- published: 03 Oct 2016
- views: 278
Eduard Clemens Franz Anna Freiherr von Wangenheim, commonly referred to as Eduard von Winterstein (1 August 1871 – 22 July 1961) was an Austrian film actor who appeared in over one hundred fifty German films during the silent and sound eras. He was also a noted theater actor.
Winterstein was born in Vienna on 1 August 1871. His predecessors were the Barons of Wangenheim. He took acting lessons from his mother Luise von Wangenheim-Dub, an actress of Hungarian origin who had played at the Burgtheater in Vienna. Winterstein came to Gera in 1889 and acted in theaters along with his mother and sister Clementine, where he had "undeservedly forgotten" experiences. He acted in the play Ersten Held und Liebhaber in 1893. The same year, he played the title role in Egmont at the opening of a theater in Annaberg on 2 April 1893. "I was re-born in Annaberg and became like a completely different person. In this small town I had really become an actor. [...] So the Anna Berger time was one of the best in my profession." he wrote in his autobiography. At this theater he met the actress Minna Menger, whom he married in 1894. They had a son, Gustav von Wangenheim (1895–1975), who went on to become an actor. The Theater in Annaberg-Buchholz is named Eduard von Winterstein Theater today.
Winterstein may refer to:
Todd Strasser (born May 5, 1950) is an American writer of more than 140 young-adult and middle grade novels and many short stories and works of non-fiction, some written under the pen names Morton Rhue and T.S. Rue.
Todd Strasser was born in New York City.
After studying literature in college, Strasser earned his living as a journalist and also operated his own fortune cookie company, producing cookies under the "Dr. Wing Tip Shoo" brand name. He is the father of two children, and an avid tennis player, skier, and surfer.
Strasser has written many novels for young adults and teens, picking controversial themes like Nazism, bullying at schools, homelessness, school shootings, and sexuality. They include Give a Boy a Gun, Boot Camp, Asphalt Tribe and If I Grow Up. His most famous work is The Wave, written under the name Morton Rhue, which is a novelization of the teleplay by Johnny Dawkins for the movie The Wave. These are fictionalized accounts of the "Third Wave" teaching experiment by Ron Jones in a Cubberley High School history class in Palo Alto, California. The Rhue novel has been translated into more than a dozen languages and is read in schools around the world.
Eduard von Winterstein und die Ringparabel
Andi | Peter Zadek | Eduard von Winterstein Theater Annaberg-Buchholz
Eduard von Winterstein
Lessing: RINGERZÄHLUNG (Teil 1) aus "NATHAN DER WEISE" (Eduard von Winterstein)
Lessing: RINGERZÄHLUNG (Teil 2) aus "NATHAN DER WEISE" (Eduard von Winterstein)
Die Welle | Morton Rhue | Eduard von Winterstein Theater Annaberg-Buchholz
Eduard von Winterstein
JACQUES BREL
Nerves (Germany, 1919)
DORNRÖSCHEN - Märchenspiel nach den Brüdern Grimm von Robert Strauß
„Ich habe viel Wandlungen erlebt: unter drei Kaisern, dem ersten Weltkrieg, der Pseudodemokratie des zweiten Reiches, der Weimarer Republik, den fürchterlichen zwölf Jahren des Nationalsozialismus und den durch ihn hervorgerufenen völligen Zusammenbruch des Deutschen Reiches, bis ich mich aufatmend aus freiem Entschluß und Willen dem neuen fortschrittlichen Geist anschloß und mich jetzt mit Stolz einen Bürger der Deutschen Demokratischen Republik nenne und dies aus Einsicht, Gründen, Wahl des Besseren." (Eduard von Winterstein, zu seiner Wahlheimat DDR) 3. Oktober 2016 ... ARD überträgt aus der Semperoper. Kurz nach 12 Uhr bringst man "Die Ringparabel". Bruni und ich sprechen aus dem Gedächtnis ganze Sätze mit. Wir sind jetzt beide über 70. Unsere Schulzeit liegt also sehr lange z...
Jugendtheater Annaberg-Buchholz - Andi - mit Musik von AMK - Johannes Hermel - Regie Peter Zadek (* 19. Mai 1926 in Berlin-Wilmersdorf; † 30. Juli 2009 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur und Theater-Intendant am Schauspielhaus Bochum (1971 bis 1975) und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1985 bis 1989). Darüber hinaus führte er Regie an allen maßgeblichen deutschsprachigen Bühnen. Theatergeschichte schrieben insbesondere seine unkonventionellen Inszenierungen von Shakespeare, der neben Tschechow und Ibsen von ihm zum „Theatergott" erhoben wurde. Holger Bräuer-Ducke
Eduard von Winterstein Eduard Clemens Franz Anna Freiherr von Wangenheim, commonly referred to as Eduard von Winterstein (1 August 1871 – 22 July 1961) was an Austrian film actor who appeared in over one hundred fifty German films during the silent and sound eras.He was also a noted theater actor. =======Image-Copyright-Info======= Image is in public domain Author-Info: Unknown Image Source: https://en.wikipedia.org/wiki/File:Eduard_von_Winterstein2.jpg =======Image-Copyright-Info======== -Video is targeted to blind users Attribution: Article text available under CC-BY-SA image source in video https://www.youtube.com/watch?v=HHOym5xUoC4
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) RINGERZÄHLUNG (RINGPARABEL) aus "NATHAN DER WEISE" (Teil 1 von 2) Gesprochen von Eduard von Winterstein (Nathan) und Martin Flörchinger (Saladin) Schallplatte (17 cm / 45 RPM) der Marke ETERNA (1960) --- Eduard von Winterstein (* 1. August 1871 in Wien; † 22. Juli 1961 in Berlin, eigentlich: Eduard Clemens Franz Freiherr von Wangenheim) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler. Seine Eltern waren der Gutsbesitzer Hugo von Wangenheim (* 21. September 1834; † 19. Dezember 1924) und dessen zweite Ehefrau die aus Ungarn stammenden Schauspielerin Aloysia (Luise) Dub (1832–1904, später: von Wangenheim-Dub). Nach Schauspielunterricht bei seiner Mutter kam Winterstein 1889 nach Gera zur Bühne, wo er laut seiner 1942 veröffentlichten Jugenderinn...
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) RINGERZÄHLUNG (RINGPARABEL) aus "NATHAN DER WEISE" (Teil 2 von 2) Gesprochen von Eduard von Winterstein (Nathan) und Martin Flörchinger (Saladin) Schallplatte (17 cm / 45 RPM) der Marke ETERNA (1960) --- Eduard von Winterstein (* 1. August 1871 in Wien; † 22. Juli 1961 in Berlin, eigentlich: Eduard Clemens Franz Freiherr von Wangenheim) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler. Seine Eltern waren der Gutsbesitzer Hugo von Wangenheim (* 21. September 1834; † 19. Dezember 1924) und dessen zweite Ehefrau die aus Ungarn stammenden Schauspielerin Aloysia (Luise) Dub (1832–1904, später: von Wangenheim-Dub). Nach Schauspielunterricht bei seiner Mutter kam Winterstein 1889 nach Gera zur Bühne, wo er laut seiner 1942 veröffentlichten Jugenderinn...
Jugendtheater Annaberg-Buchholz - Brunhild Rohde: Regie Morton Rhue bei einer Lesung im Gymnasium Langenau am 9. März 2006 Morton Rhue (* 5. Mai 1950 in New York City; eigentlich Todd Strasser) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Sein Künstlername ist nach eigenen Angaben ein Wortspiel aus den französischen Wörtern Mort (Tod = Todd) und Rue (Straße = Strasser)Holger Bräuer-Ducke
Eduard von Winterstein Eduard von Winterstein war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler. ------------Bild-Copyright-Informationen-------- Urheber Info: Unbekannt Lizenz: Public domain ✪Video ist an blinde Nutzer gerichtet ✪Text verfügbar unter der Lizens CC-BY-SA ✪Bild Quelle im Video
„Ne me quitte pas!“ Verlass mich nicht! Mit diesem Liebeslied aus dem Jahr 1959 erschütterte der Chansonnier Jacques Brel zuerst seine Fans, in den folgenden Jahren und Jahrzehnten die europäische Musikszene und die ganze Welt. Die Hörer des französischen Radiosenders „France Inter“ wählten es zum „schönsten französischen Liebeslied“ und in den 80er Jahren wurde es als „Liebeslied des Jahrhunderts“ bezeichnet. Die filmische Nahaufnahme, in der Brel während eines Konzertes den Titel direkt in die Kamera flehte, ist ein legendär gewordener Vorläufer der heutigen Musikvideos. Jacques Brel, der gebürtige Belgier, war in den 50er Jahren nach Paris gegangen, um als Interpret seiner selbst geschriebenen Texte Karriere zu machen und wurde tatsächlich zu einem Weltstar des französischen Chansons. T...
The films tells the political disputes of an ultraconservative factory owner Herr Roloff and Teacher John, who feels a compulsive but secret love for Roloff's sister, a left-wing radical. They are all driven psychologically and morally to the borderline, tormented souls living their lives in a tormented country. http://www.imdb.com/title/tt0427592/ Original title: Nerven Year: 1919 Country: Germany Duration: 110 Minutes Director, Producer, Screenplay: Robert Reinert Starring: Eduard von Winterstein, Lia Borré, Erna Morena, Paul Bender, Lili Dominici, Rio Ellbon, Margarete Tondeur, Paul Burgen Reconstruction Producer: Stefan Drössler Cinematography: Helmar Lerski Digital Restoration: Hans Lösch
Vor Zeiten war ein König und eine Königin, die sprachen jeden Tag: „Ach wenn wir doch ein Kind hätten!“ und kriegten immer keins. Da trug sich zu, als die Königin einmal im Bade saß, daß ein Frosch aus dem Wasser ans Land kroch, und zu ihr sprach: „Dein Wunsch wird erfüllt, und du wirst eine Tochter zur Welt bringen.“ Was der Frosch vorausgesagt hatte, das geschah. Endlich ist es soweit: Im Königshaus ist der lang ersehnte Nachwuchs angekommen. Rosa soll die Prinzessin heißen und natürlich gibt es zur Taufe ein großes Fest mit vielen geladenen Gästen. Im Überschwang der Freude wurden aber leider zu viele eingeladen. 13 Gäste, doch nur 12 goldene Teller! Was tun? Der Minister hat eine Idee: Der König soll aus den Tischkarten eine herausziehen und dieser zufällig ausgewählte Gast wird dann ...
Jugendtheater Annaberg-Buchholz - Andi - mit Musik von AMK - Johannes Hermel - Regie Peter Zadek (* 19. Mai 1926 in Berlin-Wilmersdorf; † 30. Juli 2009 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur und Theater-Intendant am Schauspielhaus Bochum (1971 bis 1975) und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1985 bis 1989). Darüber hinaus führte er Regie an allen maßgeblichen deutschsprachigen Bühnen. Theatergeschichte schrieben insbesondere seine unkonventionellen Inszenierungen von Shakespeare, der neben Tschechow und Ibsen von ihm zum „Theatergott" erhoben wurde. Holger Bräuer-Ducke
Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) RINGERZÄHLUNG (RINGPARABEL) aus "NATHAN DER WEISE" (Teil 2 von 2) Gesprochen von Eduard von Winterstein (Nathan) und Martin Flörchinger (Saladin) Schallplatte (17 cm / 45 RPM) der Marke ETERNA (1960) --- Eduard von Winterstein (* 1. August 1871 in Wien; † 22. Juli 1961 in Berlin, eigentlich: Eduard Clemens Franz Freiherr von Wangenheim) war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler. Seine Eltern waren der Gutsbesitzer Hugo von Wangenheim (* 21. September 1834; † 19. Dezember 1924) und dessen zweite Ehefrau die aus Ungarn stammenden Schauspielerin Aloysia (Luise) Dub (1832–1904, später: von Wangenheim-Dub). Nach Schauspielunterricht bei seiner Mutter kam Winterstein 1889 nach Gera zur Bühne, wo er laut seiner 1942 veröffentlichten Jugenderinn...
Er machte Schlagzeilen,reizte das bürgerliche Theaterpublikum der 60er und 70er Jahre bis aufs Blut. Und er begeisterte
Maritim wird auf der Studiobühne des Eduard-von-Winterstein-Theaters in Annaberg-Buchholz. Denn im traditionsreichen "Café Bohème", in das einmal im Jahr der Förderverein des Hauses einlädt, singt ein "alter Seebär" Seemannslieder. - Hier die Verwandlung
Perpetuum Mobile, als letzte Zugabe beim Jahreskonzert der Bläserphilharmonie Thum im Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz. Zur Beachtung: Leider wird die Dynamik des Vortrages durch die Automatikeinstellung der Kamera wieder ausgeglichen und gibt das Stück nicht in der gespielten Qualität wieder!
weitere INfos auf http://www.bochumer-geschichte.de Peter Zadek bringt seine erste Inszenierung als neuer Intendant des Bochumer Schauspielhauses auf die Bühne Mit der Uraufführung der Revue »Kleiner Mann - was nun?« nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada in der Bearbeitung von Tankred Dorst stellt sich Peter Zadek als neuer Intendant des Bochumer Schauspielhauses mit überzeugendem Erfolg dem Publikum vor. Schon diese erste Inszenierung läßt Zadeks originellen Stil erkennen: (die WAZ kommentiert: »Diese Uraufführung ist eine ermutigende Ouvertüre. Sie ist das Versprechen eines erfahrenen Theatermannes mit enormer Phantasie, der sowohl den großen Apparat als auch das Detail beherrscht, der sich hervorragend auf Teamwork und Schauspielerführung versteht, der für dürre Ideologien u...
"kronen zeitung `:´ Medienaktivismus" *Wege, um sich über die Potentiale von Medien- und Kommunikationstechnologien in gesellschaftliche Diskussions- und Entscheidungsprozesse einzubringen* Kronen Zeitung -- Tag für Tag ein Boulevardstück (französischer Titel: „Krone -- L'Autriche entre les lignes") ist ein Dokumentarfilm der Belgierin Nathalie Borgers, der sich kritisch mit der Kronen Zeitung, der auflagenstärksten Zeitung Österreichs auseinandersetzt. Der Film wurde im Jahr 2002 produziert. Durch die Dokumentation erhält der Zuseher einen Blick hinter die Kulissen der Kronen Zeitung. Zu Wort kommen dabei unter anderem: Krone-Herausgeber Hans Dichand, Krone-Kolumnist Wolfgang Martinek, Bischof Kurt Krenn, der damalige österreichische Bundespräsident Thomas Klestil, der Schriftsteller ...
Wie sah das Städel Museum im 19. Jahrhundert aus? Die Zeitreise gibt faszinierende Einblicke in die historischen Hängungen des Städel in den Jahren 1816, 1833 und 1878. Gehen Sie hier sogar noch einen Schritt weiter: Mit einer Virtual-Reality-Brille können Sie die 3D-Rekonstruktionen der ehemaligen Sammlungsräume ganz virtuell durchlaufen. Mehr auf http://zeitreise.staedelmuseum.de/