Animan8000 ist wenigestens höflich, im Gegensatz zu dem bescheuertem Dietzel! Ich wünsche dem Herrn Dietzel fette Weihnachten sodass er platzt und an seinen Wänden klebt!
Kanal von Animan8000: https://www.youtube.com/channel/UCjI9gRhFJY0BmvbDMhlhu8A
Julfest
Das Julfest ist ein nordeuropäisches Fest, das je nach religiöser Zuordnung zwischen der Wintersonnenwende und Anfang Februar gefeiert wird. In den skandinavischen Sprachen heißt Weihnachten heute jul oder jol, im Finnischen joulu, im Estnischen jõulud, im Englischen besteht der Begriff Yule, im Niederländischen
Joel und auf Sölring (Sylter Friesisch) heißt es Jül oder Jööl.
Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
1 Das Wort und seine Verbreitung
2 Datierung
3 Geschichte
3.1 Die Anfänge
3.2 Mittelalter
3.3 Entwicklungen ab dem Mittelalter
4 Das Julfest in der Neuzeit
4.1 Das skandinavische Weihnachtsfest (Jul)
4.2 Das Julfest im Nationalsozialismus
4.3 Das Julfest im Neuheidentum
5 Siehe auch
6 Literatur
7 Weblinks
8 Einzelnachweise
Das Wort und seine Verbreitung[Bearbeiten]
Die älteste Erwähnung des Wortes Jul findet sich im gotischen Kalenderfragment
Codex Ambrosianus A aus dem sechsten oder siebenten Jahrhundert nach
Christus. Das Fragment beschreibt das
Ende des Oktobers und den November. Der November ist mit Naubaimbair: fruma Jiuleis überschrieben. Das heißt „November: der erste Julmonat“, aber auch „November: Der Monat vor der Julzeit“ ist möglich. Das Wort „Prosabbaton“ im Markusevangelium (Mk 15,42 EU) wurde mit „fruma sabbato“ übersetzt.
Auch die altenglische Bezeichnung „æftera Geola“ für
Januar deutet darauf hin. Im Altnordischen sind „Júl“ und „Jól“ nachgewiesen, im Finnischen als Lehnwort „juhla“ und „joulu“, wobei „juhla“ ganz allgemein „Fest“ bedeutet, während das später übernommene „joulu“ von vornherein für das christliche Fest reserviert war. In der weiteren Bedeutung umfasst „jól“ ganz allgemein das Festmahl, z. B. in der Kenning „Hugins jól“ = „Trinkgelage des Raben“. In vorchristlicher
Zeit wurde Jól zur Mittwinternacht durch Opfer gefeiert. Zu diesem Wort gehört auch „jóln“ (neutrum plural) = Götter und „
Jólnir“, ein
Name Oðinns. Das bedeutet „Herr der Götter“, möglicherweise auch „Herr des Jólfestes“, denn die Flateyjarbók berichtet, dass die
Heiden das Julfest zu Ehren des Oðinn feierten. Man kann dem nicht mehr entnehmen, als dass auch Oðinn im Julfest eine nicht näher bestimmbare
Rolle gespielt hat. Gleichwohl ist die Etymologie zweifelhaft.
Eine andere Herleitung stellt Jul zu „él“, was „Schneegestöber“ bedeutet.[
1] [2]
Datierung[Bearbeiten]
→ Hauptartikel: Altskandinavische Feste
In vorkirchlicher Zeit wurde Jul laut der im 13. Jahrhundert entstandenen
Saga von Haakon dem Guten in Skandinavien ursprünglich zur Mittwinternacht begonnen, also zwischen dem 12. und 14. JanuarJul. gefeiert, und dann auf den Termin der Geburt
Jesu Christi (25. Dezember) verlegt.[3]:
„hann setti þat í lögum at hefja jólahald þann tíma sem kristnir menn, ok skyldi þá hverr maðr eiga mælis öl, en gjalda fé ella, en halda heilagt meðan jólin ynnist; en aðr var jólahald hafit hökunótt, þat var miðs vetrar nótt ok haldin þriggja nátta jól.“
„Er (Hákon) setzte in Gesetzen fest, das Julfest zu der Zeit abzuhalten wie die Christen, und ein jeder
Mann war dazu, unter Androhung einer Geldstrafe, angehalten Bier zu brauen, um Jul zu heiligen; aber zuvor wurde das Julfest in der Hacknacht begonnen, das war die Mittwinternacht und es wurde drei Tage lang Jul gehalten.“
–
Snorri Sturluson, Heimskringla. Übersetzung
Felix Niedner[4]
Die Sagakritiker weisen darauf hin, dass es sich bei Skaldendichtung und
Sagas um literarische Texte handelt, nur indirekt um historischen Quellen. Bei den folgenden Überlegungen zur Datierung vorgeblicher heidnischer Bräuche handelt es sich daher um Vermutungen einzelner Historiker. Der Termin des Mittwinterfestes des ursprünglichen germanischen Lunisolarkalenders finde seine Entsprechung z.B. in den römischen
Iden, was bedeute, dass das Jul- oder Mittwinterfest ursprünglich zum Vollmond des Monats, der unmittelbar nach der Wintersonnenwende beginnt, stattfand[5]. Auch im heutigen
Deutschland habe es zu heidnischer Zeit ein „Altes Jul“ gegeben, das je nach Mondstand zwischen Mitte Januar und Anfang Februar gefeiert worden sei. Christliche Herrscher und Missionare hätten das Julfest auf den Thomastag am 21. Dezember verlegt, um es zu christianisieren. Auffällig ist hingegen, dass in keinen historischen Quellen davon berichtet wird, dass germanische Gruppen große Blóts zu den Sonnenwenden abgehalten haben.
- published: 24 Dec 2015
- views: 892