Hörbuch-CD:
Eine jüdische Zeitreise - Geschichte, Kultur und
Musik der sefardischen
Juden von ihren Anfängen auf der Iberischen Halbinsel über ihre
Vertreibung ab
1492 in die
Diaspora bis zu den Migrationswegen der Gegenwart, mit über 40 Musik-Beispielen aus dem jeweiligen Kulturkreis, Sprecherin:
Anne Moll, Autorin: Antje Hinz, Hörbuch-Edition künstlerisch gestaltet von
Roswitha Rösch mit 16seitigem Beiheft, Zeittafel, Erklärtexten, farbigen Abbildungen. Wissensreihe: "Länder hören -
Kulturen entdecken" - ausgezeichnet mit dem
ITB BUCHAWARD
2010 der weltweit größten Tourismusmesse in
Berlin sowie JAHRESPREIS
DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK.
Veröffentlichung zum 15. Europäischen Tag der jüdischen Kultur,
Wissenschaftliche Berater:
Michael Studemund-Halévy, docteur-ès-lettres, sowie Dr.
Anna Menny,
Institut für die Geschichte der deutschen Juden,
Hamburg
Grußwort:
Casa Sefarad-Israel
Madrid
Förderer: Reinhard-Frank-Stiftung,
Axel Springer Stiftung,
Nelly Hahne Stiftung,
BGAG Stiftung,
Ursula Lachnit-Fixson Stiftung (
Centrum Judaicum, Berlin), Stiftung Laurusstern,
Zentralrat der Juden in Deutschland
Musik:
http://www.silberfuchs-verlag.de/verlagsprogramm/laenderhoeren/sefarad-hoeren (Registerkarte Musik)
1492:
Christoph Kolumbus segelt in die
Neue Welt. Im gleichen
Jahr erlässt das katholische Königspaar auf der Iberischen Halbinsel ein Ausweisungsedikt: Juden, die nicht zum Christentum konvertieren wollen, müssen Kastilien und
Aragón verlassen. Tausende gehen die Diaspora. Die Nachfahren der iberischen Juden, die „Sefarden", bleiben der Kultur und Sprache ihrer
Heimat, Spanisch und Portugiesisch, treu. Sie befruchten die Kultur ihrer neuen Lebensorte. In Italien und im Osmanischen
Reich führen sie den Buchdruck ein und sind geschätzte
Ärzte und Finanziers der Sultane. Die zwangsgetauften Juden, die Marranen, die später
Portugal verlassen, siedeln sich in
Amsterdam, Hamburg und von dort aus in der Neuen
Welt an. Hier prägen sie vor allem den Synagogenbau und die Grabkunst.
Die ARD-Kulturjournalistin Antje
Hinz spürt der Frage nach, wie das geografische Umfeld den Alltag und die Kultur der Sefarden, ihre Feste und Identität geprägt hat, über ständige Verfolgung, Ausgrenzung und die Grauen der
Shoa hinweg bis zu den Migrationswegen in heutigen Tagen.
Eingebettet in jüdisch-sefardische Musik erzählt die Schauspielerin Anne Moll u. a. von dem iberisch-jüdischen Philosophen
Moses Maimonides, dem Religionskritiker
Baruch de Spinoza, den Dichtern Jehuda ha-Levi und Ibn Esra sowie von sefardischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts, dem Liedermacher
Georges Moustaki sowie den Literaten
Elias Canetti und
Mario Levi.
01 Der
Traum von
Zion: die biblischen Wurzeln von Sefarad
02 Unter Römern, Westgoten, Muslimen: jüdisches
Leben auf der Iberischen Halbinsel
03 Das Kalifat von
Córdoba: Blüte der hebräisch-arabischen Dichtung
04 Jüdische Gelehrte in unruhigen Zeiten: Jehuda ha-Levi,
Abraham Ibn Esra und Moses Maimonides
05 Vielsprachigkeit und
Liebeslieder: der Hof von
Toledo unter
Alfons dem Weisen
06 Zwangstaufe, Flucht oder Tod: das Ausweisungsedikt von 1492
07 Gebete und Lehren im Geheimen: Marranen in Portugal
08 Druckwerke im
Geist der
Renaissance: die Ferrara-Bibel - Sefarden in Italien
09 „
Jerusalem des
Balkans":
Saloniki - Sefarden im Osmanischen Reich
10 Freidenker in Amsterdam:
Uriel da Costa und Baruch de Spinoza
11. Aufbruch in die Neue Welt: Brasilien,
Curaçao,
New York und
Surinam
12 Begräbnisriten und Grabinschriften: Sefarden in Hamburg
13 Erlösung durch
Sünde:
Shabtai Zvi -- der selbsterklärte Messias
14 Hochzeitsrituale, die „
Alliance Israélite Universelle" und Georges Moustaki
15 „Die gerettete Zunge": Elias Canetti - die Sefarden des Balkans
16 Shoa: Singen gegen Verzweiflung und Tod - ein Gedenkstein in
Auschwitz
17 Legendenbildung: Sefarden, Aschkenasen und der
Mythos „Sefarad"
18 „Spanier ohne Vaterland":
Ángel Pulido und das sefardische Erbe in Spanien
19 Der Schlüssel zu Sefarad: die judenspanische Sprache
20 Sefarad erfindet sich neu:
Impulse aus
Istanbul,
Paris und
Buenos Aires
www.silberfuchs-verlag.de
- published: 19 Jun 2014
- views: 2092