English see below
[dt.] Klagenfurt, die Landeshauptstadt Kärntens,
Österreich, liegt am Ostufer des Wörthersees.
Der
Sage nach wurde die
Stadt dort gegründet, wo man einen im Sumpf hausenden
Drachen tötete, der als mächtige Skulptur, aus einem Stück gegossen, den Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz ziert und zum Wahrzeichen der Stadt wurde. Die
Vorlage für den Kopf lieferte der Schädel eines im
Zollfeld gefundenen eiszeitlichen Wollnashorns. Tatsächlich wurde die Stadt vom Kärntner
Herzog Herrmann aus dem rheinfränkischen Geschlecht der
Spanheimer zur Sicherung der Transportwege gegründet.
Nach Erdbeben und einer Heuschreckenplage wurde die Stadt 1514 durch einen
Brand fast vollständig zerstört. Da
Kaiser Maximilian I. kein Geld für den Wiederaufbau hatte, verschenkte er die Stadt an die Landesstände, ein bis dahin einzigartiger Vorgang. Die Stadt erlebte daraufhin eine wahre Blüte. Damals wurde auch das
Landhaus errichtet, heute Sitz der Landesregierung. Die Schenkung ist auf einem der Gemälde im großen Wappensaal, der mit über 650
Wappen des landesständischen Adels geschmückt ist, zu sehen. An der gegenüberliegenden
Wand ist die Einsetzung des Kärntner Herzogs am
Fürstenstein bei
Karnburg abgebildet. Karnburg bildete den Mittelpunkt des slawischen Reiches Karantanien. Zu Füssen des Gemäldes liegt der Fürstenstein, ältestes Rechtsdenkmal mittelalterlicher Kärntner Geschichte.
Das Deckengemälde zeigt die Erbhuldigung Kaiser Karls VI. im Jahre 1728.
Der Dom gilt als bedeutendster protestantischer Kirchenbau im deutschsprachigen Raum, obwohl er seit 1604 katholisch ist.
Am Alten Platz ist das Bildnis eines zu Unrecht wegen Diebstahls hingerichteten Bäckerjungen zu sehen.
Eine Sage sagt, dass nachdem seine Unschuld bewiesen war, dieses Ereignis namensgebend für die Stadt Klagenfurt war.
******** [en.]
Klagenfurt, the provincial capital of
Carinthia in
Austria, is located on the east shore of the alpine lake Wörthersee.
According to legend, the city was founded at the place where brave men killed a winged dragon which lived in the moors next to the lake. A majestic sculpture, cast in one piece, adorns the Lindwurm-fountain in the city center which became the new emblem of the city. A skull of a glacial wool rhino, found in the
Zollfeld plain, was the template for the head. In reality, the city was founded by the
Carinthian Duke Herrmann from the Rhine-Frankish family of Spanheimer, to secure the transport routes.
After earthquake and a plague of locusts, the city was almost completely destroyed by fire in 1514. As
Emperor Maximilian I. had no money for reconstruction, he donated the city to the country's estates, until then a unique process. Thereupon the city experienced a real prosperity. At that time, the Landhaus was built, now the seat of the
State Assembly. In the great hall of arms, decorated with more than 650 coat of arms of the nobility estates, the donation is shown on one of the paintings. On the opposite wall, you see the enthronement of the Carinthian Duke at the
Prince's Stone in Karnburg. Karnburg was the center of the
Slavic empire Carantania. At the foot of the painting you see the
Prince's
Stone, the oldest monument of medieval law in Carinthian history.
The ceiling fresco shows the hereditary homage of emperor
Karl VI. In 1728.
The cathedral is regarded to be the most important
Protestant church building in the
German-speaking room although it is
Roman Catholic since 1604.
At the
Old Square, you see the
Portrait of a bakers' boy who was wrongly executed for stealing. A saga says that after his innocence was proven, the name of the city of Klagenfurt derived from this event.
- published: 03 Feb 2013
- views: 14096