- published: 11 Oct 2011
- views: 860
Otto Tausig (13 February 1922 – 10 October 2011) was an Austrian writer, director and actor. Although he usually appeared in German language films, he also played in English language films such as Love Comes Lately, and in French language films such as La Reine Margot and Place Vendôme.
Tausig was the son of Jewish female author Franziska Tausig. When the Nazis annexed Austria in 1938, she managed to send 16-year-old Otto to England in answer to an advertisement for factory workers which had been posted in The Times. She perished in the ensuing Holocaust, but he was spared.
Tausig returned to Austria in 1946 and enrolled in the Max Reinhardt Seminar in Vienna. In 1948 he began as an actor, director and chief editor at the New Theatre in the Scala.
The New Theatre closed in 1956, after which Tausig worked at the Deutsches Theater and the Volksbühne in East Berlin, as a screenwriter and director of satirical short films of DEFA, the so-called "Das Stacheltier". In 1960 he moved to Zurich to work at the Schauspielhaus as a free-lance actor and director. A decade later, Tausig was an ensemble member and director at the Vienna Burgtheater, where he was active until 1983.
Otto is a masculine German given name. It originates as an Old High German short form (variants Audo, Odo, Udo) of Germanic names beginning in aud-, an element meaning "wealth, prosperity".
The name is recorded from the 7th century (Odo, son of Uro, courtier of Sigebert III). It was the name of three 10th-century German kings, the first of whom was Otto I the Great, the first Holy Roman Emperor, founder of the Ottonian dynasty.
The Gothic form of the prefix was auda- (as in e.g. Audaþius), the Anglo-Saxon form was ead- (as in e.g. Eadmund), the Old Norse form was auð-.
The given name Otis arose from an English surname, which was in turn derived from Ode, a variant form of Odo, Otto.
Due to Otto von Bismarck, the given name Otto was strongly associated with the German Empire in the later 19th century. It was comparatively frequently given in the United States (presumably in German American families) during the 1880s to 1890s, remaining in the top 100 most popular masculine given names in the US throughout 1880–1898, but its popularity decreased significantly after 1900 with increasing anti-German sentiment leading up to World War I; it fell below rank 200 in 1919, below rank 500 in 1947, and below rank 1000 in 1975; it re-entered the top-1000 most popular given names in the US only in the 2010s, ranking 696th as of 2013.
Beim Geburtstagsfest im April 2004 singt Otto Tausig Nestoy für Walter Stern, Schani Margulies, Grete Gal, Moritz Neumann, Sepp Goldberg, Erwin Simek
Sonja Frank liest einen Leserbrief von Otto Tausig aus dem Jahr 1946. Wien vom Westbahnhof betrachtet an die Mitglieder der Spielgruppe im Exil in England gerichtet. Eine Lesung im Rahmen der Ausstellung "Young Austria" der VHS Hietzing im März 2012.
Otto Tausig und seine Initiative Entwicklungshilfe der Künstler Otto Tausig ist in Wien geboren. Er musste 1939 16-jährig nach England emigrieren, wo er sich als Land- und Fabrikarbeiter durchschlug, 1946-1949 studierte er am Reinhardt-Seminar und war ab 1948 Schauspieler, Regisseur und Chefdramaturg am Neuen Theater in der Scala (u.a. Inszenierungen von Nestroys „Lumpazivagabundus" und Raimunds „Der Verschwender"); nach der Schließung der „Scala" 1956 ging er mit vielen Kollegen ans Deutsche Theater in Ost-Berlin. Es folgten Engagements in Zürich, Wien, Berlin (Volksbühne), Köln, Hamburg, Frankfurt, München. 1970 bis 1983 war er als Schauspieler und Regisseur Ensemblemitglied des Burgtheaters, seit 1983 ist er wieder frei tätig, gastierte an allen großen Bühnen im deutschsprachigen Raum;...
Digitized from the LP shown above, "Gina Bachauer Plays the Music of Beethoven and Bach," issued on the Capitol label in 1959. The Toccata and Fugue in D minor, BWV 565, is a piece of organ music attributed to Johann Sebastian Bach. First published in 1833 through the efforts of Felix Mendelssohn, the piece quickly became popular, and is now one of the most famous works in the organ repertoire. The attribution of the piece to Bach, however, has been challenged since the 1970s by a number of scholars. Toccata und Fuge in d-Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk europäischer Kunstmusik. Es wird traditionell Johann Sebastian Bach zugeschrieben, auch wenn dessen Autorschaft gelegentlich angezweifelt wurde. Die Komposition besteht aus drei Abschnitten: einer Toccata, al...
Kulturzeit-Mitschnitt vom 11.10.2011, der Burgschauspieler verstarb am 10.11.2011 Wien. Viele Jahre widmete Tausig sich im Rahmen der Initiative Entwicklungshilfe der Künstler des Entwicklungshilfeklubs Projekten der Entwicklungszusammenarbeit. Seit Ende der 1980er-Jahre spendete er seine gesamten Einnahmen aus Engagements und Auftritten diesem Hilfsprojekt („Das ist der einzige Zweck meiner Auftritte"), selbst lebte er von seiner Pension als Burgtheater-Schauspieler.
Weber: Aufforderung zum Tanz Op. 65 / Invitation à la Valse / Invitation to the Dance (arr. Tausig) Mel Henson, piano (I thank my dear friend Roby Vecchi, a great collector, who has provided these old rare recordings -radio broadcast taped in 1950s- and the engineer Claudio Cassetta, for the sound restoration.) ©joker
Sergey Sobolev plays Strauss-Tausig Waltz Caprice, Nachtfalter. This was an encore piece played at Eelswamp on Sunday 18th October 2015.
"Gehn mir halt a bisserl unter ..." aus "Der Weltuntergang" von Jura Soyfer Gesang: Otto Tausig Klavier: Erich Meixner
Liszt's 'Totentanz' is a set of variations on the ancient mediaeval Latin hymn 'Dies Irae' motif which denotes the apocalyptic final Day of Judgment. This work is usually heard in the orchestral format with piano accompaniment, but just as effective is Liszt's version for solo piano as here performed in a roll recorded for Hupfeld AG around 1908 by the Liszt pupil Otto Neitzel, (1852 - 1920) the eminent German musicologist pianist and composer. Besides Liszt (with whom he studied between 1873 - 5), Neitzel seems to have known every major musical figure of the late 19th century. Proceeding to hold several posts at Strasbourg, he then in 1881 went to the Moscow conservatory where he met Tchaikovsky whose work he championed and importantly, persuaded to divulge biographical information. He a...
Otto Tausig und seine Initiative Entwicklungshilfe der Künstler Otto Tausig ist in Wien geboren. Er musste 1939 16-jährig nach England emigrieren, wo er sich als Land- und Fabrikarbeiter durchschlug, 1946-1949 studierte er am Reinhardt-Seminar und war ab 1948 Schauspieler, Regisseur und Chefdramaturg am Neuen Theater in der Scala (u.a. Inszenierungen von Nestroys „Lumpazivagabundus" und Raimunds „Der Verschwender"); nach der Schließung der „Scala" 1956 ging er mit vielen Kollegen ans Deutsche Theater in Ost-Berlin. Es folgten Engagements in Zürich, Wien, Berlin (Volksbühne), Köln, Hamburg, Frankfurt, München. 1970 bis 1983 war er als Schauspieler und Regisseur Ensemblemitglied des Burgtheaters, seit 1983 ist er wieder frei tätig, gastierte an allen großen Bühnen im deutschsprachigen Raum;...
Mit Nicki von Tempelhoff, Otto Tausig und Anja Herden Staffel 9, Folge 11.
- Top Bild und Ton Qualität - - Vor- und Abspann wurde entfernt (Urheberrechte) - - Folge 92 : Mord im Krankenhaus - - Buch: Fritz Eckhardt - - Regie: Michael Kehlmann - - Ausstrahlungsjahr: 1978 - - Besetzung - Oberinspektor Marek – Fritz Eckhardt Wirz – Kurt Jaggberg Berntner – Albert Rolant Wodak – Liselotte Plauensteiner Zoller – Joseph Hendrichs Schwester Gertraud – Elisabeth Stiepl Franzi, Spitalsdiener – Peter Josch Frau Schrötter – Annelise Stöckl Herr Schrötter – Wolfgang Weiser Dr. Zyllius – Guido Wieland Frau Flanzl – Dolores Schmidinger Herr Flanzl – Kurt Sowinetz Frau Molitor – Ida Krottendorff Wirtin – Mizzi Tesar Frau Zyllius – Helly Servi Herr Herschina – Herbert Prikopa Rotz – Bernhard Hall Baron – Ernst Cohen Stoss – Ludwig Hirsch Oberinspektor Klei...
30. Oktober 2014 Gastgeber: Willibald Cernko Gäste: Werner Brix Ferdinand Otto Fischer Moderation: Joachim Riedl Der österreichische Kabarettist Werner Brix feiert heuer sein 20jähriges Bühnenjubiläum. In diesem Salon bringt er Ausschnitte aus seinem mehrmals ausgezeichneten Programm „Mit Vollgas ins Burnout“. Der 50jährige zählt heute zweifellos zu den profilierten Größen der Kleinkunst. Brix ist Veranstalter des jährlichen Benefizabends „Zum Tod lachen“ zugunsten des Entwicklungshilfeclubs und ist Vorstand des Otto-Tausig-Fonds „Entwicklungshilfe der Künstler“. http://www.brix.at/ Soziales Engagement zeichnet auch Ferdinand O. Fischer aus: Alljährlich organisiert der Wiener Harley-Dealer und seit acht Jahren auch Betreiber des Steakhouse American Restaurant seine mehrtägige Harley-...
Olivier Messiaen (1908 - 1992), Preludes pour piano (1929) Performed by Hakon Austbo 00:00 - No. 1 La colombe 02:03 - No. 2 Chant d'extase dans un paysage triste 09:16 - No. 3 Le nombe léger 10:59 - No. 4 Instants défunts 15:23 - No. 5 Les sons impalpables du rêve 19:08 - No. 6 Cloches d'angoisse et larmes d'adieu 26:30 - No. 7 Plainte calme 29:46 - No. 8 Un reflet dans le vent The eight Preludes were published in 1929, while Messiaen was still a student, at the instance of Paul Dukas. While the titles sometimes suggest Debussy, the music itself shows considerable originality. The first of the set, La colombe (The Dove), is evocative in its binary form, the second half repeating the first until the final gentle ascent, a charactcristically symmetrical piece. Chant d'extase dans un pays...
Ludwig van Beethoven Cavatina and Grosse Fuge op. 130/133 string orchestra version: Marien van Staalen Autunno Ensemble Marien van Staalen, conductor November 8, 2015 Muziekcentrum van de Omroep, Studio 1 Hilversum, The Netherlands The last movement of Beethoven's Quartet no 13 op. 130, the Grosse Fuge, did not get a warm reception from contemporary listeners, musicians and critics. Beethoven's publisher, Artaria, urged the composer to write a new finale, and the Grosse Fuge was edited separately as op. 133. The separation from the string quartet brings a string orchestra version into view. The wider range of such an ensemble, both in dynamics and in size, can do justice to the tremendous power and scope of the fugue. Nevertheless, the arrangement should be made very carefully. Beethov...
Sinfonia da Camera (IL) Ian Hobson, piano Jeffrey A. Spenner, conductor
Dienstag, 13. Mai 2014, 19 Uhr, im Republikanischen Club. Am 14. und 15. November wird in der VHS Brigittenau die Tagung „Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus -- in memoriam Herbert Exenberger" stattfinden. Doch was ist, was war die Arbeiterkultur? Wie kann sie beschrieben werden? In welchem gesellschaftlichen und historischen Kontext ist sie entstanden? Wer waren ihre AkteurInnen? Mit Alexander EMANUELY, Konstantin KAISER, Brigitte LEHMANN und Marcus G. PATKA. Moderation: Andrea MAUTZ. Gemeinsam veranstaltet mit der Theodor Kramer Gesellschaft.
Weitere Ausschnitte aus der Lesung mit Otto Tausig und HK Rintelen
Beim Geburtstagsfest im April 2004 singt Otto Tausig Nestoy für Walter Stern, Schani Margulies, Grete Gal, Moritz Neumann, Sepp Goldberg, Erwin Simek
Am 15. Mai lasen Otto Tausig und KH Rintelen - der Herausgeber der Anthologie "Ene mene mu und Kind bist Du" - aus diesem soeben erschienenen Band. Der Reinerlös der Lesung floß der Entwicklungshilfe der Künstler und dem Entwicklungshilfeklub zu. Hier einige Ausschnitte.
ausigs Engagement hatte 1989 begonnen. Bei Dreharbeiten für den französischen Film „Nocturne indien" in Bombay hatte er erstmals die Dritte Welt und ihre Armut erlebt. „Seither hat er schlicht und einfach alles, was er verdient hat", sagte sein Sohn Wolfgang Tausig am Freitag. Die Gagen flossen dem Entwicklungshilfeklub zu, wobei vor allem ausgebeutete und verschleppte Kinder unterstützt werden. Außerdem finanzierte Tausig die Renovierungsarbeiten eines Flüchtlingshauses im niederösterreichischen Hirtenberg, wo man jugendliche Flüchtlinge betreut. „Otto Tausig hat das Wienerische Schnorren zur Königsdisziplin erkoren", meinte Erwin Steinhauer bei seiner Würdigung am Freitag. Nach der Trauerfeier am Zentralfriedhof sammelte Steinhauer daher im Gedenken an Tausig für Kinder in Indien. „Di...
Adam Zamoyski (London): Vienna 1815: The Congress that Never Worked Vortrag in der Reihe "Munich History Lecture" der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften und des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München in Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und der Gesellschaft für Außenpolitik am 26.10.2015 in München
Purchase here: https://itunes.apple.com/gb/album/liszt-piano-sonata-in-b-minor/id978767366 Released: 7 April 2015 First digital commercial release Franz LISZT (1811-1886) Piano Sonata in B minor, S178 [27:28] 1 I Lento assai – Allegro energico 2 II Andante sostenuto 3 III Allegro energico – Andante sostenuto – Lento assai Shura Cherkassky, piano Recorded at Abbey Road Studio No. 3, London, UK, 20, 24-25 & 27 September 1951 24bit 96kHz analogue transfer Remastered by FHR © 2015 First Hand Records Ltd. Source & first issued on: HMV ALP 1154 (mono LP) 78 rpm matrices: 2EA 15937-15943 331/3 rpm matrix: 2XEA 469
feuermauer.org ist eine überparteiliche und und unabhängige Initiative zum Schutz unserer demokratischen Kultur. Hier auf unserem YouTube Kanal werden wir regelmäßig Statements veröffentlichen von Personen, die mithelfen, Ziegel um Ziegel unsere Feuermauer zu errichten. Macht mit und unterstützt unsere Feuermauer unter www.feuermauer.org Man erreicht uns auch über Facebook unter www.facebook.com/feuermauer.org Danke!
Live Performance from the 14th Nestroy Gala at the Stadthalle Vienna. "The Comedian Harmonists". 4th November 2013
Walter Stern 1924 in Wien geboren, Kind jüdischer Eltern, verbrachte seine Kindheit und Jugend im Roten Wien. In den 30er Jahren, sein Interesse gilt mehr dem Fußball als der Politik, machte er als jüdischer Halbwüchsiger erste Erfahrungen mit dem stark zunehmenden Antisemitismus. 1939 gelang ihm die Flucht nach Palästina. Während und nach dem Krieg arbeitete er mit dem britischen Militär u.a. bei der Suche nach Nazi-Kriegsverbrechern. Ab 1947 arbeitete er im Metallbetrieb Görz und war dort jahrelang Betriebsrat.
Your heart that I give to me
I don't want the world to see
You told me the truth if I followed you
All the things I want would all come true
These are the laws that you've made
I don't want to change your ways
These are the laws that you've made
I won't ever doubt the things that you say
You listened to me when I said
By the rules you've been made I've been led
But every day that goes by
Your loving touches me deep inside
These are the laws that you've made
I don't want to change your ways
These are the laws that you've made