Echternach (L) die Glocken der kath. Basilika St. Willibrord
Es erklingt das größte Geläut
Luxemburgs aus den Doppeltürmen der päpstlichen Basilika in
Echternach, im Tal der
Sauer.
Mit fast 21 t Gesamtgewicht und der größten Glocke, die je die Glockengießerei
Mark verlassen hat, darf sich das Geläut der Basilika ohne Zweifel zu den überregional eindrucksvollsten zählen.
Disposition: f°+8 as°+7 (b°+7) des'+9 (es'+6) f'+7 as'+9 b'+7 c''+
6
1 Mark/Brockscheid,
2000
2+9 Mark Brockscheid,
1999
3-8 Rüetschi/
Aarau 1949
Von
Westen aus gesehen hängen Glocken
1+2 im linken Turm und 3-9 im rechten.
Glocke 1: Willibrordus
Gewicht: 6985 kg
Ø:
2215 mm
Inschrift:
A.D. MCMLIII CUM EPISCOPALIS HIERARCHIAE IN NEDERLANDIA FELICITER RESTITUTAE SAECULARIA FESTA AGERENTUR FAUSTO / RERUM SUCCESSU GAVISA ECCLESIA NEDERLANDIAE CATHOLICA
CUI TUNC PRAEERAT ARCHIEPISCOPUS IOANNES CARDINALIS DE JONG ME BASILICAE EPTERNACENSI
D.D. UT PIAE S WILLIBRORDO AGERENTUR GRATIAE
QUI BATAVORUM GENTI LUMEN OLIM S EVANGELII ATTULISSET
MEMORIAM PRIORIS A NEDERLANDIAE ECCLESIA DONO DATAE
A. B. EIJSBOUTS IN ASTEN LIQUATAE NUPER DIFFISSAE CAMPANE
NOVA ADRIANO SIMONIS ARCHIEPISCOPO TRAJECTENSI MAGISTRI
H.A. MARK
ARTE IN BROCKSCHEID A.D. MM FUSA SERVANDAM TRADO
Glocke 2: Benediktus
Gewicht: 5330 kg
Ø: 2000 mm
Inschrift:
FESTIVE TINTINNANTIA PERCIPITE PATRIS BENEDICTI EVROPAE PATRONI VARIA VERBA ORATIONE ET LABORE IN NOMINE PATRIS ET FILII ET SPIRITUS SANCTI LARGITER INITIATA
Glocke 3:
Sebastian
Gewicht: 3095 kg
Ø: 1742 mm
Inschrift:
+++
ANNO + MILLENO + QUINGENTENO + DUODENO ++ CLARUS + UT + ABBATIS + SCEPTRA + ROPERTUS + HABET ++
HEC + IN HONORE +
TUO + RESONANS + CAMPANA + SEBASTE ++ CONFLATUR + TENEBRAS + FLUMINIS +
IPSA + FUGAT
+++
DET +
CELI + ROREM + DET + ET + APTUM + TEMPORE + SOLEM ++ IMERII + IN + TERRIS + CONDITOR +
IPSE +
DEUS ++
HAC + RESONANTE +
TUA + WILHELM ROED + ARTE + LIQUATA ++ DEMONIS + INSULTUS + FARUS + SCELUS + OMNBE + CADIT
EPTERNACVM + DIRO ME
MARTE CONFRACTAM + REFECIT ANNO + SALVTIS +
MCMXLVIII
HERMANNUS RUETSCHI IN AARAU / HELVETIA ME FUDIT
Glocke 4:
Regina Pacis
Gewicht: 1816 kg
Ø: 1456 mm
Inschrift:
++
AVE AUGUSTISSIMA REGINA
PACIS SANCTISSIMA MATER
DEI CRYPTAE HUIUS TEMPLI PATRONA
PER ++ SACRATISSIMUM
COR IESU CHRISTI + PRINCIPIS PACIS
FAC UT QUIESCAT
IRA IPSIUS ET REGNET
SVP +++
NOS IN
PACE + ALIAE CAMPANAE IMMACULATAE VIRGINIS SUFFECTA
SUM A.D. MCMXLVIII
HERMANNUS RUETSCHI IN AARAU ME FUDIT
Glocke 5:
Barbara
Gewicht: 1295 kg
Ø: 1320 mm
Inschrift:
SANCTA BARBARA MAGNA PATRONA OMNIBUS VOCEM MEAM AUDIENTIBUS TUIS SUCCURE ++ / PRAESIDIIS ET BONAM PRAEBE MORTEM + FIDELIUM ANIMAE REQUIESCANT IN PACE / CONFLATA SUM ANNO MCMXLVIII ERNESTO BIERMANN DECANO PAROCHIAM REGENTE ++
HERMANNUS RUETSCHI IN AARAU / HELVETIA ME FUDIT
Glocke 6: Wilgislus
Gewicht: 926 kg
Ø: 1160 mm
Inschrift:
++ SANCTUS WILGISLUS GENTIOR EXCELLENTISSIMI PATRONI NOSTRI RELICTO SAECULO / + O
FELIX PATER QUI TALI HEREDE A
DEO MONACHICAM ELEGIT CONVERSATIONEM / ++ DIGNUS HABEBARIS DEPRECARE
PRO NOBIS + FUSA
EST ET
HAEC ANNO DOMINI MCMXLVIII
HERMANNUS RUETSCHI IN AARAU / HELVETIA ME FUDIT
Glocke 7:
Irmina
Gewicht: 548 kg
Ø: 967 mm
Inschrift:
+ SANCTA IRMINA TREVERENSIS MONASTERII IN HORREO ABBATISSA COENOBII EPTERNACENSIS / ++ PIENTISSIMA FUNDATRIX NOS SIBI COMMENDATOS CUSTODIAT + ANNO DOMINI MCMXLVIII
HERMANNUS RUETSCHI IN AARAU / HELVETIA ME FUDIT
Glocke 8:
Plectrudis
Gewicht: 385 kg
Ø: 847 mm
Inschrift:
++ SANCTA PLECTRUDIS PER
ASPERA COELOS INGRESSA INTERCEDE PRO
HOC / ++ OPPIDO CUIUS ABBATIAE ET TU EXSTAS DONATRIX + ANNO DOMINI MCMXLVIII
HERMANNUS RUETSCHI IN AARAU / HELVETIA ME FUDIT
Glocke 9:
Johannes Baptist
Gewicht: 355 kg
Ø: 781 mm
Inschrift:
IOANNIS BAPTISTAE CAMPANA CLARE SVAVITERQVE RESONANS TRIPVDIO FESTIVO CONCINAT PEREGRINOSQVE IVVET
Im 7. Jh. gegründet, durch den Wandermönch
Willibrord, kann die Reichsabtei auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Einige Zerstörungen und der Verfall im 19. Jh. sowie der neoromanische Aufbau im selben Jh. prägten das heutige Aussehen. Nach schweren Zerstörungen und Sprengungen im zweiten Weltkrieg konnte die Basilika nach den Vorbild des romanischen
Originals wieder aufgebaut und
1953 geweiht werden. Den
Titel päpstliche
Basilica Minor trägt die Basilika seit
1939.
Die Orgel der Kirche wurde 1953 von
Klais aus Bonn errichtet und
1991 von der gleichnamigen
Firma erweitert. Das
Instrument hat 74
Register auf 4 Manualen und
Pedal und kann sich somit zu den recht großen Instrumenten zählen.
Ein großes Dankeschön geht an den Herrn Dekan für das Ermöglichen der Aufnahmen im Turm und die Ausnahmen in der Läuteordnung, sowie das schöne Ein- und Ausschalten. Ebenfalls geht ein Dank an Philipp für die Übermittlung des Kontaktes!
Aufnahme: Mariä
Himmelfahrt 2015