- published: 04 Jul 2015
- views: 570
Benjamin was the last-born of Jacob's thirteen children (12 sons 1 daughter), and the second and last son of Rachel in Jewish, Christian and Islamic tradition. He was the progenitor of the Israelite Tribe of Benjamin. In the Biblical account, unlike Rachel's first son, Joseph, Benjamin was born in Canaan. In the Samaritan Pentateuch, Benjamin's name appears as "Binyaamem" (Hebrew: בנימין, "Son of my days"). In the Qur'an, Benjamin is referred to as righteous young child, who remained with Jacob when the older brothers plotted against Joseph. Later rabbinic traditions name him as one of four ancient Israelites who died without sin, the other three being Chileab, Jesse and Amram.
According to the Torah, Benjamin's name arose when Jacob deliberately corrupted the name Benoni, the original name of Benjamin, since Benoni was an allusion to Rachel's dying just after she had given birth, as it means son of my pain. Textual scholars regard these two names as fragments of naming narratives coming from different sources - one being the Jahwist and the other being the Elohist.
Dominik Graf (born 6 September 1952) is a German film director. He studied film direction at University of Television and Film Munich, from where he graduated in 1975. After a few films in the tradition of the German 'Autorenfilm', he turned towards work in television, focussing primarily on the genres police drama, thriller and crime mystery. He is an active participant in public discourse about the values of genre film in Germany, through numerous articles, and interviews, some of which have been collected into a book.
Graf continues to work in both television and cinema, and achieved international recognition in 2014 with his film, Die geliebten Schwestern, which was selected as the German entry for the Best Foreign Language Film at the 87th Academy Awards, but was not nominated.
As actor
Filmfest München 2015 | Filmmakers Live! Hommage Joe Hembus
Mendungku.
Hati Sampah (cover)
Natur und Kunst im Dialog
Meine Utopie #5: Dominik Graf
SA Acoustica-cover pretty ugly-diari seorang llaki
Robert Fischer (Programmer INTERNATIONALES PROGRAMM) im Gespräch mit Edgar Reitz, Dominik Graf, Philip Koch, Katharina Hembus und Benjamin Hembus im Rahmen der Reihe FILMMAKERS LIVE! anlässlich des 30. Todestages von Joe Hembus (Journalist und Filmhistoriker): Kann der deutsche Film vielleicht auch gar nicht besser sein? Eine offene Diskussion zwischen drei Generationen von Regisseuren. #filmmakerslive #ffmuc15
Emo gile. ---------------------------- berlari menusuk hutan redahi si halimunan dibaling paku, setajam saat silam berduri jalan itu tetapi tegar lalu beranak luka, kudung manapun ia melaung dari jauh bentangkan jalanmu kan ku serbu tuk hembus mendungmu hembus mendungku ditanam putihnya mawar diselitkan harumannya tertatap waktu, bentar manapun ia menatap reputan tapak benihan girang didakap seerat layunya pahit gering melaung dari jauh bentangkan jalanmu kan ku serbu tuk hembus mendungmu hembus mendungku
Sebuah Lagu Puisi ~ Lagu oleh Benjamin Hasni Puisi Nukilan: Aie Akaike Kau hambur megah kata-kata... Tapi sepeser buta pun tak ada... Kau sendiri menjaja bodoh Namun orang lain yang kau tuduh Putar belit putar belit helah khabar Konon diri segala benar Hembus racun pada yang tuli selimut segala keburukan diri Apa guna berwajah indah? Tapi hati sebusuk SAMPAH!
Natur und Kunst im Dialog: Ein Video über den Bildhauer Karl-Heinz Sehr aus Oberursel im Vordertaunus, dessen Kunstschaffen sich in und zwischen den unterschiedlichen Zeitebenen und immerwährenden Kraftfeldern von Sein, Werden und Vergehen, dem Geheimnis unserer menschlichen Existenz, bewegt. Dabei versucht er dem Wesenhaften der Elemente, Dinge und Phänomene auf die Spur zu kommen, deren innewohnende Prozesse zu erfassen, sie in figürlichen oder abstrahierenden Metaphern zu komprimieren und sie unter materialen Aspekten neu zu definieren. In seiner Holzbildhauerei geben Karl-Heinz Sehr oftmals die außergewöhnlichen, mitunter bizarren Strukturen der Natur oder der Charakter eines Holzes Anstoß zur gedanklichen Auseinandersetzung mit einem Thema. Die endgültige Form und Gestalt des Objekt...
Wir sprechen mit Dominik Graf über seine Idee einer besseren Welt. Dominik Graf ist ein international renommierter deutscher Film- und Fernsehregisseur. Mit 10 Grimme-Preisen ist er der meistausgezeichnete Träger dieses Preises. Grafs Arbeiten zeichnen sich durch ungewöhnliche Experimentierfreudigkeit aus: Er orientiert sich teils am amerikanischen Genre-Kino, teils an französischen Improvisationen und "Dogma"-Stilen, denen er die brüchige Erzählweise entlehnt. Nach "Der Felsen" (2002) lief in diesem Jahr auch sein Historienfilm "Die geliebten Schwestern" über Friedrich Schiller im Wettbewerb der Berlinale. Graf hat eine gemeinsame Tochter mit seiner Lebensgefährtin, der Regisseurin und Oscar-Preisträgerin Caroline Link ("Nirgendwo in Afrika"). ____ Lemonaid ist ein Projekt aus Hamburg...
Robert Fischer (Programmer INTERNATIONALES PROGRAMM) im Gespräch mit Edgar Reitz, Dominik Graf, Philip Koch, Katharina Hembus und Benjamin Hembus im Rahmen der Reihe FILMMAKERS LIVE! anlässlich des 30. Todestages von Joe Hembus (Journalist und Filmhistoriker): Kann der deutsche Film vielleicht auch gar nicht besser sein? Eine offene Diskussion zwischen drei Generationen von Regisseuren. #filmmakerslive #ffmuc15
Vorspann: [00:00:00] - Teil 1: [00:00:42] - Teil 2: [01:28:06] EA: 19.+ 21.12.2016, 20.15 Uhr (ZDF) Mit Miriam Stein, Maxim Mehmet, Pasquale Aleardi, Marie Bäumer, Joachim Król, Max Simonischek, Roeland Wiesnekker, Carlos Leal, Anna Schinz, Cornelius Obonya Drehbuch: Stefan Dähnert – nach Geschichte von Niklaus Hilber und Patrick Tönz Regie: Urs Egger Kamera: Lukas Strebel Szenenbild: Knut Loewe Kostüm: Birgit Hutter Schnitt: Benjamin Hembus Musik: Fabian Römer Produktionsfirma: Zodiac Pictures Zürich
Robert Fischer (Programmer INTERNATIONALES PROGRAMM) im Gespräch mit Edgar Reitz, Dominik Graf, Philip Koch, Katharina Hembus und Benjamin Hembus im Rahmen der Reihe FILMMAKERS LIVE! anlässlich des 30. Todestages von Joe Hembus (Journalist und Filmhistoriker): Kann der deutsche Film vielleicht auch gar nicht besser sein? Eine offene Diskussion zwischen drei Generationen von Regisseuren. #filmmakerslive #ffmuc15
Vorspann: [00:00:00] - Teil 1: [00:00:42] - Teil 2: [01:28:06] EA: 19.+ 21.12.2016, 20.15 Uhr (ZDF) Mit Miriam Stein, Maxim Mehmet, Pasquale Aleardi, Marie Bäumer, Joachim Król, Max Simonischek, Roeland Wiesnekker, Carlos Leal, Anna Schinz, Cornelius Obonya Drehbuch: Stefan Dähnert – nach Geschichte von Niklaus Hilber und Patrick Tönz Regie: Urs Egger Kamera: Lukas Strebel Szenenbild: Knut Loewe Kostüm: Birgit Hutter Schnitt: Benjamin Hembus Musik: Fabian Römer Produktionsfirma: Zodiac Pictures Zürich