- published: 27 Apr 2009
- views: 237
- author: SPDlechfeld
0:56
Europawahl 09 - Kerstin Westphal für Unterfranken
Kerstin Westphal, Kandidatin der BayernSPD zur Europawahl 2009, stellt sich vor....
published: 27 Apr 2009
author: SPDlechfeld
Europawahl 09 - Kerstin Westphal für Unterfranken
Europawahl 09 - Kerstin Westphal für Unterfranken
Kerstin Westphal, Kandidatin der BayernSPD zur Europawahl 2009, stellt sich vor.- published: 27 Apr 2009
- views: 237
- author: SPDlechfeld
0:31
Kerstin Tack für Bernd Westphal
...
published: 17 Jun 2013
author: WirfuerWestphal
Kerstin Tack für Bernd Westphal
4:41
Anja Weisgerber bei der Podiumsdiskussion zum Auftakt der Europawoche
Unter dem Motto „Europa geht uns alle an" diskutierten die Europaabgeordnete Dr. Anja Weis...
published: 12 May 2011
author: Anja Weisgerber
Anja Weisgerber bei der Podiumsdiskussion zum Auftakt der Europawoche
Anja Weisgerber bei der Podiumsdiskussion zum Auftakt der Europawoche
Unter dem Motto „Europa geht uns alle an" diskutierten die Europaabgeordnete Dr. Anja Weisgerber, Staatministerin Emilia Müller, der Leiter der Vertretung de...- published: 12 May 2011
- views: 87
- author: Anja Weisgerber
10:02
Professor Weidenfeld Euro Diskussion bei der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Teil 1
Teil 1. Die VBW Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. lud am 29.10.2013 zu einer Pod...
published: 01 Nov 2013
Professor Weidenfeld Euro Diskussion bei der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Teil 1
Professor Weidenfeld Euro Diskussion bei der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Teil 1
Teil 1. Die VBW Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. lud am 29.10.2013 zu einer Podiumsdiskussion in München ein. Rückblick - vbw diskutiert Entwicklung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten die rund 200 Teilnehmer der Veranstaltung die Einführung von vbw Präsident Alfred Gaffal und sein klares Bekenntnis zur Europäischen Einigung und zum Euro als der Gemeinschaftswährung. Europa sei eine Erfolgsgeschichte - sowohl in politischer Hinsicht durch die einmalige Friedenswirkung des Einigungsprojekts, als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Insbesondere Bayern und Deutschland profitierten von dem europäischen Binnenmarkt mit seinen 500 Millionen Menschen und einer Wirtschaftskraft von 13 Billionen Euro. Agenda 2020 -- Blaupause auch für Europa Umso mehr gelte es, einem wirtschaftlichen Auseinanderdriften Europas entgegenzuwirken. Insbesondere die schleichende Deindustrialisierung in vielen Mitgliedsstaaten der EU gebe Anlass zur Sorge und schwäche die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region. Dagegen müsse entschieden vorgegangen und Strategien entwickelt werden innerhalb der Leitplanken der Agenda 2020, die die vbw für mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit sowohl in Deutschland als auch in Europa definiert habe: zukunftsfähige Energie-, Kommunikations- und Verkehrsinfrastruktur, stabile Arbeitskosten und Flexibilität am Arbeitsmarkt, ein leistungsfähiges Bildungssystem, ein einfaches und leistungsgerechtes Steuersystem und gute Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung. Maastrichter Stabilitätskriterien einhalten und verschärfen Prof. Clemens Fuest, Präsident des Zentrums für Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, ging in seinen Ausführungen auf die „Geburtsfehler" der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und ihre Folgen ein. Ausführlich erläuterte er die Stabilitätskriterien des Vertrags von Maastricht, die sorgloser Haushaltspolitik der Nationalstaaten und wirtschaftlichen Verwerfungen vorbeugen sollten, und deren effektive Wirkungslosigkeit. Gleichzeitig gab er seine wissenschaftliche Einschätzung wieder, auf welche Weise die WWU künftig zu mehr Stabilität gelangen könne. Institutionelle Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion Prof. Werner Weidenfeld, bis zum Sommersemester 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme und Europäische Einigung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, ergänzte die Ausführungen um die politische Dimension. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche institutionellen Voraussetzungen auf europäischer Ebene geschaffen werden müssten, um eine stärkere Koordinierung der Wirtschaftspolitik in den EU Mitgliedstaaten zu erreichen. In der abschließenden Podiumsrunde wurden die wissenschaftlichen Erkenntnisse an der Realität gespiegelt: vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt machte einmal mehr deutlich, welche Bedeutung die Europäische Einigung für die bayerische Wirtschaft hat und welche politischen Rahmenbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Bayern unabdingbar sind. Moderator Dr. Christian Ramthun von der Wirtschaftswoche bat die Europaabgeordneten Kerstin Westphal (S&D;) und Markus Ferber (EVP) darüber hinaus um eine Einschätzung, wie die Meinung des Europäischen Parlaments zu einer möglichen europäischen Wirtschaftsregierung ist. Prof. Bernd Lucke, Mitbegründer der Alternative für Deutschland (AfD), würzte die Diskussion durch seine Thesen zu einer Abschaffung der Gemeinschaftswährung Euro. Rückblick- published: 01 Nov 2013
- views: 108
2:51
2011 Teacup Sized Brake Device on Motorbikes Could Save Hundreds of Lives
06-Dec-2011 S&D; Euro MPs Monday backed an EU proposal to fit motorbikes over 50cc with ant...
published: 06 Dec 2011
author: SupercarHall
2011 Teacup Sized Brake Device on Motorbikes Could Save Hundreds of Lives
2011 Teacup Sized Brake Device on Motorbikes Could Save Hundreds of Lives
06-Dec-2011 S&D; Euro MPs Monday backed an EU proposal to fit motorbikes over 50cc with anti-lock brakes (ABS) in order to save the lives of hundreds of rider...- published: 06 Dec 2011
- views: 165
- author: SupercarHall
45:37
20 Jahre Maastricher Verträge. Diskussion beim VBW in München. Wie ist es mit der Eurokrise ?
Die VBW Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. lud am 29.10.2013 zu einer Podiumsdisk...
published: 01 Nov 2013
20 Jahre Maastricher Verträge. Diskussion beim VBW in München. Wie ist es mit der Eurokrise ?
20 Jahre Maastricher Verträge. Diskussion beim VBW in München. Wie ist es mit der Eurokrise ?
Die VBW Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. lud am 29.10.2013 zu einer Podiumsdiskussion in München ein. Rückblick - vbw diskutiert Entwicklung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Mit großer Aufmerksamkeit verfolgten die rund 200 Teilnehmer der Veranstaltung die Einführung von vbw Präsident Alfred Gaffal und sein klares Bekenntnis zur Europäischen Einigung und zum Euro als der Gemeinschaftswährung. Europa sei eine Erfolgsgeschichte - sowohl in politischer Hinsicht durch die einmalige Friedenswirkung des Einigungsprojekts, als auch in wirtschaftlicher Hinsicht. Insbesondere Bayern und Deutschland profitierten von dem europäischen Binnenmarkt mit seinen 500 Millionen Menschen und einer Wirtschaftskraft von 13 Billionen Euro. Agenda 2020 -- Blaupause auch für Europa Umso mehr gelte es, einem wirtschaftlichen Auseinanderdriften Europas entgegenzuwirken. Insbesondere die schleichende Deindustrialisierung in vielen Mitgliedsstaaten der EU gebe Anlass zur Sorge und schwäche die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region. Dagegen müsse entschieden vorgegangen und Strategien entwickelt werden innerhalb der Leitplanken der Agenda 2020, die die vbw für mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit sowohl in Deutschland als auch in Europa definiert habe: zukunftsfähige Energie-, Kommunikations- und Verkehrsinfrastruktur, stabile Arbeitskosten und Flexibilität am Arbeitsmarkt, ein leistungsfähiges Bildungssystem, ein einfaches und leistungsgerechtes Steuersystem und gute Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung. Maastrichter Stabilitätskriterien einhalten und verschärfen Prof. Clemens Fuest, Präsident des Zentrums für Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, ging in seinen Ausführungen auf die „Geburtsfehler" der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und ihre Folgen ein. Ausführlich erläuterte er die Stabilitätskriterien des Vertrags von Maastricht, die sorgloser Haushaltspolitik der Nationalstaaten und wirtschaftlichen Verwerfungen vorbeugen sollten, und deren effektive Wirkungslosigkeit. Gleichzeitig gab er seine wissenschaftliche Einschätzung wieder, auf welche Weise die WWU künftig zu mehr Stabilität gelangen könne. Institutionelle Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion Prof. Werner Weidenfeld, bis zum Sommersemester 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Politische Systeme und Europäische Einigung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, ergänzte die Ausführungen um die politische Dimension. Im Mittelpunkt stand die Frage, welche institutionellen Voraussetzungen auf europäischer Ebene geschaffen werden müssten, um eine stärkere Koordinierung der Wirtschaftspolitik in den EU Mitgliedstaaten zu erreichen. In der abschließenden Podiumsrunde wurden die wissenschaftlichen Erkenntnisse an der Realität gespiegelt: vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt machte einmal mehr deutlich, welche Bedeutung die Europäische Einigung für die bayerische Wirtschaft hat und welche politischen Rahmenbedingungen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Bayern unabdingbar sind. Moderator Dr. Christian Ramthun von der Wirtschaftswoche bat die Europaabgeordneten Kerstin Westphal (S&D;) und Markus Ferber (EVP) darüber hinaus um eine Einschätzung, wie die Meinung des Europäischen Parlaments zu einer möglichen europäischen Wirtschaftsregierung ist. Prof. Bernd Lucke, Mitbegründer der Alternative für Deutschland (AfD), würzte die Diskussion durch seine Thesen zu einer Abschaffung der Gemeinschaftswährung Euro. Rückblick- published: 01 Nov 2013
- views: 330
3:55
Adventsfilmkalender 05_12
Jörg Bauer liebte es bereits mit acht Jahren, Bücher zu lesen. Da er seine Zeit mehr dem L...
published: 04 Dec 2013
Adventsfilmkalender 05_12
Adventsfilmkalender 05_12
Jörg Bauer liebte es bereits mit acht Jahren, Bücher zu lesen. Da er seine Zeit mehr dem Lesen von Romanen widmete als dem Lernen, empfahl ihm die Lehrerin, Buchhändler zu werden. Seit 20 Jahren ist er gemeinsam mit seiner Geschäftspartnerin Kerstin Westphal Inhaber der Buchhandlung am Mühlenkamp, in der er damals auch lernte.- published: 04 Dec 2013
- views: 73
3:38
O holy night NAK Stendal
Weihnachten 2010 zum Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche Stendal aufgeführt. Das V...
published: 17 Jan 2011
author: MrGlasermeister
O holy night NAK Stendal
O holy night NAK Stendal
Weihnachten 2010 zum Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche Stendal aufgeführt. Das Video ist in der letzten Probe aufgenommen. Sopran Sabine Gesekus, A...- published: 17 Jan 2011
- views: 3037
- author: MrGlasermeister
63:31
Cohesion's added value for Growth | TV Event
It's a round table of high level politicians involved in the discussions for the future bu...
published: 21 Nov 2012
author: filotheaproductions
Cohesion's added value for Growth | TV Event
Cohesion's added value for Growth | TV Event
It's a round table of high level politicians involved in the discussions for the future budget of the European Union and the legislative package for Cohesion...- published: 21 Nov 2012
- views: 380
- author: filotheaproductions
43:42
150 Jahre SPD - Wie weit links? [Dokumentation deutsch]
Geld verdienen (400€ pro Stunde): http://emondu.org/trading
Viele wichtige Wegmarken in d...
published: 15 Dec 2013
150 Jahre SPD - Wie weit links? [Dokumentation deutsch]
150 Jahre SPD - Wie weit links? [Dokumentation deutsch]
Geld verdienen (400€ pro Stunde): http://emondu.org/trading Viele wichtige Wegmarken in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie sind auch eng mit der deutschen Geschichte verbunden: - die Parteigründung in Zeiten der Industrialisierung - der Streit um Kriegskredite vor dem Ersten Weltkrieg - die Auseinandersetzung mit der KPD in der Weimarer Republik - Verbot und Verfolgung im Dritten Reich - die Zwangsvereinigung im Osten - die Modernisierung durch das "Godesberger Programm" im Westen - Willy Brandt als erster SPD-Kanzler - die Neugründung in der DDR - und schließlich die Agenda-Politik und neue Konkurrenz durch die Linkspartei. Zwei große Konstanten prägen diese 150-jährige Parteigeschichte: Das klare Bekenntnis zur Demokratie, auch wenn dies Verfolgung und Verbot bedeutet. Und die ständige politische Abgrenzung nach Linksaußen -- programmatisch, kämpferisch und manchmal verzweifelt. "Wie weit links?": Diese Frage hat die Partei in ihrer Geschichte zerrissen -- und zugleich in der Abgrenzung vom Totalitarismus und im eindeutigen Bekenntnis zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stark gemacht. Eine Zerreißprobe, die die Dokumentation an wichtigen Persönlichkeiten der Partei, etwa an August Bebel, Friedrich Ebert oder Willy Brandt, nachvollzieht.- published: 15 Dec 2013
- views: 3
4:21
Alles Gute! - Die SPD wird 150 - quer vom BR
Die SPD feiert diese Tage ihren 150. Geburtstag. Und man gibt sich noch immer kämpferisch....
published: 23 May 2013
author: quer
Alles Gute! - Die SPD wird 150 - quer vom BR
Alles Gute! - Die SPD wird 150 - quer vom BR
Die SPD feiert diese Tage ihren 150. Geburtstag. Und man gibt sich noch immer kämpferisch. Zumindest tut das Hans-Jochen Vogel. Da wünscht man sich, die EU-K...- published: 23 May 2013
- views: 143
- author: quer
1:41
Wir für Bernd Westphal
...
published: 17 Jun 2013
author: WirfuerWestphal
Wir für Bernd Westphal
Youtube results:
0:10
Edgar Fritsch für Bernd Westphal
...
published: 17 Jun 2013
author: WirfuerWestphal
Edgar Fritsch für Bernd Westphal
0:05
Martin Wincek für Bernd Westphal
...
published: 17 Jun 2013
author: WirfuerWestphal
Martin Wincek für Bernd Westphal