EMSCHERKURVE 77 - A40 - Album Version (Ruhr 2010)
www.facebook.com/Emscherkurve77
Ich sitz in meinem Garten und ich atme tief ein.
Merke immer wieder,wie schön es ist bei dir zu sein.
Manchmal bist du häßlich und manchmal wunderschön.
Und wenn ich einmal Erde bin,werde ich immer zu dir gehören.
Hier lernte ich das laufen,rauchen,saufen auch.
Fand
Freunde für das
Leben,mir geht es gut Glück auf.
Hier brach ich manche Herzen,auch meins ging mal kaputt.
Ja hier bin ich zu Hause,zwischen Stahl und Schutt.
Bist freundlich doch verwegen.
Mal dafür und mal dagegen.
Bin deinem
Charme erlegen.
Bis dahin man sieht sich.
Bei uns an der
A40.
Ich seh die
Sonne untergehen,die Nacht besiegt den Tag.
Ich blicke auf mein
Ruhrgebiet,so wie ich es mag.
Fast jeder der mal hier war,der will nie wieder weg.
Denn du,du bist die Königin,dein
Gold das ist der Dreck.
Bist freundlich doch verwegen.
Mal dafür und mal dagegen.
Bin deinem Charme erlegen.
Bis dahin man sieht sich.
Bei uns an der A40.
Die
Bundesautobahn 40 (Abkürzung:
BAB 40) -- Kurzform:
Autobahn 40 (Abkürzung:
A 40) -- verläuft von der niederländischen Grenze bei Straelen in Weiterführung der
A 67 (NL) von
West nach Ost durch den linken
Niederrhein über den Rhein (Rheinbrücke Neuenkamp) quer durch das Ruhrgebiet nach
Dortmund, wo sie an der Anschlussstelle Dortmund direkt hinter der Schnettkerbrücke in die streckenweise autobahnähnlich ausgebaute
Bundesstraße 1 und im weiteren Verlauf ab Holzwickede in die
A 44 übergeht. Bis
1992 war sie westlich vom Autobahnkreuz Kaiserberg ein Teil der
Bundesautobahn 2, östlich davon die Bundesautobahn 430.
Im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres
RUHR.2010 ist die A 40 auf verschiedenen Abschnitten in das
Projekt mit einbezogen worden. So sind u. a. im Bereich
Essen zahlreiche großformatige
Bilder und in
Bochum farbige Schallschutzwände montiert worden. Den Höhepunkt der Nutzung der A 40 als kulturelle Ruhrgebietsautobahn im Rahmen der Bespielung durch die RUHR.2010 GmbH stellte der 18.
Juli 2010 dar. Für diesen Tag wurde der
Ruhrschnellweg auf 60 km von der AS Duisburg-Häfen bis Dortmund Märkische Straße (B1) für den Motorverkehr gesperrt. Die Richtungsfahrbahn nach
Duisburg wurde mit rund 20.
000 Bierzeltgarnituren zum
Feiern genutzt, die Gegenrichtung für Radfahrer und Inliner als Mobilitätsspur freigegeben. Auf der gesamten Strecke sollten sowohl Bürger als auch Künstler unter dem
Motto Still-Leben Ruhrschnellweg die Kulturhauptstadt Ruhrgebiet feiern und erleben können.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesautobahn_40