: Bürgermeister Dr. Obermüller Hannelore Schroth: Mathilde Obermüller Willy A. Kleinau: Friedrich Hoprecht Leonard Steckel: Adolph Wormser Friedrich Domin: Zuchthausdirektor Erich Schellow: Hauptmann von Schlettow Walter Giller: Willy Wormser Wolfgang Neuss: Zuchthäusler Kallenberg Bum Krüger: Schutzmann Kilian Josef Offenbach: Wabschke Ilse Fürstenberg: Marie Hoprecht, Voigts Schwester Maria Sebaldt: Auguste Viktoria Wormser Edith Hancke: Lieschen, das kranke Mädchen Ethel Reschke: Pleureusenmieze Siegfried Lowitz: Kassierer Rosenkranz Kurt Fuss: Schau...
Produktion: BR 1968, 64 Min. (Mono) - Originalhörspiel dt. Genre(s): Science Fiction Regie: Hans Breinlinger Mitwirkende: Generaldirektor Carl-Heinz Schroth Zweiter Direktor Günther Ungeheuer Werbechef Horst Sachtleben Dr. Lindorf Hans Clarin Malibum Schmid Christiane Schröder Dr. Henry Kelvin Herbert Bötticher Technischer Direktor Helmuth M. Backhaus Harry Kalenberg Friedrich Maurer Kurt Pratsch-Kaufmann
Wilkie Collins Für mehr Hörspiel-Krimis: http://goo.gl/dmytnz Der Mondstein NWDR 1955, 60 Minuten Regie: Wolfgang Schwade Bearbeitung: Lotte Schickel In der Romanvorlage des Hörspiels geht es um einen wertvollen gelben Diamanten, der - ursprünglich im Besitz einer indischen Gottheit - in einen Dolchgriff eingearbeitet ist und auf allerlei Umwegen in die Hände einer jungen Adligen in England gerät, doch plötzlich unauffindbar ist. Die daraufhin einsetzende Suche hat für manchen Beteiligten fatale Folgen. Wilkie Collins schrieb mit "The Moonstone" einen der ersten Detektiv- bzw. Kriminalromane der Literaturgeschichte. (U. Schlieper) Betteredge: Carl-Heinz Schroth Franklin Blake: Max Eckard Sergeant Cuff: Herbert Steinmetz Godfrey Ablewhite: Heinz Reincke Miss Rachel: Karin Jacobsen Miss Clac...
www.gewichtheben-ranshofen.at
Heinz Rühmann - Wenn der Vater mit dem Sohne 1955 (Filmausschnitte mit Carl-Heinz Schroth und Oliver Grimm) Wenn der Vater mit dem Sohne einmal ... Wenn der Vater mit dem Sohne ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1955, entstanden unter der Regie von Hans Quest mit Heinz Rühmann in der ... Leierkasten,Drehorgel, Heinz Rühmann LaLeLu - Film Medley. 2 verrückte. Episode aud der Serie "Wenn der Vater mit dem Sohne" aus dem Jahr 1972. Heinz Rühmann - In der Rolle eines Clowns 1955 Ausschnitt aus dem Film 'Wenn der Vater mit dem Sohne' Epsiode "Die Hungerkur" aus der Serie "Wenn der Vater mit dem Sohne" aus dem Jahr 1971. Trailer zum Freizeit-Erlebnis-Kurs für Eltern & Kinder/Jugendliche. eine Motorradreise tut, können beid Wenn der Vater mit dem Sohne (1955) Wenn der Va...
BeschreibungGestatten, mein Name ist Cox (2/4) Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr (NDR Info Spezial) Ein Hörspiel von Malcolm F. Brown alias Rolf Becker 1952 erklang der Slogan "Gestatten, mein Name ist Cox" zum ersten Mal im Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) - gesprochen von Karl-Heinz Schroth. Die erste deutsche Radio-Kriminalserie war ein regelrechter Straßenfeger. Mr. Paul Cox ist Lebemann, beschäftigungslos, leichtsinnig. Ein Spieler, durchaus bereit zu illegalen Machenschaften, aber ehrenwert. Völlig ungerechtfertigt wird er von der Polizei des Mordes verdächtigt. Aber natürlich weiß er sich seiner Haut zu wehren. Beckers Onkel als Namenspate Autor und Radiokunst-Pionier Rolf Becker, der am 3. November 2014 im Alter von 90...
Gestatten, mein Name ist Cox (3/4) Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr Samstag, 21. März 2015, 21:05 bis 22:00 Uhr (NDR Info Spezial) Ein Hörspiel von Malcolm F. Brown alias Rolf Becker 1952 erklang der Slogan "Gestatten, mein Name ist Cox" zum ersten Mal im Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) - gesprochen von Karl-Heinz Schroth. Die erste deutsche Radio-Kriminalserie war ein regelrechter Straßenfeger. Mr. Paul Cox ist Lebemann, beschäftigungslos, leichtsinnig. Ein Spieler, durchaus bereit zu illegalen Machenschaften, aber ehrenwert. Völlig ungerechtfertigt wird er von der Polizei des Mordes verdächtigt. Aber natürlich weiß er sich seiner Haut zu wehren. Beckers Onkel als Namenspate Autor und Radiokunst-Pionier Rolf Becker, der am 3. November 2014 im Alter von 90 Jahren vers...
Hannelore Schroth und Carl Raddatz treffen und verlieben sich im Zug nach Berlin von den Ferien in den Bergen. Er kann eigentlich nur für drei Tage bleiben; und es geschieht auch noch anderes, um das kurze junge Glück zu verderben. Schade, nicht? Hannelore Schroth war eine der weniger bekannten Schauspielerinnen der 40er Jahre, aber so reizend, daß sich jeder Junge in sie verliebte. Note: On American equipment, playback is more natural with the speed reduced to 0.9.(Using the VLC player, press the [ key).