-
Meine Königin - Peter Reuße
Das Geburtstagsgeschenk für meine Hexe.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
TAGS:
meine königin, königin, meine, ballade, lied, song, geschenk, überraschung, feier, feiern, liebe
published: 15 Mar 2011
-
Polizeiruf 110 - Mit List und Tücke (Nr.102, DDR 1986)
Während ein Krankenwagen eine alte Dame ins Krankenhaus fährt, raubt ein Fremder ihre Wohnung aus. Die Spur führt die Kriminalisten zu dem Krankenfahrer Frank Reiher.
Tatsächlich finden Hauptmann Fuchs und sein Team in der Gartenlaube des Verdächtigen angehäuftes Diebesgut.
Doch Reiher schwört, mit den Diebstählen nichts zu tun zu haben. Sowohl sein alter Gartennachbar als auch Tiller, Reihers Beifahrer, sind von seiner Unschuld überzeugt ...
Darsteller u. ihre Rollen:
Peter Borgelt: Hauptmann Peter Fuchs
Peter Reusse: Frank Reiher
Ute Lubosch: Anja Reiher
Otto Mellies: François Bormann
Henry Hübchen: Dieter „Jimmy“ Klöppel
Barbara Dittus: Vera
Dieter Wien: Tiller
Marga Legal: Frau Weimer
Wolfgang Greese: Betrunkener
Helmut Krätzig: Her...
published: 25 Jun 2019
-
Der Staatsanwalt hat das Wort · 124 Alles umsonst (1988)
Im Mittelpunkt dieses “Staatsanwalts” steht das Ehepaar Bennewitz (Angelika Waller, Jaecki Schwarz), das sich eingestehen muss, sich weit voneinander entfernt zu haben. Trotzdem: Franziska versucht, ihren Mann zurück zu gewinnen. Aber am Beginn ihrer Liebe stand Franziskas Schwur, in eine Schlucht der Sächsischen Schweiz zu springen, sollte Karl sie irgend wann verlassen. Inzwischen hat Karl eine neue Liebe gefunden und ist in seinem Betrieb in Manipulationen leitender Mitarbeiter verstrickt. Worauf hat er sich da eingelassen ? Es ist ein Tanz um das Goldene Kalb, und ausgerechnet Franziska hatte ihn in seinem Tun noch bestärkt. In der entscheidenden Szene stehen beide wieder an der Schlucht in der Sächsischen Schweiz, am Abgrund. Fragen nach Schuld und persönlichem Versagen sind zu klären...
published: 07 May 2019
-
BÖSES BLUT (ZDF) - Fernsehjuwelen DVD, Mathieu CARRIERE Marion KRACHT Desiree NOSBUSCH Nadja TILLER
Erhältlich auf DVD. © 2011 Filmverlag Fernsehjuwelen, www.fernsehjuwelen.de - Böses Blut - Hochspannung in vier Teilen. In der 1993er ZDF-Miniserie über Liebe, Intrigen und Rache ist Marion Kracht in der Rolle der Verena Westfal zu sehen. Durch einen Zufall deckt sie die heimliche Liebesbeziehung zwischen ihrem Mann Werner (Mathieu Carrière) und ihrer Schwester Barbara (Désirée Nosbusch) auf. Zurückgezogen und totgeglaubt plant sie einen teuflischen Rachefeldzug, der das Leben ihres Mannes für immer zerstören soll.
Das starbesetzte, vierteilige Krimidrama „Böses Blut" avancierte 1993 zu einem großen Quotenerfolg für ZDF und ORF. 9,61 Millionen Zuschauer schalteten allein im ZDF ein. Die Charaktere Verena und Werner Westfal kannte man zu dieser Zeit bereits aus der ZDF-Serie „Freunde für...
published: 22 Feb 2011
-
"It Can´t Happen Here" – Deutsches Theater Berlin, Kammerspiele
"It Can´t Happen Here"
nach dem Roman von Sinclair Lewis
Regie: Christopher Rüping, Bühne: Julian Marbach, Kostüme: Lene Schwind, Musik: Christoph Hart, Licht: Thomas Langguth, Dramaturgie: John von Düffel
Premiere am 20. September 2017, Kammerspiele
Der fast vergessene Politroman des Literaturnobelpreisträgers Sinclair Lewis, "It Can’t Happen Here", erlebt derzeit eine regelrechte Wiedergeburt. Geschrieben 1935 unter dem Eindruck der Machtergreifung Adolf Hitlers, erzählt Lewis die Geschichte des nicht für möglich gehaltenen Aufstiegs eines amerikanischen Polit-Outsiders und Populisten namens Buzz Windrip zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Windrip gewinnt die Wahl 1936 gegen Roosevelt und verwandelt die USA mit Unterstützung einer "Liga der Vergessenen Männer" binnen kürzester Zei...
published: 18 Sep 2017
-
Karriere - DEFA-Trailer
Trailer zum DEFA-Film "Karriere" (1970) von Heiner Carow.
Regie: Heiner Carow
Drehbuch: Claus Küchenmeister, Hermann Herlinghaus & Heiner Carow
Kamera: Jürgen Brauer
Schnitt: Evelyn Carow
Darsteller: Gert Krause-Melzer (Günter Walcher, 16 Jahre), Rüdiger Joswig (Harald Walcher), Katja Paryla (Frau Walcher), Horst Hiemer (Günter Walcher, 40 Jahre), Rolf Ludwig (Vater Walcher), Brigitte Krause (Mutter Walcher), Jürgen Hentsch (Direktor Stahlberg), Ilse Bastubbe (Frau Stahlberg), Vsevolod Safonov (Golubkow), Gerd Micheel (Wilmenroth)
Kurzinhalt
Der 40jährige Günter Walcher, Angestellter eines westdeutschen Konzerns, ist ein arbeitsamer, unpolitischer Bürger, der im Grunde nur friedlich leben möchte. Er gerät in Gewissenskonflikte, als man ihm eine Beförderung zum Abteilungsleiter anbietet -...
published: 23 Jan 2017
-
Das Kaninchen bin ich - DEFA-Trailer
Trailer zum DEFA-Spielfilm "Das Kaninchen bin ich" (1965) von Kurt Maetzig.
Filmdetails:
Regie: Kurt Maetzig
Drehbuch: Kurt Maetzig, Manfred Bieler
Kamera: Erich Gustko
Schnitt: Helga Krause
Darsteller: Angelika Waller (Maria Morzeck), Alfred Müller (Paul Deister), Ilse Voigt (Tante Hete), Wolfgang Winkler (Dieter Morzeck), Irma Münch (Gabriele Deister), Rudolf Ulrich (Grambow), Helmut Schellhardt (Bürgermeister), Annemarie Esper (Edith), Willi Schrade (Sportlehrer Ulli), Willi Narloch (Kellner Oskar)
Kurzinhalt
Maria Morzeck ist 19 Jahre alt und arbeitet als Kellnerin. Eigentlich wollte sie Slawistik studieren und Dolmetscherin werden. Doch weil ihr Bruder Dieter wegen "staatsgefährdender Hetze" zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wurde, ließ der Staat sie nicht zum Studium zu. Maria ...
published: 19 Mar 2018
5:11
Meine Königin - Peter Reuße
Das Geburtstagsgeschenk für meine Hexe.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
TAGS:
meine ...
Das Geburtstagsgeschenk für meine Hexe.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
TAGS:
meine königin, königin, meine, ballade, lied, song, geschenk, überraschung, feier, feiern, liebe
https://wn.com/Meine_Königin_Peter_Reuße
Das Geburtstagsgeschenk für meine Hexe.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------
TAGS:
meine königin, königin, meine, ballade, lied, song, geschenk, überraschung, feier, feiern, liebe
- published: 15 Mar 2011
- views: 1857
1:11:33
Polizeiruf 110 - Mit List und Tücke (Nr.102, DDR 1986)
Während ein Krankenwagen eine alte Dame ins Krankenhaus fährt, raubt ein Fremder ihre Wohnung aus. Die Spur führt die Kriminalisten zu dem Krankenfahrer Frank R...
Während ein Krankenwagen eine alte Dame ins Krankenhaus fährt, raubt ein Fremder ihre Wohnung aus. Die Spur führt die Kriminalisten zu dem Krankenfahrer Frank Reiher.
Tatsächlich finden Hauptmann Fuchs und sein Team in der Gartenlaube des Verdächtigen angehäuftes Diebesgut.
Doch Reiher schwört, mit den Diebstählen nichts zu tun zu haben. Sowohl sein alter Gartennachbar als auch Tiller, Reihers Beifahrer, sind von seiner Unschuld überzeugt ...
Darsteller u. ihre Rollen:
Peter Borgelt: Hauptmann Peter Fuchs
Peter Reusse: Frank Reiher
Ute Lubosch: Anja Reiher
Otto Mellies: François Bormann
Henry Hübchen: Dieter „Jimmy“ Klöppel
Barbara Dittus: Vera
Dieter Wien: Tiller
Marga Legal: Frau Weimer
Wolfgang Greese: Betrunkener
Helmut Krätzig: Herr Kneuer
Walter Lendrich: Herr Böhm
u.v.a.
Drehbuch u. Regie: Helmut Krätzig
Drehorte: Berlin, Königs Wusterhausen
Erstausstrahlung: 02.02.1986 (DDR 1)
© MDR/RBB
https://wn.com/Polizeiruf_110_Mit_List_Und_Tücke_(Nr.102,_Ddr_1986)
Während ein Krankenwagen eine alte Dame ins Krankenhaus fährt, raubt ein Fremder ihre Wohnung aus. Die Spur führt die Kriminalisten zu dem Krankenfahrer Frank Reiher.
Tatsächlich finden Hauptmann Fuchs und sein Team in der Gartenlaube des Verdächtigen angehäuftes Diebesgut.
Doch Reiher schwört, mit den Diebstählen nichts zu tun zu haben. Sowohl sein alter Gartennachbar als auch Tiller, Reihers Beifahrer, sind von seiner Unschuld überzeugt ...
Darsteller u. ihre Rollen:
Peter Borgelt: Hauptmann Peter Fuchs
Peter Reusse: Frank Reiher
Ute Lubosch: Anja Reiher
Otto Mellies: François Bormann
Henry Hübchen: Dieter „Jimmy“ Klöppel
Barbara Dittus: Vera
Dieter Wien: Tiller
Marga Legal: Frau Weimer
Wolfgang Greese: Betrunkener
Helmut Krätzig: Herr Kneuer
Walter Lendrich: Herr Böhm
u.v.a.
Drehbuch u. Regie: Helmut Krätzig
Drehorte: Berlin, Königs Wusterhausen
Erstausstrahlung: 02.02.1986 (DDR 1)
© MDR/RBB
- published: 25 Jun 2019
- views: 2006
1:14:03
Der Staatsanwalt hat das Wort · 124 Alles umsonst (1988)
Im Mittelpunkt dieses “Staatsanwalts” steht das Ehepaar Bennewitz (Angelika Waller, Jaecki Schwarz), das sich eingestehen muss, sich weit voneinander entfernt z...
Im Mittelpunkt dieses “Staatsanwalts” steht das Ehepaar Bennewitz (Angelika Waller, Jaecki Schwarz), das sich eingestehen muss, sich weit voneinander entfernt zu haben. Trotzdem: Franziska versucht, ihren Mann zurück zu gewinnen. Aber am Beginn ihrer Liebe stand Franziskas Schwur, in eine Schlucht der Sächsischen Schweiz zu springen, sollte Karl sie irgend wann verlassen. Inzwischen hat Karl eine neue Liebe gefunden und ist in seinem Betrieb in Manipulationen leitender Mitarbeiter verstrickt. Worauf hat er sich da eingelassen ? Es ist ein Tanz um das Goldene Kalb, und ausgerechnet Franziska hatte ihn in seinem Tun noch bestärkt. In der entscheidenden Szene stehen beide wieder an der Schlucht in der Sächsischen Schweiz, am Abgrund. Fragen nach Schuld und persönlichem Versagen sind zu klären.
Personen und ihre Darsteller:
Franziska Bennewitz (Angelika Waller), Karl Bennewitz, ihr Mann
(Jaecki Schwarz), Paul Röbel (Peter Reusse), Karin Möller
(Andrea Solter), Ralf Pittwein (Heinz Behrens), Marion Pittwein
(Heike Ludwig), Direktor Pfaff (Hans-Peter Reinecke), Kollege
Beutel (Joachim Nimtz) sowie Rolf Dietrich, Rudolf Donath,
André Hiller und Gerlind Schulze-Vogt sowie Klaus-Jürgen Steinmann
https://wn.com/Der_Staatsanwalt_Hat_Das_Wort_·_124_Alles_Umsonst_(1988)
Im Mittelpunkt dieses “Staatsanwalts” steht das Ehepaar Bennewitz (Angelika Waller, Jaecki Schwarz), das sich eingestehen muss, sich weit voneinander entfernt zu haben. Trotzdem: Franziska versucht, ihren Mann zurück zu gewinnen. Aber am Beginn ihrer Liebe stand Franziskas Schwur, in eine Schlucht der Sächsischen Schweiz zu springen, sollte Karl sie irgend wann verlassen. Inzwischen hat Karl eine neue Liebe gefunden und ist in seinem Betrieb in Manipulationen leitender Mitarbeiter verstrickt. Worauf hat er sich da eingelassen ? Es ist ein Tanz um das Goldene Kalb, und ausgerechnet Franziska hatte ihn in seinem Tun noch bestärkt. In der entscheidenden Szene stehen beide wieder an der Schlucht in der Sächsischen Schweiz, am Abgrund. Fragen nach Schuld und persönlichem Versagen sind zu klären.
Personen und ihre Darsteller:
Franziska Bennewitz (Angelika Waller), Karl Bennewitz, ihr Mann
(Jaecki Schwarz), Paul Röbel (Peter Reusse), Karin Möller
(Andrea Solter), Ralf Pittwein (Heinz Behrens), Marion Pittwein
(Heike Ludwig), Direktor Pfaff (Hans-Peter Reinecke), Kollege
Beutel (Joachim Nimtz) sowie Rolf Dietrich, Rudolf Donath,
André Hiller und Gerlind Schulze-Vogt sowie Klaus-Jürgen Steinmann
- published: 07 May 2019
- views: 1759
1:43
BÖSES BLUT (ZDF) - Fernsehjuwelen DVD, Mathieu CARRIERE Marion KRACHT Desiree NOSBUSCH Nadja TILLER
Erhältlich auf DVD. © 2011 Filmverlag Fernsehjuwelen, www.fernsehjuwelen.de - Böses Blut - Hochspannung in vier Teilen. In der 1993er ZDF-Miniserie über Liebe, ...
Erhältlich auf DVD. © 2011 Filmverlag Fernsehjuwelen, www.fernsehjuwelen.de - Böses Blut - Hochspannung in vier Teilen. In der 1993er ZDF-Miniserie über Liebe, Intrigen und Rache ist Marion Kracht in der Rolle der Verena Westfal zu sehen. Durch einen Zufall deckt sie die heimliche Liebesbeziehung zwischen ihrem Mann Werner (Mathieu Carrière) und ihrer Schwester Barbara (Désirée Nosbusch) auf. Zurückgezogen und totgeglaubt plant sie einen teuflischen Rachefeldzug, der das Leben ihres Mannes für immer zerstören soll.
Das starbesetzte, vierteilige Krimidrama „Böses Blut" avancierte 1993 zu einem großen Quotenerfolg für ZDF und ORF. 9,61 Millionen Zuschauer schalteten allein im ZDF ein. Die Charaktere Verena und Werner Westfal kannte man zu dieser Zeit bereits aus der ZDF-Serie „Freunde fürs Leben". Böses Blut wurde zum ersten deutschen „Spin-off" (=Ableger) einer Serie. Die Nebendarsteller Verena und Werner Westfal aus der Serie „Freunde fürs Leben" wurden in diesem TV-Mehrteiler mit völlig eigenständiger Handlung zu Hauptcharakteren.
INHALT:
Verena und Werner Westfal warten sehnsüchtig auf ihr erstes Kind. Doch dann erfährt Verena, was inzwischen alle außer ihr wissen: ihr Mann betrügt sie bei jeder Gelegenheit und gerade im Moment mit ihrer eigenen Schwester Barbara. Wie ein Blitzschlag aus heiterem Himmel trifft Verena die Gewissheit, dass ihr Mann ein Verhältnis mit ihrer Schwester hat. Völlig verstört irrt sie daraufhin durch Lübecks Gassen und stürzt sich lebensmüde von einer Brücke in den Fluss. Rein zufällig wird der Taxifahrer Martin Bodmer (Rainer Hunold) Zeuge des Geschehens. Er rettet Verena vor dem Tod und verliebt sich in sie. Verena zieht zu ihrem Lebensretter Martin und seiner Tochter an die Küste. Von ihrer Familie wird Verena zunächst gesucht, dann jedoch für tot gehalten. Für ihren Ehemann und die verliebte Schwester kommt der vermeintliche Tod Verenas gerade recht. Sie schmieden Zukunftspläne und niemand ahnt mehr, dass Verena noch am Leben ist und im Verborgenen nur noch an Rache an den beiden Menschen denkt, die ihr Glück zerstört haben. Sie schmiedet einen teuflischen Plan um das Leben von Werner und Barbara zu zerstören.
SPIN-OFF: Freunde Fürs Leben
„Böses Blut" war der erste deutsche "Spin-off" (=Ableger) einer Serie. Die Nebendarsteller Verena und Werner Westfal aus der Serie „Freunde fürs Leben" wurden in diesem TV-Mehrteiler zu Hauptcharakteren. Weitere Verbindungen zu Freunde fürs Leben sind bei Böses Blut jedoch nicht gegeben, weswegen keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind um die Handlung zu verstehen und Böses Blut somit als völlig eigenständiger Mehrteiler zu sehen ist.
BESETZUNG:
Marion Kracht (Verena Westfal)
Mathieu Carrière (Werner Westfal)
Désirée Nosbusch-Becker (Barbara Jenninger-Gregorius)
Rainer Hunold (Martin Bodmer)
Nadja Tiller (Hedda Gregorius)
Dieter Körner (Friedrich Gregorius)
Horst Keitel (Heinrich)
Karl-Friedrich Gerster (Dr. Scheumann)
Eva Brumby (Paula Bodmer)
Sabrina Rattey (Tanja Bodmer)
Peter Reusse (Kommissar Scholz)
Josef Bilous (Otto Lehmann)
Arno Wüstenhöfer (Senator Henninger)
Johanna Gastdorf (Sekretärin)
DREHBUCH:
Michael Baier
REGIE:
Dagmar Damek
PRODUKTIONSLAND/-JAHR:
Deutschland, 1993
https://wn.com/Böses_Blut_(Zdf)_Fernsehjuwelen_Dvd,_Mathieu_Carriere_Marion_Kracht_Desiree_Nosbusch_Nadja_Tiller
Erhältlich auf DVD. © 2011 Filmverlag Fernsehjuwelen, www.fernsehjuwelen.de - Böses Blut - Hochspannung in vier Teilen. In der 1993er ZDF-Miniserie über Liebe, Intrigen und Rache ist Marion Kracht in der Rolle der Verena Westfal zu sehen. Durch einen Zufall deckt sie die heimliche Liebesbeziehung zwischen ihrem Mann Werner (Mathieu Carrière) und ihrer Schwester Barbara (Désirée Nosbusch) auf. Zurückgezogen und totgeglaubt plant sie einen teuflischen Rachefeldzug, der das Leben ihres Mannes für immer zerstören soll.
Das starbesetzte, vierteilige Krimidrama „Böses Blut" avancierte 1993 zu einem großen Quotenerfolg für ZDF und ORF. 9,61 Millionen Zuschauer schalteten allein im ZDF ein. Die Charaktere Verena und Werner Westfal kannte man zu dieser Zeit bereits aus der ZDF-Serie „Freunde fürs Leben". Böses Blut wurde zum ersten deutschen „Spin-off" (=Ableger) einer Serie. Die Nebendarsteller Verena und Werner Westfal aus der Serie „Freunde fürs Leben" wurden in diesem TV-Mehrteiler mit völlig eigenständiger Handlung zu Hauptcharakteren.
INHALT:
Verena und Werner Westfal warten sehnsüchtig auf ihr erstes Kind. Doch dann erfährt Verena, was inzwischen alle außer ihr wissen: ihr Mann betrügt sie bei jeder Gelegenheit und gerade im Moment mit ihrer eigenen Schwester Barbara. Wie ein Blitzschlag aus heiterem Himmel trifft Verena die Gewissheit, dass ihr Mann ein Verhältnis mit ihrer Schwester hat. Völlig verstört irrt sie daraufhin durch Lübecks Gassen und stürzt sich lebensmüde von einer Brücke in den Fluss. Rein zufällig wird der Taxifahrer Martin Bodmer (Rainer Hunold) Zeuge des Geschehens. Er rettet Verena vor dem Tod und verliebt sich in sie. Verena zieht zu ihrem Lebensretter Martin und seiner Tochter an die Küste. Von ihrer Familie wird Verena zunächst gesucht, dann jedoch für tot gehalten. Für ihren Ehemann und die verliebte Schwester kommt der vermeintliche Tod Verenas gerade recht. Sie schmieden Zukunftspläne und niemand ahnt mehr, dass Verena noch am Leben ist und im Verborgenen nur noch an Rache an den beiden Menschen denkt, die ihr Glück zerstört haben. Sie schmiedet einen teuflischen Plan um das Leben von Werner und Barbara zu zerstören.
SPIN-OFF: Freunde Fürs Leben
„Böses Blut" war der erste deutsche "Spin-off" (=Ableger) einer Serie. Die Nebendarsteller Verena und Werner Westfal aus der Serie „Freunde fürs Leben" wurden in diesem TV-Mehrteiler zu Hauptcharakteren. Weitere Verbindungen zu Freunde fürs Leben sind bei Böses Blut jedoch nicht gegeben, weswegen keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind um die Handlung zu verstehen und Böses Blut somit als völlig eigenständiger Mehrteiler zu sehen ist.
BESETZUNG:
Marion Kracht (Verena Westfal)
Mathieu Carrière (Werner Westfal)
Désirée Nosbusch-Becker (Barbara Jenninger-Gregorius)
Rainer Hunold (Martin Bodmer)
Nadja Tiller (Hedda Gregorius)
Dieter Körner (Friedrich Gregorius)
Horst Keitel (Heinrich)
Karl-Friedrich Gerster (Dr. Scheumann)
Eva Brumby (Paula Bodmer)
Sabrina Rattey (Tanja Bodmer)
Peter Reusse (Kommissar Scholz)
Josef Bilous (Otto Lehmann)
Arno Wüstenhöfer (Senator Henninger)
Johanna Gastdorf (Sekretärin)
DREHBUCH:
Michael Baier
REGIE:
Dagmar Damek
PRODUKTIONSLAND/-JAHR:
Deutschland, 1993
- published: 22 Feb 2011
- views: 282594
1:40
"It Can´t Happen Here" – Deutsches Theater Berlin, Kammerspiele
"It Can´t Happen Here"
nach dem Roman von Sinclair Lewis
Regie: Christopher Rüping, Bühne: Julian Marbach, Kostüme: Lene Schwind, Musik: Christoph Hart, Licht: ...
"It Can´t Happen Here"
nach dem Roman von Sinclair Lewis
Regie: Christopher Rüping, Bühne: Julian Marbach, Kostüme: Lene Schwind, Musik: Christoph Hart, Licht: Thomas Langguth, Dramaturgie: John von Düffel
Premiere am 20. September 2017, Kammerspiele
Der fast vergessene Politroman des Literaturnobelpreisträgers Sinclair Lewis, "It Can’t Happen Here", erlebt derzeit eine regelrechte Wiedergeburt. Geschrieben 1935 unter dem Eindruck der Machtergreifung Adolf Hitlers, erzählt Lewis die Geschichte des nicht für möglich gehaltenen Aufstiegs eines amerikanischen Polit-Outsiders und Populisten namens Buzz Windrip zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Windrip gewinnt die Wahl 1936 gegen Roosevelt und verwandelt die USA mit Unterstützung einer "Liga der Vergessenen Männer" binnen kürzester Zeit in eine Diktatur. Eines der ersten Opfer seiner Herrschaft ist neben der Unterwanderung der Justiz die Pressefreiheit, geschildert anhand des Zeitungsherausgebers Doremus Jessup, der unter den zunehmenden Repressalien zu leiden hat, zunächst auf dem Papier, dann körperlich…
Die verbreitete Meinung in den USA Mitte der dreißiger Jahre mit Blick auf die politischen Verhältnisse in Deutschland war: Das kann hier nicht passieren. Heute denken viele in Deutschland genau das mit Blick auf die USA.
Video-Trailer: Alexander Dluzak, Marek Weinhold
https://wn.com/It_Can´T_Happen_Here_–_Deutsches_Theater_Berlin,_Kammerspiele
"It Can´t Happen Here"
nach dem Roman von Sinclair Lewis
Regie: Christopher Rüping, Bühne: Julian Marbach, Kostüme: Lene Schwind, Musik: Christoph Hart, Licht: Thomas Langguth, Dramaturgie: John von Düffel
Premiere am 20. September 2017, Kammerspiele
Der fast vergessene Politroman des Literaturnobelpreisträgers Sinclair Lewis, "It Can’t Happen Here", erlebt derzeit eine regelrechte Wiedergeburt. Geschrieben 1935 unter dem Eindruck der Machtergreifung Adolf Hitlers, erzählt Lewis die Geschichte des nicht für möglich gehaltenen Aufstiegs eines amerikanischen Polit-Outsiders und Populisten namens Buzz Windrip zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Windrip gewinnt die Wahl 1936 gegen Roosevelt und verwandelt die USA mit Unterstützung einer "Liga der Vergessenen Männer" binnen kürzester Zeit in eine Diktatur. Eines der ersten Opfer seiner Herrschaft ist neben der Unterwanderung der Justiz die Pressefreiheit, geschildert anhand des Zeitungsherausgebers Doremus Jessup, der unter den zunehmenden Repressalien zu leiden hat, zunächst auf dem Papier, dann körperlich…
Die verbreitete Meinung in den USA Mitte der dreißiger Jahre mit Blick auf die politischen Verhältnisse in Deutschland war: Das kann hier nicht passieren. Heute denken viele in Deutschland genau das mit Blick auf die USA.
Video-Trailer: Alexander Dluzak, Marek Weinhold
- published: 18 Sep 2017
- views: 1775
2:40
Karriere - DEFA-Trailer
Trailer zum DEFA-Film "Karriere" (1970) von Heiner Carow.
Regie: Heiner Carow
Drehbuch: Claus Küchenmeister, Hermann Herlinghaus & Heiner Carow
Kamera: Jürgen ...
Trailer zum DEFA-Film "Karriere" (1970) von Heiner Carow.
Regie: Heiner Carow
Drehbuch: Claus Küchenmeister, Hermann Herlinghaus & Heiner Carow
Kamera: Jürgen Brauer
Schnitt: Evelyn Carow
Darsteller: Gert Krause-Melzer (Günter Walcher, 16 Jahre), Rüdiger Joswig (Harald Walcher), Katja Paryla (Frau Walcher), Horst Hiemer (Günter Walcher, 40 Jahre), Rolf Ludwig (Vater Walcher), Brigitte Krause (Mutter Walcher), Jürgen Hentsch (Direktor Stahlberg), Ilse Bastubbe (Frau Stahlberg), Vsevolod Safonov (Golubkow), Gerd Micheel (Wilmenroth)
Kurzinhalt
Der 40jährige Günter Walcher, Angestellter eines westdeutschen Konzerns, ist ein arbeitsamer, unpolitischer Bürger, der im Grunde nur friedlich leben möchte. Er gerät in Gewissenskonflikte, als man ihm eine Beförderung zum Abteilungsleiter anbietet - mit der Auflage, einen Grund für die Entlassung des kommunistischen Betriebsratsvorsitzenden Zacharias zu finden. Walcher schätzt Zacharias, obwohl er dessen politische Ansichten nicht teilt. Er erinnert sich an die Nazizeit, da war er schon einmal verführt worden und als Hitlerjunge mitschuldig am Tod eines Menschen geworden. Konsequenzen zieht er nicht, läßt sich erneut korrumpieren. Sein Sohn Harald verläßt ihn enttäuscht.
Der Film entstand zu weiten Teilen aus dem Material der 1968 verbotenen Arbeit "Die Russen kommen" (Re: Heiner Carow, 1968/1987).
Werde jetzt DEFA-Fan und folge uns auf Facebook (https://www.facebook.com/DEFAStiftung), Instagram (https://www.instagram.com/defastiftung) & Twitter (https://twitter.com/DEFAStiftung) oder abonniere unseren Youtube-Kanal um immer auf dem neusten Stand zu sein!
Auch ein Besuch auf unserer Website https://www.defa-stiftung.de lohnt sich!
#DEFA #HeinerCarow #JürgenBrauer #Verbotsfilm
https://wn.com/Karriere_Defa_Trailer
Trailer zum DEFA-Film "Karriere" (1970) von Heiner Carow.
Regie: Heiner Carow
Drehbuch: Claus Küchenmeister, Hermann Herlinghaus & Heiner Carow
Kamera: Jürgen Brauer
Schnitt: Evelyn Carow
Darsteller: Gert Krause-Melzer (Günter Walcher, 16 Jahre), Rüdiger Joswig (Harald Walcher), Katja Paryla (Frau Walcher), Horst Hiemer (Günter Walcher, 40 Jahre), Rolf Ludwig (Vater Walcher), Brigitte Krause (Mutter Walcher), Jürgen Hentsch (Direktor Stahlberg), Ilse Bastubbe (Frau Stahlberg), Vsevolod Safonov (Golubkow), Gerd Micheel (Wilmenroth)
Kurzinhalt
Der 40jährige Günter Walcher, Angestellter eines westdeutschen Konzerns, ist ein arbeitsamer, unpolitischer Bürger, der im Grunde nur friedlich leben möchte. Er gerät in Gewissenskonflikte, als man ihm eine Beförderung zum Abteilungsleiter anbietet - mit der Auflage, einen Grund für die Entlassung des kommunistischen Betriebsratsvorsitzenden Zacharias zu finden. Walcher schätzt Zacharias, obwohl er dessen politische Ansichten nicht teilt. Er erinnert sich an die Nazizeit, da war er schon einmal verführt worden und als Hitlerjunge mitschuldig am Tod eines Menschen geworden. Konsequenzen zieht er nicht, läßt sich erneut korrumpieren. Sein Sohn Harald verläßt ihn enttäuscht.
Der Film entstand zu weiten Teilen aus dem Material der 1968 verbotenen Arbeit "Die Russen kommen" (Re: Heiner Carow, 1968/1987).
Werde jetzt DEFA-Fan und folge uns auf Facebook (https://www.facebook.com/DEFAStiftung), Instagram (https://www.instagram.com/defastiftung) & Twitter (https://twitter.com/DEFAStiftung) oder abonniere unseren Youtube-Kanal um immer auf dem neusten Stand zu sein!
Auch ein Besuch auf unserer Website https://www.defa-stiftung.de lohnt sich!
#DEFA #HeinerCarow #JürgenBrauer #Verbotsfilm
- published: 23 Jan 2017
- views: 2965
3:50
Das Kaninchen bin ich - DEFA-Trailer
Trailer zum DEFA-Spielfilm "Das Kaninchen bin ich" (1965) von Kurt Maetzig.
Filmdetails:
Regie: Kurt Maetzig
Drehbuch: Kurt Maetzig, Manfred Bieler
Kamera: E...
Trailer zum DEFA-Spielfilm "Das Kaninchen bin ich" (1965) von Kurt Maetzig.
Filmdetails:
Regie: Kurt Maetzig
Drehbuch: Kurt Maetzig, Manfred Bieler
Kamera: Erich Gustko
Schnitt: Helga Krause
Darsteller: Angelika Waller (Maria Morzeck), Alfred Müller (Paul Deister), Ilse Voigt (Tante Hete), Wolfgang Winkler (Dieter Morzeck), Irma Münch (Gabriele Deister), Rudolf Ulrich (Grambow), Helmut Schellhardt (Bürgermeister), Annemarie Esper (Edith), Willi Schrade (Sportlehrer Ulli), Willi Narloch (Kellner Oskar)
Kurzinhalt
Maria Morzeck ist 19 Jahre alt und arbeitet als Kellnerin. Eigentlich wollte sie Slawistik studieren und Dolmetscherin werden. Doch weil ihr Bruder Dieter wegen "staatsgefährdender Hetze" zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wurde, ließ der Staat sie nicht zum Studium zu. Maria verliebt sich in den wesentlich älteren Paul Deister, erfährt, daß er der Richter war, der Dieter zu der hohen Strafe in dem dubiosen Prozeß - unter Ausschluß der Öffentlichkeit - verurteilt hat. Sie verwirft die anfängliche Absicht, die Beziehung zu Dieters Gunsten zu nutzen, will die Liebe und den Fall auseinanderhalten. Doch sie möchte von Paul die ganze Wahrheit wissen. Sein Verhalten macht deutlich, daß er Gesetze wie Menschen nur für seine Karriere benutzt. Maria verläßt ihn enttäuscht. Als der vorzeitig entlassene Bruder von dem Verhältnis erfährt, schlägt er seine Schwester zusammen. Sie zieht aus der gemeinsamen Wohnung aus, entschlossen, um ihren Studienplatz zu kämpfen.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Werde jetzt DEFA-Fan und folge uns auf Facebook (https://www.facebook.com/DEFAStiftung), Instagram (https://www.instagram.com/defastiftung) & Twitter (https://twitter.com/DEFAStiftung) oder abonniere unseren Youtube-Kanal um immer auf dem neusten Stand zu sein!
Auch ein Besuch auf unserer Website https://www.defa-stiftung.de lohnt sich!
#DEFA #KurtMaetzig #AngelikaWaller #Verbotsfilm
https://wn.com/Das_Kaninchen_Bin_Ich_Defa_Trailer
Trailer zum DEFA-Spielfilm "Das Kaninchen bin ich" (1965) von Kurt Maetzig.
Filmdetails:
Regie: Kurt Maetzig
Drehbuch: Kurt Maetzig, Manfred Bieler
Kamera: Erich Gustko
Schnitt: Helga Krause
Darsteller: Angelika Waller (Maria Morzeck), Alfred Müller (Paul Deister), Ilse Voigt (Tante Hete), Wolfgang Winkler (Dieter Morzeck), Irma Münch (Gabriele Deister), Rudolf Ulrich (Grambow), Helmut Schellhardt (Bürgermeister), Annemarie Esper (Edith), Willi Schrade (Sportlehrer Ulli), Willi Narloch (Kellner Oskar)
Kurzinhalt
Maria Morzeck ist 19 Jahre alt und arbeitet als Kellnerin. Eigentlich wollte sie Slawistik studieren und Dolmetscherin werden. Doch weil ihr Bruder Dieter wegen "staatsgefährdender Hetze" zu drei Jahren Zuchthaus verurteilt wurde, ließ der Staat sie nicht zum Studium zu. Maria verliebt sich in den wesentlich älteren Paul Deister, erfährt, daß er der Richter war, der Dieter zu der hohen Strafe in dem dubiosen Prozeß - unter Ausschluß der Öffentlichkeit - verurteilt hat. Sie verwirft die anfängliche Absicht, die Beziehung zu Dieters Gunsten zu nutzen, will die Liebe und den Fall auseinanderhalten. Doch sie möchte von Paul die ganze Wahrheit wissen. Sein Verhalten macht deutlich, daß er Gesetze wie Menschen nur für seine Karriere benutzt. Maria verläßt ihn enttäuscht. Als der vorzeitig entlassene Bruder von dem Verhältnis erfährt, schlägt er seine Schwester zusammen. Sie zieht aus der gemeinsamen Wohnung aus, entschlossen, um ihren Studienplatz zu kämpfen.
(Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)
Werde jetzt DEFA-Fan und folge uns auf Facebook (https://www.facebook.com/DEFAStiftung), Instagram (https://www.instagram.com/defastiftung) & Twitter (https://twitter.com/DEFAStiftung) oder abonniere unseren Youtube-Kanal um immer auf dem neusten Stand zu sein!
Auch ein Besuch auf unserer Website https://www.defa-stiftung.de lohnt sich!
#DEFA #KurtMaetzig #AngelikaWaller #Verbotsfilm
- published: 19 Mar 2018
- views: 26041