Gründung
1957
Auflösung
1970
Neugründung 1981--1983
2003--2004
Die frühen Jahre
Die frühen Jahre
Ihre erste
Single Hey,
Schoolgirl erschien 1957 noch unter dem Namen
Tom and Jerry (nach den gleichnamigen Comicfiguren). Im folgenden
Jahr erschien ein nach der
Band benanntes
Album, das
1967 noch einmal neu aufgelegt wurde. Diese frühen Werke waren noch eher dem
Rock 'n' Roll im Stil der
Everly Brothers zuzuordnen, während sich das Duo erst in den 60er-Jahren auf den Folk-Rock konzentrierte.
In der Folgezeit veröffentlichte
Paul Simon verschiedene
Singles unter dem
Pseudonym Jerry Landis und arbeitete kurze
Zeit mit
Carole King zusammen. Als Komponist war er in dieser Zeit unter dem Namen
Paul Kane aktiv.
Erste Erfolge
1964 fanden sich Paul Simon und
Art Garfunkel wieder im
Studio ein, um das Album Wednesday
Morning,
3 A.M. aufzunehmen. Im Gegensatz zu den folgenden Alben waren hier die Komponisten noch weiter gestreut, so fanden sich beispielsweise eine Cover-Version von Bob Dylans
Song The times are a-changing und zwei Traditionals. Das
Cover war überwiegend in
Schwarz gehalten, zeigte in der oberen Hälfte den
Titel und in der unteren ein Bild von
Simon und
Garfunkel in der
5th Avenue Station der
New Yorker U-Bahn.[1] Das ganze Album war ausschließlich mit akustischen Instrumenten aufgenommen und enthielt die erste veröffentlichte
Version des späteren
Hits The Sound of Silence (das zunächst den Titel
The Sounds of Silence trug). Obwohl sich dieses Album deutlich besser verkaufte als sein Vorgänger, ließ auch hier der kommerzielle Durchbruch auf sich warten. Bereits mit diesem Album wurde jedoch die „Rollenverteilung" festgelegt: Paul Simon war für die
Musik zuständig, Art Garfunkel für den
Gesang.
Seine Stimme verleiht vielen Stücken von
Simon and Garfunkel ihren unverwechselbaren Charakter.
Paul Simon verbrachte die nächsten Monate in
England, wo er unter anderem innerhalb einer guten Stunde das Album
The Paul Simon Songbook für die
BBC einspielte, welches viele
Songs enthielt, die später von Simon and Garfunkel noch einmal aufgenommen wurden. Dieses Album wurde in
Großbritannien zwar auch nur mäßig verkauft, aber Paul Simon machte sich einen Namen in der englischen Folk-Szene und konnte bis zu 20 Pfund
Gage pro Abend (heute ca.
200 Euro) verlangen. Simon schrieb in dieser Zeit einige Songs, die später von Simon and Garfunkel aufgenommen wurden.
Der Durchbruch
In dieser Zeit entstand unter der Leitung von
Tom Wilson, der auch Wednesday Morning, 3 A.M. produziert hatte, eine überarbeitete Fassung des Lieds The Sound of Silence: Die bereits vorhandene akustische Version wurde mit E-Gitarren und Schlagzeug unterlegt. Diese Version erschien im
September 1965 als Single und bedeutete für Simon and Garfunkel den endgültigen Durchbruch.
Im Dezember desselben Jahres erfolgten die Aufnahmen zum Album
Sounds of Silence.
Dies enthielt neben der überarbeiteten Version von The Sound of Silence auch eine Neufassung des Lieds Wednesday Morning, 3 A.M., das bereits auf dem ersten Album enthalten war -- allerdings mit kleineren Änderungen im
Text und zur
Melodie von Davey Grahams Instrumentalstück
Anji. Das Album wurde im März 1966 in den
USA veröffentlicht. Diese Neufassung trug den Titel
Somewhere they can't find me. Ebenfalls auf diesem Album erschien das Stück
Richard Cory, das auf einem Gedicht von
Edwin Arlington Robinson basierte. Die in Großbritannien erschienene Version enthielt zusätzlich das Lied
Homeward Bound, das in den USA im Mai 1966 als Single erschien. Homeward Bound wurde der erste Top-Ten-Hit für Simon and Garfunkel in England.
- published: 06 Jan 2013
- views: 68280