- published: 06 Oct 2016
- views: 918
Marianne Hoppe (April 26, 1909 – October 23, 2002) was a distinguished German theatre and film actress.
Born in Rostock, Marianne Hoppe became a leading lady of stage and films in Germany. She was born into a wealthy land owning family and was initially privately educated on her father's private estate. Later she attended school in Berlin and in Weimar, where she began to attend theatre.
Hoppe first performed at 17 as a member of Berlin's Deutsches Theater under director Max Reinhardt. In 1935 she was hired by the controversial German actor and Director of the Prussian State Theatre under the Third Reich, Gustav Gründgens. They were married from 1936-1946. Speaking years after the marriage had ended Hoppe stated, "He was my love, but never my great love, that was work." One of the characters in the film Mephisto is based on her. Another is based on Gründgens. Hoppe made no secret of her contacts with the Nazi elite in the 1930s and 40's, including being invited to dinner by Hitler. Her role in Der Schimmelreiter (The Rider of the White Horse, 1933) made her famous almost overnight, while her "Aryan" face made her a darling of the Nazi elite. Later Hoppe would label this period of her life as "the black page in my golden book".
Marianne (pronounced: [maʁjan]) is a national symbol of the French Republic, an allegory of liberty and reason, and a portrayal of the Goddess of Liberty.
Marianne is displayed in many places in France and holds a place of honour in town halls and law courts. She symbolizes the "Triumph of the Republic", a bronze sculpture overlooking the Place de la Nation in Paris. Her profile stands out on the official government logo of the country, is engraved on French euro coins and appears on French postage stamps; it also was featured on the former franc currency. Marianne is one of the most prominent symbols of the French Republic, and is officially used on most government documents.
Marianne is a significant republican symbol, opposed to monarchy, and an icon of freedom and democracy against all forms of dictatorship. Other national symbols of France include the tricolor flag, the national motto Liberté, Égalité, Fraternité, the national anthem La Marseillaise, as well as the coat of arms and the official Great Seal of France.
Hans Söhnker (11 October 1903 – 20 April 1981) was a German film actor. He appeared in 105 films between 1933 and 1980. He was born in Kiel, Germany and died in Berlin, Germany.
Mein Leben (German for "My Life") is the title of several German autobiographies, including those of the following people (note that the dates are of publication, not composition, and in some cases might refer to a later or posthumous edition):
Kongo-Express - Marianne Hoppe, Willy Birgel (1939) m
Marianne Hoppe: Nahrungsmangel nach Kriegsende 1945
Thomas Bernhard - Marianne Hoppe interpretiert "In Hora Mortis"
Marianne Hoppe, Hans Söhnker,1941."Mein Leben und dein Leben"
Marianne Hoppe - Leben
Heinrich von Kleist "Das Erdbeben in Chili" Marianne Hoppe
Krach um Jolanthe - Wilhelm P. Krüger, Marianne Hoppe (1934) m
Harlekinade - Axel von Ambesser, Marianne Hoppe (1964)(ZDFtheater) m
Happy-Endszene mit Adele Sandrock, Marianne Hoppe, W. Liebeneiner (1934)
The saddest music in the world : Georges Boulanger - Gloomy Sunday (Szomorú Vasárnap)
Regie: Eduard von Borsody Drehbuch: Ernst von Salomon, Eduard von Borsody Kamera: Igor Oberberg Schnitt: Elisabeth Neumann Musik: Werner Bochmann
Die Schauspielerin Marianne Hoppe amüsierte sich über Kochzeitschriften in den Nachkriegsjahren.
Neben zahlreichen Romanen und Theaterstücken hat Thomas Bernhard auch mehr als 400 Gedichte verfasst. Sein Gedichtzyklus "In hora mortis" wurde 1958 veröffentlicht. Der Titel ist dem "Ave Maria" entnommen und beschwört die Todesstunde mit den letzten Äußerungen eines Sterbenden. Im Mittelpunkt stehen die Allgegenwärtigkeit des Todes und die Erfahrung der Sinnlosigkeit. Von den insgesamt 20 gebetsartigen Gedichten des Zyklus sind in dieser Aufzeichnung aus dem Jahr 1991 aus dem Akademietheater in Wien einige in der Interpretation durch die Schauspielerin Marianne Hoppe zu hören.
Marianne Hoppe, Hans Söhnker,1941."Mein Leben und dein Leben" Informações - Imagens : cenas com Marianne Hoppe e Hans Söhnker extraídas do filme "Auf Wiedersehn, Franziska!", 1941, direção Helmut Käutner, roteiro Curt J. Braun, Helmut Käutner e Heinrich Heining (novela), câmera Jan Roth, músicas do filme Michael Jary, letras das canções Bruno Balz. Áudio do clipe: "Mein Leben und dein Leben", composição Michael Jary e Bruno Balz, interpretação Michael Jary & sein Kammer -tanzorchester, gravadora Odeon,1941. Acervo: Radio Educativa Mensagem (radiosantos) (REM).
Salzburger Festspiele 1986 2. Rezitationsabend Marianne Hoppe liest "Das Erdbeben in Chili", Novelle (1806) von Heinrich von Kleist Salzburg, 07.VIII.1986
Regie: Carl Froelich Drehbuch: Robert A. Stemmle, Walter Supper Kamera: Reimar Kuntze Schnitt: Gustav Lohse Musik: Hansom Milde-Meißner, Willy Richartz
Komödie von Terence Rattigan Generalprobe auf der Bühne einer kleinen englischen Provinzstadt. Der berühmte Darsteller Arthur Gosport und Edna Selby,
Happy-End-Szene aus dem Film "Alles hört auf mein Kommando" 1934 mit Adele Sandrock, wie immer als Großmutter, die gute Ratschläge gibt, dem eifersüchtigen Enkel, Wolfgang Liebeneiner und der "künftigen Braut" Marianne Hoppe.
"Gloomy Sunday" by Hungarian composer Rezsö Seress probably needs no introduction. It is the infamous "suicide song" composed in 1933 and recorded by many artists, such as Billie Holliday and later on Sarah Brightman. The song became instantly controversial as it was blamed for a large number of suicides... (This may be just an urban legend though). Also see Dairyman716 channel for a German sung version by Mimi Thoma and other YouTube channels for Damia's famous French version "Sombre Dimanche". I would like to present the version by famed Romanian violinist and composer Georges Boulanger. For more information on him visit www.boulanger-musik.com.ar. The movie is a collection of clips from several movies. You will see Zarah Leander, Marianne Hoppe, Danielle Darrieux, Lida Baarova...
Happy-End-Szene aus dem Film "Alles hört auf mein Kommando" 1934 mit Adele Sandrock, wie immer als Großmutter, die gute Ratschläge gibt, dem eifersüchtigen Enkel, Wolfgang Liebeneiner und der "künftigen Braut" Marianne Hoppe.
Die Schauspielerin Marianne Hoppe berichtet darüber, wie sie sich auf dem Land mit Lebensmitteln versorgte.
Neben zahlreichen Romanen und Theaterstücken hat Thomas Bernhard auch mehr als 400 Gedichte verfasst. Sein Gedichtzyklus "In hora mortis" wurde 1958 veröffentlicht. Der Titel ist dem "Ave Maria" entnommen und beschwört die Todesstunde mit den letzten Äußerungen eines Sterbenden. Im Mittelpunkt stehen die Allgegenwärtigkeit des Todes und die Erfahrung der Sinnlosigkeit. Von den insgesamt 20 gebetsartigen Gedichten des Zyklus sind in dieser Aufzeichnung aus dem Jahr 1991 aus dem Akademietheater in Wien einige in der Interpretation durch die Schauspielerin Marianne Hoppe zu hören.
Salzburger Festspiele 1986 2. Rezitationsabend Marianne Hoppe liest "Das Erdbeben in Chili", Novelle (1806) von Heinrich von Kleist Salzburg, 07.VIII.1986
Originalvideo: https://www.youtube.com/watch?v=u_JmvKCvdi8 Untertitel ohne Gewähr. Subtitles transcribed without liability.
An excerpt from the May 5, 2012 Shoud with Adamus Saint-Germain as channeled by Geoffrey Hoppe. To hear, read or watch the entire message, please visit the Channel Library at www.crimsoncircle.com
Zwei Filme von Krista Fleischmann Monologe auf Mallorca & Die Ursache bin ich Einen unfilmischeren Erzähler als Thomas Bernhard kann man sich kaum vorstellen: Er verachtete Details und Beschreibungen, vermied es peinlich genau, mit der Sprache die Möglichkeiten des Bilds nachzuahmen. »Ich schreib' immer nur Begriffe, und da heißt's immer Berge oder eine Stadt oder Straßen, aber wie die ausschauen ...« Welchen Mehrwert das Medium Film trotz oder gerade wegen der Bernhardschen Invektivkaskaden haben kann, dokumentieren die beiden langen Interviews, die die Journalistin Krista Fleischmann in den achtziger Jahren auf Mallorca und in Madrid mit ihm führte. Sie zeigen Bernhard, der sich vom Kameramann extra »unkonventionelle Bilder« gewünscht hatte, »die man üblicherweise wegwirft«, von sei...
TV-Diskussion beim Sender TV Berlin aus dem Jahr 1999 mit Karl-Eduard von Schnitzler. Moderation Ingo Hoppe, Teilnehmer Heinrich Lummer u.a. (720p)
Sitting on a white bench in a park in Hamburg full of huge old trees, Thomas Bernhard talks about dark childhood memories, his youth and his struggles with writing. Directed by Ferry Radax.
Regie: Eduard von Borsody Drehbuch: Ernst von Salomon, Eduard von Borsody Kamera: Igor Oberberg Schnitt: Elisabeth Neumann Musik: Werner Bochmann
Die Schauspielerin Marianne Hoppe amüsierte sich über Kochzeitschriften in den Nachkriegsjahren.
Neben zahlreichen Romanen und Theaterstücken hat Thomas Bernhard auch mehr als 400 Gedichte verfasst. Sein Gedichtzyklus "In hora mortis" wurde 1958 veröffentlicht. Der Titel ist dem "Ave Maria" entnommen und beschwört die Todesstunde mit den letzten Äußerungen eines Sterbenden. Im Mittelpunkt stehen die Allgegenwärtigkeit des Todes und die Erfahrung der Sinnlosigkeit. Von den insgesamt 20 gebetsartigen Gedichten des Zyklus sind in dieser Aufzeichnung aus dem Jahr 1991 aus dem Akademietheater in Wien einige in der Interpretation durch die Schauspielerin Marianne Hoppe zu hören.
Marianne Hoppe, Hans Söhnker,1941."Mein Leben und dein Leben" Informações - Imagens : cenas com Marianne Hoppe e Hans Söhnker extraídas do filme "Auf Wiedersehn, Franziska!", 1941, direção Helmut Käutner, roteiro Curt J. Braun, Helmut Käutner e Heinrich Heining (novela), câmera Jan Roth, músicas do filme Michael Jary, letras das canções Bruno Balz. Áudio do clipe: "Mein Leben und dein Leben", composição Michael Jary e Bruno Balz, interpretação Michael Jary & sein Kammer -tanzorchester, gravadora Odeon,1941. Acervo: Radio Educativa Mensagem (radiosantos) (REM).
Salzburger Festspiele 1986 2. Rezitationsabend Marianne Hoppe liest "Das Erdbeben in Chili", Novelle (1806) von Heinrich von Kleist Salzburg, 07.VIII.1986
Regie: Carl Froelich Drehbuch: Robert A. Stemmle, Walter Supper Kamera: Reimar Kuntze Schnitt: Gustav Lohse Musik: Hansom Milde-Meißner, Willy Richartz
Komödie von Terence Rattigan Generalprobe auf der Bühne einer kleinen englischen Provinzstadt. Der berühmte Darsteller Arthur Gosport und Edna Selby,
Happy-End-Szene aus dem Film "Alles hört auf mein Kommando" 1934 mit Adele Sandrock, wie immer als Großmutter, die gute Ratschläge gibt, dem eifersüchtigen Enkel, Wolfgang Liebeneiner und der "künftigen Braut" Marianne Hoppe.
"Gloomy Sunday" by Hungarian composer Rezsö Seress probably needs no introduction. It is the infamous "suicide song" composed in 1933 and recorded by many artists, such as Billie Holliday and later on Sarah Brightman. The song became instantly controversial as it was blamed for a large number of suicides... (This may be just an urban legend though). Also see Dairyman716 channel for a German sung version by Mimi Thoma and other YouTube channels for Damia's famous French version "Sombre Dimanche". I would like to present the version by famed Romanian violinist and composer Georges Boulanger. For more information on him visit www.boulanger-musik.com.ar. The movie is a collection of clips from several movies. You will see Zarah Leander, Marianne Hoppe, Danielle Darrieux, Lida Baarova...
Regie: Eduard von Borsody Drehbuch: Ernst von Salomon, Eduard von Borsody Kamera: Igor Oberberg Schnitt: Elisabeth Neumann Musik: Werner Bochmann
Salzburger Festspiele 1986 2. Rezitationsabend Marianne Hoppe liest "Das Erdbeben in Chili", Novelle (1806) von Heinrich von Kleist Salzburg, 07.VIII.1986
Komödie von Terence Rattigan Generalprobe auf der Bühne einer kleinen englischen Provinzstadt. Der berühmte Darsteller Arthur Gosport und Edna Selby,
Regie: Carl Froelich Drehbuch: Robert A. Stemmle, Walter Supper Kamera: Reimar Kuntze Schnitt: Gustav Lohse Musik: Hansom Milde-Meißner, Willy Richartz
"Der Schimmelreiter" ist ein 1933 gedrehter deutscher Spielfilm von Hans Deppe und Curt Oertel nach der gleichnamigen Novelle von Theodor Storm. Die männliche Hauptrolle spielt Mathias Wieman als Hauke Haien. Rezeption: Die Zeitschrift Daheim, ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen schrieb damals über den Film: „Dieser Film ist sehr zeitgemäß. „Blut und Boden“ heißt sein Inhalt, der Führergedanke lebt darin (...).“ Der Film gehört zu den ersten Propagandafilmen im Nationalsozialismus. Gleichwohl wurde er nach dem Krieg nicht verboten und ist mit einer FSK-Freigabe ab 6 Jahren im allgemeinen Vertrieb. ______________________________________________________________ Filmdaten: Originaltitel: Der Schimmelreiter Produktionsland: Deutschland Originalsprache: Deutsch Erscheinungsjahr: 1934...
Die Witwe Hörspiel-Fabrik Special: 1-Monat GRATIS Audible: https://goo.gl/zJzejb von Mischa Mleinek Regie: Rolf von Goth Komposition: Herbert Windt Produktion: Sender Freies Berlin 1958 Länge: 53’20 Die attraktive Mrs. Thompson hat vor acht Tagen ihren Mann verloren. Seitdem geschehen merkwürdige Dinge. Eine schwere Eisenleiter stürzt um und erschlägt die Witwe um ein Haar. Jeden Morgen flattern seltsame Briefe ins Haus, darin steht, aus Zeitungsbuchstaben zusammengeklebt, nur ein Satz: „Du kommst bald nach!“ Und tatsächlich findet man in Mrs. Thompsons Teetasse, aus der sie zum Glück nicht getrunken hat, genug Arsen, um gleich zwei Menschen umzubringen. Darsteller: Ernst Schröder, Marianne Hoppe, Eva-Katharina Schulz, Harry Meyen, Ernst Stahl-Nachbaur, Irene Adam, Reinhold Bernt, Tobias...
Regie: Géza von Bolváry Drehbuch: Ernst von Salomon Kamera: Erich Claunigk Schnitt: Gottlieb Madl Musik: Leo Leux Darsteller: Marte Harell Georgia Pauly,
Оригинальное название - Fric-Frac. Режиссеры: Морис Леманн и Клод Отан-Лара . В ролях: Фернандель , Мишель Симон, Арлетти, Элен Робер, Андрекс, Женя Вори и др. Музыка: Казимир Оберфельд Операторы:Арман Тирар, Луи Не :
Eigentlich hätte es für den berühmten Dirigenten Robert Lennart das letzte Konzert in seiner alten deutschen Heimat sein sollen, aber während einer Zwischenlandung ändert er seine Pläne und reist weiter nach Neuburg, die Stadt, in der seine musikalische Laufbahn einst begann. Hier war es auch, wo er sich vor mehr als 20 Jahren zum ersten Mal verliebte. Die Bindung erlosch jedoch, als er seinen beruflichen Erfolg in der Fremde suchte. Der Fabrikant Martin Thomas macht Lennart mit den Honoratioren der Stadt bekannt. Als Lennart der Gattin des Fabrikanten vorgestellt wird, erkennt er in ihr seine erste große Liebe wieder. Martin Thomas ist Schirmherr der „Neuenburger Musikwoche“. Deshalb bittet er den Dirigenten, eines der Konzerte zu leiten. Lennart sagt zu. Bei der Probe lernt er Wolfgang,...
What they want for their lives
What they want for their lives
I crossed the sea in something
It's very light
What they want for their lives
Did you glide in with great stride?
Taking strength from a smile
Present state of marine life
I crossed the sea in something
Was it nice?
What they want for their lives
What they want for their lives
Did they fall into grand saloon?
What was that smile just about?
I crossed the sea in something