- published: 03 Nov 2013
- views: 73835
François-Dominique Toussaint Louverture (French: [fʁɑ̃swa dɔminik tusɛ̃ luvɛʁtyʁ] 20 May 1743 – 7 April 1803), also known as Toussaint L'Ouverture or Toussaint Bréda, was the leader of the Haitian Revolution. His military genius and political acumen transformed an entire society of slaves into the first successful slave uprising that led to the independent state of Haiti. It was the greatest slave uprising since Spartacus, who led the revolt against the Roman Republic, but was ultimately defeated. The success of the Haitian Revolution shook the institution of slavery throughout the New World.
Toussaint Louverture began his military career as a leader of the 1791 slave rebellion in the French colony of Saint-Domingue; he was by then a free black man and a Jacobin. Initially allied with the Spaniards of neighboring Santo Domingo, Toussaint switched allegiance to the French when they abolished slavery. He gradually established control over the whole island and used political and military tactics to gain dominance over his rivals. Throughout his years in power, he worked to improve the economy and security of Saint-Domingue. He restored the plantation system using paid labour, negotiated trade treaties with Britain and the United States, and maintained a large and well-disciplined army.
Coordinates: 19°00′N 72°25′W / 19.000°N 72.417°W / 19.000; -72.417
Haiti (i/ˈheɪti/; French: Haïti [a.iti]; Haitian Creole: Ayiti [ajiti]), officially the Republic of Haiti (French: République d'Haïti; Haitian Creole: Repiblik Ayiti), is a country in the western hemisphere, and is located on the island of Hispaniola, in the Greater Antilles archipelago of the Caribbean. It occupies the western three-eighths of the island which it shares with the Dominican Republic. Haiti is 27,750 square kilometres (10,714 sq mi) in size and has an estimated 10.6 million people, making it the most populous country in the Caribbean Community (CARICOM) and the third-most populous country in the Caribbean as a whole.
Originally inhabited by the indigenous Taíno people, Europeans first became aware of the island on December 5, 1492 during the first voyage of Christopher Columbus across the Atlantic. When Columbus first landed in Haiti, he had thought he had found India or Asia. Deciding to establish the first settlement in the area, a contingent of men were left at an outpost christened La Navidad because of the wreck to their sunken flagship, the Santa Maria, that occurred at Christmas, north of what is now Limonade. The island was named Hispaniola and claimed by Spain, which ruled until the early 17th century. Competing claims and settlements by the French led to the western portion of the island being ceded to France, which named it Saint-Domingue. The development of sugarcane plantations, worked by slaves brought from Africa, led to the colony being among the most lucrative in the world.
Friedrich Weinreb (18 November 1910, Lemberg, Kingdom of Galicia and Lodomeria, Austria-Hungary, now Lviv, Ukraine – 19 October 1988, Zürich) was a Jewish Hassidic and narrative author.
Weinreb grew up in Scheveningen, Netherlands, to which his family had moved in 1916, and became notorious for selling a fictitious escape route for Jews from the occupied Netherlands in the Second World War. When his scheme fell apart in 1944, he left his home in Scheveningen and went in hiding in Ede. He was imprisoned for 3.5 years after the war for fraud as well as collaboration with the German occupier. In his memoirs published in 1969 he maintained that his plans were to give Jews hope for survival and that he had assumed that the liberation of the Netherlands would take place before his customers were deported. The debate about his guilt or innocence - called the “Weinreb affair” - was very heated in the Netherlands in the 1970s, involving noted writers like Renate Rubinstein and W.F. Hermans.
►iPhone 5 im Wert von 899,- gewinnen: http://bit.ly/1jpcni2 ►Die besten Dokus in HD 25% RABATT: http://amzn.to/1cchmxv Haiti 1791 - Der Sklavenaufstand von Haiti - Doku/Dokumentation Der erfolgreiche Sklavenaufstand in Haiti Ende des 18. Jahrhunderts führte zur Gründung der ersten schwarzen Republik, die auf den Grundwerten der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - basierte. Damit gilt die Haitianische Revolution als Geburtsstunde der universellen Menschenrechte. Leitfigur des Aufstandes war Toussaint Louverture, der als Sklave geboren, aber noch vor dem Aufstand von seinem Besitzer freigelassen wurde und ein Stück Land besaß. Ungeachtet seiner privilegierten Situation wurde Louverture Anführer der Sklavenarmee im Kampf gegen die französischen, britischen und ...
Eindringliche und große Bilder erzählen ein spannungsgeladenes Epos über ein Land und ein Volk, die bis heute nicht zur Ruhe gekommen sind. Mit unter anderem Jay Hernandez (World Trade Center, Hostel) und Mark Descascos (Pakt der Wölfe). Kazakhstan im 18. Jahrhundert; - ein riesiges Land von herber Schönheit, umgeben von den mächtigen Nachbarn Russland, China und Tibet. Über Jahrhunderte führten die kazakhischen Völker untereinander und gegen Eindringling Krieg. Da weissagt der Seher Oraz, dass ein Knabe mit Namen Mansur geboren sein soll, der dazu bestimmt ist, Kazakhstan zu einigen und zu einem großen Sieg gegen seine äußeren Feinde zu führen. Doch nicht jedem gefällt diese verheißungsvolle Aussicht.
8. Januar 2011, ARTE. 1791 - Der Sklavenaufstand von Haiti. Der erfolgreiche Sklavenaufstand in Haiti Ende des 18. Jahrhunderts führte zur Gründung der ersten schwarzen Republik, die auf den Grundwerten der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - basierte. Damit gilt die Haitianische Revolution als Geburtsstunde der universellen Menschenrechte. Leitfigur des Aufstandes war Toussaint Louverture, der als Sklave geboren, aber noch vor dem Aufstand von seinem Besitzer freigelassen wurde und ein Stück Land besaß. Ungeachtet seiner privilegierten Situation wurde Louverture Anführer der Sklavenarmee im Kampf gegen die französischen, britischen und spanischen Truppen. 1794 reiste eine aus Weißen, Schwarzen und Mulatten zusammengesetzte Abordnung nach Paris. In e...
ʿAlīye, „der erhabene Staat“ und ab 1876 amtlich دولت عثمانيه / Devlet-i ʿOs̲mānīye / ‚der osmanische Staat‘, türkisch Osmanlı İmparatorluğu), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1922. In Westeuropa wurde das Land ab dem 12. Jahrhundert auch als „Turchia“ („Türkei“ oder Türkisches Reich) bezeichnet. Es entstand Anfang des 14. Jahrhunderts aus einem Bezirk des Sultanats der Rum-Seldschuken an der Grenze zum Byzantinischen Reich unter einem Anführer mutmaßlich nomadischer Herkunft. Dieser löste sich aus der Abhängigkeit vom Seldschuken-Sultanat, welches nach 1243 unter die Vorherrschaft des mongolischen Ilchanats geraten war und seine Macht eingebüßt hatte. Hauptstadt war ab 1326 Bursa, ab 1368 Adrianopel, schließlich seit 1453 Konstantinopel (osmanisch Kostantiniyye; se...
► Wer immer die roten Fäden der US-Wahl- und Kriegspolitik durchschaut, hat von Anfang an auf Hillary Clinton als erste Präsidentin der USA getippt. ✓ http://www.kla.tv/8866 Warum das? Weil sie wie keine zweite Menschin auf Erden dazu bereit ist, dem blutrünstigen Kriegsgott ihrer Vorfahren vollendende Abschlussopfer zu bringen. WICHTIGER HINWEIS: Solange wir nicht gemäss der Interessen und Ideologien des Westens berichten, müssen wir jederzeit damit rechnen, dass YouTube weitere Vorwände sucht um uns zu sperren. Vernetzen Sie sich darum heute noch internetunabhängig! http://www.kla.tv/vernetzung Sie wollen informiert bleiben, auch wenn der YouTube-Kanal von klagemauer.tv aufgrund weiterer Sperrmassnahmen nicht mehr existiert? Dann verpassen Sie keine Neuigkeiten: http://www.kla.tv/news ...
8. Januar 2011, ARTE. 1791 - Der Sklavenaufstand von Haiti. Der erfolgreiche Sklavenaufstand in Haiti Ende des 18. Jahrhunderts führte zur Gründung der ersten schwarzen Republik, die auf den Grundwerten der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - basierte. Damit gilt die Haitianische Revolution als Geburtsstunde der universellen Menschenrechte. Leitfigur des Aufstandes war Toussaint Louverture, der als Sklave geboren, aber noch vor dem Aufstand von seinem Besitzer freigelassen wurde und ein Stück Land besaß. Ungeachtet seiner privilegierten Situation wurde Louverture Anführer der Sklavenarmee im Kampf gegen die französischen, britischen und spanischen Truppen. 1794 reiste eine aus Weißen, Schwarzen und Mulatten zusammengesetzte Abordnung nach Paris. In e...
Trailer zum biographischen Fernsehspiel "Kaiserin Maria Theresia". Geprägt wurde ihre Regierungszeit im 18. Jahrhundert von drei Kriegen gegen ihren Erzfeind Friedrich den Großen, aber auch von vorsichtigen Reformen. So schaffte die Kaiserin Leibeigenschaft und Folter ab und führte die allgemeine Schulpflicht ein. Zudem entsand so etwas wie ein erster Ansatz von Sozialversicherungswesen. Anhand von Briefen, in erster Linie natürlich der Monarchin selbst, versucht der deutsch-österreichisch produzierte Streifen, hinter der Kaiserin den Menschen zu finden. Regisseur ist Kurt Junek. Der gelernte Kameramann inszenierte später etliche "Tatort"-Folgen. Grundlage war die DVD von Pidax.
Neue Videos auf den Kanal ! Das tödliche Attentat auf Martin Luther King Jr. ereignete sich am 4. April 1968 um 18:01 Uhr Ortszeit in Memphis, Tennessee. Es führte zu politischen Unruhen und ist bis heute Anlass zu Verschwörungstheorien. In den Vereinigten Staaten ist es der politische Mord, der nach dem Attentat auf John F. Kennedy im zwanzigsten Jahrhundert die größte Aufmerksamkeit erfahren hat. Für die Tat verurteilt wurde James Earl Ray.
24. Oktober 2009, ARTE. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war Frankreich eine der größten Kolonialmächte der Welt. Doch die Bemühungen des Landes, in der Neuen Welt auf Dauer Fuß zu fassen, scheiterten bereits Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Dokumentation schildert den Kampf der Franzosen um ihre Kolonien in Nordamerika, zeigt aber auch, dass die Spuren, die sie in Québec hinterlassen haben, bis heute unübersehbar sind. Québec wurde vor 400 Jahren von Franzosen gegründet und ist heute die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, der größten des Bundesstaates Kanada. Québec ist die einzige Region des nordamerikanischen Kontinents mit einer französischsprachigen Mehrheit. Der Wahlspruch der Provinz lautet: "Ich erinnere mich". Québec erinnert sich an den Kampf, den die französische ...
Friedrich Weinreb (1910 Lemberg – 1988 Zürich) war die große Ausnahmeerscheinung im Judentum des 20. Jahrhunderts. Mit seinem bahnbrechenden Buch "Schöpfung im Wort. Die Struktur der Bibel in jüdischer Überlieferung" öffnete er die Schatzkammer des alten jüdischen Wissens für die Welt. Die "heilige mündliche Lehre", jahrtausendelang in weltabgeschiedenen Gelehrtenkreisen gehütet, erschloss Friedrich Weinreb als Quelle der Inspiration für die Gegenwart. Als Schriftsteller und Vortragender hinterliess er ein umfangreiches Lebenswerk, in dem es überraschende Wege der Verbindung zwischen biblischem Welt- und Menschenbild und heutiger Zeit und Lebenserfahrung zu entdecken gibt. War er seiner Herkunft nach tief im chassidischen Judentum Osteuropas verwurzelt, führte ihn sein beruflicher Werdeg...
►iPhone 5 im Wert von 899,- gewinnen: http://bit.ly/1jpcni2 ►Die besten Dokus in HD 25% RABATT: http://amzn.to/1cchmxv Haiti 1791 - Der Sklavenaufstand von Haiti - Doku/Dokumentation Der erfolgreiche Sklavenaufstand in Haiti Ende des 18. Jahrhunderts führte zur Gründung der ersten schwarzen Republik, die auf den Grundwerten der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - basierte. Damit gilt die Haitianische Revolution als Geburtsstunde der universellen Menschenrechte. Leitfigur des Aufstandes war Toussaint Louverture, der als Sklave geboren, aber noch vor dem Aufstand von seinem Besitzer freigelassen wurde und ein Stück Land besaß. Ungeachtet seiner privilegierten Situation wurde Louverture Anführer der Sklavenarmee im Kampf gegen die französischen, britischen und ...
Eindringliche und große Bilder erzählen ein spannungsgeladenes Epos über ein Land und ein Volk, die bis heute nicht zur Ruhe gekommen sind. Mit unter anderem Jay Hernandez (World Trade Center, Hostel) und Mark Descascos (Pakt der Wölfe). Kazakhstan im 18. Jahrhundert; - ein riesiges Land von herber Schönheit, umgeben von den mächtigen Nachbarn Russland, China und Tibet. Über Jahrhunderte führten die kazakhischen Völker untereinander und gegen Eindringling Krieg. Da weissagt der Seher Oraz, dass ein Knabe mit Namen Mansur geboren sein soll, der dazu bestimmt ist, Kazakhstan zu einigen und zu einem großen Sieg gegen seine äußeren Feinde zu führen. Doch nicht jedem gefällt diese verheißungsvolle Aussicht.
8. Januar 2011, ARTE. 1791 - Der Sklavenaufstand von Haiti. Der erfolgreiche Sklavenaufstand in Haiti Ende des 18. Jahrhunderts führte zur Gründung der ersten schwarzen Republik, die auf den Grundwerten der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - basierte. Damit gilt die Haitianische Revolution als Geburtsstunde der universellen Menschenrechte. Leitfigur des Aufstandes war Toussaint Louverture, der als Sklave geboren, aber noch vor dem Aufstand von seinem Besitzer freigelassen wurde und ein Stück Land besaß. Ungeachtet seiner privilegierten Situation wurde Louverture Anführer der Sklavenarmee im Kampf gegen die französischen, britischen und spanischen Truppen. 1794 reiste eine aus Weißen, Schwarzen und Mulatten zusammengesetzte Abordnung nach Paris. In e...
ʿAlīye, „der erhabene Staat“ und ab 1876 amtlich دولت عثمانيه / Devlet-i ʿOs̲mānīye / ‚der osmanische Staat‘, türkisch Osmanlı İmparatorluğu), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca. 1299 bis 1922. In Westeuropa wurde das Land ab dem 12. Jahrhundert auch als „Turchia“ („Türkei“ oder Türkisches Reich) bezeichnet. Es entstand Anfang des 14. Jahrhunderts aus einem Bezirk des Sultanats der Rum-Seldschuken an der Grenze zum Byzantinischen Reich unter einem Anführer mutmaßlich nomadischer Herkunft. Dieser löste sich aus der Abhängigkeit vom Seldschuken-Sultanat, welches nach 1243 unter die Vorherrschaft des mongolischen Ilchanats geraten war und seine Macht eingebüßt hatte. Hauptstadt war ab 1326 Bursa, ab 1368 Adrianopel, schließlich seit 1453 Konstantinopel (osmanisch Kostantiniyye; se...
► Wer immer die roten Fäden der US-Wahl- und Kriegspolitik durchschaut, hat von Anfang an auf Hillary Clinton als erste Präsidentin der USA getippt. ✓ http://www.kla.tv/8866 Warum das? Weil sie wie keine zweite Menschin auf Erden dazu bereit ist, dem blutrünstigen Kriegsgott ihrer Vorfahren vollendende Abschlussopfer zu bringen. WICHTIGER HINWEIS: Solange wir nicht gemäss der Interessen und Ideologien des Westens berichten, müssen wir jederzeit damit rechnen, dass YouTube weitere Vorwände sucht um uns zu sperren. Vernetzen Sie sich darum heute noch internetunabhängig! http://www.kla.tv/vernetzung Sie wollen informiert bleiben, auch wenn der YouTube-Kanal von klagemauer.tv aufgrund weiterer Sperrmassnahmen nicht mehr existiert? Dann verpassen Sie keine Neuigkeiten: http://www.kla.tv/news ...
8. Januar 2011, ARTE. 1791 - Der Sklavenaufstand von Haiti. Der erfolgreiche Sklavenaufstand in Haiti Ende des 18. Jahrhunderts führte zur Gründung der ersten schwarzen Republik, die auf den Grundwerten der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - basierte. Damit gilt die Haitianische Revolution als Geburtsstunde der universellen Menschenrechte. Leitfigur des Aufstandes war Toussaint Louverture, der als Sklave geboren, aber noch vor dem Aufstand von seinem Besitzer freigelassen wurde und ein Stück Land besaß. Ungeachtet seiner privilegierten Situation wurde Louverture Anführer der Sklavenarmee im Kampf gegen die französischen, britischen und spanischen Truppen. 1794 reiste eine aus Weißen, Schwarzen und Mulatten zusammengesetzte Abordnung nach Paris. In e...
Trailer zum biographischen Fernsehspiel "Kaiserin Maria Theresia". Geprägt wurde ihre Regierungszeit im 18. Jahrhundert von drei Kriegen gegen ihren Erzfeind Friedrich den Großen, aber auch von vorsichtigen Reformen. So schaffte die Kaiserin Leibeigenschaft und Folter ab und führte die allgemeine Schulpflicht ein. Zudem entsand so etwas wie ein erster Ansatz von Sozialversicherungswesen. Anhand von Briefen, in erster Linie natürlich der Monarchin selbst, versucht der deutsch-österreichisch produzierte Streifen, hinter der Kaiserin den Menschen zu finden. Regisseur ist Kurt Junek. Der gelernte Kameramann inszenierte später etliche "Tatort"-Folgen. Grundlage war die DVD von Pidax.
Neue Videos auf den Kanal ! Das tödliche Attentat auf Martin Luther King Jr. ereignete sich am 4. April 1968 um 18:01 Uhr Ortszeit in Memphis, Tennessee. Es führte zu politischen Unruhen und ist bis heute Anlass zu Verschwörungstheorien. In den Vereinigten Staaten ist es der politische Mord, der nach dem Attentat auf John F. Kennedy im zwanzigsten Jahrhundert die größte Aufmerksamkeit erfahren hat. Für die Tat verurteilt wurde James Earl Ray.
24. Oktober 2009, ARTE. Bis ins 20. Jahrhundert hinein war Frankreich eine der größten Kolonialmächte der Welt. Doch die Bemühungen des Landes, in der Neuen Welt auf Dauer Fuß zu fassen, scheiterten bereits Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Dokumentation schildert den Kampf der Franzosen um ihre Kolonien in Nordamerika, zeigt aber auch, dass die Spuren, die sie in Québec hinterlassen haben, bis heute unübersehbar sind. Québec wurde vor 400 Jahren von Franzosen gegründet und ist heute die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, der größten des Bundesstaates Kanada. Québec ist die einzige Region des nordamerikanischen Kontinents mit einer französischsprachigen Mehrheit. Der Wahlspruch der Provinz lautet: "Ich erinnere mich". Québec erinnert sich an den Kampf, den die französische ...
Friedrich Weinreb (1910 Lemberg – 1988 Zürich) war die große Ausnahmeerscheinung im Judentum des 20. Jahrhunderts. Mit seinem bahnbrechenden Buch "Schöpfung im Wort. Die Struktur der Bibel in jüdischer Überlieferung" öffnete er die Schatzkammer des alten jüdischen Wissens für die Welt. Die "heilige mündliche Lehre", jahrtausendelang in weltabgeschiedenen Gelehrtenkreisen gehütet, erschloss Friedrich Weinreb als Quelle der Inspiration für die Gegenwart. Als Schriftsteller und Vortragender hinterliess er ein umfangreiches Lebenswerk, in dem es überraschende Wege der Verbindung zwischen biblischem Welt- und Menschenbild und heutiger Zeit und Lebenserfahrung zu entdecken gibt. War er seiner Herkunft nach tief im chassidischen Judentum Osteuropas verwurzelt, führte ihn sein beruflicher Werdeg...
Ein Sklave ist ein Mensch der seiner persönlichen Freiheit beraubt ist als Sache behandelt wird und als solche im Eigentum eines anderen steht. Wichtiges . Titel: Die Haitianische Revolution in 1791 - Der Sklavenaufstand von Haiti Genre: Geschichte, Doku, Hörspiel. 8. Januar 2011, ARTE. 1791 - Der Sklavenaufstand von Haiti. Der erfolgreiche Sklavenaufstand in Haiti Ende des 18. Jahrhunderts führte zur Gründung der .
►iPhone 5 im Wert von 899,- gewinnen: http://bit.ly/1jpcni2 ►Die besten Dokus in HD 25% RABATT: http://amzn.to/1cchmxv Haiti 1791 - Der Sklavenaufstand von Haiti - Doku/Dokumentation Der erfolgreiche Sklavenaufstand in Haiti Ende des 18. Jahrhunderts führte zur Gründung der ersten schwarzen Republik, die auf den Grundwerten der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - basierte. Damit gilt die Haitianische Revolution als Geburtsstunde der universellen Menschenrechte. Leitfigur des Aufstandes war Toussaint Louverture, der als Sklave geboren, aber noch vor dem Aufstand von seinem Besitzer freigelassen wurde und ein Stück Land besaß. Ungeachtet seiner privilegierten Situation wurde Louverture Anführer der Sklavenarmee im Kampf gegen die französischen, britischen und ...
Frankreich, 1789: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – der Schlachtruf der Revolutionäre zieht das ganze Land in seinen Bann. In den Folgejahren kommt es zu gnadenlosen Machtkämpfen zwischen Gemäßigten, Radikalen und ihren Gegenkräften, an dessen Ende der Sieg der Äufklärung und die Überwindung des Absolutismus stehen. Folgenreicher Umsturz in Frankreich am Ende des 18. Jahrhunderts, der ursprünglich die Durchsetzung freiheitlicher Ideale zum Ziel hatte. Führte unter anderem zum Sturz der Monarchie, einer Schreckensherrschaft bürgerlicher Revolutionäre und zu einem Krieg in Europa. Die Französische Revolution wurde ausgelöst durch den verzweifelten Versuch der Monarchie, einen finanziellen Zusammenbruch abzuwenden. Doch das misslang gründlich: Das Bürgertum, jahrhundertelang unterdrüc...
Die moslemische Invasion Spaniens von 711 führte zu einer Jahrhunderte andauernden Besetzung des Landes, die erst 1492 mit dem Abschluss der Reconquista, über 770 Jahre später, beendet wurde. Die den christlichen Westgoten zahlenmäßig weit unterlegenen Invasoren waren durch die tatkräftige Unterstützung der Juden auf beiden Seiten, Afrika und Spanien, erfolgreich. Auch der Verrat und Seitenwechsel des Erzbischofs Oppas trug zur Niederlage bei. Ein ähnlicher Hochverrat findet heute statt, diesmal wird jedoch nicht nur Spanien sondern das gesamte christliche Europa angegriffen. Das Buch ist eine Pflichtlektüre für jeden Christen dem das Christentum, die Grundlage der wahren moralischen Werte und der europäischen Kultur, sowie der einzige Weg unserer Erlösung, zu Herzen liegt. Quelle: "...
Wolfgang Kofler hielt am 15. April 2013 seine Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck. Wolfgang Kofler stammt aus Kaltern in Südtirol. Er besuchte das Franziskanergymnasium in Bozen und studierte anschließend Klassische Philologie an den Universitäten Innsbruck, Tübingen und Heidelberg. Nach der Sponsion zum Magister arbeitete er als Lehrer an Gymnasien in Bozen und Meran. 2001 promovierte er in Innsbruck und wurde dort Universitäts-Assistent am Institut für Sprachen und Literaturen, wo er u.a. Mitherausgeber des Anzeigers für die Altertumswissenschaft war. Die Habilitation erfolgte 2007, von 2009 bis 2012 war er Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Freiburg im Breisgau. Lateinische Literatur aus über zweitausend Jahren In seinen Quali...