Réfléchissant sur les résurgences des discours de décadence à la fin du XXe siècle, Pierre Jourde écrit : « C’est une idée reçue de vouloir à tout prix des fins de siècle décadentes, comme par une sorte de superstition numérique. Il reste que la seule existence de cette superstition lui confère une espèce de réalité, […]
Lire la suite...
Blogreihe #3 – Zur Einführung Aktuell wird in den Medien sehr viel über Terror und Terrorismus diskutiert, informiert und debattiert. Dem, was dort als Terror bezeichnet wird, wird eine große Öffentlichkeit und Sichtbarkeit eingeräumt, von Radio- und Fernseh-Interviews mit sogenannten Experten bis hin zur Vermittlung von öffentlichen Stellungnahmen von Politiker_innen, „schockierenden“ Bildern und Videos, Zeitungsartikeln, […]
Lire la suite...
Empfindungen wie Angst, Ekel oder Scham verbal oder nonverbal zum Ausdruck zu bringen ist etwas Alltägliches, etwas zu dem Menschen fähig sein können. Dabei beschränkt sich die Fähigkeit, etwas zum Ausdruck zu bringen nicht nur darauf,…
Lire la suite...
Nutzung sozialer Netzwerke click here for English version Was hat die Soziale Arbeit mit der digitalen Welt zu tun? Wenn mein 5-jähriger Sohn etwas für ihn sehr Unliebsames tun soll, Aufräumen beispielsweise, pflegt er mit einem resignierten „Muss ich’s?“ die letzten Chancen auf einen Ausweg auszuloten. Ähnlich scheint es für viele in der Sozialen Arbeit Tätige mit der […]
Lire la suite...
(Ein Beitrag von Adolf Meyer) In einem anderen Beitrag hat Hans-Hoyer von Prittwitz unterhaltsam erzählt, wie er bei seiner Aufnahmeprüfung an der Pädagogischen Hochschule Celle von Professor Schmidt in Musik geprüft wurde und dabei ermuntert wurde, das Lutherlied „Ein feste … Weiterlesen →
Lire la suite...
Mittelalterliche Kartenmaler waren notorisch unfähig, kleinere Gegenstände als die ganze Welt zu zeichnen, hat es etwas sarkastisch ein Historiker formuliert. Erhalten, bekannt und vielfach auch bewundert sind jedenfalls vor allem Mappaemundi, Karten, die die gesamte Erde…
Lire la suite...
Auf der re:publica TEN hielten Dr. Antje Diener-Staeckling, Joachim Kemper (ISG Frankfurt) und Elisabeth Steiger (ICARUS/co:op) auf Stage T einen 30-minütigen Talk zu Offenen Archiven. Zunächst erklärte Herr Kemper, was ein Archiv – im Gegenzug zu Bibliotheken – überhaupt ist. Im Anschluss erläuterte er die Aufgaben und Verantwortung von Archivarinnen und Archivaren und räumte mit […]
Lire la suite...
ChcFX5KWgAACZcd Offene Archive war dieses Jahr auf DEM großen Event für die deutsche und internationale Netzszene, der 10. Ausgabe der re:publica, mit einer eigenen Session vertreten!  Weiter unten ist die Textfassung unserer Veranstaltung (2. Mai 2016, 14.00-14.30 Uhr) zu  finden. Ebenso stellen  wir die Folien unserer Präsentation hier zur Verfügung – die Audiofassung ist ebenfalls verlinkt; leider ist […]
Lire la suite...
Der Archivbestand der französischen Geheimdienste aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs hat eine bewegte Geschichte und wurde erst im Dezember 1999 vom französischen Auslandsnachrichtendienst DGSE dem Service Historique de l’Armée de Terre, dem Vorgänger des heutigen Service historique de la … Weiterlesen →
Lire la suite...
Wenn man eigentlich Alte Kirchengeschichte fürs Rigorosum lernen sollte, kann man sich sehr gut mit thematisch passenden Exkursionsfotos ablenken. So ging es mir kürzlich, als ich viel über das frühe…
Lire la suite...
Auszug aus meiner Masterarbeit in leicht überarbeiteter Form. Das Forschungsgebiet der Theory of Mind ist sehr umfassend und komplex. In der Masterarbeit habe ich daher bei der Beschreibung der Entwicklung den Fokus auf die Beschreibung der Testverfahren gelegt, die in der Studie eingesetzt wurden. Es handelt sich nur um einen kleinen Überblick. Die Tests wurden […]
Lire la suite...
uwe_krüger Uwe Krüger: Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen. München: C.H. Beck 2016. Empathie für die Journalisten wünscht sich Uwe Krüger am Ende. Schaut euch an, unter welchen Bedingungen die Inhalte entstehen. Und sucht nach den „Ausreißern“, nach all dem, was vom Mainstream abweicht (S. 140). Vielleicht braucht so ein Buch einen positiven Schluss. […]
Lire la suite...
Por mucho que se la denoste o simplemente se la critique, la historia contrafactual, la ucronía, vuelve una y otra vez. En este blog se ha dado cuenta de algún ejemplo relevante en el mercado anglosajón y ahora le toca el turno al vecino francés. Si el pasado año, los jóvenes Florian Besson y Jan Synowiecki editaban […]
Lire la suite...
Freche Frauen-Regal, Thalia Mariahilfer Straße (eigene Aufnahme 2013) Das Thema ‚Frauenliteratur‘ beschäftigt mich schon seit etwa drei Jahren – nicht ausschließlich oder gar vorrangig, aber doch relativ beständig. Drei Jahre ist eine ziemlich genaue Angabe, an der sich bereits ablesen lässt, dass ich kein Fall bin von „habe meine_n Lieblingsautor_in oder ein sich allmählich während des Studiums herauskristallisierendes Interessensgebiet zu meinem Diss-Thema gemacht“; […]
Lire la suite...
Foto-Inventarnr: F0016627; Fotograf: Anders, Jörg P.; Aufnahmedatum: 1970-1999 Lieve Verschuier, Die kurbrandenburgische Flotte, 1684, 164 x 244 cm, SPSG, GK I 928; Copyright: Jörg P. Anders                     Die Darstellung gibt trotz ihres Titels weniger Aufschluss über die kurbrandenburgische Flotte, denn über Brandenburgs Beziehungen zu Spanien und Schweden. Als der niederländische Maler Lieve Verschuier das […]
Lire la suite...
Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte ist neben der Sammlung von privaten Nachlässen und Verbandsschriftgut auch für die Überlieferung der beim IfZ selbst entstehenden Unterlagen zuständig. Dieses „Hausarchiv“ ist nicht nur eine reiche Quelle für die Geschichte des Instituts selbst,…
Lire la suite...
Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen, Gemälde von August von Wille Die Industrialisierung trieb Menschen in die Städte: Barmen um 1870, Gemälde von August von Wille. Quelle: Wikipedia Wenn heute mancherorts das Abendland und die europäische Geschichte bemüht werden, um die Ablehnung von Flüchtlingen zu begründen, so sei das eine „Verweigerung der eigenen Vergangenheit“, stellte Dirk Hoerder vor Kurzem in einem Beitrag für die Zeitschrift „Merkur“ […]
Lire la suite...
von Julia Tregulov, entstanden im Rahmen der LV Mediendidaktik und E-Learning, SS 2016 Soziale Medien sind aus dem Alltag der „Net-Generation“ nicht wegzudenken. Für die meisten Nutzer stellen soziale Medien eine Möglichkeit dar die…
Lire la suite...
Olivier Le Deuff est maître de conférences en Sciences de l’information et de la communication à l’université Bordeaux Montaigne. Il a publié aux Presses de l’Enssib, La documentation dans le numérique. Il s’intéresse particulièrement à la question des humanités digitales depuis quelques années. Il a publié tout récemment dans le dernier numéro de la Revue française […]
Lire la suite...
[Ein Beitrag in der Reihe der Open Peer Review-Publikation „Wikipedia in der Praxis“ – Nr. 2] Wikipedia in sieben Schritten erkunden. Ein Vorschlag für einen geschichtsdidaktischen Umgang mit der Online-Enzyklopädie Jan Hodel Wenn es um den Umgang mit der Wikipedia im Geschichtsunterricht geht, lassen sich drei Typen von Reaktionen unterscheiden: Entweder soll die Wikipedia als Herausforderung analysiert, […]
Lire la suite...
Hemos de reconocer que muchas de las investigaciones más novedosas que llegan sobre el Holocausto proceden de estudios locales sobre la antigua Europa Oriental. Por supuesto, el derrumbe del Muro lo ha hecho posible, pero tal cosa no es garantía de nada (de hecho, hay sorpresas y políticas muy desagradables al respecto).  En todo caso, […]
Lire la suite...
Bei männlichen Vornamen findet man leicht eindrucksvolle Beispiele für Traditionsnamen (auch als Leitnamen bezeichnet), die in einer Adelsfamilie von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Die Wikipedia verweist auf den im Fürstenhaus Reuß seit dem 12. Jahrhundert für die männlichen Namensträger verwendeten Leitnamen Heinrich. Seit dem frühen 12. Jahrhundert hat man im Grafen- und nunmehrigen Fürstenhaus […]
Lire la suite...
dessiner une lueur d'espoir      « Il faut que puisse naître, sans effusion de sang, un ordre nouveau. » C’est à quoi aspire  le candidat socialiste aux élections législatives d’avril-mai 1936, Jean-Louis Rolland dans la 1ère circonscription de Brest. Né en 1891 à Landerneau, il s’est engagé dans la marine à 14 ans. Après avoir participé à la Grande Guerre, […]
Lire la suite...
Pour le 14è dispositif proposé à la sélection 2016, Mario nous présente « DirtyBiology » (ou « Biologie-crade »), chaîne de vulgarisation scientifique animé par Léo Grasset.  Biologiste de formation, son but est de proposer un panorama sur la biologie et le vivant sous un angle original. « Notre pudeur et notre cadre moral nous empêchent parfois de bien comprendre […]
Lire la suite...
# 300416 GEORGE ORWELL SUR L’AMBIGUïTE. Dans l’appendice à 1984, Orwell expose les « principes du novlangue », et certaines remarques que l’on y trouve éclairent la notion d’ambiguïté. Le novlangue « inventé pour répondre aux besoins de l’angsoc (le socialisme anglais) […] n’était pas la seule langue en usage » (p. 395). Il faudra, […]
Lire la suite...
Pendant longtemps, j’ai cru au pouvoir presque magique de l’atelier d’écriture. C’est qu’à chaque fois, quelque chose se passait. Evidemment, je ne dis pas pour tout le monde, mais j’avais le sentiment que des liens se tissaient, des textes s’écrivaient, qu’on en ressortait avec quelque chose, de concret, sur une feuille, mais aussi quelque chose […]
Lire la suite...
Quand, et surtout comment exactement est arrivé le concept d’ « agro-écologie » (avec un tiret) au ministère de l’agriculture ? La traque du moment clef de l’irruption du concept est ici un point d’entrée, qui doit nous aider à comprendre pourquoi et quand exactement le terme a été choisi plutôt qu’un autre, qui sont ceux qui l’ont porté… L’objectif […]
Lire la suite...
JG 1951   Pièce contenue dans le fonds James Guillaume des AEN, cote 44. Démarches de la Bibliothèque de Neuchâtel en 1951 auprès du neveu de James Guillaume Le fonds James Guillaume des AEN contient un échange de lettres entre la directrice de la Bibliothèque publique de la ville de Neuchâtel et Charles Guillaume, neveu de James […]
Lire la suite...
Résistance à la matière, la plus intime qui soit: le corps (disons donc, éprouver son propre corps comme matière, partie de soi, mais aussi d’un tout – Résistance à la matière//un éprouvé (Par exemple, sentir son corps être, tenir…ou sentir au contraire quelque chose s’effondrer, se défaire, se délier, se dé-faire et résister à cette […]
Lire la suite...
Wir veröffentlichen hier wieder das aktuelle Semesterquiz von Klaus Graf und rufen die Leserinnen und Leser von Francofil zur Beteiligung auf. Diesmal ist es WIRKLICH ganz einfach, sagt er…. Text aus: https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Quiz mein quiz ist diesmal so leicht, dass heute … Weiterlesen →
Lire la suite...
En lisant l’introduction que Raoul Vaneigem donne à son édition des Trois imposteurs, je me suis souvenu d’une pièce de Gottlob Ephaim Lessing, Nathan le Sage et surtout de sa scène 7 de l’acte III avec la fameuse parabole des trois anneaux. Sur cette dernière, dont le texte allemand est accessible sur Zeno.org ou Archive.org, […]
Lire la suite...
Exekutive Staatsorgane Am 16. März 2016 wurde bekannt, dass Sergej Mironenko seinen Posten als Direktor des Staatlichen Archives der Russischen Föderation (kurz: GARF) nach 24-jähriger Amtszeit aufgibt. Einige Wochen später unterzeichnete Präsident Wladimir Putin den auf den 4. April datierten Erlass (ukaz) „Über die Föderale Archivagentur“ (Rosarchiv), kraft dessen die Archivagentur von nun an direkt dem Präsidenten […]
Lire la suite...
To create a blog

To create a blog

To create your own blog, you only have to fill a registration form. Hypotheses is open to the whole academic community: researchers, lecturers, information specialists, librarians, etc. in all humanities and social sciences disciplines.
Hypotheses

Hypotheses

Hypotheses is a publication platform for academic blogs in the humanities and social sciences by the  Centre for Open Electronic Publishing.
About Academic blog

About Academic blog

It is a fast and light publishing mode that allows researchers to provide real-time updates of developments in their own research. Research blogs come in numerous forms: seminar proceedings; accounts of collective research, fieldwork, or archaeological excavations; journal blogs opening up debate to a broader community; discussions forums for research or book projects; research notes; photo blogs, etc. It enables bloggers to interact with readers through comments. It is a simple user-friendly tool that does not require any specialist IT knowledge.