-
KATHARINA MATZ - Die Schauspielerin ist tot
Schauspielerin Katharina Matz ist mit 90 Jahren gestorben. Zuletzt war der Theater-Star unter anderem in einem Berlin-"Tatort" zu sehen.
Im "Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht" (Oktober 2020) mit den Berliner Ermittlern Rubin und Karow glänzte sie in der Rolle der dementen Ehefrau des toten Bauunternehmers mit der schrecklichen Hitlerjugendvergangenheit. Nun ist Schauspielerin Katharina Matz (1930-2021) am Mittwoch im Alter von 90 Jahren in Berlin gestorben, wie der BR meldet.
Die im böhmischen Haindorf (heute Tschechien) geborene Künstlerin war auch ein gefeierter Theater-Star und gehörte zum Ensemble des Thalia-Theaters in Hamburg und des Deutschen Theaters in Berlin. "Katja Matz hatte die Fähigkeit Wege mitzugehen, nicht Bescheid zu wissen, einfach neugierig zu bleiben, auch auf M...
published: 11 Mar 2021
-
Ulrich Khuon in Erinnerung an Katharina Matz
Katharina Matz war 49 Jahre im Ensemble des Hamburger Thalia Theaters, bevor es im Alter von 80 Jahren für sie nach Berlin ging. Hier, am DT, an dem sie bereits nach ihrer Ausbildung von 1954 bis 1958 im Ensemble war, spielte sie seit 2012 als feste Gastschauspielerin in mehr als einem Dutzend Inszenierungen. Am 3. März 2021 ist Katharina Matz im Alter von 90 Jahren verstorben, am 11. Juni wäre sie 91 Jahre alt geworden.
Intendant Ulrich Khuon erinnert sich hier noch einmal an Katharina Matz.
published: 10 Jun 2021
-
How To Pronounce Katharina Matz
published: 05 Mar 2021
-
Liebesgeschichten in Zeiten von Corona #12 | Katharina Matz
Mitglieder des DT-Ensembles lesen "Decamerone" von Giovanni Boccaccio
10. April 2020
Fünfter Tag.
Achte Geschichte
gelesen von Katharina Matz
Wenige Tage bevor das Corona-Virus das kulturelle und soziale Leben von uns allen veränderte, feierte das Deutsche Theater noch die Premiere von "Decamerone" in der Regie von Kirill Serebrennikov. Inzwischen ist der Spiel- und Probenbetrieb des Deutsche Theaters bis auf Weiteres eingestellt und auch unsere Künstler_innen und Mitarbeiter_innen sind fast alle zu Hause. Dort haben nun Mitglieder des DT-Ensembles einige Novellen aus Giovanni Boccaccios "Decamerone" für Sie eingelesen. Geschrieben Mitte des 14. Jahrhunderts, fliehen darin zehn Menschen aufs Land, um der Pest in Florenz zu entkommen. Sie erzählen sich Geschichten, mit denen sie die Leide...
published: 10 Apr 2020
-
Die wahre Geschichte - (Vor- u. Abspann) Folge 1
Die wahre Geschichte
die 4-teilige deutsche ZDF-Kurzfilmreihe von 1964
Die wahre Geschichte bei amazon: https://amzn.to/4g64pf3
Die Musik ist wohl unverkennbar wieder von Martin Böttcher: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_B%C3%B6ttcher
Episoden (Laufzeit):
- Man muß für alles bezahlen (25:08 Minuten)
- Zwei Uhr nachts (24:50 Minuten)
- Die Verlobung (24:54 Minuten)
- Das Buch (24:47 Minuten)
Dartseller: Kerstin De Ahna, Gertrud Prey, Katharina Treller, Karl-Heinz Gerdesmann, Eberhard Meyer, Jochen Schmidt, Friedrich Schütter, Bruno Vahl-Berg, Nadja Regin, Hannes Gromball, Werner Schumacher, Gert Niemitz, Heidrun Kussin, Katharina Matz, Eleonore Schroth, Günther Schramm, Reinhold Nietschmann, Ilse Bally, Manfred Steffen, Heinz Kühsel, Günter Brienner, Hans Timmermann, Karl Machain, ...
published: 08 Jan 2025
-
Letzte Wahrheiten
Noch 2020 schmiss sie sich mit einer Wucht in ihre Arbeit, als gelte es, letzte Wahrheiten zutage zu fördern. Im Oktober war Katharina Matz mit einem sensationellen, aufwühlenden Auftritt in einer Berliner »Tatort«-Folge zu sehen, in der es um 75 Jahre deutsche Geschichte ging. Matz spielte die greise Bewohnerin eines Pflegeheims, die unter partieller Demenz litt, aber sich noch ganz genau an das Schuldigwerden an einer jüdischen Mitschülerin während der Nazidiktatur erinnerte. In ihrem Blick – das brachte noch mal ihre ganze Schauspielkunst auf den Punkt – flackerten die Ereignisse von vor einem dreiviertel Jahrhundert auf. Es brauchte keine dramatischen Rückblenden, es brauchte keine umständlichen Erklärungen: Auf einmal war da diese Schuld im Ausdruck ihrer Augen präsent, diese Gewis...
published: 05 Mar 2021
-
"Hekabe –Im Herzen der Finsternis" (Trailer) | Deutsches Theater Berlin
"Hekabe – Im Herzen der Finsternis
"
nach Homer / Euripides
Regie: Stephan Kimmig
Mit: Paul Grill, Katharina Matz, Linn Reusse, Almut Zilcher, Michael Verhovec (Live-Musik).
Regie: Stephan Kimmig, Bühne: Katja Haß, Kostüme: Anja Rabes, Musik: Michael Verhovec, Licht: Robert Grauel, Dramaturgie: John von Düffel
bit.ly/hekabe_DT
published: 02 Dec 2019
-
Der letze Wille - Trailer
Jetzt auch auf Netflix zu sehen.
Ein Heim voll eigenwilliger alter Menschen, aufmüpfiges Personal und eine neue Heimleitung, die ganz andere Pläne hat… Das ist das komödiantische Set Up für die neue Serie von Ulrike Grote für den SWR. Mit schwäbischem Wortwitz und schrägem Humor schaut Ulrike Grote dabei mit liebevoll-schonungslosem Blick auf die letzten Jahre des Lebens.
Zu dem großen Ensemble gehören u.a. Janna und Jochen Striebeck, Karoline Eichhorn, Sabine Hahn, Katharina Matz, Franziska Küpferle, Hannah Walther, Joachim Raaf, Christian Pätzold, Willem Menne, Jürgen Haug, Christian Koerner, Nicki von Tempelhoff, Eugene Boateng und Gosia Konieczna von denen etliche bereits aus „Die Kirche bleibt im Dorf“ vertraut sind.
published: 19 Sep 2020
-
✅ „Tatort“ (ARD): Schauspielerin gestorben - Sie war vor Kurzem noch zu sehen
✅ „Tatort“ (ARD): Schauspielerin gestorben - Sie war vor Kurzem noch zu sehen
💖 Please Subscribe: https://www.youtube.com/channel/UCLbaLG92Nq8PFM6XeAc1OLw?sub_confirmation=1
💖
Source: https://www.tz.de/stars/tatort-katharina-matz-tod-film-schauspielerin-deutsches-theater-tv-90232256.html
published: 14 Mar 2021
-
'Immer noch Sturm' von Peter Handke
Mit: Michael Gerber, Thorsten Hierse, Judith Hofmann, Marcel Kohler, Ole Lagerpusch, Katharina Matz, Markwart Müller-Elmau, Simone von Zglinicki
Regie Frank Abt, Bühne Steffi Wurster, Kostüme Sophie Leypold, Dramaturgie Meike Schmitz
Eine Zeitreise, ein Tagtraum, ein Trip durch ferne Zeiten und Welten – Mit „Immer noch Sturm“ führt uns Peter Handke zu seinen Wurzeln und erzählt die Geschichte seiner slowenischen Vorfahren zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Aus Überlieferungen und Erinnerungen, aus Wahrem und Erträumtem setzt der Autor ein Familienporträt zusammen und lässt seine verstorbenen Ahnen auferstehen. Unter einem Apfelbaum in der weltentrückten Landschaft des kärntnerischen Jaunfeldes begegnen sie ihm – die Großeltern, die Mutter und ihre Geschwister – und erzählen von Unterdrücku...
published: 29 Apr 2015
0:40
KATHARINA MATZ - Die Schauspielerin ist tot
Schauspielerin Katharina Matz ist mit 90 Jahren gestorben. Zuletzt war der Theater-Star unter anderem in einem Berlin-"Tatort" zu sehen.
Im "Tatort: Ein paar Wo...
Schauspielerin Katharina Matz ist mit 90 Jahren gestorben. Zuletzt war der Theater-Star unter anderem in einem Berlin-"Tatort" zu sehen.
Im "Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht" (Oktober 2020) mit den Berliner Ermittlern Rubin und Karow glänzte sie in der Rolle der dementen Ehefrau des toten Bauunternehmers mit der schrecklichen Hitlerjugendvergangenheit. Nun ist Schauspielerin Katharina Matz (1930-2021) am Mittwoch im Alter von 90 Jahren in Berlin gestorben, wie der BR meldet.
Die im böhmischen Haindorf (heute Tschechien) geborene Künstlerin war auch ein gefeierter Theater-Star und gehörte zum Ensemble des Thalia-Theaters in Hamburg und des Deutschen Theaters in Berlin. "Katja Matz hatte die Fähigkeit Wege mitzugehen, nicht Bescheid zu wissen, einfach neugierig zu bleiben, auch auf Menschen", schrieb Ulrich Khuon, der Intendant in einem Nachruf, aus dem die "Tagesschau" zitiert, über die Verstorbene.
https://wn.com/Katharina_Matz_Die_Schauspielerin_Ist_Tot
Schauspielerin Katharina Matz ist mit 90 Jahren gestorben. Zuletzt war der Theater-Star unter anderem in einem Berlin-"Tatort" zu sehen.
Im "Tatort: Ein paar Worte nach Mitternacht" (Oktober 2020) mit den Berliner Ermittlern Rubin und Karow glänzte sie in der Rolle der dementen Ehefrau des toten Bauunternehmers mit der schrecklichen Hitlerjugendvergangenheit. Nun ist Schauspielerin Katharina Matz (1930-2021) am Mittwoch im Alter von 90 Jahren in Berlin gestorben, wie der BR meldet.
Die im böhmischen Haindorf (heute Tschechien) geborene Künstlerin war auch ein gefeierter Theater-Star und gehörte zum Ensemble des Thalia-Theaters in Hamburg und des Deutschen Theaters in Berlin. "Katja Matz hatte die Fähigkeit Wege mitzugehen, nicht Bescheid zu wissen, einfach neugierig zu bleiben, auch auf Menschen", schrieb Ulrich Khuon, der Intendant in einem Nachruf, aus dem die "Tagesschau" zitiert, über die Verstorbene.
- published: 11 Mar 2021
- views: 561
4:00
Ulrich Khuon in Erinnerung an Katharina Matz
Katharina Matz war 49 Jahre im Ensemble des Hamburger Thalia Theaters, bevor es im Alter von 80 Jahren für sie nach Berlin ging. Hier, am DT, an dem sie bereits...
Katharina Matz war 49 Jahre im Ensemble des Hamburger Thalia Theaters, bevor es im Alter von 80 Jahren für sie nach Berlin ging. Hier, am DT, an dem sie bereits nach ihrer Ausbildung von 1954 bis 1958 im Ensemble war, spielte sie seit 2012 als feste Gastschauspielerin in mehr als einem Dutzend Inszenierungen. Am 3. März 2021 ist Katharina Matz im Alter von 90 Jahren verstorben, am 11. Juni wäre sie 91 Jahre alt geworden.
Intendant Ulrich Khuon erinnert sich hier noch einmal an Katharina Matz.
https://wn.com/Ulrich_Khuon_In_Erinnerung_An_Katharina_Matz
Katharina Matz war 49 Jahre im Ensemble des Hamburger Thalia Theaters, bevor es im Alter von 80 Jahren für sie nach Berlin ging. Hier, am DT, an dem sie bereits nach ihrer Ausbildung von 1954 bis 1958 im Ensemble war, spielte sie seit 2012 als feste Gastschauspielerin in mehr als einem Dutzend Inszenierungen. Am 3. März 2021 ist Katharina Matz im Alter von 90 Jahren verstorben, am 11. Juni wäre sie 91 Jahre alt geworden.
Intendant Ulrich Khuon erinnert sich hier noch einmal an Katharina Matz.
- published: 10 Jun 2021
- views: 331
16:53
Liebesgeschichten in Zeiten von Corona #12 | Katharina Matz
Mitglieder des DT-Ensembles lesen "Decamerone" von Giovanni Boccaccio
10. April 2020
Fünfter Tag.
Achte Geschichte
gelesen von Katharina Matz
Wenige Tage bevo...
Mitglieder des DT-Ensembles lesen "Decamerone" von Giovanni Boccaccio
10. April 2020
Fünfter Tag.
Achte Geschichte
gelesen von Katharina Matz
Wenige Tage bevor das Corona-Virus das kulturelle und soziale Leben von uns allen veränderte, feierte das Deutsche Theater noch die Premiere von "Decamerone" in der Regie von Kirill Serebrennikov. Inzwischen ist der Spiel- und Probenbetrieb des Deutsche Theaters bis auf Weiteres eingestellt und auch unsere Künstler_innen und Mitarbeiter_innen sind fast alle zu Hause. Dort haben nun Mitglieder des DT-Ensembles einige Novellen aus Giovanni Boccaccios "Decamerone" für Sie eingelesen. Geschrieben Mitte des 14. Jahrhunderts, fliehen darin zehn Menschen aufs Land, um der Pest in Florenz zu entkommen. Sie erzählen sich Geschichten, mit denen sie die Leidenschaften und das Leben feiern: Liebeserzählungen, Überlebenserzählungen.
Hier und auf allen weiteren Social-Media-Kanälen sowie auf der Webseite des Deutschen Theaters veröffentlichen wir in den Zeiten von Corona Geschichten gelesen von DT-Ensemblemitgliedern. Schauen und vor allem hören Sie hinein. Und wie immer gilt: Bleiben Sie gesund!
https://wn.com/Liebesgeschichten_In_Zeiten_Von_Corona_12_|_Katharina_Matz
Mitglieder des DT-Ensembles lesen "Decamerone" von Giovanni Boccaccio
10. April 2020
Fünfter Tag.
Achte Geschichte
gelesen von Katharina Matz
Wenige Tage bevor das Corona-Virus das kulturelle und soziale Leben von uns allen veränderte, feierte das Deutsche Theater noch die Premiere von "Decamerone" in der Regie von Kirill Serebrennikov. Inzwischen ist der Spiel- und Probenbetrieb des Deutsche Theaters bis auf Weiteres eingestellt und auch unsere Künstler_innen und Mitarbeiter_innen sind fast alle zu Hause. Dort haben nun Mitglieder des DT-Ensembles einige Novellen aus Giovanni Boccaccios "Decamerone" für Sie eingelesen. Geschrieben Mitte des 14. Jahrhunderts, fliehen darin zehn Menschen aufs Land, um der Pest in Florenz zu entkommen. Sie erzählen sich Geschichten, mit denen sie die Leidenschaften und das Leben feiern: Liebeserzählungen, Überlebenserzählungen.
Hier und auf allen weiteren Social-Media-Kanälen sowie auf der Webseite des Deutschen Theaters veröffentlichen wir in den Zeiten von Corona Geschichten gelesen von DT-Ensemblemitgliedern. Schauen und vor allem hören Sie hinein. Und wie immer gilt: Bleiben Sie gesund!
- published: 10 Apr 2020
- views: 807
1:53
Die wahre Geschichte - (Vor- u. Abspann) Folge 1
Die wahre Geschichte
die 4-teilige deutsche ZDF-Kurzfilmreihe von 1964
Die wahre Geschichte bei amazon: https://amzn.to/4g64pf3
Die Musik ist wohl unverkennba...
Die wahre Geschichte
die 4-teilige deutsche ZDF-Kurzfilmreihe von 1964
Die wahre Geschichte bei amazon: https://amzn.to/4g64pf3
Die Musik ist wohl unverkennbar wieder von Martin Böttcher: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_B%C3%B6ttcher
Episoden (Laufzeit):
- Man muß für alles bezahlen (25:08 Minuten)
- Zwei Uhr nachts (24:50 Minuten)
- Die Verlobung (24:54 Minuten)
- Das Buch (24:47 Minuten)
Dartseller: Kerstin De Ahna, Gertrud Prey, Katharina Treller, Karl-Heinz Gerdesmann, Eberhard Meyer, Jochen Schmidt, Friedrich Schütter, Bruno Vahl-Berg, Nadja Regin, Hannes Gromball, Werner Schumacher, Gert Niemitz, Heidrun Kussin, Katharina Matz, Eleonore Schroth, Günther Schramm, Reinhold Nietschmann, Ilse Bally, Manfred Steffen, Heinz Kühsel, Günter Brienner, Hans Timmermann, Karl Machain, Marga Maasberg, Olaf Sveistrup, Will van Deeg u.a.
https://wn.com/Die_Wahre_Geschichte_(Vor_U._Abspann)_Folge_1
Die wahre Geschichte
die 4-teilige deutsche ZDF-Kurzfilmreihe von 1964
Die wahre Geschichte bei amazon: https://amzn.to/4g64pf3
Die Musik ist wohl unverkennbar wieder von Martin Böttcher: https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_B%C3%B6ttcher
Episoden (Laufzeit):
- Man muß für alles bezahlen (25:08 Minuten)
- Zwei Uhr nachts (24:50 Minuten)
- Die Verlobung (24:54 Minuten)
- Das Buch (24:47 Minuten)
Dartseller: Kerstin De Ahna, Gertrud Prey, Katharina Treller, Karl-Heinz Gerdesmann, Eberhard Meyer, Jochen Schmidt, Friedrich Schütter, Bruno Vahl-Berg, Nadja Regin, Hannes Gromball, Werner Schumacher, Gert Niemitz, Heidrun Kussin, Katharina Matz, Eleonore Schroth, Günther Schramm, Reinhold Nietschmann, Ilse Bally, Manfred Steffen, Heinz Kühsel, Günter Brienner, Hans Timmermann, Karl Machain, Marga Maasberg, Olaf Sveistrup, Will van Deeg u.a.
- published: 08 Jan 2025
- views: 36
4:09
Letzte Wahrheiten
Noch 2020 schmiss sie sich mit einer Wucht in ihre Arbeit, als gelte es, letzte Wahrheiten zutage zu fördern. Im Oktober war Katharina Matz mit einem sensatione...
Noch 2020 schmiss sie sich mit einer Wucht in ihre Arbeit, als gelte es, letzte Wahrheiten zutage zu fördern. Im Oktober war Katharina Matz mit einem sensationellen, aufwühlenden Auftritt in einer Berliner »Tatort«-Folge zu sehen, in der es um 75 Jahre deutsche Geschichte ging. Matz spielte die greise Bewohnerin eines Pflegeheims, die unter partieller Demenz litt, aber sich noch ganz genau an das Schuldigwerden an einer jüdischen Mitschülerin während der Nazidiktatur erinnerte. In ihrem Blick – das brachte noch mal ihre ganze Schauspielkunst auf den Punkt – flackerten die Ereignisse von vor einem dreiviertel Jahrhundert auf. Es brauchte keine dramatischen Rückblenden, es brauchte keine umständlichen Erklärungen: Auf einmal war da diese Schuld im Ausdruck ihrer Augen präsent, diese Gewissheit über die eigene Verstricktheit in die Geschichte. So machte Matz den abstrakten Vorgang des Erinnerns zu einem physischen. Wie funktioniert das Gedächtnis? Schauen Sie ins Gesicht von Katharina Matz! Der »Tatort«-Einsatz sollte der Schlussakkord von einer langen, aufregenden Karriere mit mehr als 60 Auftritten in Filmen und Serien sein. Pendlerin zwischen Ost und West Vielleicht geriet ihr Part in dem Geschichts-Krimi auch deshalb so intensiv, weil die Schauspielerin die darin beschriebenen Systemwechsel von Nazidiktatur zu SED-Unrechtsstaat und BRD-Verdrängungswohlstand in ihrem Leben selbst erlebt hat: Geboren wurde Matz 1930 im böhmischen Haindorf, das heute das tschechische Hejnice ist. Ihre Schauspielkarriere begann sie in der DDR, nach der Ausbildung in Magdeburg stand sie erst in Greifswald auf der Bühne und war danach vier Jahre festes Ensemblemitglied des Deutschen Theaters in Ost-Berlin. Die legendäre Hamburger Theaterchefin Ida Ehre konnte Matz schließlich an die Elbe locken, wo sie erst an den Kammerspielen beschäftigt war und dann zum Thalia Theater wechselte. Dort arbeitete sie insgesamt 49 Jahre – unter anderem mit Regisseuren wie Jürgen Flimm, Leander Haußmann, Nicolas Stemann oder Stephan Kimmig. Matz war noch keine 30 gewesen, da hatte sie den deutschen Bühnen- und Unterhaltungsbetrieb sowohl aus Ost- wie aus Westperspektive kennengelernt. Für das DDR-Filmstudio Defa stand sie bereits 1955 für »Hotelboy Ed Martin« als Hauptdarstellerin vor der Kamera, später arbeitete sie mit westdeutschen Superstars wie Hildegard Knef und Hansjörg Felmy zusammen. In einem Alter, wo andere leiser treten, drehte sie dann noch einmal auf. Immer häufiger sah man sie in den letzten zehn Jahren in Reihen und Serien wie »Notruf Hafenkante«, »Unter anderen Umständen«, »In aller Freundschaft« oder »Großstadtrevier«. Oft waren ihre Auftritte die einzigen Höhepunkte darin. Seit 2012 trat sie dann auch regelmäßig wieder als Gast in ihrer alten Bühnen-Heimstatt, dem Deutschen Theater, auf. Zuletzt soll Matz kurz vor Beginn der Coronakrise 2020 noch für die Uraufführung von »Das Herz der Krake« von Nis-Momme Stockmann geprobt haben. Wie das Deutsche Theater un
https://wn.com/Letzte_Wahrheiten
Noch 2020 schmiss sie sich mit einer Wucht in ihre Arbeit, als gelte es, letzte Wahrheiten zutage zu fördern. Im Oktober war Katharina Matz mit einem sensationellen, aufwühlenden Auftritt in einer Berliner »Tatort«-Folge zu sehen, in der es um 75 Jahre deutsche Geschichte ging. Matz spielte die greise Bewohnerin eines Pflegeheims, die unter partieller Demenz litt, aber sich noch ganz genau an das Schuldigwerden an einer jüdischen Mitschülerin während der Nazidiktatur erinnerte. In ihrem Blick – das brachte noch mal ihre ganze Schauspielkunst auf den Punkt – flackerten die Ereignisse von vor einem dreiviertel Jahrhundert auf. Es brauchte keine dramatischen Rückblenden, es brauchte keine umständlichen Erklärungen: Auf einmal war da diese Schuld im Ausdruck ihrer Augen präsent, diese Gewissheit über die eigene Verstricktheit in die Geschichte. So machte Matz den abstrakten Vorgang des Erinnerns zu einem physischen. Wie funktioniert das Gedächtnis? Schauen Sie ins Gesicht von Katharina Matz! Der »Tatort«-Einsatz sollte der Schlussakkord von einer langen, aufregenden Karriere mit mehr als 60 Auftritten in Filmen und Serien sein. Pendlerin zwischen Ost und West Vielleicht geriet ihr Part in dem Geschichts-Krimi auch deshalb so intensiv, weil die Schauspielerin die darin beschriebenen Systemwechsel von Nazidiktatur zu SED-Unrechtsstaat und BRD-Verdrängungswohlstand in ihrem Leben selbst erlebt hat: Geboren wurde Matz 1930 im böhmischen Haindorf, das heute das tschechische Hejnice ist. Ihre Schauspielkarriere begann sie in der DDR, nach der Ausbildung in Magdeburg stand sie erst in Greifswald auf der Bühne und war danach vier Jahre festes Ensemblemitglied des Deutschen Theaters in Ost-Berlin. Die legendäre Hamburger Theaterchefin Ida Ehre konnte Matz schließlich an die Elbe locken, wo sie erst an den Kammerspielen beschäftigt war und dann zum Thalia Theater wechselte. Dort arbeitete sie insgesamt 49 Jahre – unter anderem mit Regisseuren wie Jürgen Flimm, Leander Haußmann, Nicolas Stemann oder Stephan Kimmig. Matz war noch keine 30 gewesen, da hatte sie den deutschen Bühnen- und Unterhaltungsbetrieb sowohl aus Ost- wie aus Westperspektive kennengelernt. Für das DDR-Filmstudio Defa stand sie bereits 1955 für »Hotelboy Ed Martin« als Hauptdarstellerin vor der Kamera, später arbeitete sie mit westdeutschen Superstars wie Hildegard Knef und Hansjörg Felmy zusammen. In einem Alter, wo andere leiser treten, drehte sie dann noch einmal auf. Immer häufiger sah man sie in den letzten zehn Jahren in Reihen und Serien wie »Notruf Hafenkante«, »Unter anderen Umständen«, »In aller Freundschaft« oder »Großstadtrevier«. Oft waren ihre Auftritte die einzigen Höhepunkte darin. Seit 2012 trat sie dann auch regelmäßig wieder als Gast in ihrer alten Bühnen-Heimstatt, dem Deutschen Theater, auf. Zuletzt soll Matz kurz vor Beginn der Coronakrise 2020 noch für die Uraufführung von »Das Herz der Krake« von Nis-Momme Stockmann geprobt haben. Wie das Deutsche Theater un
- published: 05 Mar 2021
- views: 40
1:54
"Hekabe –Im Herzen der Finsternis" (Trailer) | Deutsches Theater Berlin
"Hekabe – Im Herzen der Finsternis
"
nach Homer / Euripides
Regie: Stephan Kimmig
Mit: Paul Grill, Katharina Matz, Linn Reusse, Almut Zilcher, Michael Verhovec...
"Hekabe – Im Herzen der Finsternis
"
nach Homer / Euripides
Regie: Stephan Kimmig
Mit: Paul Grill, Katharina Matz, Linn Reusse, Almut Zilcher, Michael Verhovec (Live-Musik).
Regie: Stephan Kimmig, Bühne: Katja Haß, Kostüme: Anja Rabes, Musik: Michael Verhovec, Licht: Robert Grauel, Dramaturgie: John von Düffel
bit.ly/hekabe_DT
https://wn.com/Hekabe_–Im_Herzen_Der_Finsternis_(Trailer)_|_Deutsches_Theater_Berlin
"Hekabe – Im Herzen der Finsternis
"
nach Homer / Euripides
Regie: Stephan Kimmig
Mit: Paul Grill, Katharina Matz, Linn Reusse, Almut Zilcher, Michael Verhovec (Live-Musik).
Regie: Stephan Kimmig, Bühne: Katja Haß, Kostüme: Anja Rabes, Musik: Michael Verhovec, Licht: Robert Grauel, Dramaturgie: John von Düffel
bit.ly/hekabe_DT
- published: 02 Dec 2019
- views: 1168
1:12
Der letze Wille - Trailer
Jetzt auch auf Netflix zu sehen.
Ein Heim voll eigenwilliger alter Menschen, aufmüpfiges Personal und eine neue Heimleitung, die ganz andere Pläne hat… Das ist...
Jetzt auch auf Netflix zu sehen.
Ein Heim voll eigenwilliger alter Menschen, aufmüpfiges Personal und eine neue Heimleitung, die ganz andere Pläne hat… Das ist das komödiantische Set Up für die neue Serie von Ulrike Grote für den SWR. Mit schwäbischem Wortwitz und schrägem Humor schaut Ulrike Grote dabei mit liebevoll-schonungslosem Blick auf die letzten Jahre des Lebens.
Zu dem großen Ensemble gehören u.a. Janna und Jochen Striebeck, Karoline Eichhorn, Sabine Hahn, Katharina Matz, Franziska Küpferle, Hannah Walther, Joachim Raaf, Christian Pätzold, Willem Menne, Jürgen Haug, Christian Koerner, Nicki von Tempelhoff, Eugene Boateng und Gosia Konieczna von denen etliche bereits aus „Die Kirche bleibt im Dorf“ vertraut sind.
https://wn.com/Der_Letze_Wille_Trailer
Jetzt auch auf Netflix zu sehen.
Ein Heim voll eigenwilliger alter Menschen, aufmüpfiges Personal und eine neue Heimleitung, die ganz andere Pläne hat… Das ist das komödiantische Set Up für die neue Serie von Ulrike Grote für den SWR. Mit schwäbischem Wortwitz und schrägem Humor schaut Ulrike Grote dabei mit liebevoll-schonungslosem Blick auf die letzten Jahre des Lebens.
Zu dem großen Ensemble gehören u.a. Janna und Jochen Striebeck, Karoline Eichhorn, Sabine Hahn, Katharina Matz, Franziska Küpferle, Hannah Walther, Joachim Raaf, Christian Pätzold, Willem Menne, Jürgen Haug, Christian Koerner, Nicki von Tempelhoff, Eugene Boateng und Gosia Konieczna von denen etliche bereits aus „Die Kirche bleibt im Dorf“ vertraut sind.
- published: 19 Sep 2020
- views: 4976
4:39
✅ „Tatort“ (ARD): Schauspielerin gestorben - Sie war vor Kurzem noch zu sehen
✅ „Tatort“ (ARD): Schauspielerin gestorben - Sie war vor Kurzem noch zu sehen
💖 Please Subscribe: https://www.youtube.com/channel/UCLbaLG92Nq8PFM6XeAc1OLw?sub...
✅ „Tatort“ (ARD): Schauspielerin gestorben - Sie war vor Kurzem noch zu sehen
💖 Please Subscribe: https://www.youtube.com/channel/UCLbaLG92Nq8PFM6XeAc1OLw?sub_confirmation=1
💖
Source: https://www.tz.de/stars/tatort-katharina-matz-tod-film-schauspielerin-deutsches-theater-tv-90232256.html
https://wn.com/✅_„Tatort“_(Ard)_Schauspielerin_Gestorben_Sie_War_Vor_Kurzem_Noch_Zu_Sehen
✅ „Tatort“ (ARD): Schauspielerin gestorben - Sie war vor Kurzem noch zu sehen
💖 Please Subscribe: https://www.youtube.com/channel/UCLbaLG92Nq8PFM6XeAc1OLw?sub_confirmation=1
💖
Source: https://www.tz.de/stars/tatort-katharina-matz-tod-film-schauspielerin-deutsches-theater-tv-90232256.html
- published: 14 Mar 2021
- views: 6
0:55
'Immer noch Sturm' von Peter Handke
Mit: Michael Gerber, Thorsten Hierse, Judith Hofmann, Marcel Kohler, Ole Lagerpusch, Katharina Matz, Markwart Müller-Elmau, Simone von Zglinicki
Regie Frank Ab...
Mit: Michael Gerber, Thorsten Hierse, Judith Hofmann, Marcel Kohler, Ole Lagerpusch, Katharina Matz, Markwart Müller-Elmau, Simone von Zglinicki
Regie Frank Abt, Bühne Steffi Wurster, Kostüme Sophie Leypold, Dramaturgie Meike Schmitz
Eine Zeitreise, ein Tagtraum, ein Trip durch ferne Zeiten und Welten – Mit „Immer noch Sturm“ führt uns Peter Handke zu seinen Wurzeln und erzählt die Geschichte seiner slowenischen Vorfahren zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Aus Überlieferungen und Erinnerungen, aus Wahrem und Erträumtem setzt der Autor ein Familienporträt zusammen und lässt seine verstorbenen Ahnen auferstehen. Unter einem Apfelbaum in der weltentrückten Landschaft des kärntnerischen Jaunfeldes begegnen sie ihm – die Großeltern, die Mutter und ihre Geschwister – und erzählen von Unterdrückung und Sprachverbot, vom Partisanenkampf und vergeblichem Widerstand.
Mit großer sprachlicher Kraft und Poesie erschafft Peter Handke seine Figuren, lässt sie streiten, lachen, trauern und sich voll Sehnsucht an ihre verlorene Heimat und ihre vom Vergessen bedrohte Geschichte erinnern.
Premiere 29. April 2015
Videotrailer: Marlene Blumert
https://wn.com/'Immer_Noch_Sturm'_Von_Peter_Handke
Mit: Michael Gerber, Thorsten Hierse, Judith Hofmann, Marcel Kohler, Ole Lagerpusch, Katharina Matz, Markwart Müller-Elmau, Simone von Zglinicki
Regie Frank Abt, Bühne Steffi Wurster, Kostüme Sophie Leypold, Dramaturgie Meike Schmitz
Eine Zeitreise, ein Tagtraum, ein Trip durch ferne Zeiten und Welten – Mit „Immer noch Sturm“ führt uns Peter Handke zu seinen Wurzeln und erzählt die Geschichte seiner slowenischen Vorfahren zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Aus Überlieferungen und Erinnerungen, aus Wahrem und Erträumtem setzt der Autor ein Familienporträt zusammen und lässt seine verstorbenen Ahnen auferstehen. Unter einem Apfelbaum in der weltentrückten Landschaft des kärntnerischen Jaunfeldes begegnen sie ihm – die Großeltern, die Mutter und ihre Geschwister – und erzählen von Unterdrückung und Sprachverbot, vom Partisanenkampf und vergeblichem Widerstand.
Mit großer sprachlicher Kraft und Poesie erschafft Peter Handke seine Figuren, lässt sie streiten, lachen, trauern und sich voll Sehnsucht an ihre verlorene Heimat und ihre vom Vergessen bedrohte Geschichte erinnern.
Premiere 29. April 2015
Videotrailer: Marlene Blumert
- published: 29 Apr 2015
- views: 698