The Peat Bog Soldiers -
Paul Robeson
Text: Johann
Esser u.
Wolfgang Langhoff
Musik:
Rudi Goguel
Far and wide as the eye can wander,
Heath and bog are everywhere.
Not a bird sings out to cheer us.
Oaks are standing gaunt and bare.
We are the peat bog soldiers,
Marching with our spades to the moor.
We are the peat bog soldiers,
Marching with our spades to the moor.
Up and down the guards are marching,
No one, no one can get through.
Flight would mean a sure death facing,
Guns and barbed wire block our view.
We are the peat bog soldiers,
Marching with our spades to the moor.
We are the peat bog soldiers,
Marching with our spades to the moor.
But for us there is no complaining,
Winter will in time be past.
One day we shall rise rejoicing.
Homeland, dear, you're mine at last.
No more the peat bog soldiers
Will march with our spades to the moor.
No more the peat bog soldiers
Will march with our spades to the moor
Die Moorsoldaten:
Wohin auch das Auge blicket.
Moor und
Heide nur ringsum.
Vogelsang uns nicht erquicket.
Eichen stehen kahl und krumm.
Wir sind die
Moorsoldaten
und ziehen mit dem Spaten ins Moor.
Wir sind die Moorsoldaten
und ziehen mit dem Spaten ins Moor.
Hier in dieser öden Heide
ist das Lager aufgebaut,
wo wir fern von jeder Freude
hinter Stacheldraht verstaut.
Wir sind die Moorsoldaten etc
Morgens ziehen die Kolonnen
in das Moor zur Arbeit hin.
Graben bei dem
Brand der
Sonne,
doch zur
Heimat steht der
Sinn.
Wir sind die Moorsoldaten etc
Heimwärts, heimwärts jeder sehnet,
zu den Eltern, Weib und Kind.
Manche Brust ein Seufzer dehnet,
weil wir hier gefangen sind.
Wir sind die Moorsoldaten etc
Auf und nieder geh´n die
Posten,
keiner, keiner kann hindurch.
Flucht wird nur das
Leben kosten,
vierfach ist umzäunt die
Burg.
Wir sind die Moorsoldaten etc
Doch für uns gibt es kein Klagen,
ewig kann nicht Winter sein,
einmal werden froh wir sagen:
Heimat du bist wieder mein.
Dann zieh´n die Moorsoldaten
nicht mehr mit dem Spaten ins Moor.
Dann zieh´n die Moorsoldaten
nicht mehr mit dem Spaten ins Moor
Im Jahre 1933 wurden im
Konzentrationslager Börgermoor in einer Nacht die Gefangenen von den SS-Wachen brutal verprügelt. Die Gefangenen wollten etwas für ihre eigene Ehre nach der "Nacht der langen Latten" tun.
Sie wollten an einem Sonntag den Wachen zeigen, dass sie nicht den Lebensmut verloren hatten und planten eine Kulturveranstaltung, den "Zirkus Konzentrazani".
Für diese Vorführung entstand das Lied "Die Moorsoldaten".
Am Schluss der Vorstellung erklang das Lied zum ersten Mal.
Die Häftlinge in den Emslandlagern nannten sich selbst "Moorsoldaten" wegen ihrer grau-grünen
Uniform mit Rekrutenkappen.
Der Text ist anschaulich und gut nachvollziehbar. Die
Situation der Gefangenen wird in den einzelnen Strophen dargestellt. Die unmenschliche Behandlung und Unterbringung wird in den einzelnen Strophen zum Teil nicht direkt beschrieben, es gibt viele Verschlüsselungen.
Dies trifft z. B. für das Wort "Moorsoldaten" zu und für den Satz der letzten Strophe "Ewig kann's nicht Winter sein". Aufgrund dieses Satzes wurde das Singen des Liedes zwei Tage nach der ersten Aufführung verboten.
Trotzdem gelang es den Häftlingen, das Lied aus dem Lager herauszuschmuggeln. Es wurde in alle Konzentrationslager Deutschlands weiter gegeben. Es ist eines der bekanntesten Lieder aus dem
Widerstand.
Texter des Liedes "Wir sind die Moorsoldaten" waren der Bergmann Johann Esser und der Schauspieler und
Regisseur Wolfgang Langhoff. Komponist des Liedes war der kaufmännische Angestellte Rudi Goguel.
Auszug aus dem Hafttagebuch von Rudi Goguel, dem Komponisten des Moorsoldaten-Liedes:
"Meine Kameraden erreichten, dass ich für drei Tage mit einer simulierten Verletzung in das Revier eingeliefert wurde, und dort habe ich nächtlich auf eingeschmuggeltem Papier dann einen vierstimmigen Satz geschrieben, der späterhin, als ich wieder herauskam, illegal im Waschraum einer Baracke einstudiert wurde. Und zwar suchte ich mir 16 Sänger eines
Solinger Männergesangsvereins, der geschlossen bei uns inhaftiert war, mit denen ich das Lied einstudiert habe. Auf der Veranstaltung war das Lied die letzte Nummer, und schon bei der ersten Strophe merkten wir, welche Wirkung es ausstrahlte."
http://geschichtsatlas.de/~gd11/moorsoldaten/moorsoldaten
.html
KZ Börgermoor:
http://de.wikipedia.org/wiki/KZ_B%C3%B6rgermoor
Paul Robeson:
http://da.wikipedia.org/wiki/Paul_Robeson
http://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Robeson
Johann Esser:
http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Esser
Wolfgang Langhoff:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Langhoff
...
- published: 14 Sep 2010
- views: 10369